Überschwemmung

Beiträge zum Thema Überschwemmung

Am Pappelweg und Birkenweg kam es in der Nacht vom 17. Juli zu Überflutungen. | Foto: Heide K.-F.
1 Aktion 9

Pappelweg/Birkenweg
Überschwemmungen in der Donaustadt

Zahlreiche Donaustädter sind aktuell noch mit Aufräumarbeiten aufgrund der Überschwemmungen beschäftigt. Am Pappelweg und Birkenweg waren einige Häuser überflutet. WIEN/DONAUSTADT. Die jüngste Naturkatastrophe sorgt bei Donaustädter Bewohnern für Verunsicherung. Das größte Desaster war bei der Kanalstraße, sowie dem Birken- und Pappelweg, meint etwa Heide Kinzelhofer-Füreder. "Die Autos sind an der Garagendecke geschwommen", meint eine weitere Donaustädterin Das Wasserniveau vom Kanal war 30...

Rita Schernthaner verfasste das Gedicht "Freindschoft". | Foto: Holzmann

Mehr Gewicht dem Gedicht
Eine Pinzgauer Ode an die Freundschaft

Mit dem Gedicht "Freindschoft" dankt Rita Schernthaner allen Helfer, die sich bei den vergangenen Überschwemmungen im Pinzgau engagierten. Laut der Brambergerin hat sich in dieser Notsituation wieder einmal gezeigt wie wichtig Freundschaft ist. Wia reich is a Mensch der wahre Freind hot in sein Lebm, des gibt eam Hoit, des ku eam vü gem. Host an Kumma und s´Herzl so schwer, donn muass da Freind her. Durch dick und dinn gehn guade Freind dahin. Koana losst den ondan alloa, in Freud und Leid....

Große Mengen an Niederschlag hielten die Feuerwehr in Thalheim bei Wels auf Trab. | Foto: laumat.at/Gabriel Prammer
10

Überflutete Keller
Unwettereinsatz für die Feuerwehr in Thalheim

Eine weitere Unwetternacht hielt die Feuerwehr auch in Thalheim bei Wels auf Trab. THALHEIM. Wie auch schon in den letzten Tagen wurde Oberösterreich erneut von heftigen Unwettern heimgesucht. Sturmböen und starker Regen führten zu Überflutungen. Die große Menge an Niederschlag sorgte unter anderem in Thalheim bei Wels für überflutete Keller. Einsatzkräfte der Feuerwehr waren hier tatkräftig im Einsatz, um beschädigte Straßen und Wege freizumachen und auch die Keller vom Wasser zu befreien.

Das schnelle Tempo der Verbauung hat schlimmeres verhindert. In einem Monat sollen die Abreiten abgeschlossen sein. Ein Jahr früher als geplant. | Foto: Holzknecht
Video 14

Überschwemmungen in Seefeld
Neue Hochwasser-Verbauungen bestehen erste Prüfung

SEEFLD. Nachdem die Unwetter der letzten Wochen nachgelassen haben, kann man in Seefeld zumindest ein teilweise erfreuliches Resümee ziehen. Denn die neuen Hochwasser-Verbauungen die quer durch den Ort verlaufen, haben den großen Wassermengen Paroli geboten. Ein Jahr früher fertig Die Bauarbeiten am Seebach, Raabach und am Wildsee haben Ende 2020 begonnen und stehen nun knapp ein Jahr früher als geplant vor dem Abschluss. Wieso diese Verbauungen so wichtig sind, zeigte der Teil des Seebachs der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
4

Feuerwehreinsatz
Unwetter fordert erneut die Feuerwehr Pfarrkirchen

PFARRKIRCHEN. Ein kurzer Regenschauer um kurz vor 23 Uhr am Montag (26. Juli) brachte es wieder zu einer Überflutung in Feyregg. Bei einer Siedlung in der Gärtnerstraße konnte der Kanal das Oberflächenwasser vom Feld nicht mehr aufnehmen. Somit kam es wieder zu einer Überflutung auf der Straße und drohte in die Häuser einzudringen. Die Ff Pfarrkirchen war mit 21 Mann eine Stunde im Einsatz Fotos: FF Pfarrkirchen

Es ist zu befürchten, dass die Hochwassereignisse zunehmen werden. | Foto: Feuerwehr Ollersdorf

Sicherheitstipps des Zivilschutzverbandes
Die wichtigsten Maßnahmen bei Starkregen

Der Zivilschutzverband Burgenland informiert über die wichtigsten behördlichen sowie Selbstschutz-Maßnahmen, um gegen Starkregenereignisse gerüstet zu sein. BURGENLAND. Starkniederschläge wie in den vergangenen Tagen und Wochen in Form von Starkregen verursachen Hochwasser, Hangrutschungen, Felsstürze, Gebäudeeinstürze und andere bedrohliche Situationen. Wobei die Bedrohung durch Hochwasser noch immer von besonderer Bedeutung ist. In Folge von Starkregen kommt es zu Überflutungen großer...

50

Haidershofen
Einsatzmarathon nach schweren Regenfällen.

Zu zahlreichen Einsätzen wurden Samstag nachts (24. Juli) und den ganzen Sonntag nach einem Gewitter sowie Starkregen Feuerwehren im Westen des Bezirks Amstetten alarmiert. Besonders betroffen waren unter anderem die Gemeinden Haidershofen, Behamberg und Ernsthofen. HAIDERSHOFEN. In Haidershofen musste eine Hochzeitsgesellschaft evakuiert werden. Die über einhundert Personen konnten sich laut der Ortsfeuerwehr Vestenthal selbst aus dem Gebäude befreien und wurden dann von der Feuerwehr...

Fotos: FF Kleinraming
56

Kleinraming
Von der Grillparty zum Unwettereinsatz.

KLEINRAMING. Eigentlich hatten die Mitglieder der FF Kleinraming eine Grillfeier in den eigenen Reihen geplant, um dabei danke für die letzten Monate zu sagen und die geleisteten Stunden beim FF Haus Neubau und der Corona Zeit Revue passieren zu lassen. Kurz nach dem Essen gegen 21:00 Uhr setzten die starken Regenschauer über dem Gemeindegebiet von St. Ulrich ein und in kürzester Zeit kam es zu zahlreichen Einsätzen für die FF Kleinraming. Überflutungen, Verklausungen, Straßensperren und...

Beim Vortrag der Grünen Braunau im Schloss Ranshofen. | Foto: Grüne Braunau
2

Bodenversiegelung
Wieviel Grünraum braucht Braunau

Am Vortrag zum Thema "Bodenversiegelung" mit Uli Böker im Schloss Ranshofen herrschte großes Interesse. Es wurde empathischer Einsatz für die Umweltanliegen der Braunauer Bevölkerung aufgebracht. RANSHOFEN/BRAUNAU. Flächenfraß und Bodenversiegelung berührt uns alle. Spätestens seit dem Hochwasser im Westen Deutschlands und den starken Regengüssen im Juni und Juli 2021 scheint die Thematik hochaktuell. Die Grünen Braunau haben am 20. Juli einen Vortrag zum Thema präsentiert, den...

Pflegearbeiten durch Zaya-Wasserverband-Mittarbeiter in Bullendorf | Foto: Thomas Pölz
1 2

Jetzt wichtiger denn je
Hochwasserschutz und Pflegemaßnahmen entlang der Zaya

Gemeinde Wilfersdorf:    Der Weg den die Gemeinde Wilfersdorf und der Zaya- Wasserverband in den letzten Jahren gegangen sind, war mit Sicherheit der Richtige. Hochwasserschutzmaßnahmen wurden getroffen, Aufweitungen und Hochwasserschutzbecken wurden realisiert, Pflegekonzepte wurden ausgearbeitet und umgesetzt, der Bewuchs in den Gerinnen wurde kurz gehalten, für ein verlässliches Abfließen der Niederschlagswässer wurde gesorgt und vieles mehr wurde unternommen. Ein Blick in gewisse Teile...

Im Keller eines Mehrparteienhaus in der Moritz-Dreger-Gasse wurde Kriegsmaterial gefunden. | Foto: LPD Wien

Moritz-Dreger-Gasse
Kriegsmaterial nach Überschwemmung aufgetaucht

In der Moritz-Dreger-Gasse wurde eine Mörsergranate gefunden.  WIEN/FLORIDSDORF. Nach dem Starkregen in Wien kommen die Aufräumarbeiten. Dabei wurde im Keller eines Mehrparteienhauses in der Moritz-Dreger-Gasse eine etwa 20 Zentimeter große Mörsergranate (Kriegsmaterial) gefunden. Die Polizei wurde daraufhin sofort alarmiert. Sie führten daraufhin Absperrmaßnahmen durch.  Das Kriegsrelikt wurde fachgerecht durch ein sprengstoffkundiges Organ (SKO) der Landespolizeidirektion Wien gesichert und...

Eigentlich hätte man in Mittersill von 23. bis 25. Juli 2021 das Stadtfest gefeiert. Aufgrund der Überschwemmungen wurde es nun schweren Herzens abgesagt. | Foto: Roland Hölzl
Aktion 3

Mittersill
Aufgrund des Hochwassers wurde das Stadtfest abgesagt

Eigentlich hätte das Mittersiller Stadtfest von 23. bis 25. Juli 2021 stattgefunden. Nach den Hochwasser-Ereignissen wurde es nun abgesagt.  MITTERSILL. Viele Flächen im Oberpinzgau stehen unter Wasser – so auch zahlreiche Felder und Gebäude in Mittersill. Deshalb wurde das Mittersiller Stadtfest abgesagt. Ursprünglich hätte man es von 23. bis 25. Juli 2021 gefeiert.    Grund: Großflächige Überschwemmungen  "Aufgrund der aktuellen Situation mussten wir das Stadtfest leider absagen", informiert...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Am Wochenende hatten die Wehren alle Hände voll zu tun: von Auspumparbeiten bis hin zur Umleitung von Oberflächenwasser. | Foto: Foto: BFKDO St. Pölten

Wienerwald
Wassermengen forderten die Einsatzkräfte im Bezirk

Gewitter zogen am Wochenende über unsere Region. Schwerpunkt: St. Pölten Stadt und Raum Neulengbach. REGION. Der Feuerwehrnotruf läutete im Minutentakt: Ab Samstagmorgen hatten die Wehren alle Hände voll zu tun: Keller mussten ausgepumpt, Oberflächenwasser ab- und umgeleitet werden. Stets im Einsatz 43 Feuerwehrfahrzeuge mit 222 Einsatzkräften standen dabei am Samstag im Einsatz. "Es regnete bereits in Strömen", als die FF Maria Anzbach frühmorgens ein Fahrzeug barg, berichtet Andreas Hödl....

In Mittersill richteten freiwillige Helfer Sperren mit Sandsäcken ein. Der Hochwasserschutz konnte eine Katastrophe für den Ort verhindern. | Foto: LMZ/Neumayr/Breuer
Aktion Video 59

Pinzgau
Überschwemmungen, Straßensperren und Fotos nach den Unwettern

Nach dem Starkregen am Wochenende im Pinzgau beruhigt sich die Situation langsam. Hier die wichtigsten Infos sowie Straßensperren und Fotos der Lage aus deinem Bezirk:  PINZGAU. Nach dem Hochwasser am Wochenende ist die Situation nun entspannter. Derzeit wird das Wasser aus dem Sammelbecken gepumpt. Viele Einsatzkräfte sind seit Samstagabend im Einsatz, zahlreiche Gebiete wurden überflutet, Häuser stehen unter Wasser.  Trotzdem: Der umfangreiche Hochwasserschutz im Oberpinzgau und speziell für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Feuerwehr Statzendorf
7

Statzendorf
Hochwassereinsätze im Fladnitztal

STATZENDORF. (pa) Am Sonntag, den 18. Juli wurde die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf nach Kuffern in die Untere Dorfstraße zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir das Ausmaß des Wetterphänomens nicht annähernd erahnen. Aufgrund des sinkenden Wasserstandes des Baches in Kuffern wurden vorerst nur Sicherungsarbeiten durchgeführt. Nachdem dann aber der Starkregen einsetzte wurden wir den Wassermassen nicht mehr Herr und mussten uns aus Sicherheitsgründen zurückziehen....

Meine Meinung
Die Klimakrise rückt uns näher

Die Bilder von der Hochwasserkatastrophe in Deutschland lassen niemanden kalt. Zuletzt sorgten auch Fotos und Videos aus Salzburg, Ober- und Niederösterreich für ungläubiges Entsetzen. Autos, Container, ja sogar ganze Häuser werden von den Wassermassen einfach mitgerissen. Zahlreiche Bewohner von Ligist und Krottendorf mussten am Sonntag allerdings nicht so weit schauen, um sich ein autenthisches Bild von Hochwasser machen zu können. Denn eine Gewitterzelle, die sich einfach nicht rührte, ließ...

Neuhofen an der Ybbs | Foto: Bfko Amstetten
3

Regen-Hotspot
Unfassbare 137 Liter/m2 Regen fielen in Amstetten am Wochenende

Diese Mengen an Regen fielen am Wochenende in Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN. Der Raum Amstetten zählte laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu den Niederschlags-Hotspots am Wochenende. In 72 Stunden regnete es 137 Liter. Zum Vergleich: Im Jahr fallen im Schnitt 860 Liter pro Quadratmeter (Quelle: wetter.at). Über 400 Einsätze zählten allein die Feuerwehren des Bezirks. Nun wird das Ausmaß der Schäden sichtbar. Seitens der Politik wird Hilfe für die betroffenen Orte...

Hochburg-Ach | Foto: Scharinger
Video 25

Aktuelle Hochwasserlage
An Inn, Salzach und Donau sinken die Pegel

Letztes Update 06:00 Uhr am Montag 19. Juli 2021 19.07.2021 10:00  Feuerwehrkommandant Eder von der Freiwilligen Feuerwehr in Ostermiething bestätigte, dass es in Ostermiething und Ettenau zu keiner Überschwemmung von Wohnhäusern kam. Lediglich vier Wohnhäuser waren gefährdet aber letzten Endes nicht betroffen. Die Salzach hatte den höchsten Stand seit 20 Jahren, doch der Schutzdamm war stark genug. Auch Ach und Wanghausen kamen ohne Schäden davon. Kommandant Patsch sagte, es sei hart an der...

Der weiterhin hohen Pegelstandes der Salzach macht eine Kontrolle von zwei Brücken derzeit unmöglich. | Foto: Symbolfoto: RMA Archiv
2

Unwetter
ÖBB-Strecke Schwarzach bis Zell am See bleibt gesperrt

Der ÖBB-Streckenabschnitt Golling bis Werfen soll heute um 22 Uhr wieder freigegeben werden. Der Abschnitt Schwarzach bis Zell am See muss weiterhin gesperrt bleiben. Der weiterhin hohe Pegelstand der Salzach macht eine Kontrolle von zwei Brücken derzeit unmöglich.  Update 19. Juli, 13.20 Uhr: Nach dem Hochwasser am Wochenende in Salzburg wird der ÖBB-Streckenabschnitt Golling-Abtenau bis Werfen heute am späten Abend (19. Juli 2021 um 22 Uhr) wieder freigegeben. Nach der Überprüfung der Brücken...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

In St. Johann traf man am Samstag Nachmittag erste Vorsorgemaßnahmen. | Foto: ZOOM.TIROL
1 9

Unwetterfolgen
Hochwasser im Bezirk Kitzbühel forderte Einsatzkräfte

Überschwemmungen, Hangrutsche und Evakuierung nach starken Regenfällen auch im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am vergangenen Wochenende kam es nach starken Regenfällen auch im Bezirk Kitzbühel zu einigen Überschwemmungen, Murenabgängen und Hangrutschen – zahlreiche Straßen waren gesperrt ebenso wie die Bahnstrecke Richtung Brixental. Die Niederschlagsmengen von 90 bis 130 mm mit Spitzen bis 199 mm führten zum Beispiel an der Brientaler Ache samt Kelchsauer Ache sowie an der...

57

Feuerwehreinsatz
Unwetter sorgte auch am Sonntag für zahlreiche Einsätze in Steyr

Auch am Sonntag (18. Juni) gab es für die fünf Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Steyr keine Pause. STEYR. Am Samstagabend und den ganzen Sonntag zogen schwere Unwetter über die Stadt Steyr hinweg und sorgten für örtliche Überflutungen im ganzen Stadtgebiet. Zahlreiche Keller in Gebäude, Straßen wurden überflutet. Hang rutscht in der Kellau ab Aufgrund der Regenfälle in den letzten Tagen setzte sich der aufgeweichte Boden unterhalb des Fischhubweges als gewaltiger Erdrutsch aus Geröll und...

Foto: FF-WR-NEUDORF.AT - Derkits
Video 14

Bezirk Mödling
Starkregen sorgte für Feuerwehreinsätze

BEZIRK MÖDLING. Der Starkregen am Wochenende beschäftigte auch im Bezirk Mödling die Feuerwehren. So wurden bis in die Nacht auf Sonntag weit über 100 Feuerwehreinsätze verzeichnet. Dabei mussten zahlreiche Keller ausgepumpt und Verklausungen bei Bächen beseitigt werden. Die Schwerpunkte lagen in den Gemeinden Breitenfurt, Brunn am Gebirge, Perchtoldsdorf, Vösendorf Laxenburg und Wiener Neudorf. Weitere Feuerwehren aus den umliegenden Ortschaften wurden in die betroffenen Gemeinden alarmiert....

Tosende Salzach vor dem Kraftwerk Lehen
12

Hochwasser

Der Starkregen der letzten Tage ließ den Boden aufweichen und ihn nichts mehr aufnehmen. Kleine Bäche wurden zu reißenden Flüßen, die alles mit sich rißen, was im Weg war. Autos wurden einfach weg gespült, zusammen mit Schwemmholz, Schlamm und Geröll entstanden Verklausungen, die das Wasser stauten und es sich dann seinen eigenen Weg suchte. Aus Straßen entstanden tosende Flüße, Keller wurden geflutet und Erdgeschoße vieler Häuser vom Wasser zerstört. Es ist schlimm, zu sehen, daß viele...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.