ÖGK

Beiträge zum Thema ÖGK

Claudia Westreicher, Vizepräsidentin der ÄK für OÖ, Albert Maringer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landesrätin für Bildung, Frauen und Gesundheit, das Ärzt:innenteam des PVZ Vöcklabruck mit Christoph Wiesmayr, Frank Leisterer und Irina Finger, ÖGK-Landesstellenleiter Harald Schmadlbauer, Sr. Angelika Garstenauer, Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, ÖGK Landesstellenleiter-Stellvertreterin Paola Mich und  Peter Schobesberger, Bürgermeister von Vöcklabruck (v.l.) feierten am Samstag die Eröffnung des Primärversorgungszentrums Vöcklabruck. | Foto: ÖGK/Herzberger
24

PVZ in Vöcklabruck eröffnet
"Raschere Klarheit in Gesundheitsfragen"

Das neue Primärverzorgungszentrum (PVZ) in Vöcklabruck (Sportplatzstraße 6) wurde am 1. April feierlich eröffnet. Neben drei Allgemeinmedizinern steht den Patient:innen ein Team aus verschiedenen Gesundheitsberufen zur Verfügung.  VÖCKLABRUCK. Die Ärzt:innen im PVZ sind Christoph Wiesmayr, Irina Finger und Frank Leister. Gemeinsam mit ihrem Team aus verschiedenen Gesundheitsberufen stehen sie den Patient:innen an fünf Tagen pro Woche und jeden zweiten Samstag mit Rat und Tat zur Seite. ...

Symbolbild | Foto: Panthermedia/Esbenklinker

"PVN Untere Feldaist"
Für Umsetzung fehlt noch ein Beschluss der ÖGK-Landesstelle

2025 wird in Oberösterreich zu einem Jahr der Ausbauoffensive im Gesundheitsbereich. Im Zuge einer Gründungswelle steht eine Erweiterung der Primärversorgungslandschaft um acht Primärversorgungseinheiten auf insgesamt 19 im Bundesland bevor. Eines davon wird im Süden des Bezirks Freistadt, in den beiden Gemeinden Wartberg und Unterweitersdorf, entstehen. WARTBERG, UNTERWEITERSDORF. Der Start des sogenannten „Primärversorgungsnetzwerkes (PVN) Untere Feldaist“ ist für 1. April geplant. „Da für...

Die Influenza A(H1N1)pdm09 dominiert die Infektionen. | Foto: stock/Monstar Studio
3

ÖGK empfiehlt Grippeimpfung
Steigende Krankenstände zum Jahreswechsel

Die Grippewelle hat Kärnten und den Bezirk wieder einmal fest im Griff: Influenza-Infektionen und andere Erkrankungen sorgen zum Jahreswechsel für eine spürbare Zunahme an Krankenständen. KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) sind die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen in den Kalenderwochen 52/2024 und 1/2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Die Influenza A(H1N1)pdm09 dominiert die Infektionen und deckt sich laut Dr. Andreas Krauter, Chefarzt der ÖGK,...

In ländlichen Regionen Niederösterreichs fehlen Ärztinnen und Ärzte in wichtigen Fachbereichen. | Foto: pexels
4

Ärztemangel in NÖ
Knapp 28 Planstellen für Allgemeinmedizin unbesetzt

Immer wieder wird über den Ärztemangel in Niederösterreich berichtet. MeinBezirk hat bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) nachgefragt, wie die aktuelle Lage aussieht und welche Schritte unternommen werden, um die Versorgung zu sichern. NÖ. Laut der ÖGK sind in Niederösterreich von insgesamt 783 Planstellen für Allgemeinmedizin 3,6 Prozent unbesetzt, was rund 28 Stellen entspricht. Im Bereich der Fachärztinnen und Fachärzte ist der Mangel noch größer: 6,3 Prozent der 523,5...

Ordinationen kämpfen immer mehr mit dem Problem von No-Shows. Als Gegenmaßnahme setzen Ärzte mittlerweile auf Ausfallshonorare. (Symbolfoto) | Foto: W9 Studios/Webhofer
1 Aktion 4

No Show-Fälle in Wien
Ärzte wegen nicht wahrgenommener Termine unter Druck

Nicht wahrgenommene Arzttermine stellen ein immer größeres Problem in Wien dar. Die Zahl der sogenannten "No Show"-Fälle soll etwa beim Urologen an manchen Tagen bis zu 20 Prozent betragen. Als Gegenmaßnahme setzen Ärztinnen und Ärzte zusehends auf Ausfallshonorare. WIEN. Wenn Patientinnen und Patienten nicht zum ausgemachten Arzttermin erscheinen, stellt dies für die betroffenen Ordinationen ein großes Problem dar – und für andere Patienten, die den wertvollen Termin eigentlich bräuchten, aber...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Statt der bisherigen 24-Stunden-Dienstzeiten von 7 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages, stehen die Ärztinnen und Ärzte nur noch von 9 Uhr bis 21 Uhr zur Verfügung | Foto: Fotolia
2

Bereitschaftsdienste der Ärzte
Kürzere Dienstzeiten an Wochenenden und Feiertagen

Die Ärzte verkürzen an Wochenenden und Feiertagen den Bereitschaftsdienst. Neue Zeiten sind von 9 Uhr bis 21 Uhr statt, wie bisher von 7 Uhr bis 7 Uhr. In unbesetzten Zeiten gibt es großteils einen freiwilligen Bereitschaftsdienst. Ausgenommen von dieser Maßnahme ist Innsbruck. Der Tiroler Landtag fordert Gesundheitsminister Johannes Rauch dazu auf, sofort vermittelnd tätig zu werden, um Einschränkungen bei der ärztlichen Nachtbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen abzuwenden....

Die Gesundheitskasse informiert über neue Vertragsärzte. SYMBOLBILD. | Foto: WavebreakmediaMicro/panthermedia.net

Bezirk Perg
Gesundheitskasse nahm neue Ärzte unter Vertrag

Im ersten Halbjahr 2024 hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) neue Gruppenpraxen sowie Ärztinnen und Ärzte in mehreren Bezirken Oberösterreichs unter Vertrag genommen. BEZIRK PERG. Die neuen Vertragsärzte im Bezirk Perg sind: Dr. Rudolf Franz-Peter Fischerlehner, Fachärzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, hat seine Ordination in der Naarnerstraße 64 in 4320 Perg. Die Telefonnummer lautet 07262/54 20 00. Dr. Manuel Hoffmann, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und...

  • Perg
  • Michael Köck
ÖGK steht hinter dem Vorhaben von Peter Hacker (SPÖ) die "Teilzeit-Wahlärzte" abzuschaffen. | Foto: (Symbolbild) Panthermedia - Kzenon
2

Gesundheit
ÖGK für Hacker-Idee, "Teilzeit-Wahlärzte" abzuschaffen

Die ÖGK steht hinter dem Bestreben von Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), die Ärzte aus ihren Privatordinationen zu holen und wieder mehrere Stunden in den Kliniken einzusetzen. WIEN. Das Vorhaben von Hacker, die "Teilzeit-Wahlärzte" bis zum Ende dieses Jahres abzudrehen, stieß auf heftige Kritik. Nun meldete sich auch der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse und Arbeitnehmervertreter Andreas Huss zu Worte. Dieser sieht in Hackers Plan, wenn es österreichweit etabliert wird,...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Toria Mörtl aus Villach kennt als Bezirksärztevertreterin der Ärztekammer Kärnten die Sorgen der Hausärzte und Patienten bestens. | Foto: MeinBezirk.at
2

"Arbeiten nicht gratis"
Villachs Hausärzte stoßen an Aufnahmegrenzen

Villach ist gut mit Hausärzten versorgt. Aber viele von ihnen können keine neuen Patienten mehr aufnehmen. ÖGK-Beschluss weiter in der Kritik der Allgemeinmediziner. VILLACH, VILLACH LAND. Nicht nur in Villach bereiten sich gerade einige Hausärzte mit Mitte 60 auf den wohlverdienten Ruhestand vor. Für deren Patienten beginnt in diesen Fällen die Suche nach neuen Allgemeinmedizinern. Oft gestaltet sich die Suche allerdings schwierig, weil viele Ordinationen gar keine Kapazität haben, neue...

Die OGK hat auf die Forderungen der Kärntner Kassenärzte reagiert und ist auf den Verhandlungstisch zurückgekehrt. | Foto: Adobe Stock/Iryna
2

Es wird wieder verhandelt
Ärzte haben protestiert, die Kasse reagiert

Durch das solidarische Auftreten der Ärzte ist die ÖGK an den Verhandlungstisch zurückgekehrt. Gibt es bald auch für die Villacher Kassenärzte mehr Geld? VILLACH, VILLACH LAND. Wie berichtet, haben die Verhandlungen der niedergelassenen Ärzte mit der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) über eine Anpassung der Honorare über Wochen und Monate kein Ergebnis gebracht. Weil die Kärntner Kassenärzte in der Karwoche mit Streiks gedroht haben und teurere Arztbesuche im Raum gestanden sind, ist die...

Auch die Villacher Allgemeinmediziner und Fachärzte steigen auf die Barrikaden. | Foto: MEV Verlag
1 2

Arztbesuch bald teurer?
Ärzte drohen mit Streik in der Karwoche

Weil die Verhandlungen mit der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) über eine Anpassung der Honorare kein Ergebnis brachten, drohen die Kärntner Kassenärzte mit Streik. Arztbesuch auch in Villach bald teuer? VILLACH, VILLACH LAND, KÄRNTEN. Die Kärntner Ärztekammer kritisiert die "unverständliche Vorgangsweise" der ÖGK, die sich gerade weigert, die Honorare der niedergelassenen Allgemeinmediziner und Fachärzte an die durchschnittliche Inflationsrate von 9,17 Prozent anzupassen. Stattdessen...

Präsident der Kärntner Ärztekammer: "Die Kärntner Ärztinnen und Ärzte mit Kassenvertrag akzeptieren Honorarkürzungen durch Nichtabdeckung der Inflation nicht." | Foto: stock.adobe.com/at/Iryna

"Es ist inakzeptabel"
Ärzte wehren sich gegen unfaire ÖGK-Honorarpolitik

Die Ärztinnen und Ärzte wehren sich gegen die unfaire ÖGK-Honorarpolitik. Es wurde ein Protest-Stufenplan der Kärntner Ärztekammer erarbeitet, um Inflationsausgleich zu erreichen. Nun kämpfen sie in den nächsten Wochen weiter um eine faire Behandlung. KÄRNTEN. "Da die Kassenvertragsverhandlungen erfolglos waren, sind wir gezwungen, der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) durch Protestmaßnahmen eines klar zu machen: Die Kärntner Ärztinnen und Ärzte mit Kassenvertrag akzeptieren...

Im Bezirk Kitzbühel gibt es 30 Kassenplanstellen, davon ist derzeit eine unbesetzt. | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Ärztemangel
Kassenarzt-Versorgung im Bezirk Kitzbühel kränkelt

Kassenärzte für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie, orthopädische Chirurgie und Augenheilkunde fehlen. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Arztpraxen sind oftmals bis auf den letzten Platz gefüllt, auf einen Termin wartet man teilweise wochenlang – der Ärztemangel macht sich auch im Bezirk Kitzbühel bemerkbar. Dies lässt sich anhand der Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ablesen.  So sind derzeit eine Kassen-Stelle für Allgemeinmedizin und fünf...

Das Landesklinikum Waidhofen | Foto: Daniel Schmidt
2

Gesundheit in NÖ
So sieht das Gesundheits-Angebot im Bezirk aus

Im dritten Teil unserer Serie "Gesundheit in NÖ" widmen wir uns der Situation der Gesundheitsversorgung im Bezirk Waidhofen.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die größte Gesundheitseinrichtung im Bezirk ist natürlich das Landesklinikum mit 189 Betten und ca. 5.850 stationären Aufenthalten sowie etwa 38.000 Ambulanzbesuchen im Jahr 2023. Die KlinikIm Waidhofner Krankenhaus sind folgende Fachrichtungen vertreten: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Tageschirurgie und Interdisziplinäre Tagesklinik, Innere...

Die ÖGK hat zwei Ärzte im Bezirk unter Vertrag genommen.  | Foto: Andrey Popov/Panthermedia

Im Bezirk Vöcklabruck
Gesundheitskasse nimmt neue Ärzte unter Vertrag

Mit 1. Juli 2023 hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) eine neue Gruppenpraxis für Neurologie sowie eine Allgemeinmedizinerin im Bezirk Vöcklabruck unter Vertrag genommen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Dr. Alexandra Angerer, Ärztin für Allgemeinmedizin, hat ihre Ordination am Raiffeisenplatz 1 in Seewalchen am Attersee. Die Telefonnummer lautet 07662/22 732 Die „Gruppenpraxis Dr. Guggenberger, Dr. Traussnigg OG“ – Fachärzte für Neurologie – befindet sich in der Robert-Kunz-Straße 11/4 in...

6 2

Leben mit Long Covid/Post Vac-Betroffene erzählen
Der große Bedarf an medizinischer, finanzieller und politischer Hilfe von Betroffenen zeigt viele Missstände in unserer Versorgung in Österreich

Ich selbst bin 11.20 an Covid 19 erkrankt und seitdem bin ich auch von Long Covid betroffen. Mir geht es gottseidank besser und ich steige wieder ins Arbeitsleben ein. Ich bin noch nicht so gesund, dass ich 100 % arbeiten kann, deshalb erst mal Teilzeit. Und dies ist schon ein Punkt, der vielen Betroffenen (auch von anderen Erkrankungen) Sorgen bereitet. Wir können aufgrund der Erkrankung nicht voll arbeiten, haben einen massiven Einkommensverlust und bekommen keine finanzielle Unterstützung....

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Podiumsdiskussion in Haslach beschäftigte sich mit dem Thema Primärversorgungszentren. | Foto: Helmut Eder
8

Gesundheitsversorgung
Gesundheitsberufe in den Primärversorgungszentren bündeln

Am Puls, die Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit, thematisierte bei ihrer Tagung in Haslach Zukunftsperspektiven für die Primärversorgung. HASLACH, ÖSTERREICH. Der flächendeckende Ausbau der Primärversorgungseinheiten (PVE)  ist auch Bundesminister Johannes Rauch ein großes Anliegen, wie er in seinem Videostatement zu Beginn der Abschlussdiskussion im Pfarrheim Haslach berichtete: „Die vor einigen Wochen angekündigte massive Aufstockung der Anzahl dieser Zentren, soll durch 100...

Laut ÖGK sind aktuell 97 Prozent der Hausarztstellen besetzt. | Foto: PantherMedia - pressmaster.jpg
2

Offene Kassenstellen
ÖGK bemüht sich verstärkt um Jungärzte

Mit verbesserten Tarifen und einem Maßnahmenpaket zum Ausbau der vertragsärztlichen Versorgung in Oberösterreich sollen junge Medizinstudierende den Weg zur ÖGK finden.  OÖ. Die größte Herausforderung für das österreichische Gesundheitssystem liegt zweifellos im demografischen Wandel. So werden im Jahr 2035 um 50 Prozent mehr Über-60-Jährige und um 40 Prozent mehr Über-80-Jährige in Oberösterreich leben. Die ÖGK versucht mit mehreren Maßnahmen die Qualität der Gesundheitsversorgung...

Psychotherapie
Die volle Kostenübernahme von Therapieplätzen

Volle Kostenübernahme im Bundesland SalzburgPsychotherapie und Sexualtherapie sind in Österreich noch immer keine vollständige Kassenleistung, d.h. wer ein durchschnittliches Einkommen hat, der hat einen ziemlich hohen Selbstbehalt. Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) fordert daher schon seit Jahren, dass Psychotherapie zu einer vollständigen Kassenleistung wird. Im Bundesland Salzburg bekommen Sie dann relativ leicht einen kostenlosen Psychotherapieplatz auf...

Wolfgang Ziegler, Kathrin Einwagner, Christine Haberlander Michael Pecherstorfer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Haag

Win-Win für Ärzte und Patienten
Zehnte Primärversorgungseinheit eröffnet in Oberösterreich

2017 ging in Enns die erste Primärversorgungseinheit (PVE) Oberösterreichs im Vollausbau an den Start. Am 13. März eröffnet in Leonding-Hart die inzwischen zehnte solche Einrichtung, in der verschiedene Spezialisten aus dem Gesundheitsbereich unter einem Dach zusammenarbeiten. OÖ. „Gerade junge Kolleginnen und Kollegen fragen verstärkt nach anderen Formen der Zusammenarbeit. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele ein Mit-Grund, sich in einem der verschiedensten neuen...

Birgit Jung, Pressesprecherin der Ärztekammer NÖ, Gemeinderätin Waltraud Frotz, Heidelinde Eisingerich-Dillenz (KIB Children Care), Bürgermeister Stefan Steinbichler, Stadtrat Josef Baum, Kinderärztin Waltraud Sattler-Ertl und Stadträtin Susanne Passet. | Foto: Geiger

Purkersdorf
Kinderkassenarzt bald in Purkersdorf

PURKERSDORF. Seit 2017 gibt es keinen Kinderkassenarzt mehr in Purkersdorf. Familien aus der Umgebung mussten daher entweder weite Wege auf sich nehmen oder tief in die Tasche greifen, um bei einem Wahlarzt einen Termin zu bekommen. Doch nun scheint es bald eine Lösung für das Problem zu geben: Der Ärztekammer und Gesundheitskassa wurden nun zwei Modelle vorgestellt, doch Zustimmung fehlt noch. "Seit sieben Monaten warten wir auf die Zustimmung der Ärztekammer", so Stadtrat Josef Baum. Auch...

trans*ident/ trans*gender
Operationen (Mastektomie, Penoidaufbau) im Ausland

Kann ich chirurgische Maßnahmen zur Angleichung an mein Wunschgeschlecht im EU-Ausland machen?Und werden diese Kosten von den Krankenkassen übernommen? Menschen, die trans* (transident, transgender, transsexuell, agender, polygender, genderfluid, divers) sind, streben oft chirurgische geschlechtsangleichende Maßnahmen an, um sich ihrem Wunschgeschlecht äußerlich anzunähern. Diese Operationen erfordern in der Regel ein hohes Maß an Spezialisierung bei den operierenden Ärzt*innen, die in...

Video

Psychotherapie / Österreich
Wie bekomme ich in Salzburg einen kostenlosen Therapieplatz?

Kostenlose Psychotherapie/Sexualtherapie und psychologische Hilfe im Bundesland Salzburg für Menschen mit geringem Einkommen.Therapieplätze für Menschen mit geringem Einkommen sind kontingentiert und werden nach Antragstellung von der ÖGK voll finanziert - ganz ohne Selbstbehalt. Versicherte der SVS und BVAEB haben einen Selbstbehalt von 10% (BVAEB) und 20% (SVS). Die Kriterien im Überblick:wirtschaftlich schwach, d.h. wer auch von Rezeptgebühren befreit istVersicherte der ÖGK, SVS und BVAEBnur...

Die Influenza-Impfung ist in den städtischen Impfzentren und in Arztordinationen möglich. | Foto: HayDmitriy/panthermedia.net
Aktion 3

400.000 Impfdosen in Wien
Influenza-Impfaktion startet am 2. November

Die kostenlose Influenza-Impfaktion in Wien startet mit 2. November. Von den 400.000 Grippe-Impfdosen wird die Hälfte im niedergelassenen Bereich verimpft. WIEN. 400.000 Impfdosen hat die Stadt im Frühjahr 2022 bestellt – diese werden bei der kostenlosen Influenza-Impfaktion in Wien verimpft. Laut Hersteller wird der Grippe-Impfstoff noch im Oktober geliefert - Impfstart wird dann am 2. November sein. Eine Hälfte der 400.000 Impfdosen wird in den städtischen und den Impfzentren der ÖGK...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.