Oberösterreich - Mobilität

Beiträge zur Rubrik Mobilität

E-Bikes sind schwerer als herkömmliche Räder und dadurch auch schwieriger zu kontrollieren | Foto: ÖRK/Thomas Holly Kellner

Unfälle mit E-Bikes nehmen zu

Häufigste Unfallursache ist die Selbstüberschätzung. BEZIRKE (fui). Das Radeln unter Strom liegt voll im Trend. Von hundert Radlern nutzen fünf ein E-Bike, um sportlich, aber auch schneller voranzukommen. Viele haben mit dem E-Bike die Liebe zum Sport wiederentdeckt, und auch ältere Menschen schätzen die Unterstützung durch den Elektromotor. Den Prognosen zufolge wird sich dieser Trend auch in den nächsten Jahren fortsetzen; immer mehr E-Bikes werden auf den Straßen und Radwegen unterwegs sein....

Foto vlnr.: Klaus Angerer, Kevin Borlee, Antonia Kaiser, Ina Huemer, Jonathan Borlee | Foto: Sportunion IGLA

Sprinterinnen trainieren mit der Weltspitze

Die Taiskirchnerin Ina Huemer (2. v. r.) und Vereinsneuzugang Antoina Kaiser (M.) aus Mehnrbach bereiten sich mit Sportunion IGLA-Trainer Klaus Angerer (l.) auf Teneriffa auf die kommenden Wettkämpfe vor. Dort treffen die Sprinterinnen Sportler-Kollegen aus den Nationalteams von Deutschland, Finnland und Norwegen. Auch die belgischen 400-Meter-Spezialisten Kevin und Jonathan Borlée, die bereits WM-Silber geholt haben, nutzen die optimalen Trainingsbedingungen auf der Kanareninsel. Den Auftakt...

  • Ried
  • MeinBezirk Ried
E-Cars werden in der Region immer mehr. | Foto: Foto: Fotolia/Petair

Rohrbach ist Oberösterreichs Bezirk mit dem höchsten E-Auto Anteil bei Neuzulassungen

BEZIRK. Der Bezirk Rohrbach ist Oberösterreichs Bezirk mit dem höchsten E-Auto Anteil bei den Neuzulassungen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. An zweiter Stelle folgt der Bezirk Grieskirchen vor den Bezirken Kirchdorf und Steyr Land. Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist im Vorjahr in Oberösterreich um 40 Prozent gestiegen. "E-Autos sind für ländliche Regionen sehr gut geeignet, vor allem in Form von E-Carsharing durch Gemeinden oder Vereine", betont der VCÖ. Eine zentrale Rolle beim...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

2 125

Vienna Autoshow 2018

Was macht ein Oldtimerfan auf einer Neuwagenmesse? Das habe ich mich auch gefragt, denn die letzte Neuwagenmesse liegt schon einige Jahre zurück und blieb nicht wirklich positiv in Erinnerung. Ich kann mich noch an hässliche rungelutschte SUV's erinnern, die überiwegend in Grautönen präsentiert wurden. Ganz anders auf der heurigen Vienna Autoshow. Beim Betreten der Halle C fiel mein Blick unmittelbar auf eine wunderbare Berglandschaft, vor der eine blaue flache Flunder stand. Alpine A110 -...

Foto: piedie
3

Franz Irxenmayr freut sich über Platzierung bei Jänner-Rallye

ST. VALENTIN (bks). Der Sieger der 33. Jänner-Rallye, welche im Raum Freistadt über die Bühne ging, ist Johannes Keferböck aus Pregarten. Auch ein St. Valentiner ging, neben 60 anderen Autos, an den Start: Franz Irxenmayr. Bei seiner ersten Teilnahme an einer Rallye belegte er gemeinsam mit seiner Beifahrerin Claudia Dorfbauer den 17. Platz. „Ich finde wir können mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein", so der Rallye-Einsteiger. „Die Strecke war aufgrund der verschiedenen Bodenverhältnisse mit...

Toyota Yaris 1,5 Hybrid: Aufgefrischt – jetzt mit mehr Farbe und schickerem Design.
1 9

Autotest Toyota Yaris Hybrid: Der Stadtflitzer mit dem Öko-Bonus

100 PS aus Benzin- & E-Motor: Toyota Yaris Hybrid fährt bis zu zwei Kilometern lautlos und emissionsfrei. Von Silvia Wagnermaier swagnermaier@bezirksrundschau.com Antrieb:  PASST Wer die Ambition entwickelt, den Yaris Hybrid möglichst schonend zu fahren, hat viel Freude mit dem Kleinwagen. Zuviel Schub sollte man dem kleinen Japaner nicht abfordern. Der vergrößerte Motor ist leiser geworden. Der Gummiband-Effekt des E-CVT-Getriebes ist nach dem Facelift weniger zäh. Fahrwerk: PASST Der Yaris...

  • Motor & Mobilität
2017 rückten die gelben Engel in Wels zu 11.025 Pannenhilfen und 3.690 Abschleppungen aus. | Foto: ÖAMTC/Rudolf Laresser

ÖAMTC Wels verzeichnete einsatzreiches Jahr 2017

Das Stützpunkt-Team leistete 2017 mehr als 14.700 Pannenhilfen und Abschleppungen. Leere Batterie war Pannenursache Nummer 1, dahinter folgten Probleme mit Motor und Motor-Management. WELS. Auf ein einsatzreiches Jahr 2017 können die Gelben Engel des ÖAMTC Wels zurückblicken: Rund 11.025 Pannenhilfen und 3.690 Abschleppungen summierten sich zu insgesamt 14.715 Einsätzen auf der Straße. Direkt am Stützpunkt wurden weitere 11.475 kleinere und größere Pannen behoben. Dazu kamen Tausende technische...

Der ÖAMTC-Abschleppdienst wurde 2017 vor allem nach Verkehrsunfällen angefordert. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Braunau stand 2017 im Dauereinsatz

Braunauer Stützpunkt-Team leistete mehr als 3.600 Pannenhilfen und Abschleppungen. Leere Batterie war Pannenursache Nummer eins, dahinter folgten Probleme mit Motor und Motor-Management. BRAUNAU. Auf ein einsatzreiches Jahr 2017 können die Gelben Engel des ÖAMTC Braunau zurückblicken: 2.800 Pannenhilfen und gut 800 Abschleppungen summierten sich zu insgesamt mehr als 3.600 Einsätzen auf der Straße. Direkt am Stützpunkt wurden weitere 5.300 kleinere und größere Pannen behoben. Dazu kamen...

Starthilfe-Einsatz des ÖAMTC: Auch 2017 waren leere Batterien Pannenursache Nummer eins. | Foto: ÖAMTC
2

2017 war ein einsatzreiches Jahr für den ÖAMTC Perg

Perger Stützpunkt-Team leistete 2017 mehr als 3.700 Pannenhilfen und Abschleppungen. Leere Batterie war Pannenursache Nummer 1, dahinter folgten Probleme mit Motor und Motor-Management. PERG. Auf ein einsatzreiches Jahr 2017 können die Gelben Engel des ÖAMTC Perg zurückblicken: 2.900 Pannenhilfen und 800 Abschleppungen summierten sich zu insgesamt 3.700 Einsätzen auf der Straße. Direkt am Stützpunkt wurden weitere 4.200 kleinere und größere Pannen behoben. Dazu kamen Tausende technische...

  • Perg
  • Michael Köck
Starthilfe-Einsatz des ÖAMTC: Auch 2017 waren leere Batterien Pannenursache Nummer eins. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC im Bezirk Gmunden stand 2017 im Dauereinsatz

tützpunkt-Teams aus Gmunden und Bad Ischl leisteten im Vorjahr knapp 12.700 Pannenhilfen und Abschleppungen. Leere Batterie war Pannenursache Nummer 1, dahinter folgten Probleme mit Motor und Motor-Management GMUNDEN/BAD ISCHL. Auf ein einsatzreiches Jahr 2017 können die Gelben Engel aus dem Bezirk Gmunden zurückblicken: 10.300 Pannenhilfen und 2.400 Abschleppungen summierten sich zu insgesamt mehr als 12.700 Einsätzen auf der Straße. Direkt an den beiden Stützpunkten in Gmunden und Bad Ischl...

Škoda Octavia RS – Familiensportler ist 15 Millimeter tiefer gelegt. Das Facelift verbreitert die hintere Spur um 38 Millimeter.
2 10

Autotest Skoda Octavia RS: Sport-Tscheche mit 10 PS mehr

Škoda Octavia RS Facelift: Familien-limousine mit 230 Benzin-PS und Sechsgang-Schaltung. Von Silvia Wagnermaier Antrieb: PERFEKT Mit satten 230 PS lässt sich die gut 1,4 Tonnen schwere Familienlimousine sportlich bewegen. Die Wege der Sechsgang-Schaltung sind angenehm kurz. Bei all seiner Sportlichkeit vergisst der Octavia RS nicht, dass er ein Familienauto ist. Fahrwerk: GUT 15 Millimeter tiefer liegt das Sportfahrwerk des RS. Mit der optionalen dynamischen Fahrwerksregelung (700 Euro exkl.)...

  • Motor & Mobilität
KTMs nächster Schritt Richtung E-Mobilität: Freeride E-XC. | Foto: Peter Musch
5 14

KTM bringt mehr leise Bikes fürs laute Leben

KTM präsentiert neue Freeride E-XC. Chef Pierer verspricht bis 2025 breite Palette an elektrischen Modellen. Von Silvia Wagnermaier SALZBURG/MATTIGHOFEN. Im Hangar 7 stellte KTM die Free-#+ride E-XC 2018 vor. Dank 50-prozentiger Kapazitätssteigerung des KTM PowerPacks liefert sie mit einer Ladung bis zu 90 Minuten Fahrspaß. Powerplus und Rekuperation Die neue Batterie lädt nicht nur schneller, sie wird nun auch im Leerlauf und beim Bremsen mit der anfallenden Energie gespeist. Auch nach 700...

59

Seat Ibiza: Platz und Laufruhe im flinken Kurvenwusler

Im Ibiza werkelt ein spritziger 95 PS-Motor. Der Seat setzt auf Fahrkomfort und bringt mehr Platz. Antrieb: GUT Die 95 PS schieben den Seat Ibiza ordentlich nach vorne. Speziell im ersten und zweiten Gang wuselt man flott um die Kurve – 175 Newtonmeter Drehmoment sei Dank! Obwohl der Kleine nur fünf Gänge hat, wird er auch auf der Autobahn nicht zu laut. Fahrwerk: GUT Daran gibt es wenig auszusetzen. Obwohl Kleinwagen beträgt der Radstand 2,5 Meter – dies sorgt für angenehmes Fahrverhalten. Das...

  • Motor & Mobilität
Von links: ÖAMTC-Landesdirektor Josef Thurnhofer, Stützpunktleiter Christian Pirngruber, Bürgermeisterin von Freistadt Elisabeth Paruta-Teufer und Karl Pramendorfer, Präsident des ÖAMTC OÖ.
3

Stützpunkt Freistadt offiziell eröffnet

Der neue ÖAMTC in Galgenau ist nach nur acht Monaten Bauzeit fertiggestellt. FREISTADT. 2027 Pannenhilfen im Vorjahr und 492 Abschleppungen nach Unfällen oder Defekten: Der ÖAMTC Freistadt gehört zu den wichtigsten Mobilitätsdienstleistern im Mühlviertel. Seit kurzem haben die elf Mitarbeiter aus Freistadt den modernsten aller 18 ÖAMTC-Stützpunkte in Oberösterreich in Betrieb. Mit einem Festakt und einer ökumenischen Weihe wurde das Gebäude offiziell eröffnet. Die Lage in Galgenau 45 mit dem...

Klebevignette für 2018 ist Kirschrot. | Foto: ÖAMTC

Autobahnvignette 2018 erstmalig auch digital

Ö. Die Autobahnvignette 2018 ist erstmals auch in digitaler Form erhältlich. Anders als die Klebevignette, die in rund 6.000 Tankstellen, Trafiken, bei den Autofahrerclubs und den Mautstellen der ASFINAG erhältlich ist, gibt es die digitale Vignette derzeit nur im Webshop der ASFINAG oder über die ASFINAG App. Ab Mitte 2018 soll auch sie bei den ASFINAG-Vertriebspartnern erhältlich und sofort ab dem Kauf gültig sein. Derzeit ist die digitale Vignette erst 18 Tage nach dem Kauf gültig. Picken...

  • Motor & Mobilität
Nur mehr 38 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge im Bezirk tanken Diesel. | Foto: Maridav - Fotolia

Neuanmeldung: Braunau hat niedrigsten Diesel-Anteil

BEZIRK. Die Braunauer entscheiden sich beim Neuwagenkauf immer häufiger gegen einen Diesel. Das zeigt eine Analyse des Verkehrsclubs Österrreich (VCÖ). Der Diesel-Anteil bei den gekauften Neuwagen beträgt im Bezirk heuer nur mehr 38,4 Prozent. Nirgends in Oberösterreich werden weniger Diesel-Fahrzeuge angemeldet, als im Bezirk Braunau. 47 Prozent der angemeldeten Dieselfahrzeuge sind zudem Firmenwagen. "Wir rechnen für die kommenden Jahre mit einem weiteren Absinken des Diesel-Anteils, sowohl...

Man soll es nicht glauben, so fahren manche Autofahrer durch die Gegend. Einen Dank an den Pannenfahrer, des ÖAMTC, der mich auf dieses Auto aufmerksam gemacht hat...
1

Richtig Autofahren im Winter

Was tun, wenn morgens das Auto mit einer 10cm dicken Schneeschicht überzogen ist? Man wischt kurz mal mit den Scheibenwischern über die Windschutzscheibe und fährt dann lost. So ist eine optimale Sicht nach allen Seiten gewährleistet und nachfolgende Fahrzeuge erfreuen sich an der lustigen Weihnachtsüberraschung.... Wo: Mauthausnerstrasse, Mauthausener Str., 4470 Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: ÖAMTC
3

„Das kleine Straßen-1x1“ im Kindergarten Steyr Leharstraße

Gemeinsames Verkehrssicherheitsprogramm von ÖAMTC Oberösterreich und AUVA begeisterte die jüngsten Verkehrsteilnehmer. STEYR. „Das kleine Straßen-1x1“ – ist ein speziell entwickeltes Verkehrssicherheitskonzept für Fünf- bis Sechsjährige und beruht auf spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen - natürlich altersgerecht - das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist. Auch dem...

5,09 Meter lang bietet der 6er GT ein oberklassiges Platzangebot für bis zu fünf Erwachsene plus Gepäck für die lange Reise. | Foto: BMW
9

BMW 640i GT: groß wie ein Wal, flink wie ein Delfin

BMW 640i xDrive GT: höher bauender und längerer 5er mit großer (Heck-)Klappe, viel Platz & Allrad. Testbericht: BMW 640i xDrive GranTurismo, ab 83.750 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: perfekt Der turbo-beatmete BMW-Reihensechszylinder ist eine Klasse für sich: 340 PS und 450 Newtonmeter haben mit den 1,9 Tonnen (150 kg weniger als beim Vorgänger) leichtes Spiel: Der 640i GT beschleunigt dank Allradantrieb und perfekt agierender Achtgang-Automatik wie vom Gummiband...

  • Motor & Mobilität
Foto: OÖAMTC

Kinder auf Gefahren aufmerksam machen!

ST. OSWALD. Mit einem eigens konstruierten ÖAMTC-Elektroauto für Kinder durften die Erstklässler der Volksschule St. Oswald vor kurzem ein paar Runden drehen. Im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion „Blick und Klick“ spielten Verkehrserzieher des ÖAMTC verschiedene Gefahrensituationen im Straßenverkehr mit den Kindern durch. Mit aufblasbaren Autos als Kulisse und anderen Utensilien übten die Großen das richtige Verhalten am Gehsteig oder das sichere Überqueren der Straße mit den Kleinen. „Blick...

2 2

Ein Pferd, das seit 1964 fasziniert

BUCH TIPP: Dani Heyne – "Ford Mustang - Das schnellste Pony der Welt - seit 1964" Bei Fans des Ford Mustang kommen Glücksgefühle hoch, wenn sie in Dani Heynes umfassenden Bildband über diesen US-Kraftprotz blättern. Bei der Präsentation der Modellreihen von 1964 bis heute, den technische Daten und Besonderheiten blitzt immer wieder die Begeisterung des Autors für diesen motorisierten Hengst auf. Auch ausgewählte Fans dieses Fahrzeug-Kults kommen zu Wort und machen klar, warum für sie kein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Otmar Affenzeller
2

MühlFerdl: Start in Zwettl und Bad Leonfelden

BEZIRK. Das E-Carsharing-Projekt MühlFerdl ist vor zirka einem Jahr in zehn Mühlviertler Gemeinden gestartet. Mittlerweile gibt es bereits in 15 Gemeinden die Möglichkeit einen MühlFerdl zu nutzen. Vergangenes Wochenende wurden zwei neue Fahrzeuge an ihre Nutzer übergeben. Ab sofort in Bad Leonfelden und Zwettl MühlFerdl zur Nutzung zur Verfügung. Norbert Miesenberger vom Betreiber Energie Bezirk Freistadt ist von dieser Art der Mobilität überzeugt: „Wir schaffen das Erst-Auto nicht ab. Aber...

Beiträge zu Mobilität aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.