Angstzustände, Panik und Co.
Sich helfen lassen statt vereinsamen

Die Folge von psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Defiziten ist oft die  Abschottung und die Vereinsamung. PSN will helfen. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Die Folge von psychischen Erkrankungen oder psychosozialen Defiziten ist oft die Abschottung und die Vereinsamung. PSN will helfen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Julia Gerold

Panikattacken, Angstzustände, Depressionen und Co.: In der Region Murau-Murtal gibt es einige Menschen, die an einer psychischen Erkrankungen leiden. Nun gibt es eine mobile Betreuung. 

MURTAL/MURAU. Es gibt immer mehr Menschen, die sich zurückziehen, weil sie an schweren Depressionen, Panikattacken und Angstzuständen leiden, oder aus anderen Gründen es nicht wagen, ihre Wohnungen zu verlassen. Alltägliche Erledigungen, ein Arztbesuch, Fahrten mit Bahn und Bus oder der Besuch von Veranstaltungen sind ihnen nicht möglich.

"Reiß dich zusammen, haben Verwandte und Bekannte gesagt, wenn ich ihnen erklärte, warum ich keine Einladungen zu Wanderungen, Besuchen und Treffen annehmen kann. Sie können mich nicht verstehen. Besuche und Anrufe wurden immer spärlicher und rissen schließlich ganz ab. Reiß dich zusammen, habe ich mir in der Zeit meiner Zurückgezogenheit selbst oft genug gesagt. Ich habe mich oft angezogen und vorgenommen, dass ich meine Angst vor Panikattacken und meine Depression überwinde und ganz einfach weggehe. Ich bin nur einige Schritte weit gekommen, denn ich musste sofort umdrehen. Ich rannte in meine Wohnung. Schweiß stand mir auf der Stirn, mein Puls raste", erzählt eine Betroffene Murtalerin. Sie will anonyme bleiben.

Kennst du Leute mit Depressionen, Panikattacken, Angstzuständen und Co.?

Hilfe für Betroffene

Für sie gibt es allerdings Hilfe: "Wir bieten eine mobile sozialpsychiatrische Betreuung an“, so Michael Truschnig. Er ist Geschäftsführer der PSN (Psychosoziales Netzwerk GmbH). „Gut betreut, selbstbestimmt leben“, ist das Motto dieser mobilen Einrichtung, die sich bewährt hat. Im Vorjahr wurde in den Bezirken Murtal 164 Personen von 28 Mitarbeitern, im Bezirk Murau 40 Personen von 8 Mitarbeitern geholfen. Insgesamt erfolgten 8.113 Kontakte.

"Dass ich auf die mobile Betreuung vom PSN aufmerksam wurde, ist für mich ein Lichtblick. Ich erhoffe mir von meiner Therapie, dass ich bald wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann."
Betroffene Murtalerin

Je früher, desto besser

Die mobile Betreuung ist für sie eine probate, kostenlose Lösung. Mit Betroffenen wird Schritt für Schritt der Ausstieg aus ihrer Krisensituation ermöglicht. Bei Erledigung von beispielsweise Einkäufen, Behördenwegen oder Spaziergängen werden sie begleitet. Mit ihnen wird auch geübt, wie sie in ihrem Heim das Kochen, Aufräumen oder Wäsche waschen wieder in den Griff bekommen.

„Alles geschieht nur mit Zustimmung der Betroffenen, behutsam und professionell.“
Michael Truschnig, Geschäftsführer PSN

 "Wir bieten eine mobile sozialpsychiatrische Betreuung an“, so Michael Truschnig, Geschäftsführer der PSN (Psychosoziales Netzwerk GmbH). | Foto: Oblak
  • "Wir bieten eine mobile sozialpsychiatrische Betreuung an“, so Michael Truschnig, Geschäftsführer der PSN (Psychosoziales Netzwerk GmbH).
  • Foto: Oblak
  • hochgeladen von Julia Gerold

Wenn Betroffene und „Trainer“ das Gefühl haben, dass das Eingeübte selbstständig erledigt werden kann, gibt es eine weitere Begleitung. „Unsere Mitarbeiter warten beispielsweise im Auto am Parkplatz, sitzen im Bus weiter vorne oder hinten und geben so den Klienten das Gefühl, dass die helfende Hand ganz nahe ist. In sehr vielen Fällen gewinnen die Klienten so sehr bald ihre Selbstständigkeit zurück. „Es gibt aber auch Menschen, die in unserer Tagesbetreuung gut aufgehoben sind und das ist für viele auch eine gute Lösung“, versichert Truschnig.

So läuft der Antrag auf eine mobile Betreuung ab: 

  • Kontaktaufnahme mit PSN (03572 83 980)
  • es folgt der Antrag an die Bezirkshauptmannschaft, die den Antrag prüft und 
  • an die zuständige Stelle der Landesregierung weiterleitet, welche die Kosten übernimmt. 
  • In Absprache mit den Klienten setzt dann die mobile Betreuung ein.

Das könnte dich auch interessieren: 

Rotes Kreuz ist täglich 24 Stunden lang im Einsatz
Nightline Murtal zieht positive Bilanz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Gebäude am Hauptplatz erstrahlt in neuem Glanz. | Foto: Blinzer
6

Baureportage in Knittelfeld
Ein Ideenreich und alles unter einem Dach

Das Gebäude am Knittelfelder Hauptplatz 17 wurde komplett entkernt und neu aufgebaut. Jetzt gibt es dort Geschäftsflächen und zwei Wohnungen im Dachgeschoss. KNITTELFELD. Ein Großprojekt wurde in den vergangenen Monaten mitten in der Knittelfelder Innenstadt umgesetzt. Rechtsanwalt Michael Voitle ist seit bereits zehn Jahren in Knittelfeld und hat vor mehreren Jahren das sanierungsbedürftige Gebäude am Hauptplatz 17 gekauft. Die Planungen für einen Umbau sowie eine umfassende Sanierung wurden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
So soll der neue Kapuzinerplatz aussehen. | Foto: Gemeinde KF
3

Knittelfeld
Ein neues Tor zur Innenstadt wird demnächst geöffnet

Mehr Grünraum und trotzdem genügend Parkflächen - der Kapuzinerplatz in Knittelfeld steht vor einer völligen Rundumerneuerung. KNITTELFELD. Der Knittelfelder Hauptplatz strahlt bereits seit einigen Jahren in neuem Glanz. Damit ist die Umgestaltung der Innenstadt allerdings noch nicht abgeschlossen. Als nächstes Vorhaben soll mit dem Kapuzinerplatz das "Tor zur Innenstadt" umgestaltet und attraktiviert werden. "Der Kapuzinerplatz spielt eine zentrale Rolle in der Zukunftsgestaltung der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.