Ostern 2025
Die Osterfeuer der Region Murtal-Murau im Überblick
Auch heuer werden zahlreiche Osterfeuer in der Region Murau und Murtal die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag erhellen. Dabei gibt es einiges zu beachten – von gesetzlichen Vorgaben bis hin zum Schutz von Kleintieren. In der MeinBezirk-Übersicht erfährst du, wo du die Osterfeuer in der Region erleben kannst.
MURTAL/MURAU. In vielen Gemeinden in der Region werden in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wieder zahlreiche Osterfeuer entzündet. Dieses Brauchtum symbolisiert die Auferstehung Jesu Christi und hat eine lange Tradition. Aktuell sind diese Feuer in der Region Murau-Murtal grundsätzlich erlaubt, allerdings gibt es klare Vorgaben: Das Entzünden ist ausschließlich am Karsamstag, dem 19. April, zwischen 15 Uhr und 3 Uhr früh am Ostersonntag gestattet.
Beim Abbrennen ist darauf zu achten, dass nur trockenes Holz, wie Baum- und Strauchschnitt, verwendet wird. Verboten ist das Verbrennen von Abfällen, darunter Altholz, Verpackungen, Paletten, Möbel oder nicht-biogene Stoffe wie Kunststoff, Gummi oder lackierte Materialien.
Achtung Brandgefahr!
Wenn du ein Osterfeuer planst, informiere dich bei deiner Gemeinde oder der zuständigen Bezirkshauptmannschaft über die genauen Bestimmungen. Denn es können auch zusätzliche Regelungen in Kraft treten, die das Entzünden eines Osterfeuers im definierten Zeitraum untersagen, so zum Beispiel Brandschutzverordnungen bei Waldbrandgefahr.Um Kleintiere wie Igel, Mäuse oder Vögel zu schützen, wird empfohlen, das gesammelte Holz vor dem Abbrennen nochmals umzulagern. So können sich Tiere rechtzeitig in Sicherheit bringen.

- Wird der Osterhaufen schon einige Zeit vor dem Karsamstag aufgeschichtet, bietet er oftmals Igeln, Amphibien, Mäusen und Vögeln ein Quartier. Damit das Osterfeuer nicht zur Todesfalle für diese Tiere wird, empfiehlt sich das händische Umschichten am Tag vor dem Feuer.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Martina Schweiggl
Osterfeuer Übersicht im Murtal
Am Samstag, den 19. April, wird ein Osterfeuer in Pöls organisiert. Ab 20 Uhr wird die Mühltalerwiese von den Offenburger Feuerteufeln in ein flammendes Lichtermeer verwandelt. Es erwartet euch eine atemberaubende Atmosphäre mit lodernden Flammen und einem geselligen Beisammensein. Parkmöglichkeiten gibt es bei der Mittelschule Pöls und dem Kindergarten Spatzennest.

- Die Offenburger Feuerteufel laden zum traditionellen Osterfeuer in Pöls ein.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Julia Gerold
Zudem gibt es auch ein Osterfeuer in Oberzeiring nach der Messe. Zuerst gibt es einen Fackelzug von der Kirche zum Handwerkshof und danach gibt es Steckerlbrot für die Kinder.
Ebenfalls am Karsamstag, den 19. April, ab 20 Uhr, lädt die Landjugend Seckau zum traditionellen Osterfeuer in Seckau ein. Das Osterfeuer findet beim Stockerweg 1 in Seckau (bei Familie Hasler) statt und verspricht ein geselliges Beisammensein in gemütlicher Atmosphäre.
Zudem organisiert die Landjugend auch ein Osterfeuer in St. Margarethen (neben dem Sportplatz St. Margarethen). Am Samstag, 19. April, wird um 18 Uhr mit dem "Kinderosterfeuer" gestartet. Das große Osterfeuer wird um ca. 20 Uhr entzündet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
In Hetzdendorf gibt es am Karsamstag nicht nur ein Osterfeuer (Wiesenweg) um 22 Uhr, sondern auch ein buntes Nachmittagsprogramm für die Kinder - inklusive Hüpfburg (ab 15:30 Uhr), Kinderschminken (ab 16.30 Uhr), Besuch vom Osterhasen (17 Uhr), Osternesterlsuche (17:15 Uhr) und Co.
In Spielberg wird die Landjugendortsgruppe am Grundstück der Familie Zechner in der Pausendorferstraße ebenfalls ein Osterfeuer entzünden. Start ist um 20.30 Uhr.
Auch in Kobenz wird ein Osterfeuer in Reifersdorf (neben dem Bauernhof Puster) organisiert. Um 18.30 Uhr wird das Kinderosterfeuer entzündet, um 20.30 Uhr folgt das große. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Landjugend Kobenz freut sich über dein Kommen.

- Osterfeuer sind in der Region erlaubt.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Stefan Verderber
Auch die Landjugend Glein-Rachau zündet am Grundstück der Familie Zechner vlg. Gefler neben dem Sportplatz SV Rachau um 20 Uhr ein Osterfeuer an. Ab 18.30 Uhr gibt es bereits ein kleines Lagerfeuer.
Die Ortsgruppe St. Marein-Feistritz organisiert am Grundstück der Fam. Wolfsberger vlg. Grössing ab 18.30 Uhr ein Kinderosterfeuer, und ab 22 Uhr ein großes Osterfeuer.
Ebenfalls wird die Landjugend Ortsgruppe Gaal ein Osterfeuer (alter Sportplatz unterhalb der Gemeinde) nach der Ostermette ab 21.30 Uhr entzünden.
Osterfeuer Übersicht im Bezirk Murau
Auch im Bezirk Murau sind die Landjugendgruppen zu Ostern sehr aktiv, und jede Ortsgruppe organisiert ein Osterfeuer. Am Karsamstag werden somit mindestens 21 Osterhaufen entzündet. Die Landjugend Ranten lädt um 19.30 Uhr am Sportplatz zum Entzünden des Feuers ein. In St. Lambrecht findet ab 19 Uhr am Parkplatz der Grebenzen ein Osterfeuer statt.
In St. Peter am Kammersberg wird das Osterfeuer nach der Auferstehungsfeier entzündet. Das Kinderosterfeuer beginnt bereits um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zudem gibt es ein Partyzelt. Auch die Ortsgruppe St. Georgen ob Murau lädt um 20 Uhr am Sportplatz in St. Lorenzen zum Osterfeuer ein.
- Weitere Informationen sind direkt bei den Ortsgruppen erhältlich.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.