Kärnten - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

LH Peter Kaiser und Bundeskanzler Christian Stocker. | Foto: Bundeskanzleramt
2

Erstes Spitzentreffen
Kaiser und Stocker beraten über Kärntens Zukunft

Beim ersten Gespräch zwischen Landeshauptmann Peter Kaiser und Bundeskanzler Christian Stocker standen neben der angespannten Finanzlage auch Sicherheit, Infrastrukturprojekte und die Stärkung des Gesundheitssystems auf der Agenda. Mit Investitionen und Einsparungen will Kärnten Kurs auf eine stabile Zukunft nehmen. KÄRNTEN. Mit dem Attentat in Villach, dem Schutz der Kärntner Bevölkerung und dem Bemühen um eine wehrhafte Demokratie leitete Landeshauptmann Peter Kaiser heute ein erstes...

Der Kärntner Regionalfonds hat sich zu einem überaus wichtigen Instrument für Gemeinden entwickelt, regionale Projekte zu unterstützen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/foto_tech
2

Kärnten
Regionalfonds bringt 2025 über 16 Millionen Euro für Gemeinden

Der Kärntner Regionalfonds ist ein bedeutendes Instrument zur Unterstützung regionaler Projekte in Gemeinden. In der Regierungssitzung wurde der Tätigkeitsbericht 2024 vorgestellt und der Voranschlag für 2025 präsentiert. Rund 10,3 Millionen Euro flossen 2024 in 36 Projekte, wobei der Fokus auf Bildungsprojekten und bodenpolitischen Maßnahmen lag. Für 2025 stehen bereits 13,3 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung. KÄRNTEN. Der Kärntner Regionalfonds hat sich zu einem überaus wichtigen...

Der Landesrechnungshof Kärnten hat am 22. April 2025 einen Bericht über den Flughafen Klagenfurt veröffentlicht. Darin geht es um die Zeit von 2018 bis 2023, als der Flughafen mehrheitlich in Privatbesitz war – genauer gesagt im Besitz der Firma Lilihill von Franz Peter Orasch (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at
3

Klagenfurt Airport
Aufarbeitung bringt dubiose Vorgänge zu Tage

In einem Bericht des Landesrechnungshofs ist von schwerwiegenden Missständen in der Zeit der Privatführung des Flughafens die Rede. Die Flughafenbetriebsgesellschaft will nun Geld zurückfordern und prüft rechtliche Schritte. Seit der Rücknahme durch das Land läuft die Neuausrichtung. KLAGENFURT/KÄRNTEN. "Der am 22. April 2025 veröffentlichte Bericht des Kärntner Landesrechnungshofes legt eine Vielzahl kritischer Sachverhalte und nicht nachvollziehbarer Vorgänge in der Kärntner Flughafen...

Yasmin Fritz-Jesse im Schwimmbad Völkermarkt bei der Vorbereitung auf die diesjährige Gastro-Saison im "Wohnzimmer im Freibad". | Foto: MeinBezirk.at

Völkermarkt
Regionales Gastro-Konzept wird weiter umgesetzt

Gastronomin Yasmin Fritz-Jesse bereitet gerade die heurige Saison im Freibad in Völkermarkt vor. Parallel dazu baut sie ihr "lokal – Das Beste aus der Region" am Hauptplatz um, das nach der Wiedereröffnung zu "100 Prozent regional" sein wird. VÖLKERMARKT. Yasmin Fritz-Jesse betreibt heuer in der zweiten Saison die Gastronomie „Wohnzimmer im Freibad“ im Erlebnisschwimmbad in Völkermarkt. Die Saisonvorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Eröffnung ist im Mai geplant (Betreiber des Schwimmbads...

Joachim Koschu freut sich schon auf den Saisonstart am Gösselsdorfer See.  | Foto: MeinBezirk
3

Gösselsdorfer See
Neuer Pächter übernimmt die Gastronomie im Strandbad

Joachim Koschu übernimmt heuer die Gastronomie im Gemeindestrandbad am Gösselsdorfer See. Saisonstart ist am 1. Mai geplant, der gelernte Koch hat viele Pläne für den Sommer. GÖSSELSDORF. Am 1. Mai möchte Joachim Koschu mit der Gastronomie beim Gemeindestrandbad am Gösselsdorfer See starten. Er ist der neue Pächter, bereitet aktuell alles vor und freut sich auf die neue Herausforderung. Die Öffnungszeiten sind täglich von 8 bis 18 Uhr geplant. Joachim Koschu kommt ursprünglich aus Stuttgart....

In der Stadtsenatssitzung am Dienstag wurde ein entsprechender Antrag für eine umfassende Beleuchtungsumrüstung im ganzen Stadtgebiet mit den erforderlichen finanziellen Mitteln von 9,2 Millionen Euro beschlossen. | Foto: Büro Stadträtin Wassermann

Klagenfurt rüstet auf LED um
Millionen-Investition für mehr Sicherheit

Die Stadt startet eine groß angelegte Beleuchtungsumrüstung: Bis 2027 sollen sämtliche veralteten Leuchtstofflampen im Stadtgebiet durch moderne, energieeffiziente LED-Leuchten ersetzt werden. Der Stadtsenat hat dafür am Dienstag ein Budget von 9,2 Millionen Euro freigegeben. Ziel ist mehr Energieeffizienz, Sicherheit – und eine Einsparung von bis zu 600.000 Euro jährlich. KLAGENFURT. Eine umfassende Beleuchtungsumrüstung für das ganze Stadtgebiet wurde am Dienstag im Stadtsenat beschlossen....

v. li.: Konstantin Konec (Tischlerei Konec), Walter Sabitzer (WK-Bezirksstellenleiter St.Veit/Glan), Martin Treffner (Bürgermeister Feldkirchen), Thomas Droneberger (1. Platz – 2. Lehrjahr), Peter Preining (Landesinnungsmeister Tischler) und Roland Gruber (Vizebürgermeister Moosburg) | Foto: WKK | Alexander Wieselthaler

Tischlerei Konec
Metnitzer Lehrling gewinnt bei Bezirkswettbewerb

Der Bezirkslehrlingswettbewerb der Tischler wurde von den WK-Bezirksorganisationen Feldkirchen und St. Veit gemeinsam organisiert.  FELDKIRCHEN, METNITZ. Jedes Lehrjahr hatte eine praxisnahe Aufgabe zu bewältigen: Im ersten Lehrjahr musste ein Schemel, im zweiten Lehrjahr ein Hocker und im dritten Lehrjahr ein Sessel angefertigt werden – alles nach genauen Plänen, mit wenig Zeit und viel Fingerspitzengefühl. Dabei waren nicht nur handwerkliche Fertigkeiten gefragt, sondern auch Genauigkeit,...

Sabine Goritschnig und ihre Tochter Luca Fortuna laden ab Mai in das im französischen Stil gehaltene „Café Le Fleur“ in der Friesacher Straße. | Foto: Stadtgemeinde Althofen, googlestreetview

Im Mai
Café in französischem Vintage-Stil eröffnet in Althofen

Gastro-Bereicherung in Althofen: Im Mai eröffnet das „Café Le Fleur“ in der Friesacherstraße 2, angrenzend an Blumen Genuss Hasshold. Durch seinen französischen Vintage-Stil hebt es sich von anderen Lokalen ab und bringt ein einzigartiges Flair in die Stadt. Hinter dem neuen Café stehen Sabine Goritschnig und ihre Tochter Luca Fortuna aus St. Donat. ALTHOFEN. Sabine Goritschnig betrieb bis vor Kurzem noch die „Dekowunderwelt“, ehemals Glasatelier Anita, am Hauptplatz in St. Veit. Die Idee zu...

Das Team rund um Bernhard Regenfelder feiert 30 Jahre Firmenjubiläum und freut sich auf zahlreiche Gäste am 25. und 26. April. | Foto: Installationen Regenfelder
5

Jubiläum
Regenfelder Installationen feiert 30 Jahre

Das Liebenfelser Unternehmen Regenfelder Installationen feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Fest am 25. und 26. April. LIEBENFELS. Gegründet hat das Unternehmen Bernhard Regenfelder 1995. Nachdem er den Spenglermeister absolviert hatte, ist es ihm ein Anliegen gewesen auch Sanitär- und Heizungsinstallateur zu werden. Denn er hat schon zu Beginn seiner Karriere die Zukunft in erneuerbaren Energien gesehen. Diese Vision spiegelt sich im Produktportfolio des Unternehmens...

Pflegerinnen, Heimhilfen und Bezirksleiter Daniel Gärtner freuen sich über den neuen Standort mitten in der Stadt.  | Foto: MeinBezirk

Daham is Daham - Pflege im Bezirk
Hilfswerk Hermagor übersiedelt

Das Hilfswerk Kärnten, einer der größten Sozialdienstleister im Bundesland, hat seine Bezirksstelle Hermagor an einen neuen, zentral gelegenen Standort, an die Hauptstraße 3, verlegt. Damit ist die Einrichtung nun noch leichter für Kundinnen und Kunden erreichbar – mitten im Herzen der Wulfeniastadt. HERMAGOR. Mit der Übersiedlung setzt das Hilfswerk ein klares Zeichen für bürgernahe Betreuung und moderne Infrastruktur. Die neue Lage bringt das Hilfswerk näher zu den Menschen und wir ist damit...

3

Zukunft gestalten in der Region Hermagor
4,3 Millionen Euro für Projekte

HERMAGOR. GAILTAL. Mehr Lebensqualität, neue Ideen, moderne Infrastruktur. In der Region Hermagor stehen die Zeichen auch 2025 ganz klar auf Aufbruch. Insgesamt 42 Projekte sollen in diesem Jahr umgesetzt werden, gefördert mit 4,3 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln. Die Vision ist es, den ländlichen Raum weiterzuentwickeln, nachhaltig zu stärken und zukunftsfit zu machen. Naturbad neu gedachtEines der zentralen Projekte ist die Sanierung des Naturschwimmbads Radnig. Eingebettet in eine...

So soll der Stützpunkt nach Fertigstellung der Erweiterung aussehen. | Foto: Katzianka | Architektur ZT
3

In Spittal
ÖAMTC-Stützpunkt wird um 3 Millionen Euro erweitert

Mehr Kapazitäten, kürzere Wartezeiten und ein grüner Wartebereich: ÖAMTC investiert 3 Millionen Euro in den Stützpunkt in Spittal. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant. SPITTAL. Wer in den vergangenen Tagen am ÖAMTC-Stützpunkt in Spittal vorbeigefahren ist, hat es bereits gesehen: Neben dem Gebäude haben Bauarbeiten begonnen. Viele fragen sich, was dort entsteht. Auf Anfrage von MeinBezirk.at bestätigte der Mobilitätsclub, dass der bestehende Stützpunkt umfassend erweitert wird....

Die Zollpolitik sorg für Verunsicherung. Noch spüren die heimischen Autohändler und -werkstätten nicht viel davon. | Foto: stock.adobe.com/studio v-zwoelf
4

Teuerung und Co.
Nicht nur Zoll ist für Autobranche Herausforderung

Täglich wechselnde Medienberichte zu US-Zöllen verunsichern die Menschen in unserer Region. Vor allem in der ohnehin schon gebeutelten Autobranche sind Kunden unser.  BEZIRK ST. VEIT. Werden Autos oder Ersatzteile aus den USA teurer? Was bedeutet das für den heimischen Automarkt? MeinBezirk.at hat sich bei regionalen Händlern umgehört.  Kaum ernsthafte Bedenken Dominik Widowitz vom Autohaus Elsenbaumer in Gurk merkt schon, dass Kunden vermehrt nachfragen, ob die Autos jetzt teurer werden....

Michaela Kauder von Blumen Michaela wurde von der Wirtschaftskammer herzlich im Kreis der Althofener Unternehmer willkommen geheißen. | Foto: WKK St. Veit
1 2

Blumen Michaela in Althofen
Betriebsbesuch der Wirtschaftskammer

Ein Hauch von Blumen trifft auf den Duft frisch gebackener Mehlspeisen – genau diese besondere Kombination erwartet Gäste im Café & Restaurant „Blumen Michaela“ in Althofen. ALTHOFEN. Am Eisenplatz 1, im Ortsteil Untermarkt, hat Michaela Kauder ihr liebevoll gestaltetes Lokal am 14. Februar – passend zum Valentinstag – offiziell eröffnet. Die Besonderheit: Das Café ist nicht nur ein Ort zum Genießen, sondern zugleich ein floraler Treffpunkt. Im Café befindet sich ein integriertes Blumengeschäft...

Es wurde über das Vermögen der "DWA-Technik Coder GmbH" in 9210 Pörtschach, ein Insolvenzverfahren eröffnet. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Pixi
3

200.000 Euro überschuldet
Firma aus Pörtschach muss sich sanieren

Der Alpenländische Kreditorenverband gibt bekannt, dass über das Vermögen der "DWA-Technik Coder GmbH" in 9210 Pörtschach, Winklernerstraße 33/2, ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Klagenfurt eröffnet wurde. KLAGENFURT-LAND. Es handele sich um ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung. Von der Insolvenz seien 22 Gläubiger und drei Mitarbeiter betroffen. Die Fortführung des Betriebes sei beabsichtigt. "Die Schuldnerin hat bereits einen 20-prozentigen Sanierungsplanantrag eingebracht",...

Herwig Draxler (VWK), Andrea Reiter (VS Kraig), Direktorin Silvia Torta (VS Kraig), Andres Grießer und Sigrun Alten (Kelag Privatstiftung), Isabella Penz (Bildungsdirektorin) und Harald Jannach (Bürgermeister Kraig) mit Schülern der beiden Volksschulen. | Foto: WKK/Peter Just
46

Sägen statt rechnen
Frauensteiner Mädchen hatten Spaß mit Handwerk & Technik

„Finger weg!“ – das hören Kinder oft, wenn es um Schraubenzieher, Stromkabel, Sägen oder Mörtel geht. Mit den neuen „Mini MINT-Boxen“ heißt es jetzt aber "anfassen, ausprobieren, staunen": Dieses kostenlose Technikabenteuer für Volksschulen animiert insbesondere Mädchen zum Mitmachen – und begeistert sie für Handwerk und Technik. FRAUENSTEIN. In den dritten Klassen der Volksschule Obermühlbach und der Volksschule Kraig verwandelte sich der Unterricht für die Mädchen in einen spannenden...

Der Plöckenpass ist tagsüber für den Verkehr wieder freigegeben. | Foto: MeinBezirk
0:14

Plöckenpass wieder offen
Zwei Regionen rücken nach 17 Monaten wieder näher zusammen

PLÖCKENPASS. TIMAU. Nach über einem Jahr Sperre ist es endlich so weit. Die wichtige Verbindung zwischen Kärnten und Friaul-Julisch Venetien ist wiederhergestellt. Der Plöckenpass, eine der bedeutendsten Verkehrsachsen im südlichen Alpenraum, wurde feierlich für den Verkehr freigegeben. Die Straße zwischen Kötschach-Mauthen und Timau ist ab sofort wieder befahrbar. Schwierige MonateIn den vergangenen 17 Monaten war die Strecke aufgrund massiver geologischer Probleme gesperrt. Erdrutsche,...

Markus und Roswitha Leeb mit Alexander Ertl (links) bilden die neue gemeinsame Geschäftsführung bei Leeb Balkone in Gnesau.  | Foto: Leeb Balkone
3

Leeb Balkone weiter auf gutem Weg
Starke Zukunftsvisionen und stabile Basis als Erfolgsrezept

Leeb Balkone konnte seinen Umsatz für 2024 bei 52,5 Mio. Euro halten. Die Geschäftsführung wurde erweitert. GNESAU, KÄRNTEN. In einem wirtschaftlichen Umfeld, das weiterhin von Unsicherheiten und dynamischen Veränderungen geprägt war, hat die Leeb Balkone GmbH mit ihrem Hauptsitz in der Gemeinde Gnesau auch 2024 ihre Stärke, Stabilität und Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Bewährte QualitätAls Europas Nummer 1 im Balkon- und Zaunbau konnte das Unternehmen wie im Vorjahr einen Umsatz...

Trotz Nahversorgerbonus leer ausgegangen: Der Biohof Janežič versorgt die Region mit hochwertigen Lebensmitteln – wusste aber nichts von der bestehenden Fördermöglichkeit für Hofläden. | Foto: Biohof Janežič
5

Nahversorgerbonus bis 400.000€
Wenn Förderungen am Bauern vorbeigehen

Peter Janežič aus St. Jakob im Rosental betreibt einen Biohof samt Hofladen – vom Nahversorgerbonus des Landes hat er noch nie etwas gehört. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Seit 2020 gibt es in Kärnten den sogenannten „Nahversorgerbonus“. Damit möchte das Land laut eigenen Angaben gezielt Projekte unterstützen, „die der lokalen Lebensmittelversorgung dienen“. Gedacht ist die Förderung für kleine Betriebe, die etwa durch Hofläden oder Selbstbedienungskassen dazu beitragen, die Nahversorgung in ländlichen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Neues Eröffnungsdatum steht nun. | Foto: MeinBezirk

St. Veiter Innenstadt
Nahversorger eröffnet jetzt am 30. April

Am 30. April soll es nun so weit sein, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Der neue Nah&Frisch-Markt am St. Veiter Hauptplatz wird eröffnet. ST. VEIT. Peter und Sandrine Fleissner-Rieger stecken noch mitten in den Umbauarbeiten gemeinsam mit ihrem Team und bereiten die Eröffnung des neuen Nah&Frisch-Markts am Hauptplatz vor. Die ehemalige Billa-Filiale wird umfassend umgestaltet – mit Fokus auf Frische, Regionalität und individuelle Kundenbetreuung. Bürgermeister Martin Kulmer setzte sich...

Sandra Mairitsch führt "Gabi's Greißlerei" in St. Margarethen ob Töllerberg mit Begeisterung für Regionalität und Besonderheiten. | Foto: MeinBezirk.at
4

St. Margarethen ob Töllerberg
Regionale Spezialitäten und Besonderheiten

Sandra Mairitsch lebt mit "Gabi's Greißlerei" in St. Margarethen ob Töllerberg ihre Begeisterung für regionale Erzeugnisse und besondere Produkte – und sie hat bereits neue Pläne.  ST. MARGARETHEN OB TÖLLERBERG. "Ich möchte, dass regionale Produkte von unseren Bauern weiter hinauskommen", erklärt Sandra Mairitsch eine ihrer Zielsetzungen mit "Gabi's Greißlerei". Im Jahr 2023 hat sie die kleine, aber sehr feine Greißlerei in St. Margarethen ob Töllerberg von ihrer Schwiegermutter Gabriele...

Anzeige
Ab 25.Mai 2025 gibt es im Wellness- und Gesundheitshotel Larimar****Superior exklusiven Wellnessgenuss für Damen. | Foto: Hotel Larimar, Karl Schrotter Photograph
4

Hotel Larimar in Stegersbach
Wellness, Golf & Natur im mediterranen Südburgenland

Direkt am größten Golfplatz Österreichs, bezaubert das Wellness- und Gesundheitshotel Larimar****Superior mit einem traumhaften Wellnessparadies, 8 Pools, 7 Saunen, vielen Ruheoasen und exquisiter Kulinarik. Das milde, mediterrane Klima im Südburgenland ermöglicht ganzjährigen Golfgenuss. STEGERSBACH. Inmitten der sanft hügeligen Landschaft des Südburgenlandes, umgeben von intakter Natur, liegt das 4*Superior Wellnessresort Larimar. Direkt vor der Haustür beginnt die größte Golfschaukel...

Günther Novak sieht die Sperre der wichtigen Bahnverbindung mit gemischten Gefühlen. | Foto: ÖBB Marktl Photography, Gemeinde Mallnitz
3

Eröffnung im Juli
So kommt Mallnitz mit der Tunnel-Sperre zurecht

Seit November laufen die ÖBB Modernisierungsarbeiten am Tauerntunnel zwischen Kärnten und Salzburg. Für die Gemeinde Mallnitz bringt die Sperre wie erwartet Herausforderungen mit sich. Aber auch Chancen, wie Bürgermeister Günther Novak erklärt. Die Vorfreude auf die Wiedereröffnung im Juli ist groß. MALLNITZ. Seit November 2024 ist die Tauernbahnstrecke zwischen Schwarzach und Mallnitz gesperrt. Noch bis Mitte Juli laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Die Sanierung des Tauerntunnels...

3

Inbetriebnahme noch heuer
Springer liefert Hightech-Sawbox an Sägewerk

Die Springer Maschinenfabrik GmbH liefert eine hochmoderne Sawbox an einen mittelständischen Sägewerksbetrieb im Süden Österreichs. Die Anlage ist für einen Einschnitt von rund 15.000 Festmetern Rundholz jährlich pro Schicht ausgelegt und punktet mit Energieeffizienz, kompakter Bauweise und innovativer Automatisierung. FRIESACH.  Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Friesach (Österreich) plant, entwickelt und produziert Maschinen und modernste digitale Lösungen für die holzverarbeitende...

WKÖ-Präsident Harald Mahrer: "Ob Bäckerei, Tischlerei, Kfz-Werkstatt, Friseursalon oder international exportierender Weltmarktführer – sie alle schaffen Arbeitsplätze in den Regionen, sorgen für Wertschöpfung vor Ort, sind regionale Innovationstreiber, Nahversorger, soziale Dreh- und Angelpunkte. " | Foto: Roland Ferrigato
4

MeinBezirk-Aktion
Vorteilstage stärken den heimischen Handel

Um die heimische Wirtschaft zu stärken, hat MeinBezirk.at vom 24. April bis 4. Mai eine österreichweite Aktion ins Leben gerufen, die Leserinnen und Leser in den Regionen unzählige Vorteile garantiert. ÖSTERREICH. Attraktive Preise, regionale Aktionen und spezielle Vorteile: Die MeinBezirk-Vorteilstage geben der Leserschaft exklusive Preisvorteile und tolle Aktionen, die sie sonst nicht am heimischen Markt vorfinden. Regionale und lokale Betriebe – von der Bäckerei nebenan über die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Lehrstellen drohen unter Kürzungen zu leiden. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Säulen unseres Bildungssystems. | Foto: Pixabay
4

Ausbildung
WKÖ warnt vor Kürzung der betrieblichen Lehrstellenförderung

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) warnt erneut vor einer Finanzierungslücke bei der betrieblichen Lehrstellenförderung in den Jahren 2025 und 2026. ÖSTERREICH. Grund dafür sind gestiegene Lehrlingseinkommen und höhere Internatskosten, während die Förderung mit jährlich 280 Mio. Euro gedeckelt ist. Dadurch fehlen über 86 Mio. Euro, was bereits ab Sommer 2025 zu Kürzungen führen könnte – besonders problematisch für kleine Betriebe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Obwohl die betriebliche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der ehemalige Bundeskanzler und Ex-Parteichef der ÖVP, Sebastian Kurz, hat eine Immobilienfirma gegründet. | Foto:  JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
4

Sitz in Niederösterreich
Ex-Kanzler Sebastian Kurz gründete Immobilienfirma

Der ehemalige Bundeskanzler Sebastian und ÖVP-Obmann Sebastian Kurz hat eine Immobilienfirma gegründet, wie Unterlagen aus dem Firmenbuch zeigen. Sein Fall wird am 26. Mai neu verhandelt, nachdem Kurz´ Anwalt nach dem nicht rechtskräftigen Schuldspruch in Berufung gegangen war. ÖSTERREICH. Bereits am 28. Februar wurde die "SK Liegenschaftsbeteiligungs GmbH" mit Sitz im niederösterreichischen Burgschleinitz-Kühnring gegründet. Sie steht im Besitz eines weiteren Kurz-Unternehmens, dessen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für Österreich eine Rezession. Um minus 0,83 Prozent soll die Wirtschaft 2025 schrumpfen. Damit ist Österreich das einzige Industrieland, dessen Wirtschaft im Jahr 2025 auf Talfahrt geht. Erst im Jahr 2026 soll es dann wieder zu einem Wachstum kommen.  | Foto: Rupert Oberhaeuser / Caro / picturedesk.com
3

Minus 0,3 Prozent
IWF erwartet für heuer Rezession in Österreich

Der internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für Österreich eine Rezession. Um minus 0,83 Prozent soll die Wirtschaft 2025 schrumpfen. Damit ist Österreich das einzige Industrieland, dessen Wirtschaft im Jahr 2025 auf Talfahrt geht. Erst im Jahr 2026 soll es dann wieder zu einem Wachstum kommen.  ÖSTERREICH. Die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump führt weltweit zu starken Verwerfungen: Zu diesem Schluss kommt der IWF in seiner Prognose, die am Dienstag, 22. April veröffentlicht...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.