Eisenstadt - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Während die Ermittler nach der tödlichen Messerattacke auf Motivsuche sind, herrscht bei den Menschen tiefe Erschütterung und Trauer. | Foto:  GERD EGGENBERGER / APA / picturedesk.com
4

Weckruf für Politik
Doskozil bestürzt über die Amoktat in Villach

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zeigt sich bestürzt über die jüngsten Geschehnisse in Villach. Dort ist ein 23-Jähriger mit einem Messer auf Passantinnen und Passanten losgegangen, ein 14-Jähriger verstarb. Der Landeshauptmann mahnt: „Sicherheit ist kein ‚rechtes‘ Thema, sondern ein Menschenrecht“. BURGENLAND/VILLACH. Hans Peter Doskozil zeigt sich bestürzt über die Amoktat in Villach. "Ich bin betroffen und zutiefst bestürzt über das Ausmaß an Leid, das ein junger Syrer in Villach...

  • Burgenland
  • Jennifer Flechl
Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner mit Silvia Strauch beim Besuch des Bibermanagements des Naturschutzbunds Burgenland in Eisenstadt. | Foto: Landesmedienservice Burgenland/Wiesinger
4

Maßnahmen zum Naturschutz
Erster Besuch führte Haider-Wallner zu den Bibern in Eisenstadt

Burgenlands Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner geht in ihrer ersten Amtshandlung auf das Bibermanagement des Naturschutzbunds Burgenland ein. Das neue Regierungsprogramm erhält eine ganze Reihe von Maßnahmen für besseren Natur- und Umweltschutz. EISENSTADT. Die neue Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner (Grüne) trotzte der klirrenden Kälte und machte ihren ersten Termin im Freien. Sie spazierte mit Medienvertretern zu einem Biberbau am Stadtrand von Eisenstadt....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Lisa-Marie Zehetbauer
Bürgermeister Thomas Steiner mit dem ehemaligen Finanzminister Magnus Brunner, dem jetzigen EU-Kommissar für Inneres und Migration.  | Foto: Gemeinde Eisenstadt
2

Starke Stimme
Steiner wird Mitglied im Europäischen Ausschuss der Regionen

Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner vertritt als einer von zwölf Politikern österreichische Städte in EU-Gremien. Die ersten Sitzungen in der neuen Mandatsperiode finden bereits in der nächsten Woche statt. EISENSTADT. Der Bürgermeister der Landeshauptstadt, Thomas Steiner, wurde mit Wirkung zum 26. Januar zum Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) ernannt. Ab sofort vertritt der Ortschef die Interessen der burgenländischen Landeshauptstadt und Österreichs. Als Mitglied...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Lisa-Marie Zehetbauer
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Anja Haider-Wallner, Klubobfrau der Grünen, vor dem Start der Koalitionsverhandlungen | Foto: Landesmedienservice Burgenland
4

Gemischte Gefühle
ÖVP-Bürgermeister reagieren auf Koalitionsverhandlungen

Die Koalitionsgespräche zwischen der SPÖ und den Grünen sind in vollem Gange. Verwunderung und Enttäuschung - die neue Regierung löst gemischte Gefühle seitens der ÖVP aus. BEZIRK. "Gemeinsames Ziel ist es, eine Regierung zu bilden, die fünf Jahre Stabilität, Sicherheit und Aufschwung gewährleistet", so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zu den Koalitionsverhandlungen mit den Grünen. Konkrete Inhalte durchsickern lassen die roten und grünen Verhandlungspartner aber recht wenig. Nur so viel:...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Lisa-Marie Zehetbauer
Die SPÖ kürzt aus Budgetgründen ab 1. Feber die Fahrzeiten des Busses. Die ÖVP legt ein Veto ein und spricht von einem "wesentlichen Einschnitt in ein wichtige Sozialleistung". | Foto: Gemeinde Purbach
5

ÖVP interveniert
SPÖ Purbach kürzt Fahrzeiten des Gemeindebusses

Mit den Gmoa Bus reist man in Purbach bequem und umweltfreundlich innerhalb der Ortschaft. Die SPÖ kürzt aus Budgetgründen ab 1. Feber die Fahrzeiten des Busses. Die ÖVP legt ein Veto ein und spricht von einem "wesentlichen Einschnitt in ein wichtige Sozialleistung". PURBACH. Der ursprüngliche Grundgedanke für die Installation des Gmoa Busses war, die Mobilität für unsere ältere Generation zu gewährleisten, erklärt Bürgermeister Harald Neumayer. In den letzten Jahren sei der Bedarf jedoch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Lisa-Marie Zehetbauer
Hans Peter Doskozil bleibt der Vorzugsstimmenkaiser im Burgenland. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf hat hingegen im Bezirk Eisenstadt die meisten Vorzugsstimmen errungen.  | Foto: Grießer
5

Landtagswahl-Analyse
Eisenkopf holt die meisten Vorzugsstimmen im Bezirk

Nun ist es amtlich: Hans Peter Doskozil bleibt der Vorzugsstimmenkaiser im Burgenland. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf hat hingegen im Bezirk Eisenstadt die meisten Vorzugsstimmen errungen. MeinBezirk gibt einen Überblick über die Mandatsvergabe und die Vorzugsstimmenergebnisse: BEZIRK EISENSTADT. Die Landtagswahlen sind geschlagen, die Ergebnisse im Burgenland stehen fest: Die SPÖ kommt auf 46,38 Prozent (-3,56 Prozent), das sind 90.605 Stimmen und 17 Mandate. Die FPÖ wurde...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Lisa-Marie Zehetbauer
Laut Foresight konnte die FPÖ 11.000 Stimmen von der SPÖ gewinnen.  | Foto: Stefan Schneider
3

Landtagswahl Burgenland 2025
Wählerströme: FPÖ gewinnt Wähler der SPÖ

Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen und das vorläufige Endergebnis steht fest. Die SPÖ verliert die Absolute und bleibt dennoch unangefochten an der Spitze im Burgenland. Größter Wahlsieger ist die FPÖ, die die Volkspartei auf Rang drei verdrängt. Freude gibt es bei den Grünen, sie behalten ihren Klubstatus. Eine Foresight-Wählerstromanalyse im Auftrag des ORF zeigt die Wählerwanderungen sowohl ausgehend von der Landtagswahl 2020 als auch der Nationalratswahl 2024. BURGENLAND. Blickt...

  • Burgenland
  • Stefan Schneider
Jubel bei der FPÖ Burgenland nach erster Hochrechnung. Sie verzeichnen ein Plus von 13 Prozentpunkten.  | Foto: Stefan Schneider
19

Landtagswahl 2025
Wahlergebnis Eisenstadt-Umgebung - so wurde gewählt

Die Landtagswahl ist geschlagen. 250.399 Personen wurden im Burgenland zu den Wahlurnen gebeten. Wie die Burgenländerinnen und Burgenländer abgestimmt haben, erfährst du auf MeinBezirk. Wir haben die Ergebnisse deines Bezirks für dich. Wahlergebnis im Bezirk Eisenstadt-Umgebung Wahlergebnis Freistadt Eisenstadt Wahlergebnis Freistadt Rust BEZIRK EISENSTADT-UMGEBUNG. Der Bezirk Eisenstadt Umgebung, die Freistädte Rust und Eisenstadt haben gewählt. 25. 373 Wählerinnen und Wähler beschritten im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Lisa-Marie Zehetbauer
Laut Landeswahlleitung wurden für die Landtagswahl seitens der Gemeinden insgesamt 31.484 Wahlkarten ausgestellt. | Foto: Landesmedienservice
3

Landtagswahl 2025
31.484 Wahlkarten wurden im Burgenland ausgestellt

Die Anzahl der ausgestellten Wahlkarten ist im Vergleich zur Landtagswahl 2020 deutlich gestiegen. MeinBezirk gibt einen Überblick, in welchen Gemeinden die meisten Wahlkarten ausgestellt wurden und wo die wenigsten. BURGENLAND. Am Sonntag dürfen 250.400 wahlberechtigte Burgenländerinnen und Burgenländer ihre Stimme bei der Landtagswahl abgeben. Den vorgezogenen Wahltag am 10. Jänner haben 34.267 Burgenländerinnen und Burgenländer (13,68 Prozent aller Wahlberechtigten) genutzt. Am Samstag...

  • Burgenland
  • Jennifer Flechl
Hans Peter Doskozil beim Wahlkampfabschluss am Freitag in Eisenstadt. Er blickt auf einen kurzen, aber intensiven Wahlkampf zurück | Foto: Stefan Schneider
9

Landtagswahl 2025
Finale Phase für den Wahlkampf im Burgenland

Am Sonntag wird im Burgenland der neue Landtag gewählt. Die Parteien luden kurz vor der Wahl noch einmal zu unterschiedlichen Wahlkampfveranstaltungen, um final Stimmung für die eigene Partei zu machen. Unterstützung kam auch aus dem Bund und anderen Bundesländern ins Burgenland.  BURGENLAND. Bei einer Abschlusspressekonferenz in Eisenstadt erinnerte die SPÖ Burgenland mit Spitzenkandidat Hans Peter Doskozil noch einmal an den "erfolgreichen Weg" der letzten fünf Jahre. Man habe geliefert, nun...

  • Burgenland
  • Stefan Schneider
34.267 Personen haben ihre Stimme für die Landtagswahl am 19. Jänner schon gestern abgegeben. | Foto: Franz Tscheinig
3

Vorgezogener Wahltag
Landtagswahl: 34.267 Stimmberechtigte wählten vorzeitig

Der Anteil der Personen, die ihre Stimme schon neun Tage vor dem eigentlichen Wahltermin abgegeben haben, ist gegenüber dem Wahlgang 2020 gestiegen. Wir haben eine Übersicht über die burgenländischen Bezirke und Gemeinden zusammengestellt. EISENSTADT. Die Möglichkeit, die Stimme für die Landtagswahl schon neun Tage vor dem eigentlichen Wahltermin abzugeben, haben gestern, Freitag, 34.267 Personen genutzt. Das entspricht einem Anteil von 13,68 Prozent der gesamten Wählerschaft, wie die...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Am Freitag, dem vorgezogenen Wahltag, hat in allen 171 burgenländischen Gemeinden zumindest ein Wahllokal für mindestens zwei Stunden, jedenfalls aber von 18 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. | Foto: Tscheinig
3

Vorgezogener Wahltag
Startschuss für die Landtagswahl Burgenland 2025

Mit dem vorgezogenen Wahltag beginnt am heutigen Freitag, dem 10. Jänner, die mit Spannung erwartete Landtagswahl Burgenland 2025. In allen 171 burgenländischen Gemeinden hat zumindest ein Wahllokal geöffnet.  BURGENLAND. Die ersten Wahllokale öffnen am Freitag um 16 Uhr ihre Türen, so etwa in Andau, Bad Sauerbrunn oder auch in der Landeshauptstadt Eisenstadt. Die letzten Wahllokale schließen um 20 Uhr, unter anderem in Bildein, Grafenschachen und Pinkafeld. Am vorgezogenen Wahltag hat...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Die Grüne Landessprecherin und Spitzenkandidatin Anja Haider-Wallner mit Bundesminister Johannes Rauch bei einem Besuch im Krankenhaus Eisenstadt.  | Foto: Grüne Burgenland
3

Landtagswahl 2025
Bundesminister Rauch stärkt Burgenlands Grünen den Rücken

Bei einem Besuch von Gesundheitsminister Johannes Rauch im Burgenland unterstützte der Minister seine Fraktionskolleginnen und -kollegen für die anstehende Landtagswahl am 19. Jänner. Die geplanten 71 Pflegestützpunkte der burgenländischen Landesregierung sieht Rauch als "Luftschlösser" und als "völlig unrealistisch" an.  BURGENLAND. Bei dem Besuch im Krankenhaus Eisenstadt präsentierte Gesundheitsminister Johannes Rauch die Gesundheitsreform der türkis-grünen Bundesregierung. "Es kommt jetzt...

  • Burgenland
  • Stefan Schneider
Schon seit vielen Jahren wird eine Verlängerung der A3 diskutiert.  | Foto: BI Großhöflein
4

Drohende "Lkw-Transithölle"
SPÖ-Gemeinden gegen A3-Lückenschluss zu Ungarn

Schon seit vielen Jahren ist die A3-Verlängerung bis Klingenbach ein heiß umstrittenes Thema. Nun fordert die FPÖ Burgenland den A3-Lückenschluss zur neuen ungarischen Autobahn. Die betroffenen SPÖ-Anrainergemeinden sprechen sich deutlich gegen dieses Vorhaben aus und versprechen, eine solche Entscheidung "nicht zu akzeptieren". Sie befürchten eine Lkw-Transithölle durch den Lückenschluss. BEZIRKE EISENSTADT/MATTERSBURG. Anfang Dezember letzten Jahres thematisierte die FPÖ Burgenland in einer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jennifer Flechl
1 72

Wahlkampfauftakt in Oberwart
Den burgenländischen Weg fortsetzen

Die SPÖ – Liste Doskozil startete in Oberwart am 6. Jänner mit mehr als 2500 Menschen den offiziellen Wahlkampf zur Landtagswahl am 19. Jänner. OBERWART. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zog Bilanz und betonte, den "erfolgreichen burgenländischen Weg" fortzusetzen. Die Einpeitscher, Kevin Friedl und Jasmin Puchwein, standen auf der Bühne und hießen die einmarschierenden Kandidaten und Kandidatinnen willkommen. Puchwein verwies dann auf die diversen Errungenschaften unter Doskozil, darunter...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eduard Wimmer
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil will seinen Weg im Burgenland fortsetzen. | Foto: Michael Strini
5 5 110

Wahlkampfauftakt der SPÖ
Doskozil will burgenländischen Weg fortsetzen

Die Sozialdemokratische Partei (SPÖ) - Liste Doskozil startete in der Messehalle Oberwart mit rund 2.500 Menschen den offiziellen Wahlkampf zur Landtagswahl. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zog Bilanz und betonte, den "erfolgreichen burgenländischen Weg" fortzusetzen. OBERWART. Um die 2.500 Menschen versammelten sich beim Wahlkampfauftakt der SPÖ Burgenland am Montagabend in der Messehalle Oberwart. Erster Höhepunkt war der Einzug der Kandidatinnen und Kandidaten aus den Bezirken, allen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die "Liste Hausverstand" präsentierte ihre Wahlplakate für die Landtagswahl im Burgenland. | Foto: Liste Hausverstand
3

Landtagswahl
"Liste Hausverstand" mit Wahlkampfauftakt in Deutschkreutz

Die "Liste Hausverstand" mit Spitzenkandidaten Géza Molnár startete in Deutschkreutz in den Wahlkampf für die Landtagswahl. Ihre zentralen Wahlschwerpunkte sind "Freiheit", "Wohlstand" und "Arzt-Termin". DEUTSCHKREUTZ. Im Rahmen ihres Wahlkampfauftaktes in Deutschkreutz hat die „Liste Hausverstand“ am Sonntag ihre Wahlplakate präsentiert. „Bei uns wurden noch ein paar private Sparbücher aufgelöst“, erinnerte Spitzenkandidat Landtagsabgeordneter Géza Molnár einmal mehr an den Beschluss von...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Michael Strini
Burgenlands Spitzenpolitiker wünschen sich für das neue Jahr ein friedliches Miteinander.  | Foto: MeinBezirk/Tscheinig
5

"Respektvolles Miteinander"
Burgenlands Spitzenpolitiker zum neuen Jahr

Das neue Jahr bringt für das Burgenland viel Neues und auch Spannendes. In rund drei Wochen steht die Landtagswahl an, ein neues Pfandsystem gilt seit dem Jahreswechsel für das ganze Land. Landtagspräsident Robert Hergovich appelliert in seiner Neujahrsbotschaft für "respektvolles Miteinander statt gesellschaftlicher Spaltung".  BURGENLAND. "Die Burgenländerinnen und Burgenländer können wirklich stolz darauf sein, wie sich unser Heimatland entwickelt hat. Das ist eine große gemeinsame Leistung,...

  • Burgenland
  • Stefan Schneider
Tierschützer begrüßen die verkürzte Übergangsfrist zum Wohl der Tiere. | Foto: unsplash.com
3

Kritisch
Verfassungsgerichtshof kippt Antrag gegen Vollspaltenboden-Verbot

Das Urteil ist gefallen – und es trifft die Schweinebauern hart! Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat am Montag einen Antrag mehrerer Landwirte gegen das geplante Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung abgeschmettert. BURGENLAND. Konkret bedeutet das: Das Verbot wird ab 1. Juni 2025 Realität – es sei denn, der Gesetzgeber zaubert noch rechtzeitig eine neue Regelung aus dem Hut. Im Juni 2025 soll das Verbot in Kraft treten, nachdem der VfGH bereits entschieden hatte, dass die...

  • Burgenland
  • Roland Reischl
Bei der Landtagswahl am 19. Jänner 2025 sind insgesamt 250.399 Burgenländerinnen und Burgenländer wahlberechtigt.  | Foto: MeinBezirk/Tscheinig
3

Landtagswahl 2025
250.399 Wahlberechtigte dürfen zum Urnengang

Am 19. Jänner 2025 findet im Burgenland die Landtagswahl statt. Wie die Landeswahlleitung am Mittwoch bekannt gab, sind insgesamt 250.399 Personen berechtigt. Die meisten Stimmen können im Wahlkreis zwei, der den Bezirk Eisenstadt-Umgebung, die Stadt Eisenstadt und die Freustadt Rust umfasst, abgegeben werden.  BURGENLAND. Bei der Landtagswahl 2020 waren 250.181 Personen wahlberechtigt. Zusätzlich zum 19. Jänner 2025 kann am sogenannten vorgezogenen Wahltag, am Freitag, 10. Jänner 2025, oder...

  • Burgenland
  • Stefan Schneider
Wer soll das Gemeindezentrum nach dem Umbau nutzen können? Die Parteien im Eisenstädter Gemeinderat sind sich uneins. | Foto: SPÖ
4

Parteien-Kontroverse
Gemeindezentrum St. Georgen wird zum Zankapfel

Ein Antrag der SPÖ, eine Umfrage über die Nutzung des geplanten Gemeindezentrums St. Georgen durchzuführen, wurde im Eisenstädter Gemeinderat abgelehnt. Nun plant die Partei, am 7. Jänner eine eigene Umfrage abzuhalten. ST. GEORGEN. Die SPÖ Eisenstadt will eine eigene Umfrage durchführen, um die Meinung der Bevölkerung zur Nutzung des geplanten Gemeindezentrums in St. Georgen zu erfragen. Mit einem Antrag im Gemeinderat, eine solche Umfrage seitens der Stadtgemeinde Eisenstadt durchzuführen,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Am 19. Jänner steht im Burgenland die Landtagswahl an: MeinBezirk unterstützt die Burgenländerinnen und Burgenländer mit einer Orientierungshilfe. | Foto: Tscheinig
3

Landtagswahl 2025
"iVote" als Orientierungshilfe für Burgenländer

Welche Partei wirst du am 19. Jänner wählen? Gemeinsam mit dem renommierten Meinungsforschungsinstitut OGM liefern wir den Wählerinnen und Wählern eine Entscheidungshilfe für die burgenländische Landtagswahl 2025. BURGENLAND. Am 19. Jänner 2025 wird im Burgenland ein neuer Landtag gewählt. Nach den letzten Urnengängen auf Bundesebene sowie in der Steiermark könnte die Ausgangslage spannender kaum sein. Bleibt die SPÖ an der absoluten Macht und darf Landeshauptmann Hans Peter Doskozil weiterhin...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann vertrat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Budgetrede.  | Foto: Landesmedienservice
4

Budget 2025
Neuverschuldung im Burgenland in Höhe von 50 Millionen Euro

Bei der Budgetpräsentation am Freitag kündigte Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, eine Neuverschuldung in Höhe von 50 Millionen Euro an. Das Darlehen soll eins zu eins in das Projekt "Tomorrow" fließen, das gemeinsam mit der Burgenland Energie gegründet wurde und die Energieautarkie des Burgenlandes zum Ziel habe.  BURGENLAND. Das Landesbudget umfasst insgesamt Auszahlungen in Höhe von 1,94 Milliarden Euro. "Wir investieren gezielt...

  • Burgenland
  • Stefan Schneider
Auf Facebook gab Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bekannt, die Budgetrede für 2025 nicht selbst zu halten.  | Foto: LMS
2

Landtagssitzung
Schneemann vertritt Doskozil bei Budgetrede am Freitag

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) wird am Freitag die geplante Budgetrede nicht selbst halten. Die Cortisonbehandlung, die aufgrund einer leichten Lungenentzündung nötig wurde, habe seiner Stimme zu sehr zugesetzt. Vertreten wird Doskozil am Freitag von Leonhard Schneemann.  BURGENLAND. Via Facebook wendete sich Doskozil erneut an die Öffentlichkeit. Er habe in den letzten Wochen keine öffentlichen Termine absolvieren können, aber sehr intensiv an Projekten gearbeitet, "die das...

  • Burgenland
  • Stefan Schneider

Politik aus Österreich

ÖVP-Chef Christian Stocker wird womöglich Österreichs nächster Bundeskanzler. | Foto: Georg Hochmuth/APA/picturedesk.com
4

Kein Termin bei Van der Bellen
ÖVP, SPÖ, NEOS kündigen Stellungnahmen an

ÖVP, SPÖ und NEOS loten weiter eine etwaige Regierungszusammenarbeit aus. Zwar findet am Freitag nun doch kein Treffen mit dem Bundespräsidenten statt, dafür wollen die Parteien noch am Abend Stellungnahmen zum Stand der Koalitionsverhandlungen abgeben. ÖSTERREICH. Seit Freitag ist klar, es wird neuerlich an einer Dreier-Koalition gearbeitet. ÖVP und SPÖ haben wie schon im Rahmen der ersten Verhandlungen die NEOS mit ins Boot geholt. Einen Termin der drei Parteien bei Bundespräsident Alexander...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Laut mehreren Medienberichten steht ein Comeback der Ampel-Regierung im Raum: Eine Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Hier im Bild NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Entscheidungstag für Dreierkoalition
ÖVP, SPÖ und NEOS in Hofburg erwartet

Bei den laufenden Regierungsverhandlungen dürfte heute ein weiterer Wendepunkt erreicht werden. ÖVP und SPÖ haben sich darauf verständigt, die NEOS erneut als Gesprächspartner einzubinden – möglicherweise mit Blick auf eine feste Dreier-Koalition. Im Laufe des Tages wollen sie sich den Segen des Bundespräsidenten in der Hofburg holen. Die FPÖ spricht von "Wählerbetrug". ÖSTERREICH. Immer wieder sind Details aus den Verhandlungen in die Öffentlichkeit gedrungen, wie dem geplanten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖVP-Chef Christian Stocker wird womöglich Österreichs nächster Bundeskanzler. | Foto: Georg Hochmuth/APA/picturedesk.com
3

SPÖ Finanzministerium
Koalitionsgespräche auf der Zielgeraden

Die Koalitionsgespräche befinden sich offenbar bereits im Endspurt: die SPÖ soll das Finanzministerium bekommen, auch die NEOS sind jetzt wieder im Spiel.  ÖSTERREICH. Knapp eine Woche ist vergangen, seitdem die schwarz-blauen Regierungsgespräche geplatzt sind. Seither führt die ÖVP wieder Gespräche mit der SPÖ, und es könnte jetzt sehr schnell gehen mit der neuen Regierung.  Verhandler aus beiden Parteien bestätigten laut Ö1-Morgenjournal am Donnerstag, 20. Februar, die Einigung in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein österreichweites Messertrageverbot soll nach langen Diskussionen mit Schwarz-Rot umgesetzt werden. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Aktion 3

ÖVP und SPÖ einig
Messertrage-Verbot für ganz Österreich dürfte kommen

In den letzten Tagen wurde zwischen ÖVP und SPÖ intensiv verhandelt, um eine tragfähige Koalition zu bilden. Geplant ist, dass ÖVP und SPÖ erst dann an die Öffentlichkeit gehen, wenn feststeht, ob eine Zusammenarbeit möglich ist. Bisher galt eine Informationssperre aus den Verhandlungen. Anlässlich der zahlreichen Messer-Attacken in der Öffentlichkeit soll man sich auf ein österreichweites Messertrage-Verbot geeinigt haben. Auch bei der Ressortverteilung dürften die Parteien schon Lösungen...

  • Adrian Langer

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.