Wiener Wohnen

Beiträge zum Thema Wiener Wohnen

Seit mehr als 40 Jahren wohnt Frau Silvia in der Deutschordenstraße. Saniert wurde trotz Ankündigungen nie.

Deutschordenstraße
Ein Penzinger Gemeindebau verfällt seit 40 Jahren

Deutschordenstraße: In zwei Jahren soll saniert werden. Doch das hat es seit 40 Jahren immer wieder geheißen. PENZING. Nach dem Schimmel, den zerbrochenen Scheiben und der bröckelnden Fassade muss man nicht lange suchen. Die Mängel an der Gemeindebauanlage in der Deutschordenstraße stechen sofort, wenn man den Hof betritt, ins Auge. Der "Schandfleck von Penzing" steht immer noch so da, wie seit Jahren und Jahrzehnten, obwohl Wiener Wohnen seit Langem verspricht, die Sanierungsarbeiten in...

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenberger am Kafkasteg:  Der Abriss des alten Parkhauses ist in vollem Gange. | Foto: BV2
1 3

Handelskai
Gemeindebau statt Parkhaus

Am Handelskai 214 entsteht ein neuer Gemeindebau samt Kinderspielplatz, Gartendecks und Garage. LEOPOLDSTADT. Die unendliche Geschichte der desolaten Garagenanlage am Handelskai 214 hat nun ein Ende. Seit 2012 gab es Beschwerden wegen Baufälligkeit, Baumängel, illegalem Parken und Parkplatznot. Nun werden die zwei Garagentrakte mit den drei Parkdecks abgerissen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai. Nach dem Abriss entstehen auf einer Fläche von 19.000 Quadratmetern neue...

Renate Klecl hat wegen ihrer Gehbeeinträchtigung Angst auf schlecht geräumten Gehsteigen hinzufallen.
1 1 5

Brigittenau
Glatteisgefahr im Wallensteinviertel

Anrainer, Hauseigentümer und Passanten ärgern sich über mangelhafte Schneeräumung im Wallensteinviertel. BRIGITTENAU. Im Winter blickt die geheingeschränkte Renate Klecl jeden Morgen mit Bangen auf die Wallensteinstraße. Denn sie traut sich bei Schneefall wegen mangelhafter Schneeräumung kaum aus den Haus. „Wenn es einen Hausbesorger gäbe, würde das Räumen des Gehsteigs besser funktionieren. Aber so wird erst lange nach dem Schneefall geräumt“, sagt Klecl. Gesetzliche RegelungGeregelt ist die...

Roswita Arevalo hat Angst, dass die Situation im Gemeindebau eskaliert.
1 5

Drohungen und Anzeigen
Endloser Mieterstreit im Gemeindebau Miesbachgasse

Aussage gegen Aussage: Der Mieterstreit im Gemeindebau findet kein Ende. Nun soll das Gericht entscheiden. LEOPOLDSTADT.  Anzeigen, Unterschriftensammlung und eine Kündigung von Wiener Wohnen: Bereits seit Längerem herrscht ein Mieterstreit in der Miesbachgasse. Die bz berichtete bereits vergangenes Jahr (hier nachzulesen). Roswita Arevalo, alleinerziehende Mutter zweier Söhne, fühlt sich weiterhin von ihren Nachbarn ungerecht behandelt. Diese sprechen hingegen von Lärmbelästigung....

Die ersten frisch renovierten Bauteile in der Jedleseer Straße 79-95.
2

Sanierung
Aus Alt mach Neu

Mit Sanierungen macht Wiener Wohnen das Leben im Gemeindebau wieder attraktiv. FLORIDSDORF.  In nahezu jedem Grätzel gibt es eine städtische Wohnhausanlage, die Mängel aufweist und nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Wiener Wohnen setzt daher umfangreiche Maßnahmen, um Gemeindebauten für Alt- und Neumieter wieder attraktiv zu machen. Neben Wärmedämmfassaden, Wärmeschutzfenstern, neuen Eingangstüren, dem Einbau von Aufzügen und Balkonen wurde in neue Dächer und eine...

Eine ausrangierte Sitzlandschaft wurde im abgesperrten Mistbereich abgestellt, ärgert sich Christoph Pawlowski.
2 2

Sperrmüll illegal entsorgt

vorspann Wienerbergstraße: Im Mistraum werden Sitzgarnituren und mehr abgestellt. Anrainer fordern eine Videoanlage. MEIDLING. Der ehemalige Mieterbeirat Christoph Pawlowski hat auch heute noch ein Auge auf die Gemeindebau-Anlage in der Wienerbergstraße 10. So fiel dem umtriebigen Meidlinger etwa auf, dass ein Fenster den Winter über geöffnet war. "Schon den ganzen Winter zog es kalt ins Stiegenhaus, aber man konnte das Fenster nicht schließen", so der Mieter. Beim bz-Lokalaugenschein vor Ort...

Egal, ob Parks oder Wohnhausanlagen, laut bz-Lesern sind viele Bereiche der Brigittenau betroffen. | Foto: Fischer
1 4

Müllproblem
Brigittenauer wünschen sich mehr Sauberkeit im Bezirk

Nach dem bz- Artikel über achtlos entsorgten Müll, hier nachzulesen, gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer. Anrainer und Passanten ärgern sich seit Längerem über steigenden, achtlos oder falsch entsorgten Müll in der Brigittenau. Nach dem Artikel Ende vergangenen Jahres  traf eine Reihe an Leserbriefen in der bz-Redaktionein, in der Brigittenauer über ihre Erfahrungen berichten....

Auf dem Privatweg im Olof-Palme-Hof ist der Durchgang nur auf eigene Gefahr möglich. | Foto: Friedrich
2 1

Winter heißt: Umweg für Senioren

Bei Schneefall müssen die Bewohner des Hauses Laaerberg einen weiteren Weg gehen. Die Abkürzung ist ein Privat-Weg, der im Winter nicht geräumt wird. FAVORITEN. Die Bewohner hinter dem Olof-Palme-Hof nutzen gerne eine Abkürzung, wenn sie in Richtung Favoritenstraße und hin zur neuen U1-Station müssen. Gleich hinter dem Wohnblock befindet sich ein Park mit Spielplatz und einem Weg, der bis zur Favoritenstraße führt. Probleme gibt es nur im Winter, so Herr Friedrich, der im Haus Laaerberg wohnt....

Edyta W. vor der unsanierten Hausmauer, die für die Schimmelbildung im Schlafzimmer verantwortlich zu sein scheint.
2

Gemeindebau
Mieter kämpfen gegen Schimmel

Seit Jahren versucht eine Familie ihre Wohnsituation zu verbessern. Nun scheint eine Lösung in Sicht.  BRIGITTENAU. Als Edyta und Christian W. vor 16 Jahren in den Gemeindebau in der Jägerstraße eingezogen sind, war die Freude groß. Denn die neue Wohnung war sauber und befand sich in einer ruhigen Lage. Allerdings hielt diese Freude nicht lange an, denn schon nach kurzer Zeit begann sich Schimmel in den Ecken des Schlafzimmers zu bilden. Langjähriges ProblemWiener Wohnen war bemüht, das Problem...

In Brigittenauer Wohnhausanlagen wird Müll oft falsch entsorgt. | Foto: Ebner
4

Hat der 20. Bezirk ein Müllproblem?

Brigittenauer ärgern sich über achtlos oder falsch entsorgten Abfall. Jetzt reagiert der Bezirk. BRIGITTENAU.  Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer. Seit einiger Zeit ärgern sich Anrainer und Passanten über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. Vom Hugo-Gottschlich-Park bis zur Adalbert-Stifter-Straße, von der Burghardtgasse bis zu den Wohnhausanlagen sind viele Bereiche betroffen. Doch wie kommt es dazu und wer ist für die...

Als kostenloser Abstellplatz wird der Parkplatz der Mieter am Laaer-Berger Hochhaus missbraucht, so Bezirksvize Mrkvicka.

Parkplatzklau am Laaerberg

Während die einen fürs Parken zahlen müssen, parken andere illegal kostenlos. Gestraft werden sie nicht. Das muss sich ändern, so die Anrainer. FAVORITEN. Vor dem Hochhaus-Komplex am Laaer Berg befindet sich eine Ladenzeile. Davor gibt es ein paar Stellplätze. Die Mieter des Gemeindebaus haben sich einen Parkplatz gemietet. Der befindet sich genau zwischen Hochhaus und der Laaer-Berg-Straße. 88 Stellplätze sind für die Bewohner reserviert. Allerdings ist der Parkplatz nicht mit einem Schranken...

Stadträtin Kathrin Gaal (l.) und Hannes Derfler (r.) heißen Familie Gratzl in ihrer neuen Dachgeschoßwohnung willkommen. | Foto: Stadt Wien/ Wiener Wohnen
1 3

Gemeindebau am Kapaunplatz 4–6: 18 Millionen für die Sanierung

Der Gemeindebau am Kapaunplatz 4–6 ist nun ein Niedrigenergiehaus und hat 34 Dachgeschoßwohnungen. BRIGITTENAU. Wärmedämmung, Einbruchschutz, Dachgeschoßausbau: Zwei Jahre dauerte die Generalsanierung des Gemeindebaus am Kapaunplatz 4–6. Mit umfangreichen Baumaßnahmen konnte der Heizwärmebedarf der denkmalgeschützten Anlage um zwei Drittel gesenkt werden. Damit ist der Gemeindebau mit 14 Stiegen und 286 Wohnungen nun ein Niedrigenergiehaus. Insgesamt kostete die Sanierung rund 18 Millionen...

Das Haus in der Mitisgasse 36 wird, so Wiener Wohnen, ab Dezember saniert. | Foto: Schwenter
1

Mitisgasse und Deutschordenstraße
Die letzten Tage der Penzinger Schandflecke

Mitisgasse und Deutschordenstraße: In den kommenden Monaten soll die Sanierung starten. PENZING. In der Deutschordenstraße steht einer der hässlichsten Gemeindebauten des Bezirks. Selbst die Bewohner bezeichnen die Anlage als "Schandfleck von Penzing". Von Ratten, die aus dem Klo kommen, und Schimmel in den Wohnungen erzählen sie. Zerbrochene Fenster "zieren" die Anlage und der Verputz bröckelt von den Wänden. Ein Stück weiter stadteinwärts, neben dem Hanusch-Krankenhaus, sieht eine...

Elfriede Mössl hat genug von der täglichen Klingelpartie und will ihren Namen an der Gegensprechanlage wiederfinden.
2

Mieter sind namenlos im Gemeindebau

Wiener Wohnen ändert auch in Floridsdorf die Beschriftungen der Gegensprechanlagen auf neutrale Topnummern. Damit sind nicht alle Mieter einverstanden. FLORIDSDORF. Elfriede Mössl lebt in einem Gemeindebau in der Mitterhofergasse und ist sauer. Grund dafür ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die auch bei Hausverwaltungen zuschlägt. Konkret geht es um die Beschriftung der Gegensprechanlagen. Aufgrund einer Beschwerde im Rahmen der DSGVO muss nun Wiener Wohnen sukzessive die...

Bereits 2016 beschwerte sich Anrainerin Rosa Kainz über die Verschmutzung von Grünflächen der angrenzenden Wohnhausanlagen
2

Hannovermarkt: Fauliges Gemüse und Ratten

Müll, Abfälle und sperrige Kisten erzürnen Anrainer im Umkreis des Hannovermarktes. Samstags nach dem Bauernmarkt würden Lebensmittelreste Ungeziefer anziehen. BRIGITTENAU. Buntes Obst und knackiges Gemüse am Stand von Mohamed Farghali lädt zum Kaufen ein. „Unsere frischen Lebensmittel verkaufen wir jeden Samstag auf dem Bauernmarkt und bieten nach dessen Ende Unverkauftes kostenfrei an“, erzählt Farghali. Was viele freut, ist für die Anrainer besonders im Sommer ein Ärgernis. „Nutzer der...

Entsetzt über den Zustand: Bezirks-Chef Leo Plasch beim bz-Lokalaugenschein im Bertha-von-Suttner-Hof.
2 2

Bertha-von-Suttner-Hof: Stiegenhäuser werden renoviert

Jetzt steht es fest: Im Bertha-von-Suttner-Hof werden die beschmierten Stiegenhäuser erneuert. WIEDEN. Schon in der Favoritenstraße wird man von der Bertha-von-Suttner-Statue begrüßt. Im Hof ist es ruhig, viele Anrainer genießen die schattenspendenden Bäume in der sengenden Hitze. In den Hauseingängen rundum sieht es nicht so harmonisch aus: Die Farbe blättert von den Wänden, Beschmierungen zieren den Stiegenaufgang. Papierfetzen zeugen von ehemaligen Schreiben, die ans "schwarze Brett"...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Der Goethehof in Kaisermühlen wurde zwischen 1929 und 1930 errichtet. In den vergangenen Jahren wurde er umfangreich saniert. | Foto: Wiener Wohnen
1

Goethehof Neu: Die Sanierung nähert sich dem Ende

Mehrere Jahre wird an der Sanierung gearbeitet. 2019 soll der Gemeindebau in neuem Glanz erstrahlen. DONAUSTADT. Die mehrjährige Generalsanierung des Goethehofs findet in fünf Bauabschnitten statt und nähert sich langsam der Zielgeraden. Verantwortliche Baumanagerin ist die „GSD – Gesellschaft für Stadt- und Dorferneuerung“, die bereits mehrere preisgekrönte Sanierungsprojekte im Gemeindebau durchgeführt hat. Unter anderem war sie für die Sanierung des Gemeindebaus Am Kapaunplatz 7...

Roswita Arevalo fühlt sich ungerecht behandelt.

Gemeindebau Miesbachgasse: Mieterin zu Unrecht gekündigt?

Beschwerden der Nachbarn, der Mietvertrag gekündigt: Eine zweifache Mutter kämpft um ihre Wohnung. LEOPOLDSTADT.  Roswita Arevalo wohnt, mit zwei kleinen Söhnen und Hund, im Gemeindebau in der Miesbachgasse. Sie wirkt wie eine ganz normale Mieterin. Doch nicht jeder ist dieser Meinung. Beschwerden bei Wiener Wohnen gab es bislang von mehreren Nachbarn. Sogar eine Unterschriftenliste setzte man auf. Es folgte die Kündigung von Wiener Wohnen wegen „unleidlichen Verhaltens“. Doch das war noch...

Grätzelpolizist Uwe Schaffer kennt die Leute in seinem Rayon. Besonders oft ist er unter anderem am Hannovermarkt unterwegs.
1 1

Brigittenauer Gräzelpolizei
Uwe Schaffer ist ein Polizist auf Augenhöhe

Uwe Schaffer ist Grätzelpolizist im 20. Bezirk. Er hilft bei Problemen, gibt Tipps oder beantwortet Fragen. BRIGITTENAU.  "Griaß di, Uwe", hört man schon von weitem, als Gruppeninspektor Uwe Schaffer, Grätzelpolizist der Brigittenau, die Jägerstraße entlanggeht. "So geht es mir die ganze Zeit. Man kennt mich schon im Rayon, auch die Gewerbetreibenden auf dem Markt. Das ist eine tolle Sache", erzählt der gebürtige Steirer. Seinen Alltag bestreitet er auf den Straßen des Bezirks, immer in...

Bezirksvorsteher-Stv. Josef Kaindl (li.) führte den Spatenstich mit Vertretern des Bauträgers und der Wiener Privatbank aus. | Foto: Wiener Privatbank SE
1

Spatenstich: Neue Anlegerwohnungen für Oberlaa

Die Wiener Privatbank lud Eigentümer zum Spatenstich für neue Anlegerwohnungen in Oberlaa. FAVORITEN. An der Unteren Bahnlände 3-5, nur wenige Gehminuten vom Kurpark Oberlaa entfernt, entstehen neue Anlegerwohnungen. Das Wohnbauprojekt wird von der Benefita Immobilien Entwicklungs- und Beteiligungs GmbH errichtet und von der Wiener Privatbank vermarktet. Der Bauträger lud gemeinsam mit der Wiener Privatbank die neuen Eigentümer zum Spatenstich ein. Die insgesamt sechs Wohnungen werden bereits...

StRin Ulli Sima und StRin Kathrin Gaál präsentieren die neuen Nistkästen der Mauersegler. | Foto: PID/Bohmann

Artenschutz im Gemeindebau

Bei Wohnhaussanierungen werden Ersatzquartiere für Vögel zur Verfügung gestellt. Davon überzeugten sich Umweltstadträtin Ulli Sima und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál nun selbst. SIMMERING. Die Wohnhausanlage in der Mautner-Markhof-Gasse 10 ist eine von 2.000 Gemeindebauten, die von Wiener Wohnen verwaltet wird. Derzeit wird der Gemeindebau aufwendig saniert. Dazu zählen nicht nur eine umfassende Wärmedämmung, der Einbau von 38 Aufzügen und die Revitalisierung von zahlreichen Stiegenhäusern....

In der Deutschordenstraße befindet sich der, wie es die Bewohner der Anlage nennen, "Schandfleck" von Penzing.
1 2 2

Schimmel, Ratten, Schweigen: Der "Schandfleck" in der Deutschordenstraße

Ratten im Klo und massiver Schimmel in den Wohnungen? Bewohner einer Gemeindebauanlage klagen an. Wiener Wohnen dementiert. PENZING. Die Fassade der Anlage sieht aus, als ob sie gerade noch einem Kugelhagel standgehalten hätte – einige Fenster haben es, so scheint es, nicht geschafft. Ihre Scheiben sind zerbrochen, ihre Rahmen zerbröselt. Der Putz bröckelt an den Seitenteilen herab und verteilt sich über den Hof, in dem eine einsame Schaukel darauf wartet, dass sie jemand benützt. Die Häuser...

Hausbesorger (v. li.): Michaela Sykora (3. Platz), Manfred Kopp (1. Platz) und Monika Souczek (2. Platz) mit Vamed-Direktor Gerhard Gucher (2.v.r.). | Foto: Helmut Graf
2

Gemeindebau: Beliebtester Hausbesorger Wiens wohnt im 20. Bezirk

BRIGITTENAU. Bereits zum vierten Mal wurden die beliebtesten Hausbesorger und -betreuer des Gemeindebaus gewählt. Auf Platz eins der 1.348 Hausbesorger landete Manfred Kopp (2.v.l.) aus der Brigittenau, dahinter Monika Souczek (1.v.r., 21. Bezirk) und Michaela Sykora (1.v.l., 22. Bezirk). Eine Vorauswahl der „guten Seelen“ trafen die Mieter. Aus den Favoriten wählte eine Fachjury die Top drei. Vamed-Direktor Gerhard Gucher (2.v.r.) sowie Gemeinderat Kurt Stürzenbecher und Wiener...

1 7

Die beliebteste Hausbetreuerin Wiens kommt aus Meidling!

Donnerstag 17.05.2018, 18:00 Uhr: Es beginnt die Gala in der Marx-Halle. Am Programm steht die Ehrung des beliebtesten Hausbesorgers und des beliebtesten Hausbetreuers. In jeder der beiden Kategorien werden die beliebtesten 3 geehrt. Bei den Hausbesorgern wurden Manfred Kopp (Brigittenau), Monika Souczek (Floridsdorf) und Michaela Sykora (Donaustadt) zu den Top 3 gewählt. Die ersten drei Plätze bei den Hausbetreuern gingen an Silvia Müller (Meidling), Michaela Müller (Simmering) und Jennifer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.