Wiener Wohnen

Beiträge zum Thema Wiener Wohnen

v. l.: Wiener Wohnen-Vizedirektor Daniel Milovic-Braun, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Bezirksrätin Arijana Šegalo (alle drei SPÖ).  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Lyrikerin
Gemeindebau in Margareten nach Friederike Mayröcker benannt

Der neue Gemeindebau in der Schönbrunner Straße wurde nach der bekannten Lyrikerin Friederike Mayröcker getauft, im Spätsommer sollen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen können. Auch ist eine neue Gemeindebausanierung in Margareten bereits im Gange. WIEN/MARGARETEN. Viel Neues geschah in Margareten zuletzt für den Gemeindebau. Das "kleine, aber feine" neue Gebäude in der Schönbrunner Straße 75 wurde neu benannt und die Fristen für die Wohnungsvergabe wurden gesetzt. Zeitgleich...

Die Sanierungsarbeiten in der Simmeringer Hauptstraße sind abgeschlossen und 44 Dachgeschosswohnungen können vergeben werden.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Salvador-Allende-Hof
44 Wohnungen im Simmeringer Gemeindebau zu vergeben

Mit Montag, 14. April, startet die Vergabe für insgesamt 44 neue Gemeindebauwohnungen beim Salvador-Allende-Hof. Diese wurden im Zuge der ersten Sanierungsphase in der Simmeringer Hauptstraße 190-192 errichtet. Anmeldungen sind mit dem Wiener Wohn-Ticket möglich.  WIEN/SIMMERING. Der zwischen 1963 und 1968 erbaute Teil des Salvador-Allende-Hofs in der Simmeringer Hauptstraße 190-192 wurde umfassend saniert. Damit könne der Heizwärmbedarf um 73 Prozent gesenkt und der Wohnkomfort gestärkt...

Wohnung weg, lebenslanges Verbot, Gewinn eingeklagt: Die betroffenen Mieter werden ordentlich abgestraft. (Archiv) | Foto: Alois Fischer
4

Wien
Hunderte illegale Airbnb-Wohnungen im Gemeindebau aufgedeckt

Die Stadt Wien hat hunderte Fälle illegaler Untervermietung von Gemeindewohnungen über Plattformen wie Airbnb aufgedeckt – und zieht nun klare Konsequenzen. Den betroffenen Personen wurden nicht nur die Mietverhältnisse gekündigt, sie erhalten außerdem eine lebenslange Sperre für den Gemeindebau. Zusätzlich fordert die Stadt die unrechtmäßig erzielten Gewinne zurück. Aktualisiert am 14. April um 9.44 Uhr. WIEN. Bereits seit Längerem geht die Stadt Wien streng gegen Kurzzeitvermietungen vor. So...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der färbige Fleck auf der Wand im Eingangsbereich ist nur eine der undichten Stellen in Michaela Hs Wohnung.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
12

Wasserschäden
Wienerin lebt seit zwei Jahren in feuchter Gemeindewohnung

Seit zwei Jahren dringt bei starken Regenfällen immer wieder Wasser in die Gemeindebauwohnung von Michaela H. Mehrmaliger Kontakt mit Wiener Wohnen und Besuchen von Handwerkern hat sie bereits hinter sich, doch das Wasser kommt immer wieder. Ein undichter Dachstuhl wurde anscheinend nie richtig repariert.  WIEN/SIMMERING. Von außen erkennt man an der Fassade der Thürnlhofstraße 24 bereits einige Flecken im Putz, die auf feuchte Wände und eine in der Vergangenheit liegende Sanierung hinweisen....

Am Freitag, 4. April, um 20.15 Uhr wird die Fassade der Thürnlhofstraße hell erleuchten. (Symbolbild) | Foto: Christian Dusek
3

Gemeindebau
Kunst und Sanierung an der Außenseite der Thürnlhofstraße

Aktuell ist die Außenseite des Gemeindebaus in der Thürnlhofstraße im Mittelpunkt. Nicht nur müssen die Balkone der Hausnummern 21 bis 23 saniert werden, sondern sie werden auch die Leinwand eines beeindruckenden Kunstprojekts. Die audiovisuelle Darbietung "Amina Gemeindebau" soll die Fassade des Gebäudes am Freitag, 4. April, erstrahlen lassen.  WIEN/SIMMERING. Seit Montag, 17. März, sind beim Gemeindebau Thürnlhofstraße einige Balkone gesperrt. Wiener Wohnen hätte diese Maßnahme treffen...

Die Spatenstiche für das neue Wiener Wäldchen in Margareten sind gesetzt! Auf dem Foto u.a. Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (2. v.l.), Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (3. v.l.) und Margaretens Bezirksvorsteherin Silvia Janković (4. v.l., alle SPÖ) | Foto:  Stadt Wien/Martin Votava
6

Begrünung
Zwei neue "Wiener Wäldchen" auf der Wieden und in Margareten

In Margareten und auf der Wieden wurden zwei neue Wiener Wäldchen gepflanzt. Dafür werden auf den Grünflächen der Gemeindebauten Bäume, Sträucher und andere Pflanzen dicht aneinander gesetzt. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Fenster auf, die Vögel zwitschern, die Grillen zirpen. Eine Geräuschkulisse, die in den innerstädtischen Bezirken nicht immer anzutreffen ist – fehlt es doch markant an Grün. Ausnahme in diesen oft zugebauten Grätzln sind die Grünanlagen der Wohnhausanlagen. Ein Projekt auf der...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
In den Wohnräumen der Mieterinnen und Mieter der Deutschordenstraße muss nur die Gastherme abmontiert und eine Wohnungsstation mit Wärmetauscher installiert werden. So einfach ist der Umstieg auf Erdwärme. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Nach Sanierung
Erster Gemeindebau Wiens bekommt Erdwärmepumpenanlage

Der erste Wiener Gemeindebau darf sich über eine Wärmepumpenanlage freuen. In bislang 18 Wohnungen wurde nach einem Sanierungsverfahren die Energieversorgung grundlegend erneuert. 90 weitere Wohneinheiten folgen. Das ist eine klimaneutrale Premiere. WIEN/PENZING. Ganz im Zeichen der Wärmewende wird das Penzinger Wohngebäude auf der Deutschordenstraße 7–25 auf saubere Energie umsteigen. Erstmals kann ein Gemeindebau schlicht durch erneuerbare Energie aus einer neuen Erdwärmepumpenanlage versorgt...

In der Währinger Wohnung bildet sich Schimmel. Schuld sollen die alten Fenster sein, die undicht sind.  | Foto: privat
1 4

Gemeindebau
Wiener Wohnen reagiert auf Schimmel in Währinger Wohnung

Aufgrund undichter, alter Fenster soll sich in einer Währinger Gemeindebauwohnung Schimmel bilden. Zudem habe man mit hohen Heizkosten aufgrund der Zugluft zu kämpfen. Die wohnhafte Familie leidet darunter. Während für die Volksanwältin Gaby Schwarz die Situation unverständlich sei, klärt Wiener Wohnen auf.  WIEN/WÄHRING. Seit Sommer 2024 wohnt eine junge Familie in einer Gemeindebauwohnung in der Wielemansgasse. Doch das neue Eigenheim verwandelte sich schnell von einer Wohlfühloase in einen...

Eine Familie, die in einem Wiener Gemeindebau wohnt, hat mit Schimmel an den Fenstern zu kämpfen. Wiener Wohnen weigere sich jedoch diese auszutauschen. | Foto: privat
6

Schimmel im Gemeindebau
Wiener Wohnen verweigert, Fenster auszutauschen

In einem Wiener Gemeindebau hat eine Familie mit Schimmelbefall zu kämpfen. Nachdem Wiener Wohnen sich geweigert haben soll, die Fenster auszutauschen, wandten sie sich an die Volksanwaltschaft.  WIEN/WÄHRING. Eine junge Familie aus Wien hat aufgrund alter, desolater Fenster mit Schimmel, Zugluft sowie hohen Heizkosten in ihrer Gemeindewohnung zu kämpfen. Wiener Wohnen habe sich jedoch geweigert, die Fenster auszutauschen. Begründet wurde dies damit, dass die Bewohner falsch lüften würden. Die...

Kathrin Gaal (SPÖ) will mit der Grätzlpolizei, Wiener Wohnen und "wohnpartner" das Miteinander im Gemeindebau stärken. (Archiv) | Foto: wohnservice wien
3

Spielregeln
Initiative soll Miteinander im Wiener Gemeindebau fördern

"Ein gutes Miteinander im Gemeindebau braucht Regeln". Darauf haben sich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin, Kathrin Gaàl (SPÖ), das Nachbarschaftsservice "wohnpartner", Wiener Wohnen und die Grätzlpolizei scheinbar verständigt. Nun soll die Initiative erneut starten.  WIEN. Die Initiative "Respekt gemeinsam sicher" soll die Stimmung im Wiener Gemeindebau zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern verbessern. So der Plan jener, die diese Schwerpunktaktion angestoßen haben.  Dazu zählen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Alle Beteiligten rund um Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (Vierte von links, SPÖ) und Neubauer Bezirksvorsteher Markus Reiter (Vierter von rechts, Grüne) freuen sich über den Fortschritt des Projekts.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
Video 9

Projekt am Neubau
Auf dem Sophienspital-Areal wurde der Rohbau gefeiert

Beim ehemaligen Areal des Sophienspital entstehen neue Wohnungen, Gastronomie und vieles mehr. Bei der Gleichenfeier am Donnerstag war nicht nur Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne), sondern auch Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) vor Ort. Mit ihnen freuen sich auch die Bauträger und künftigen Anrainerinnen und Anrainer über das Projekt mitten in Wien.  WIEN/NEUBAU. Direkt über dem Apollosaal, wo in Zukunft ein neuer Mehrzweckraum entsteht, wurde heute die Gleichenfeier – man feiert die...

Die Berufsfeuerwehr musste am Freitag zu einem Brand auf einer Baustelle der Unfallklinik Meidling ausrücken. (Symbolfoto) | Foto: Flugpolizei/AUVA
6

Wien-News
Klinik-Brand, Nachfolge im Lugner-Hotel, Mieter dürfen nicht heim

Was hast du am Freitag, 7. Februar, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Großeinsatz wegen Brand auf Wiener Klinik-Gelände Wiener Lugner-Hotel in der Kaiserstraße hat neuen Betreiber Mieter harren seit 19 Monaten in Ersatzwohnungen aus "Schwerwiegende Bedenken" zum geplanten Südtirol-Denkmal Rekordzahlen in Kunsthistorischem Museum & Co. Tafel Österreich sammelte 2024 mehr Lebensmittel

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Einige Mieterinnen und Mieter der Weißenböck-Siedlung, rund um die Weißenböckstraße, mussten im Juli 2023 kurzfristig ausziehen. (Symbolbild)  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
4

Weißenböck-Siedlung
Mieter harren seit 19 Monaten in Ersatzwohnungen aus

Seit rund anderthalb Jahren müssen einige Mieterinnen und Mieter der Weißenböck-Siedlung in Ersatzwohnungen ausharren. MeinBezirk hat bei Wiener Wohnen nachgefragt, wie es weitergeht.  WIEN/SIMMERING. Im Juli 2023 ereignete sich für einige Simmeringerinnen und Simmeringer ein Tag, den sie so schnell nicht mehr vergessen werden. Binnen weniger Stunden mussten sie aus ihren Wohnungen in der Weißenböck-Siedlung ausziehen. Grund dafür: Ein Betretungsverbot der MA 37 – Baupolizei wurde...

Auch in großen Höhen wurden die Pappeln gestutzt und gerodet. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
5

Favoriten
Dutzende Bäume für fehlende Feuerwehrzufahrt gefällt

Insgesamt 60 Pappeln wurden kürzlich in der Franz-Koci-Straße gerodet. Anrainerin Andrea Hopf ist verärgert, da diese Bäume für ein angenehmes Klima für die hier Wohnenden sorgten. Der Grund für die Rodung ist fehlender Platz für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge. WIEN/FAVORITEN. "Ich lebe schon mein ganzes Leben hier in der Franz-Koci-Straße", erzählt Andrea Hopf gegenüber MeinBezirk. Schon als die heute 57-Jährige mit fünf Jahren hier mit ihren Eltern einzog, gefiel ihr die Gegend. Es gab...

Statt der "Blume" sucht man bei Wiener Wohnen derzeit die "Zukunft" im Gemeindebau. Gemeint ist damit das Personal. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Video 4

Wiener Wohnen
Austropop-Hit "Blume aus dem Gemeindebau" umgetextet

Wiener Wohnen sucht nach Fachkräften. Dabei geht man auch ungewöhnliche Wege. So wurde Wolfgang Ambros Hit "Die Blume aus dem Gemeindebau" umgedichtet. So fragt man im Lied jetzt "Bist du die Zukunft des Gemeindebaus?" WIEN. An so manchem Hit hat sich die Werbebranche schon bedient. Dazu muss man gar nicht allzu weit in der Zeit zurückgehen. Ein orangefarbener Baumarkt mit einem Biber als Logo bewarb seine Erstklassigkeit etwa mit einer geänderten Version von Queens "We will rock you". Zuletzt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei Wiener Wohnen geht man jetzt neue Wege, was die Planung von Sanierungsarbeiten angeht. | Foto: Steinbach
3 5

Gemeindebauten
Wiener Wohnen starten 3D-Planung bei Sanierungsarbeiten

Weniger Kosten und Fehler, dafür mehr Transparenz. All dies soll zukünftig dank dem "Building Information Modeling" auf Gemeindebau-Baustellen möglich werden. Das 3D-Planungstool wird jetzt auch für Instandhaltungsarbeiten eingesetzt. WIEN. Wiener Wohnen wird noch digitaler: Was bereits bei einigen Projekten dieses Jahr benutzt wurde, wird ab 1. Jänner 2025 bei allen Wohnungsinstandsetzungen eingeführt. Die Rede ist von einer digitalen Anwendung, die mithilfe von 3D-Modellen die gesamten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vizebürgermeisterin und Wohnbau- und Frauenstadträtin Kathrin Gaál und Meidlings Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (beide SPÖ) mit neu eingezogenen Bewohnerinnen und Bewohnern in der Wolfganggasse.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Wohnberatung
Rund 4.000 alleinerziehende Wiener erhielten Wohnungen

Alleinerziehende Wienerinnen und Wiener werden bei der Wohnungssuche unterstützt. Seit dem man "alleinerziehend" am Vormerkschein angeben kann, wurden rund 4.000 Haushalte mit gefördertem Wohnraum versorgt.  WIEN. Seit 2020 gibt es bei einigen Stadtquartieren einen Vormerkgrund für alleinerziehende Wienerinnen und Wiener. Auf Initiative von Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) will man ihnen dadurch unter die Arme greifen.  Zwischen Juli 2020 und November 2024 wurden rund 4.000 Alleinerziehende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner des Wiener Gemeindebaus, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. | Foto: Alois Fischer
4

Wiener Wohnen
"Case Management" verhinderte 2024 über 800 Delogierungen

Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner der Wiener Gemeindebauten, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. 2024 konnten laut Wiener Wohnen so 835 Delegierungen verhindert werden. WIEN. Seit 2017 sind bei Wiener Wohnen auch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Einsatz. Das sogenannte "Case Management" hilft dabei Wiener Mieterinnen und Mieter, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "Case Management"...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Ein Kohlenmonoxid-Vorfall im Ginzkey-Hof in der Johannesgasse 9-13 Ende 2023 sorgt für Chaos. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 5

Ginzkey-Hof
Wiener Wohnen weiß nichts von Kohlenmonoxid-Unfall

Ein Feuerwehreinsatz im Ginzkey-Hof in der Wiener Innenstadt Ende 2023 sorgt auch jetzt noch für Chaos. Eine Prüfung ergab laut Beamten das Auftreten von Kohlenmonoxid im Haus, der Hausverwalter Wiener Wohnen weiß vom Vorfall aber nichts.  WIEN/INNERE STADT. An prominenter Adresse in der Johannesgasse 9–13 steht der Ginzkey-Hof. Ein kleiner Vorplatz ziert den Altbau, vier Geschäfte beleben das Erdgeschoss, auf drei Stiegenhäuser sind 54 Wohnungen verteilt. Über dem Haupteingang steht in roter...

MeinBezirk-Redakteurin für Simmering Verena Kriechbaum reflektiert über das Wohnen.  | Foto: Gföller
3

Kommentar
Jeder sollte ein Recht auf eine angemessene Wohnung haben

Viele Menschen sind auf das Angebot von Wiener Wohnen angewiesen. MeinBezirk-Redakteurin Verena Kriechbaum ist überzeugt, dass auf sie nicht vergessen werden darf. Sanierungen braucht es daher.  WIEN/SIMMERING. Wiener Wohnen blickt auf eine jahrzehntelange Geschichte zurück. Einige Anlagen wurden unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg erbaut. Dementsprechend in die Jahre gekommen sind auch viele Gemeindebauten in der Landeshauptstadt. Das war auch beim Salvador Allende-Hof der Fall, der bereits...

Mit der "Aktion 65 Plus" der Stadt Wien soll Seniorinnen und Senioren der Umzug in eine kleinere, praktischere Gemeindebau-Wohnung erleichtert werden. | Foto: Pixabay/congerdesign
4

Aktion 65 Plus
Wien erleichtert Senioren den Wohnungswechsel im Gemeindebau

Mit der "Aktion 65 Plus" der Stadt Wien soll Seniorinnen und Senioren der Umzug in eine kleinere, praktischere Gemeindebau-Wohnung erleichtert werden. Auch ein ermäßigter Mietzins soll in der neuen Wohnung ermöglicht werden. Gleichzeitig werden die größeren Wohnungen für jemanden mit mehr Platzbedarf frei. WIEN. Mit zunehmendem Alter ändern sich oft auch die Anforderungen an das eigene Zuhause – eine Wohnung, die einst ideal war, kann plötzlich zu groß, zu kostspielig oder nicht barrierefrei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Freitag wurde bei einem Kellerbrand ein Toter geborgen. (Symbolfoto) | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
8

Wien-News
Brandtoter, Abrissgerüchte um Wohnsiedlung & erste Skatehalle

Was hast du am Freitag, 25. Oktober, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Mann bei Kellerbrand in Meidling verstorben Wiener Wohnen dementiert Abrissgerüchte in Favoriten Erste Skatehalle Wiens eröffnet in Floridsdorf Offene Geschäfte am Nationalfeiertag 2024 in Wien Haftstrafe nach Alkofahrt mit Verletztem am Ring Programm des Johann Strauss Festjahres 2025 wurde präsentiert Keine Parkplätze für Anrainer in der Hanakgasse vorhanden Planungsbeginn für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Erneut warnen die Behörde Wiener Wohnen vor einer Betrugsmasche. | Foto: Screenshot Google Maps
5

Am Wienerfeld Ost
Wiener Wohnen dementiert Abrissgerüchte in Favoriten

Derzeit streuen Betrüger im Namen der Behörde Wiener Wohnen Gerüchte über einen eventuellen Abbruch der Wohnsiedlung Am Wienerfeld Ost im 10. Bezirk. WIEN. Erneut warnt man bei der Behörde Wiener Wohnen vor einer Betrugsmasche mit Tätern, die sich als Mitarbeiter des städtischen Unternehmens ausgeben. Wie man am Freitag mitgeteilt hat, streuen Fake-Mitarbeiter von Wiener Wohnen Gerüchte zu einem eventuellen Abbruch der Siedlung Am Wienerfeld Ost. Die Favoritner Wohnsiedlung wurde zwischen den...

Sollten Personen ihren Ausweis nicht vorweisen wollen, kann die Polizei hinzugezogen werden. (Symbolfoto) | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
3

Wiener Wohnen
Ordnungsberater sorgen seit 15 Jahren für Sauberkeit

Das 15-jährige Jubiläum der Wiener Ordnungsberaterinnen und -berater steht an. Das rund 40-köpfige Team sorgt in über 1.800 Anlagen für die Einhaltung von Hausregeln und Sauberkeit. WIEN. Mit dem Ziel, das Zusammenleben in Wohnhausanlagen zu verbessern, wurden im Oktober 2009 Ordnungsberaterinnen und -berater ins Leben gerufen. Mittlerweile ist das Team, das aus knapp 40 Personen besteht, für etwa 1.800 Wohnhausanlagen in Wien zuständig.  Zu den wichtigsten Aufgaben des Teams zählen die...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.