Wasserrecht

Beiträge zum Thema Wasserrecht

Oberndorfs Bürgermeister Georg Djundja sprach über die Einreichung des Hochwasserschutzprojekts bei der zuständigen Wasserrechtsbehörde. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Stadtgemeinde Oberndorf
Hochwasserschutzprojekt bei Behörde eingereicht

Die Geschichte der Stadtgemeinde Oberndorf ist geprägt von periodisch auftretenden Hochwasserereignissen. Kürzlich wurde von der Gemeindevertretung ein Hochwasserschutzprojekt bei der zuständigen Wasserrechtsbehörde eingereicht. OBERNDORF, SALZBURG. Wie der Bürgermeister der Stadtgemeinde Oberndorf Georg Djundja mitteilt, wurde kürzlich von der Gemeindevertretung ein Hochwasserschutzprojekt bei der zuständigen Wasserrechtsbehörde eingereicht. Gefahr vor dem Hochwasser Eine Hochwassergefahr ist...

Bezirksobmann ÖR Elmar Monz wünscht sich mehr Dialog zwischen Behörde und Grundbesitzer. | Foto: Seelos
2

Löschen von Wasserrechten
Landwirte sehen Eingriff in Eigentumsrecht

Hunderte von Grundbesitzer in Nauders haben kürzlich einen Bescheid der Bezirkshauptmannschaft erhalten, in dem ihnen die Löschung des Wasserrechtes mitgeteilt wird. Für die Landwirte einen Katastrophe. NAUDERS/LANDECK (tos). Die Behörde haben zwar geltendes Recht exekutiert, die Vorgehensweise sei aber sehr fragwürdig, berichtet ÖR Elmar Monz, Obmann der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck. Die zuständige Abteilung der Bezirkshauptmannschaft hat mehreren hundert Grundbesitzer das auf ihren...

2014 - Ersuchen an den BGM. und den LH-Kärnten ....

KLAGENFURT - Stadtteil Ebenthaler Siedlung
September 2023 - Wieder ca. 80 % der Haushalte und Unternehmen durch Oberflächenwasser massiv geschädigt?

Viele Klagenfurterinnen und Klagenfurter im Stadtteil Ebenthaler-Siedlung kämpfen seit Jahren und immer öfter gegen Oberflächenwasser von öffentlichen Grundstücken - Tendenz stark steigend. Dieses Oberflächenwasser von den Grundstücken und Straßen der Stadt und auch des Landes Kärnten  (z.B. teilweise  von der Ebenthalerstraße) ist nach Ansicht vieler Anrainer der Hauptgrund,  für die in den letzten Jahren vermehrt gefluteten Kellern, Garagen etc. in diesem Stadtteil. Oberflächenwasser -...

Stausee Kirchdorf: Kraftwerk revitalisieren. | Foto: Kogler
2

Kirchdorf - Kraftwerk Luigam
Revitalisierung des Kraftwerks geht voran

Weiterer Schritt in Kirchdorf zur Revitalisierung des Kraftwerks Luigam. KIRCHDORF. Aufgrund des einstimmigen Gemeinderats-Beschlusses vom 7. Dezember – Einreichung zur Wiederverleihung des Wasserbezugsrechtes beim Kraftwerk Luigam samt Stromerzeugung,/Revitalisierung Kraftwerk, wir berichteten – wurde nun im Gemeinderat am 28. März einstimmig beschlossen, die Fa. Passer und Partner, Innsbruck, mit der Ausarbeitung der Wiederverleihungsprojekt-Einreichungsunterlagen bei der BH Kitzbühel bzw....

Piratiger Nachruf zum Tag des Wassers
Nietzsches Wüste wächst.....wie gut uns unser Wasser tut. Prosit!

Ach wie oft mußten wir nach einer durchzechten Nacht diese leidend abbüßen. Da half uns die nachhaltig gültige Volksweisheit eines Kärtner Kommilitonen unserer Studienjahre, der uns riet im Idiom seiner Heimat: "Trinkst a Wosa, gehts da besa..." Das Vertrauen darauf half uns sohin schon oft aus dem Jammertal des selbstursächlichen Katzenjammers. Doch nicht nur in den Ausnahmezuständen sich individuell einfindener Grenzerfahrungen an jenen toxischen DOORS OF PERCEPTION nach Aldous Huxley, Ernst...

Staatssekretär Magnus Brunner (Mitte) ließ sich die Pläne des Kraftwerks zeigen. | Foto: ÖWK
2

Kraftwerk Tumpen/Habichen
Beschwerde des WWF und ÖKOBÜRO wurde zurückgewiesen

Der Beschwerde von WWF und ÖKOBÜRO gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen wurde vom Verwaltungsgerichtshof zurückgewiesen. UMHAUSEN/OETZ. Gegen das Kraftwerk Tumpen/Habichen hatten der WWF und das ÖKOBÜRO, die Allianz der Umweltbewegung, im Juli 2020 beim Verwaltungsgerichtshof eine naturschutz- und eine wasserechtliche Beschwerden eingereicht. Kürzlich erreichte die Ötztaler Wasserkraft AG die gerichtliche Mitteilung, dass die von den NGO's eingereichte naturschutzrechtliche Revision, wobei es im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der positive Bescheid für das Deferegger Gemeindekraftwerk wurde aufgehoben. Nun wird umgeplant. | Foto: Götsch

Kraftwerk Defereggental
Verwaltungsgericht hebt Bewilligung auf

Projektentwurf und Bewilligungsbescheid für das geplante Kraftwerk im Defereggental wiesen schwere Mängel auf. HOPFGARTEN. Das Landesverwaltungsgericht Tirol hat einer Beschwerde der Naturschutzorganisation WWF stattgegeben und die wasserrechtliche Bewilligung des geplanten Kraftwerks Defereggental an der Osttiroler Schwarzach als faktisch nicht durchführbar aufgehoben. Demnach weist die Projekteinreichung schwere Mängel auf, die eine Realisierung unmöglich machen. Laut dem...

Neun Mann der Freiwilligen Feuerwehr Merkendorf waren im Einsatz.  | Foto: FF Merkendorf/Rauch
3

Schockierender Fund in Merkendorf
Tausend verendete Fische im Sulzbach

Sulzbach: In Merkendorf wurden u.a. über 1.000 verendete Fische vorgefunden.  MERKENDORF. Ein Jäger bzw. Mitglied der Berg- und Naturwacht hat am 12. September im Sulzbach in Merkendorf in der Gemeinde Bad Gleichenberg einen schockierenden Fund gemacht. Er bemerkte Massen an verendeten Fischen und alarmierte umgehend die zuständigen Stellen. Neun Mann der Freiwilligen Feuerwehr Merkendorf haben in der Folge unter dem Kommando von HBI Christoph Monschein auf einer Streckenlänge von ca. 500....

Zur Stromversorgung des Ausbildungszentrums Jamtal (im Bild) und der Schutzhütte wollen das Land Tirol, die Sektion Schwaben (Jamtalhütte) und die Gemeinde Galtür ein gemeinsames Kraftwerk umsetzen. | Foto: Land Tirol
2

Gemeinde Galtür, Land, DAV-Sektion
Gemeinsames Kleinwasserkraftwerk im Jamtal in Planung

GALTÜR (otko). Die DAV-Alpenvereinssektion Schwaben, das Land Tirol und die Gemeinde Galtür planen gemeinsam im Jamtal ein gemeinsames Kleinwasserkraftwerk. Ein genehmigungsfähiges Einreichprojekt wird nun erarbeitet. Hoffnung auf Realisierung Neben dem geplanten Trisanna-Kraftwerk der GKW Paznaun GmbH, an dem dem vier Talgemeinden und die Landecker Firma Kofler beteiligt sind, laufen derzeit noch die Vorbereitungen für ein weiteres energetisches Projekt. Im Jamtal im Gemeindegebiet von Galtür...

Bezirkshauptmannschaft Landeck: Zahl der Verfahren im Referat Wasser & Energie bleib auch 2020 konstant.  | Foto: Othmar Kolp
2

BH Landeck
Referat Wasser & Energie führte 14 Strafverfahren durch

LANDECK. Das Referat Wasser & Energie der BH Landeck hat im Jahr 2020 in Summe 532 Verfahren bearbeitet. Insgesamt 14 Strafverfahren wurden wegen Übertretungen des Wasserrechtsgesetzes bzw. des Tiroler Naturschutzgesetzes durchgeführt. Schwerpunkt Wasserrecht Aufgabe des Referates Wasser & Energie der BH Landeck ist es, alle Verfahren, deren Schwerpunkt im Wasserrecht liegt, mit den darüber hinaus betroffenen Materien wie Naturschutz- und Forstrecht abzuwickeln. So sind der größte Teil aller...

Bemüht um rasche Abwicklung bei Wasserrechtsverfahren an der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg: Josef Kogler, Anita Ruhri, Anja Brauchart und Referatsleiter Franz Krieger (v.l.) | Foto: KK

„Stockerlplatz" im Wasserrecht an der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg

Verfahren im Wasserrecht werden an der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg im landesweiten Vergleich besonders kompetent und rasch abgewickelt. DEUTSCHLANDSBERG.  Das Anlagenreferat der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg hat im landesweiten Vergleich der Dauer der wasserrechtlichen Verfahren den ausgezeichneten 2. Platz erreicht. "Das heißt, dass Wasserrechtsverfahren in unserem Bezirk rasch und mit hoher Qualität erledigt werden und sich die Bürgerinnen und Bürger wie auch die...

Anonyme Anzeige wurde geprüft. | Foto: Gemeinde
1

Kitzbühel
"Kein Handlungsbedarf" bei einer Altschneedeponie

KITZBÜHEL (niko). Wie berichtet ging bei der BH Kitzbühel eine anonyme Sachverhaltsdarstellung ein. Darin wurde hingewiesen, dass sich in der Nähe einer Kitzbüheler Hofstelle ein Altschneedepot befinde. Verkehrs- und Umweltprobleme wurden befürchtet. Die BH (Wasserrechtsbehörde) prüfte die Sachlage. "Die Stellungnahme des kulturbautechnischen Amtssachverständigen liegt nun vor. Dieser führt zusammengefasst aus, dass es zu keiner Gewässerverunreinigung kommt, der Standort der Schneeablagerung...

"Verbotene" Wasserentnahme: 600 Euro Strafe für Firmenchef aus dem Bezirk Braunau.  | Foto: panthermedia/Elenathewise

600 Euro Strafe
"Verbotene" Entnahme von Brunnenwasser

BEZIRK. Ein Grundstückspächter im Bezirk muss Strafe zahlen, weil der aus dem Hausbrunnen Wasser für sein Firmengebäude genutzt haben soll. Laut Landesverwaltungsgericht (LVWG) dürfen das aber nur die Grundstückseigentümer.  Die BH Braunau hatte gegen den Firmenchef eine Strafe von 700 Euro verhängt. Dagegen erhob der Geschäftsführer Beschwerde beim LVWG. Er begründete den Einspruch damit, dass er nur eine minimale Menge Wasser entnommen habe und der Brunnen bereits auf dem gepachteten...

Der Steg soll mit einem Projekt "legalisiert" werden | Foto: Messner
4

Wasser.Leben
Steg am Egelsee wird über Projekt "legalisiert"

Steg am Egelsee wird jetzt über Projekt "legalisiert". Wasserrechtlichen Verfahren werden eingeleitet. SPITTAL (ven). Wie die WOCHE berichtete, gibt es Wirbel um einen augenscheinlich nicht genehmigten Steg am Egelsee. Nun ist das Bauwerk, das derzeit auch im Eis eingefroren ist, morsch und muss repariert werden. Laut Stadtgemeinde wird dies nun im Rahmen eines Projektes abgewickelt und der Steg somit auch "legalisiert". Über Projekt abgewickeltBerthold Uggowitzer, Geschäftsbereichsleiter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Ostteil der geplanten Schnellstraße S7 soll von Dobersdorf bis zur Staatsgrenze bei Heiligenkreuz führen. | Foto: ASFINAG

Positiver Wasserrechtsbescheid für S7-Ostteil

Die Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf hat für den Ostabschnitt der geplanten Schnellstraße S7 der Autobahngesellschaft ASFINAG die wasserrechtliche Zustimmung erteilt. Der Bescheid enthält unter anderem Auflagen für den Bau der Unterflurtrasse Königsdorf, für die Errichtung von Brücken, Rohrdurchlässen, Amphibientunnels und Talübergängen, für die Einleitung von Grund- und Böschungswässern, für die Verlegung von Bächen und Gerinnen sowie für die Errichtung von Entwässerungsanlagen und...

Am Haselbach in Waidring kam es wiederholt zu kritischen Situationen (Bild: Hochwasser Juni 2013).
2

Suche nach alternativen Flächen für Retention

Uneinigkeit über Ableiteflächen und Widmungen bei Hochwasserschutzprojekt in Waidring WAIDRING (niko). Während am 13. März die Wasser-, Naturschutz- und Forstrechtsverhandlung für das Projekt Hochwasserschutz Haselbach-Grieselbach in St. Ulrich abgehalten wurde, liefen durch die Planer weitere Prüfungen für Alternativflächen für die benötigte Retention in Waidring, um das Gesamtprojekt nicht zu gefährden, wie Bgm. Georg Hochfilzer im Gemeinderat berichtete. Bekanntlich werden für das...

Die Autobahngesellschaft hat nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs keinen rechtsgültigen Wasserrechtsbescheid für die S7 in der Hand. | Foto: ASFINAG
1 2

S7-Entscheidung verzögert sich erneut - Kein Baubeginn 2017

Verwaltungsgerichtshof hebt Wasserrechtsbescheid für Westabschnitt wegen Formalfehlern auf Der mögliche Baubeginn für die Schnellstraße S7 wird sich erneut verzögern. Der Verwaltungsgerichtshof hat den Wasserrechtsbescheid für den Westabschnitt aufgehoben. Das Erkenntnis hat "mehr als bauaufschiebende Wirkung", erläutert Walter Mocnik, Sprecher der Autobahngesellschaft ASFINAG. "Wir rechnen damit, dass das Verfahren mindestens sechs bis zwölf weitere Monate dauert." Die ASFINAG wollte nächste...

Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
5

Neustift bald sicher vor Fluten?

Im Jahr 2017 soll's mit Schärdinger Hochwasserschutz weitergehen. SCHÄRDING (ebd). Nachdem 2014 mit der Altstadt das erste Baulos des Schärdinger Hochwasserschutzes umgesetzt worden ist, soll nun das zweite Baulos "Neustift" folgen. Wie es aussieht, könnte es 2017 soweit sein. Dazu Schärdings Bürgermeister Franz Angerer: "Das Projekt ist nun wasserrechtlich eingereicht und befindet sich gerade bei unseren bayerischen Freunden, die das Projekt nach dem Regensburger Vertrag prüfen. Da wird...

Werner Ratzberger erklärt die Einzelteile seines Kleinwasserkraftwerks.
4

Eigener Strom aus dem Rohrbach

Was alle anderen Kleinwasserkraftwerks-Betreiber aus Beton bauen, macht Ratzberger aus Holz. REICHRAMING. Laut Kleinwasserkraft Österreich speisen 3.100 Kleinwasserkraftwerke in das öffentliche Versorgungsnetz ein und decken damit zehn Prozent des österreichischen Strombedarfs. Einer dieser „Selbstversorger“ und „Überschusseinspeiser“ ist Werner Ratzberger aus Reichraming. In erster Linie nutzt er den durch sein Kleinwasserkraftwerk erzeugten Strom selbst. Alles, was übrig bleibt, wird ins...

Brückenabriss soll schneller als geplant erfolgen

LINZ (jog). Während dieser Tage die letzten Züge über die Eisenbahnbrücke rollten, wird im Hintergrund eifrig am Neubau der Donauüberquerung geschraubt. Für den Abbruch ist eine Reihe von Bewilligungen notwendig. Bürgermeister Klaus Luger strebt eine Konzentration der Verfahren an. Das würde bedeuten, dass anstelle einer Gesamtdauer von 14 Monaten nur rund sechs Monate notwendig sind. Konkret steht ein wasserrechtliches Verfahren für den Abbruch der Pfeiler genauso am Plan wie eine Bewilligung...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Von Unsicherheit in Sachen Wasser

ZELLBERG (fh). Man möchte meinen, dass es in einem gut 600 Seelen Dorf wie Zellberg friedlich zugeht und man untereinander keine allzu großen Probleme hat doch was die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion kürzlich erfahren hat könnte den Dorffrieden gewaltig stören denn es geht um das äußerst sensible Thema Wasser. Eine Gruppe Quellnutzungsberechtigter fühlt sich von der Gemeinde bzw. einem Landwirt/Grundbesitzer an der Nase herumgeführt und der Grund dafür ist triftig. Ein Landwirt hat im Bereich des...

Foto: Foto: privat
1

Behörden tauschen Erfahrungen aus

BEZIRK, FREYUNG. "Unterschiedliche Herangehensweisen aber das gleiche Ziel" – Das war das Ergebnis eines weiteren Erfahrungsaustausches zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach und jener des Landratsamtes Freyung-Grafenau diesmal zu den Themen Wasserrecht, Natur- und Landschaftsschutz. Die Fauna und Flora in Bayern und im Bezirk Rohrbach ist durchaus vergleichbar. Die Bediensteten beider Behörden stehen vor den gleichen Herausforderungen, die zu...

Die bestehende Filiale soll durch eine neue in unmittelbarer Nachbarschaft ersetzt werden.

Hofer-Neubau nimmt nächste Hürde

Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf schreibt Hochwasser-Schüttung vor Der schon lange geplante, aber noch nicht bewilligte Neubau des Hofer-Supermarktes in Jennersdorf hat die nächste Hürde genommen. Nach Anrainerbeschwerden im behördlichen Wasserrechtsverfahren hat die Bezirkshauptmannschaft (BH) nun den Genehmigungsbescheid erlassen. „Er sieht vor, dass das Grundstück aufgeschüttet werden muss, damit die Immobilie vor einem 30-jährlichen Hochwasser geschützt ist“, erläutert Bezirkshauptmann...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.