Vorsorgeuntersuchung

Beiträge zum Thema Vorsorgeuntersuchung

Monika Gebetsberger, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander und Erwin Rebhandl (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

Christine Haberlander (ÖVP)
Mehr gesunde Lebensjahre für Oberösterreicher

Eine Neuausrichtung der Gesundheitsförderung und Prävention in Oberösterreich soll für mehr gesunde Lebensjahre der Bevölkerung sorgen.  OÖ. „Gesunde Lebensjahre kauft man nicht in einer Krankenhausambulanz, sondern man steht selbst dafür in der Verantwortung“, betont Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander (ÖVP) im Zuge der Neuausrichtung der Gesundheitsförderung und Prävention in Oberösterreich. Das Ziel der neun Gesundheitsstrategie sei, Krankheiten zu vermeiden und die gesunden sowie...

Eröffneten das GKK-Vorsorgeuntersuchungszentrums bei Magna Steyr in Graz: Johann Neuhold, Roman Pöltner/Magna-Management, Andrea Hirschenberger, Hubert Holzapfel/GKK Vorstandsmitglied und Hansjörg Tutner. | Foto: Edith Ertl
6

Magna Steyr ist Pionier bei Vorsorgeuntersuchungen

Magna Steyr übernimmt eine Vorreiterrolle in der Gesundenuntersuchung. Als österreichweit erstes Unternehmen bietet der Standort Graz seinen rund 9.500 Mitarbeitern die Vorsorgeuntersuchung in Kooperation mit der GKK direkt im Betrieb an. In einem kleinen Festakt wurden die Räumlichkeiten eröffnet. 2017 wurde im Angestelltenbereich ein Pilotprojekt gestartet. Durch das positive Feedback erfolgte die Ausweitung des Angebots auf die Produktionsbereiche. 600 Mitarbeiter nahmen seither an der...

Foto: Alexander Raths/Fotolia

Kostenloses Angebot am 10. und 11. April
Gesundheitstage für SeniorInnen

Mit den Gesundheitstagen in den Rathausgalerien bietet die Stadt Innsbruck, Referat Frauen und Generationen, alljährlich ein kostenloses und niederschwelliges Serviceangebot für die Innsbrucker SeniorInnen. Unter dem Motto „Vorsorgen ist besser als Heilen“ gibt es am Mittwoch, 10. April, und Donnerstag, 11. April, von 9.00 bis 16.00 Uhr ausreichend Gelegenheit, sich rund um das Thema Gesundheit zu informieren. VorsorgeuntersuchungZahlreiche Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheits-Expertinnen und...

Ein Blutbild gibt unter anderem Aufschluss auf den Gesundheitszustand. | Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Vorsorgeuntersuchung
Die Gesundheit stets im Auge behalten

Früherkennung von Erkrankungen verbessert die Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen. Personen ab 18 Jahren können einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Im Mittelpunkt stehen die weit verbreiteten Volkskrankheiten wie beisipielsweise Diabetes oder Bluthochdruck. Auch Krebserkrankungen können durch regelmäßige Untersuchungen früh erkannt werden. Bei älteren Patienten sind auch Hör- und Sehleistung Themen der Vorsorgeuntersuchung. Erster Ansprechpartner ist meist der...

Ärzte, die den ganzen Dickdarm untersuchen, können viele Polypen entdecken und sie richtig entfernen. | Foto: Roman Kosolapov/Shutterstock.com
3

Vorsorge
Ab 50 alle zehn Jahre zur Darmspiegelung

"Wenn Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr alle zehn Jahre eine Darmspiegelung durchführen ließen, könnten mögliche Polypen sofort erkannt und abgetragen werden und dadurch die Entstehung von Darmkrebs weitgehend vermieden werden", sagt Michael Gschwantler von der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH). Vor der Entstehung eines Darmkarzinoms sind nämlich in mehr als 90 Prozent der Fälle über Jahre hinweg vorerst gutartige Polypen feststellbar. Keine...

Blinde Frauen sind häufig feinfühliger als sehende. Ihren Tastsinn nutzt man in der Brustkrebsfrüherkennung. | Foto: SoloTanja / Shutterstock.com

Brustkrebs-Vorsorge
Taktilographie macht sich besondere Begabung zunutze

Das Wort "taktil" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "berühren". Und berühren sollten Frauen ihre Brüste regelmäßig, um eventuelle Veränderungen, die auf Brustkrebs hindeuten könnten, frühzeitig zu erkennen. Nur ein Drittel aller Frauen tut dies aber tatsächlich. Hier können "Discovering Hands"" (entdeckende Hände) zum Einsatz kommen. Was Medizinisch Taktile Untersucherinnen tunBei der Taktilographie macht man sich den Tastsinn sehbehinderter Frauen zunutze, der aufgrund der...

Ein entsprechender Lebensstil sowie Vorsorgeuntersuchungen  können dabei helfen, gesund zu bleiben.  | Foto: Have a nice day Photo / Shutterstock.com

Für ein gesundes Leben können die Menschen selbst vieles beitragen
Vorsorge besser als Nachsorge

Ein Ziel der Vorsorgemedizin ist, sich als gesunder Mensch durch eine gesunden Lebensstil möglichst vor Erkrankungen zu schützen. Vor allem den sogenannten Zivilisationskrankheiten – beispielsweise Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schädigungen des Bewegungsapparats, Burn-out – kann man mit einer entsprechenden Lebensweise entgegenwirken. Dazu gehören etwa eine ausgewogene Ernährung, ausreichend körperliche Aktivität, ein angemessener Rhythmus aus Arbeit und Erholung und...

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

Zwei Tage ist die begehbare Prostata in Linz. | Foto: Krebshilfe OÖ

Krebshilfe OÖ
"Loose Tie"-Tour 2018 macht in Linz Station

LINZ. Die "Loose Tie"-Tour soll auf die Wichtigkeit der Krebsvorsorge bei Männern ab 45 aufmerksam machen. Als Symbol für die Prostata-Krebsvorsorge wurde eine lockere Krawatte – „Loose Tie“ – gewählt, da es wichtig ist, sich abseits beruflicher Verpflichtungen Zeit für die Krebsvorsorge zu nehmen. Die "lockere Krawatte" tourt bereits das ganze Jahr durch Österreich. Am 11. und 12. Dezember macht sie halt im Foyer des Alten Rathauses in Linz. Dort werden Urologen und Sexualtherapeuten, wie Hans...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Männergesundheit betrifft alle Generationen. | Foto: ivanko80 / Fotolia

Gesundheit zieht sich durch alle Lebensphasen, heikel wird's ab 50
Echte Kerle gehen zum Arzt

Für die meisten Frauen ist es eine Selbstverständlichkeit, einmal im Jahr zum Frauenarzt zu gehen. Viele Männer nehmen es mit der Gesundheitsvorsorge jedoch nicht so genau. Der Berufsverband der Österreichischen Urologen empfiehlt eine alljährliche Untersuchung ab dem 45. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt machen sich nämlich viele typische Männererkrankungen bemerkbar. "Ab 50 hat praktisch jeder zweite Mann Probleme mit der Prostata", berichtet Karl Dorfinger, Facharzt für Urologie und...

Gesundenuntersuchung am Männertag
Männer sind immer noch Vorsorgemuffel

WELS (ah). Mit dem Weltmännertag am 3. November soll das Bewusstsein von Männern für die Wichtigkeit von gesundheitlichen Belangen erweitert werden. Ziel des Tages ist laut seinem Schirmherren Michail Gorbatschow, dass Männer sich intensiv mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen. Ein wichtiges Anliegen, denn die Lebenserwartung von Männern ist im Durchschnitt um sieben Jahre geringer als jene von Frauen – und Männer nehmen im Gegensatz zu Frauen Vorsorgeuntersuchungen nicht so oft und regelmäßig...

Kurt Roitner, Bezirksärztesprecher Braunau, im Gespräch über Gesundheitsvorsorge bei Männern.  | Foto: Katharina Bernbacher

Weltmännertag am 3. November
Vorsorgeuntersuchung bei Männern

BRAUNAU. Am 3. November ist wieder Weltmännertag. Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen bei Männern liefert Kurt Roitner, Bezirksärztesprecher in Braunau.  Kürzere Lebenserwartung Dass Männer durchschnittlich drei Jahre kürzer als Frauen leben, ist statistisch bewiesen. Gründe dafür liegen im oftmals übermäßigen Konsum von Alkohol und Tabak. Auch der Mangel an Bewegung ist ein häufiger Grund, für das, im Gegensatz zu Frauen, verfrühte Ableben. Außerdem sind Männer im Beruf häufig enormen...

Beste Vorsorge: Gesunde Ernährung mit möglichst wenig Fett und Zucker, nicht Rauchen & regelmäßiger Sport. | Foto: AndreyPopov/panthermedia.net

Diabetes mellitus - jeder kann davon betroffen sein

BEZIRK (tazo). Die Zuckerkrankheit, wie sie landläufig genannt wird, ist keine harmlose Sache. Jedes Jahr gibt es als Folge des Diabetes in Österreich rund 10.000 Todesfälle, 2.500 Amputationen, 300 neue Dialysepatienten und 200 neu Erblindete. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung mit erhöhten Blutzuckerwerten. Eingeteilt wird sie in Typ 1 und Typ 2. "Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit. Der Body Mass Index - kurz BMI - ist niedrig bis normal. Meist beginnt sie im Alter von unter 40...

Jeder Mann ab 50 Jahren sollte einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen, um Erkrankungen zu erkennen. | Foto: N-Media-Images/Fotolia

Weltmännertag
„Vorsorge ist im Vergleich zum Zahnarzt marginal“

LINZ. Einmal im Jahr sollte man zum Arzt gehen und sich gründlich durchchecken lassen. Am 3. November ist wieder Weltmännertag und jeder Mann sollte sich dieses Datum auch wirklich zum Anlass nehmen, sich untersuchen zu lassen. WeltmännertagSeit dem Jahr 2000 findet der Tag jährlich statt und soll laut Aussage von Michail Gorbatschow, als Schirmherr, das gesundheitliche Bewusstsein der Männer erweitern. „Der Weltmännertag wird im Vergleich zum Weltfrauentag eher stiefmütterlich behandelt. Es...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Männer ab 45 sollten einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen und dabei die Prostata nicht vergessen. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Früherkennung kann Leben retten

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Dafür hilft es schon, dem eigenen Körper gebührende Aufmerksamkeit zu schenken um eventuelle Veränderungen zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die Tastuntersuchung der Brust. Bei eventuellen Warnsignalen sollte man nicht zögern, den Arzt aufzusuchen. Auch wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, verbessert im Fall des Falles die Heilungschancen. Die beste Präventionsmaßnahme ist jedoch ein gesunder...

Regelmäßiges Training hilft dabei, die Gesundheit lange zu erhalten. | Foto: rh2010 / Fotolia

Gesund in allen Lebensphasen

Hormonell bedingte Veränderungen erfordern eine gezielte Vorsorge Die Lebenserwartung von Frauen ist um fünf Jahre höher als die von Männern. Bei der Erwartung an gesunden Lebensjahren fallen Frauen anteilsmäßig allerdings hinter die Männer zurück. "Und Frauen leiden doppelt so oft an Depressionen und Angststörungen wie Männer", weiß Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien. Der weibliche Körper macht im Laufe des Lebens durch hormonelle...

  • Margit Koudelka

KOMMENTAR: Burgenland muss gesünder werden

„Tendenziell positiv“ sieht Gesundheitslandesrat Norbert Darabos die Ergebnisse des Burgenländischen Gesundheitsberichts 2017. Er bezieht sich dabei vor allem auf die gestiegene Lebenserwartung und die rückläufige Zahl der Raucher. Positiv ist auch die vorhandene Bereitschaft der Burgenländer, die Vorsorgeuntersuchung in Anspruch zu nehmen. Doch damit war es schon Schluss mit den erfreulichen Nachrichten bei der Präsentation des Berichts. Dass die Zahl der Übergewichtigen im österreichweiten...

Präsentation des Gesundheitsberichts: FH-Geschäftsführer Georg Pehm, Projektleiterin Barbara Szabo, LR Hans Peter Doskozil, LR Norbert Darabos, Department Gesundheit-Leiter Erwin Gollner | Foto: FH Burgenland

Fast 60 Prozent der Burgenländer sind übergewichtig

Die wichtigsten Ergebnisse des Burgenländischen Gesundheitsberichts 2017 EISENSTADT (uch). Vorweg das Erfreuliche aus dem „Burgenländischen Gesundheitsbericht 2017“, der vom Departement Gesundheit der FH Burgenland erstellt wurde: Die durchschnittliche Lebenserwartung der Burgenländer ist im Vergleich zu 2012 gestiegen. Männer werden im Durchschnitt 77,6 Jahre, Frauen 83,4 Jahre alt. „Allerdings heißt das nicht, dass die Bevölkerung auch gesünder wird“, sagte Projektleiterin Barbara Szabo. So...

Informationen zur Vorsorge gibt es per Telefon. | Foto: DenisNata / Fotolia

Dem Darm zuliebe zum Telefon greifen

Jährlich wird in Österreich bei rund 5000 Menschen Darmkrebs diagnostiziert. Trotz modernster Therapien sterben noch immer rund 50 Prozent der Betroffenen daran, weil die Krankheit zu spät entdeckt wird. Hier will das Darmkrebs-Vorsorge-Telefon entgegensteuern. Bei Anruf werden die modernen Methoden der Koloskopie erläutert und Ängste zerstreut um die Anrufer zum Arztbesuch zu motivieren. Der Draht zum Darmkrebs-Vorsorge-Telefon ... Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf...

  • Margit Koudelka
Foto: Dan Race/fotolia
2

Gesundheitsvorsorge ist keine Frage des Alters

SCHÄRDING. Krebserkrankungen in der Familie und Risikofaktoren, die unbedingt im Auge behalten werden sollen: Die BezirksRundschau hat Thomas Bamberger, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Schärding gefragt, wann Vorsorge Sinn macht.  Herr Bamberger, warum ist Vorsorge schon in jungen Jahren wichtig? Eine Früherkennung von Risikofaktoren durch den Hausarzt kann durch Einleitung von Lebensstiländerungen, wie beispielsweise Gewichtsabnahme bei Übergewicht, mehr Bewegung,...

Die Vorsorgeuntersuchung umfasst einen Fragebogen, ein Arztgespräch und einen körperlichen Check. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Vorsorgeuntersuchung: So steigern Sie die eigene Gesundheitskompetenz

Der Gang zum Arzt ist bisweilen lästig. So mancher blickt der bevorstehenden Untersuchung auch mit unangenehmen Gefühlen entgegen. Doch Früherkennung und Vorsorge können Leben retten, etwa wenn schwere Erkrankungen wie Brustkrebs oder Darmkrebs rechtzeitig erkannt werden. Alle Personen über 18 Jahren, die ihren Wohnsitz in Österreich haben, können daher einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. "Der Schwerpunkt liegt dabei auf Beratung und Aufklärung. Ziel ist es, die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
2

Fachärztin für Augenheilkunde

Dr. med. Petra PreigassnerWahlarzt für alle Kassen Unsere Leistungen ● Augenoperationen ● Laserbehandlungen ● Sehschule ● Brillenbestimmung ● Vorsorgeuntersuchung ● Mutter-Kindpassuntersuchung ● Kontaktlinsen ● Führerscheinatteste ● Privatgutachten ● Augentraining Unsere Operationsspektrum ● Lidkorrekturen ● Schlupflidoperationen ● Tränensackentfernungen ● Lidwarzenbehandlungen ● Gerstenkornoperationen ● Laserbehandlungen ● Staroperationen ● Fehlsichtigkeitskorrekturbehandlungen...

Dezente Skepsis beim Werksleiter Uwe Zeise. Doch Krankenschwester und Biologiestudentin Bianca Loizenbauer hat die Blutabnahme im Griff.
18

Damit Superman noch lange fliegt

Bosch bittet seine Männer zur Körperfettwaage. Der Helden.Check ist Teil betrieblicher Gesundheitsvorsorge. HALLEIN. 900 Helden arbeiten in den Boschwerken Halleins. 190 davon haben sich für den Helden.Check angemeldet. Bosch nimmt an diesem landesweiten Programm im Rahmen seiner betrieblichen Gesundheitsvorsorge teil. Body Mass Index, Cholesterin, Blutdruck, PSA-Wert und Nierenfunktion gehören zu den wichtigsten Aspekten, die unter die Lupe genommen werden. "Die häufigste Frage ist: 'Wie viel...

Urologe Steffen Krause (Kepler Universitäts Klinikum) gemeinsam mit Moderatorin Christine Radmayr.

Ab 45 Jahren regelmäßig zur Urologie-Vorsorge

"Den Männern die Angst vor der Vorsorgeuntersuchung nehmen", so eines der Hauptanliegen von Steffen Krause, Vorstand der Urologischen Klinik am Kepler Universitätsklinikum Linz, beim Mini Med-Vortrag im Neuen Rathaus Linz. Das Prostatakarzinom ist mit 20 Prozent der Neuentdeckungen die beim Mann am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung. Daneben sind fast die Hälfte der über 50-Jährigen von der gutartigen Prostatavergrößerung betroffen. Diese ist auch der Grund für auftretende...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.