Vorsorgeuntersuchung: So steigern Sie die eigene Gesundheitskompetenz

Die Vorsorgeuntersuchung umfasst einen Fragebogen, ein Arztgespräch und einen körperlichen Check. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2Bilder
  • Die Vorsorgeuntersuchung umfasst einen Fragebogen, ein Arztgespräch und einen körperlichen Check.
  • Foto: Gina Sanders/Fotolia
  • hochgeladen von Nina Meißl

Der Gang zum Arzt ist bisweilen lästig. So mancher blickt der bevorstehenden Untersuchung auch mit unangenehmen Gefühlen entgegen. Doch Früherkennung und Vorsorge können Leben retten, etwa wenn schwere Erkrankungen wie Brustkrebs oder Darmkrebs rechtzeitig erkannt werden. Alle Personen über 18 Jahren, die ihren Wohnsitz in Österreich haben, können daher einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. "Der Schwerpunkt liegt dabei auf Beratung und Aufklärung. Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz des Einzelnen zu fördern, Erkrankungen möglichst früh zu erkennen und Spätkomplikationen zu vermeiden", sagt Brigitta Harrer vom Gesundheitszentrum der OÖ Gebietskrankenkasse in der Garnisonstraße. Dort ist man auf die Vorsorgeuntersuchungen spezialisiert, diese können aber auch zum Beispiel beim Hausarzt durchgeführt werden.

Ablauf einer Vorsorgeuntersuchung

"Zuerst bekommt der Patient einen Fragebogen, den er zu Hause ausfüllen kann. Damit kann sich der Arzt ein erstes Bild über den Gesundheitszustand verschaffen", sagt Harrer. Anschließend gibt es ein intensives Arzt-Patienten-Gespräch. Bei der Anamnese wird etwa nach aktuellen und vergangenen Beschwerden, früheren Behandlungen sowie familiären Vorbelastungen gefragt. Auch Lebensgewohnheiten und etwaige Medikamenteneinnahme werden erfasst. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung. "Unter anderem werden Herz und Lunge abgehört, die Haut begutachtet, der Bauch abgetastet und die Wirbelsäule angeschaut", so Harrer. Außerdem werden Blut und Harn untersucht und ein Hämoccult-Test (Blut im Stuhl) durchgeführt. Im Gesundheitszentrum der OÖGKK gibt es die Ergebnisse dank hauseigenem Labor noch am selben Tag, bei niedergelassenen Ärzten ist meist ein zweiter Termin zur Besprechung der Laborbefunde nötig.

Wertvolle Tipps

Bei der Befundbesprechung wird der Patient über seinen aktuellen Gesundheitszustand aufgeklärt. Wurde ein erhöhtes Gesundheitsrisiko festgestellt, berät der Arzt hinsichtlich einer gesunden Lebensführung und gibt Tipps zu den Themen Ernährung, Bewegung und Rauchen. Aufgrund der vorliegenden Befunde können unter Umständen auch weitere Untersuchungen notwendig werden. "Empfohlen wird, die Vorsorgeuntersuchung unter 40 Jahren alle drei Jahre zu machen, darüber alle zwei Jahre."

Die Vorsorgeuntersuchung umfasst einen Fragebogen, ein Arztgespräch und einen körperlichen Check. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
"Die Vorsorgeuntersuchung kann die Gesundheitskompetenz jedes Einzelnen stärken", sagt Brigitta Harrer, Ärztin im Gesundheitszentrum der OÖGKK in Linz. | Foto: OÖGKK

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.