Versiegelung

Beiträge zum Thema Versiegelung

Was sich so alles hinter den Grabsteinen verbergen kann... viel Plastik und ein Turnschuh. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
5

Schandfleck der Woche
Friedhof der Plastikblumen & Gießkannen in Stadlau

Am Friedhof erwartet man sich gewöhnlich, dass die menschlichen Verstorbenen im Zentrum stehen. Im besten Fall, dass ihre Gräber mehr oder weniger gepflegt sind und selbt vergessene Grabsteine von tierischen Besuchern besucht werden.  Nicht ganz so am Friedhof Stadlau. Dieser Friedhof verdient sich seinen Titel als Schandfleck mit den zahlreichen Plastikdingen an und um die Gräber herum. Das Highlight sind die Depos hinter den Grabsteinen. Kaum ein Grab ohne eine Gießkanne aus Plastik, teils...

"Leerstandsabgabe statt Versiegelung": Nach diesem Motto starten die Grünen Simmering eine Petition gegen die Verbauung des Stadtteils Kaiserebersdorf.  | Foto: Stadt Wien
2

Petition
Grüne Simmering stellen sich gegen Verbauung von Kaiserebersdorf

"Leerstandsabgabe statt Versiegelung": Nach diesem Motto starten die Grünen Simmering eine Petition gegen die Verbauung des Stadtteils Kaiserebersdorf. Stattdessen soll Wohnraum auf bereits versiegelter Fläche entstehen.  WIEN/SIMMERING. Im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts möchte man Ziele wie auch Anforderung für das rund 600 Hektar große Gebiet von Kaiserebersdorf herausfinden. Der Startschuss fiel im Juni 2023, aktuell befindet man sich noch in der Konzepterstellung.  Ein Ziel für...

Die Bundesregierung wollte am Dienstag die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschließen. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss nun erneut vertagt.  | Foto: WWF/Anna Schöpfer
Aktion 3

Bodenschutz
Großteil der Regierungsprojekte noch nicht umgesetzt

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. Die Umweltschutzorganisation WWF kritisierte am Freitag, dass ein Großteil der Projekte und Maßnahmen der türkis-grünen Koalition, die im Regierungsprogramm versprochen wurden, nur teilweise abgearbeitet oder weiterhin ausständig seien.   ÖSTERREICH. Anhand eines Ampelsystems bewertet das WWF-Barometer den Stand der im Regierungsprogramm versprochenen Maßnahmen mit Bodenschutz-Relevanz. Die Bewertung soll dabei zeigen, ob die Koalition...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
1 4

Bodenschutz - wozu?
Warum brauchen wir gesunde, unversiegelte Böden?

Gesunde Böden sind unsere Versicherung für die Zukunft, als Puffer, der bei Starkregen das Wasser aufsaugt und langsam wieder an die Umgebung abgibt. Als Co2-Speicher, als Filter, der  Giftstoffe daran hindert, ins Grundwasser zu gelangen. Versiegelte Flächen können all das nicht leisten. Und die Folge? Der Grundwasserspiegel sinkt, Brunnen und Teiche trocknen aus, die Vegetation leidet. Auch die Jahrhundert-Überschwemmungen der letzten Jahre sind kein Zufall und finden inzwischen alle paar...

Aus den neusten Ergebnissen der ÖROK geht hervor, dass die Versiegelung in Österreich dramatischer ist als bisher angenommen und bereits 2.964 Quadratkilometer beträgt.  | Foto: pixabay
1 Aktion 3

"Betonwüste"
Versiegelte Fläche um 20 Prozent größer als angenommen

Am Freitag veröffentlichte die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) neue Berechnungen zum heimischen Bodenverbrauch. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Versiegelung in Österreich dramatischer ist als bisher angenommen und bereits 2.964 Quadratkilometer beträgt. Die Umweltschutzorganisation WWF und die NEOS fordern ein sofortiges Handeln der Bundesregierung. ÖSTERREICH. Wie die ÖROK in ihrem Bericht darlegt, betrug die gesamte Flächeninanspruchnahme im Jahr 2022 in Österreich 5.648 km...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Initiative SeeStadtgrün fordert endlich mehr Grünflächen für die Seestadt. | Foto: David Hofer
2

Seestadt Aspern
Stadt Wien hebt eine Gebühr für private Begrünung ein

Die Seestadt gilt eigentlich als nachhaltiges Vorzeigeprojekt der Stadt Wien. Doch einige Bewohnerinnen und Bewohner rund um den Hannah-Arendt-Platz stören sich seit längerem an den Gegebenheiten vor Ort. WIEN/DONAUSTADT. Mit einer Petition wollen die Bewohnerinnen und Bewohner der Seestadt, die Stadt Wien zu mehr Begrünung bewegen. Auf der Website der Initiative SeeStadtgrün heißt es dazu: "8.000 Quadratmeter Strassenraum der Seestadt ist als Grünfläche vorgesehen, aber als Staubfläche...

3

Igelschutz in Tirol
Wie helfe ich einem Igel?

Igelschutz und Igelhilfe Seit Jahrmillionen bevölkern sie Afrika und Eurasien und gehören damit zu den ältesten noch existierenden Säugetierarten der Erde. Igel stammen also aus einer Zeit unmittelbar ( erdgeschichtlich gesehen) nach dem Aussterben der Dinosaurier vor rund 66 Mio. Jahren. Igel werden auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten als gefährdet eingestuft.I Lebensraum: Igel bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen: Die Stacheligel bevorzugen eher trockene Habitate; sie finden sich...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
6

WWF-Report 2023
16 Fußballfelder Bodenverbrauch täglich in Österreich!

„Zukunft für alle – Handelt jetzt!“: Das war das Motto des weltweiten Klimastreiks am 15. September 2023 in Österreich. In Wien beteiligten sich mehr als 20.000 Klimaaktivisten an der Demonstration, darunter viele Kinder und Jugendliche, aber auch Wissenschaftler, NGO´s (wie Greenpeace oder Amnesty International), die Parents for Future oder die Omas gegen Rechts. Die Forderungen reichten vom Beschluss eines neuen Klimaschutzgesetzes (hier ist die türkis-grüne Bundesregierung bereits rund 1000...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Nach Berechnungen des Verkehrsclub Österreich würden alle heimischen Pkw-Parkplätze rund 6.500 Hektar benötigen, was einer Fläche von 10.800 Fußballfeldern entspricht.  | Foto: Franz Neumayr
3

6.500 Hektar für Autos
10.800 Fußballfelder für Parkplätze versiegelt

Österreichs Pkw nebeneinander geparkt würden rund 6.500 Hektar benötigen, was einer Fläche von 10.800 Fußballfeldern entspricht. Das rechnet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) vor und fordert eine verstärkte Entsiegelung dieser "Asphaltwüsten" durch versickerungsfähige Oberflächen. ÖSTERREICH. Wie viel Fläche soll für Parkmöglichkeiten versiegelt werden? Der VCÖ ist sich sicher, die Schmerzgrenze ist bereits überschritten. "Mit einer einzigen Straßenbahnfahrt sind im Frühverkehr leicht 100...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit echten Ziegen im Gepäck, luden die Grünen Eisenstadt zur Betonwanderung.  | Foto: Peter Tuma
10

Thema Bodenversiegelung
Eisenstadts Grüne luden zur "Betonwanderung"

Wandern durch die Betonwüsten der Landeshauptstadt. Dazu luden vor kurzem die Grünen Eisenstadt. Mit echten Ziegen im Gepäck ging es von Parkplatz zu Parkplatz in Eisenstadt. EISENSTADT. Das Problem der übermäßigen Bodenversiegelung ist kein neues. Bei einer sogenannten "Betonwanderung" durch Eisenstadt wiesen die Grünen auf die Probleme rund um Versiegelung und Bodenverbrauch hin und erkundeten die Parkflächen der Landeshauptstadt. Eisenstadt ist auch Mitglied beim Bodenbündnis. Laut...

Der Boden wird weiter versiegelt, die Welt wird immer heißer, aber in Österreich bleiben die Prioritäten anderswo.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Mehr Bäume für das Klima
Zumindest in Wien wird laufend brav begrünt

Der Boden wird weiter versiegelt, die Welt wird immer heißer, aber in Österreich bleiben die Prioritäten anderswo.  WIEN/NEUBAU. Die Klimakrise schreitet voran, die Politik auf Bundesebene tut wenig. Aber zumindest auf Stadt- und Bezirksebene wird fleißig begrünt. Die Hitzesommer heizen Wien bis ins Unerträgliche auf, viel Asphalt und Bodenversiegelung tragen ihren Teil dazu bei. Gegenmaßnahmen sind die Pflanzung von Bäumen und die Entsiegelung von Flächen. Bäume spenden Schatten und kühlen so...

Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren.  | Foto: pixabay
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen gegen weitere, massive Bodenversiegelung

Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren. TIROL (skn). Gebaut wird in Tirol an allen Ecken und Enden: Neue Wohnhäuser, neue Supermärkte und Bürokomplexe sowie Straßen und Wege. Tirol ist aufgrund seiner Topografie und Wirtschaftsstruktur ein sowohl dicht bebautes als auch intensiv genutztes Land. Allerdings...

1:57

Stadtentwicklung Kaiserebersdorf
Die FPÖ auf Mission gegen Versiegelungen

Rund 33 Hektar Freifläche will die Stadt für das künftige Stadtentwicklungsgebiet Kaiserebersdorf verbauen, integriert in das bestehende Gebiet; auch im Bereich des Zehngrafenwegs. Dem möchte die FPÖ mittels einer Petition jedoch einen Riegel vorschieben. WIEN/SIMMERING. Der Elfte ist nicht nur der im Durchschnittsalter jüngste Bezirk Wiens, sondern auch einer mit noch vielen frei stehenden Grünflächen und Äckern, sowie einer der Bezirke, in denen in den nächsten Jahren mit einem massiven...

Die Neunkirchner Gartenstadt wächst; Ackerboden muss dafür aber gehen. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Industrieviertel
Statistik gießt Öl ins Bodenfraß-Feuer

Bodenverbrauch und Flächenfraß ist in aller Munde. Doch es herrscht Aufklärungsbedarf. Denn die Statistik ist mit Vorsicht zu genießen. INDUSTRIEVIERTEL. Wenn eine Ackerfläche für den Wohnungsbau verschwinden soll, kommt es zum Aufschrei. Erst recht bei Großprojekten wie zum Beispiel bei der "Gartenstadt" auf den Äckern zwischen Neunkirchen und Natschbach. Die planenden Architekten bekräftigen, dass das Thema Bodenversiegelung "zu Recht" intensiv diskutiert werde. Gerade beim Projekt...

Im Juni sollte die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschlossen werden. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss abermals vertagt. Eine aktuelle Berechnung des WWF zeigt nun, dass sämtliche Bundesländer weit von einer nachhaltigen Bodennutzung entfernt sind - der Verbrauch ist im Vorjahr insgesamt sogar nochmals angestiegen. | Foto: pixabay
Aktion 5

Alarmierende Zahlen
Bundesländer vernachlässigen den Bodenschutz

Im Juni sollte die erste "Österreichische Bodenschutzstrategie" beschlossen werden. Nachdem sich die türkis-grüne Koalition jedoch auf keine Linie einigen konnte, wurde der Beschluss abermals vertagt. Eine aktuelle Berechnung des WWF zeigt nun, dass sämtliche Bundesländer weit von einer nachhaltigen Bodennutzung entfernt sind - der Verbrauch ist im Vorjahr insgesamt sogar nochmals angestiegen. Negativer Spitzenreiter im Bundesländer-Vergleich ist Oberösterreich. Die NGO ruft die Politik...

  • Maximilian Karner
Der neue Grünflächenfaktor legt unter anderem eine verpflichtende Begrünung von Dächern ab 60 Quadratmeter für mehr Versickerungsmöglichkeiten in der Stadt fest. | Foto: Stadt Graz, Dominik Piringer
2

Stadtentwicklung Graz
Neuer Grünflächenfaktor in Kraft getreten

Seit vergangener Woche ist der Grünflächenfaktor in der Stadt Graz in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung legt die Stadt nun fest, welches Mindestausmaß an unversiegelter Fläche bei jedem neuen Bauvorhaben berücksichtigt werden muss. GRAZ. Im Kampf gegen die Verbauung sowie die Versiegelung bedarf es neuer rechtlicher Rahmenbedingungen. Mit dem Grünflächenfaktor steht der Stadt nun ein wirksames Instrument dafür zur Verfügung. Die Festlegung des Grünflächenfaktors wurde am 6. Juli im...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Die Gänserndorfer Grünen am Ort des Geschehens. | Foto: Die Grünen Gänserndorf
2

Gänserndorf
Pumptrackbahn ist den Grünen ein Dorn im Auge

In Gänserndorf wird zwischen Seegasse und Prottesser Straße am Areal des Abenteuerspielplatzes eine Pumptrackbahn - eine künstlich angelegte Radstrecke - geplant. Das sorgt bei den Grünen für Kritik. GÄNSERNDORF. Schon in den nächsten Tagen sollen die Arbeiten am Gänserndorfer Abenteuerspielplatz beginnen. Zunächst wird der Untergrund für die Pumptrackbahn vorbereitet. Das soll verhindert werden, wenn es nach den Gänserndorfer Grünen geht. Der Grüne Gemeinderat Helmut Stachowetz-Axmann sieht...

Bauwirtschaft
Versiegelung: Bauen bis der Arzt kommt

Die zunehmende Versiegelung von Flächen, der Ausbau der Straßen- und Wegenetze haben die Tiroler Umweltanwaltschaft zur Formulierung eines Positionspapiers veranlasst um die Problematik aus naturkundlicher Sicht zu beleuchten. Im Folgenden werden die negativen Auswirkungen der Versiegelung von Flächen, Straßen und Wegen auf die Schutzgüter des Tiroler Naturschutzgesetzes 2005 dargestellt. Zudem werden Handlungsanweisungen dargelegt mit Hilfe derer die Beeinträchtigungen reduziert werden können....

Diese erste Visualisierung soll zeigen, wie Villachs erste Freiflächen-PV-Anlage aussehen könnte. | Foto: Stadt Villach
3

Vier Hektar PV-Feld in Zauchen
Villach bekommt erste PV-Freifläche

Das erste Photovoltaikfeld der Draustadt wird vier Hektar groß und schon bald im Stadtteil Zauchen realisiert. VILLACH. Seit drei Jahren verfolgt die Stadt Villach ihren Photovoltaik-Plan mit dem Ziel, bis spätestens 2030 mindestens so viel Strom über PV-Flächen zu erzeugen, wie alle Amtsgebäude der Draustadt in Summe benötigen, und die Umwelt so zu entlasten. Dafür werden in Summe elf PV-Hektar benötigt. Auf allen öffentlichen Dachflächen findet sich Platz für etwa fünf PV-Hektar. 20 Prozent...

2:40

Grüne Oasen
Weniger Autoblech und mehr Grün für lebendige Zentren

Um die Gesundheit der Böden, die enorme Flächenversiegelung und zubetonierte Ortszentren sorgen sich die Grünen. Konkrete Vorschläge brachten sie nun auch zu einem Abstecher nach Bad Radkersburg mit.  BAD RADKERSBURG. "Grüne Oase auf Tour" – so lautete das Motto nun auch im Herzen der Altstadt von Bad Radkersburg. Am Hauptplatz anzutreffen waren u.a. LAbg. Andreas Lackner, er sitzt für die Grünen auch im Gemeinderat von Deutsch Goritz, und die lokale Gemeinderätin Sonja Witsch. "Wahnsinn, so...

Die Bodenversiegelung in Tirol ist ein großes Problem. Welche Lösungsvorschläge es gibt und warum die Versiegelung so ein großes Problem darstellt, erfahrt ihr hier.  | Foto: Pixabay/iyoworks (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Das Problem mit der Bodenversiegelung in Tirol

Tirol hat ein Flächenproblem. Die Versieglung der wenigen freien Flächen bringt unserer Natur und letztendlich uns selbst einige Probleme ein. Welche Herausforderungen die Versiegelung mit sich bringt, hat unter anderem die Tiroler Umweltanwaltschaft formuliert.  Nur 12 Prozent des Landes ist in Tirol als besiedelbare Fläche ausgeschrieben. Das liegt vor allem an der Tiroler Topographie. Durch die Versiegelung wird die natürliche Bodendecke mit einer wasserundurchlässigen Schicht bedeckt.  Den...

Foto: BRS

Leserbrief
Wir sind Versiegelungskaiser!

Leserbrief von Sabina Kieninger über die geplante Westspange. Wir in Österreich sind europaweit Versiegelungskaiser! Oberösterreich versiegelt gemeinsam mit Niederösterreich am ungezügeltsten. Und wir in Steyr, wollen wir ein weiterer Hotspot des Zubetonierens werden? Von verschiedensten Seiten wird unser Land, und auch unser Bundesland als schlechtes Beispiel angeführt. Aber es schaut so aus, als würden wir jetzt erst recht auf den Putz hauen! In Steyr bemüht sich unsere Stadtregierung...

Andreas Löffler, Tanja Windbüchler, Helga Krismer, Barbara Posch, Selina Prünster, Herbert Hübl, Michael Diller. | Foto: Grüne WRN
1 Aktion

Auch Landes-Grüne beim Auftakt
Klimacamp in Lichtenwörth

Grüne Landessprecherin und Klubobfrau gemeinsam mit den Grünen Wiener Neustadt beim Auftakt zum Klimacamp in Wiener Neustadt. „Lösungen für eine nachhaltige Mobilität sind dringender denn je gefragt.“Helga Krismer WIENER NEUSTADT (Red.). „Seit vielen Jahren kämpfen die Grünen Niederösterreich und die Grünen Wiener Neustadt gegen die Ostumfahrung Wiener Neustadt und damit gegen den drohenden Flächenverbrauch. Ein solches Vorhaben bedeutet Versiegelung und Vernichtung von ökologisch wertvollem...

Foto: privat
1 6

Hinterbrühl
Hitziger Kampf um eine "grüne Wiese"

Eine seit Jahrzehnten als Baugrund gewidmete "grüne Wiese" nahe der Burg Liechtenstein soll Standort eines sogenannten "grünen Billa" werden. Rund um das Projekt tobt ein heftiger politischer Kampf. HINTERBRÜHL. Peter Klein, Sprecher der Bürgerinitiative, erläutert: "Grundsätzlich gibt es in Hinterbrühl schon seit Jahrzehnten die Vorschrift, dass auf Baugrundstücken nicht größer als 300 Quadratmeter gebaut werden darf. Ausnahmen waren natürlich möglich (etwa beim SOS Kinderdorf), allerdings nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.