Versiegelung

Beiträge zum Thema Versiegelung

Die Schaffung sicherer und gut geplanter Radinfrastrukturen sowie die Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der Flächenversiegelung ist nötig. | Foto: Umweltschutz vor Ort

Bodenversiegelung
Asphalt-Versiegelung und Straßenverbreiterung auf dem Land durch Radwege

In den letzten Jahren hat die Förderung des Radverkehrs in vielen Ländern an Bedeutung gewonnen. Politische Entscheidungsträger preisen Radwege als umweltfreundliche Alternative zum Auto und als Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten und ländlichen Gebieten. Auch der steirische Verkehrslandesrat rühmt sich ein großer „Radwegbauer“ zu sein. Doch bei genauerer Betrachtung offenbart sich eine weniger glanzvolle Realität: Viele dieser Radwege sind nicht mehr als eine Form der...

St. Johann: 36 % der versiegelten Flächen durch Verkehr. | Foto: Kogler
2

Verkehr, Versiegelung
Verkehr für Drittel von versiegelten Flächen verantwortlich

In Tirols Städten mit mehr als 10.000 EinwohnerInnen ist der Verkehr für 33 Prozent der versiegelten Fläche verantwortlich. TIROL, ST. JOHANN. Laut VCÖ-Analyse (Daten: ÖROK u. Umweltbundesamt) ist in Tirol der Verkehr für 33 % der versiegelten Flächen verantwortlich. Versiegelte Flächen, wie Straßen und Parkplätze, heizen sich an Hitzetagen besonders stark auf und verschärfen für die Bevölkerung die gesundheitsschädliche Hitzebelastung. "Der Klimawandel zeigt sich nicht nur durch höhere...

Auch Bernd Lötsch, Umweltschutz-Doyen und früherer Direktor des Naturhistorischen Museums, tritt gegen den Bau der S34 ein und besuchte die Gegner bei Sankt Georgen. | Foto: Stopp S34
1 7

Protest gegen S34
"Lärm und Transit nehmen zu!"

Die Gegner der geplanten S34 schickten einen offenen Brief an St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ). Man macht auf massive Flächenversiegelung sowie schwindene Ackerflächen aufmerksam und befürchtet mehr Straßen- und Transitlärm. ST. PÖLTEN. "Die Wälder brennen, Menschen sterben und mitten in Europa machen vom menschengemachten Klimawandel befeuerte Unwetterkatastrophen inzwischen ganze Ortschaften dem Erdboden gleich" - so beginnt der offene Brief, den die Gegner der Geplanten...

"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

Die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" beleuchtet den Bodenverbrauch rund um Koralmbahn und L601. | Foto: Reiner

Leserbrief zum Film "Lebenswertes Laßnitztal"

WOCHE-Leser Markus Bernhart hat sich die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" angesehen und wünscht sich, dass die Politik darauf reagiert. Gratuliere zu diesem einmaligen Film, der die Problematik des Bodenverbrauchs in unserer Region aufzeigt. So lange die Ortskaiser nur die Kommunalsteuer sehen und "Herr" der Umwidmungen sind, wird sich nichts ändern. Siehe Frauental selbst, wo landwirtschaftliche Flächen an der B76 angekauft und in Gewerbeflächen umgewidmet wurden. Es bedarf dahingehend...

Bei der jüngsten Flut gab es auch an Verkehrsflächen viele Schäden (Bild: Hochkönigstraße).

Versiegelung erhöht Hochwassergefahr

Auch die Verkehrsflächen versiegeln die Böden, warnt der VCÖ TIROL/BEZIRK (niko). Jeden Tag werden in Österreich mehr als acht Hektar verbaut, das entspricht der Fläche von 14 Fußballfeldern, macht der VCÖ aufmerksam. In den vergangenen zehn Jahren wurden allein in Tirol 32 Quadratkilometer verbaut. Österreichs Nachhaltigkeitsstrategie schreibt fest, dass täglich maximal 2,5 Hektar für Siedlungen, Geschäfte und Verkehrsflächen verbaut werden sollen. Doch in Wirklichkeit werden in Österreich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.