Stadtentwicklung Graz
Neuer Grünflächenfaktor in Kraft getreten

Der neue Grünflächenfaktor legt unter anderem eine verpflichtende Begrünung von Dächern ab 60 Quadratmeter für mehr Versickerungsmöglichkeiten in der Stadt fest. | Foto: Stadt Graz, Dominik Piringer
2Bilder
  • Der neue Grünflächenfaktor legt unter anderem eine verpflichtende Begrünung von Dächern ab 60 Quadratmeter für mehr Versickerungsmöglichkeiten in der Stadt fest.
  • Foto: Stadt Graz, Dominik Piringer
  • hochgeladen von Josefine Steingräber

Seit vergangener Woche ist der Grünflächenfaktor in der Stadt Graz in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung legt die Stadt nun fest, welches Mindestausmaß an unversiegelter Fläche bei jedem neuen Bauvorhaben berücksichtigt werden muss.

GRAZ. Im Kampf gegen die Verbauung sowie die Versiegelung bedarf es neuer rechtlicher Rahmenbedingungen. Mit dem Grünflächenfaktor steht der Stadt nun ein wirksames Instrument dafür zur Verfügung. Die Festlegung des Grünflächenfaktors wurde am 6. Juli im Stadtsenat einstimmig angenommen und ist seit 19. Juli wirksam.

Stadtrat Manfred Eber (KPÖ), verantwortlich für die Bau- und Anlagenbehörde der Stadt, freut sich über die Einlösung des Wahlversprechens von KPÖ, Grüne und SPÖ:

"Diese neue Verordnung ermöglicht es der Stadt Graz, aktiv gegen die Versiegelung vorzugehen und zu verhindern, dass Investoren aus reinem Profitinteresse Grünflächen bis zum letzten Quadratmeter zubetonieren können. Außerdem haben wir mit dem ‚Baumbonus‘ einen starken Anreiz geschaffen, damit bei Bauvorhaben Bäume erhalten bleiben und neue gepflanzt werden."
Manfred Eber, Bau- und Anlagenbehörde Stadt Graz

Was bedeutet das konkret?

Der Grünflächenfaktor legt einen bestimmten Anteil an Grünfläche für jedes Bauvorhaben im gesamten Grazer Stadtgebiet fest. Als Beispiel: Zukünftig müssen auf Grundstücken mit Geschossbauten 60 Prozent der Gesamtfläche oder bei Baugebieten im Grüngürtel 80 Prozent unversiegelt sein.

Aufschlüsselung des Grünflächenfaktors je Bauvorhaben. | Foto: Büro: Stadtrat Manfred Eber
  • Aufschlüsselung des Grünflächenfaktors je Bauvorhaben.
  • Foto: Büro: Stadtrat Manfred Eber
  • hochgeladen von Josefine Steingräber

Der neuen Richtlinie zufolge muss der Versiegelungsgrad bei Neu-, Um- und Zubauten im Bestand verbessert werden.

In diesem Rahmen wird auch ein Bonussystem zur Berechnung des Grünflächenfaktors etabliert – der sogenannte Baumbonus. So will die Stadt Anreize für die Baumerhaltung, die Pflanzung neuer Bäume, Dach- und Fassadenbegrünung schaffen.

Auch festgeschrieben im Grünflächenfaktor: Wasserflächen mit Bodenanschluss, beispielsweise Naturteiche, wirken sich positiv auf die Gesamtbilanz rund um Grünfläche und Versiegelung aus. Anders bei Pools, diese gelten als versiegelte Fläche.

Mehr zu den Thema

Begrünte Dächer anstatt Parkplatz-Betonwüsten
Das Graz der Zukunft soll grüner werden
Der neue Grünflächenfaktor legt unter anderem eine verpflichtende Begrünung von Dächern ab 60 Quadratmeter für mehr Versickerungsmöglichkeiten in der Stadt fest. | Foto: Stadt Graz, Dominik Piringer
Aufschlüsselung des Grünflächenfaktors je Bauvorhaben. | Foto: Büro: Stadtrat Manfred Eber
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.