Tunnelbohrmaschine

Beiträge zum Thema Tunnelbohrmaschine

Es kam wohl zuletzt zu sechs Festnahmen. (Symbolfoto) | Foto: Antonio Šećerović/RMW
8

News aus Wien
Vergewaltigung, Radweg-Ausbau und Tunnelbohrmaschine

Was hast du am Donnerstag, 13. März 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Frau von Jugendbande vergewaltigt, Wohnung abgebrannt 24 Kilometer neue Radwege für heuer geplant Tunnelbohrmaschine für neuen Wiental-Kanal ist da Gericht entscheidet über Transgourmet-Projekt in Auhof Neue Johann-Strauss-Lok als Wien-Botschafterin auf Reisen Der Czerninplatz wird bis zum Sommer umgestaltet Pilotprojekt des Opfer-Täter-Dialogs läuft in Wien an Langjähriger...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die ersten Teile der Tunnelbohrmaschine für den Bau des Wiental-Kanals sind da. Wien Kanal-Direktor Andreas Ilmer (li.) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorzky (SPÖ) haben sich die Maschine vor Ort angesehen. | Foto: Wien Kanal/Manu Grafenauer
Video 5

135 Meter lang
Tunnelbohrmaschine für neuen Wiental-Kanal ist da

Bis 2028 soll die neue, insgesamt 8,6 Kilometer lange, Wiental-Kanal-Verlängerung fertig werden. Nach einigen Vorarbeiten konnten jetzt die ersten Teile der Tunnelbohrmaschine geliefert werden. Mitte April soll sie dann fertig zusammengebaut sein, um mit den Bohrungen starten zu können. WIEN/MEIDLING. Die Großbaustelle am Gaudenzdorfer Gürtel ist fast nicht zu übersehen. Bereits seit einigen Monaten laufen dort die Bauarbeiten für die Verlängerung des Wiental-Kanals auf Hochtouren. Diese Woche...

„Rund drei Viertel der Strecke hat die TBM bereits zurückgelegt. Aufgrund des komplexen Umfeldes, in dem sich 'Ida' bewegt, ist die Leistung noch stärker hervorzuheben“, erklärt Romed Insam, Projektleiter des Bauloses. | Foto: BBT SE
3

Brenner Basistunnel
Tunnelbohrmaschine Ida über Störzone Werner hinweg

Die Tunnelbohrmaschine „Ida“ kommt gut voran: Sie hat bereits drei Viertel ihrer Strecke geschafft und u.a. die Störzone „Werner“ durchfahren. WIPPTAL. Seit Juni 2023 sind im Bauabschnitt „H41 Sillschlucht-Pfons“, zwei Tunnelbohrmaschinen in Richtung Süden im Einsatz. Seit diesen 18 Monaten arbeitet sich „Ida“ zum Teil durch schwieriges Gebirge und erreichte kürzlich den Vortriebsstand von 6.000 Meter im Haupttunnel West des Brenner Basistunnels. Nach dem Durchfahren von zwei komplexen...

Für Tunnelbohrmaschine Flavia verbleiben nur noch rund 1000 Meter bis zu ihrem Endziel am Brenner | Foto: BBT SE
2

Brenner Basistunnel
Letzter Kilometer für „Flavia“ bis zum Brenner

Im April 2019 begann die Reise der Tunnelbohrmaschine (TBM) „Flavia“ im Baulos H61 Mauls auf italienischem Projektgebiet. BRENNER. Bei der Tunnelbohrmaschine "Flavia" handelt es sich um eine 200 Meter lange und 2.750 Tonnen schwere Maschine, die sich vom südlichen Wipptal her Richtung Brenner durch das Gebirge bohrt. Derzeit hat die TBM rund 13,3 km des insgesamt 14,3 km langen Haupttunnels West aufgefahren. Die TBM Flavia arbeitet sich 1.200 Meter unter der Erdoberfläche durch das Gestein und...

In der St.-Veit-Gasse wird unter Tage gerarbeitet.  | Foto: Wien Kanal
10

Wiental-Kanal
Nach dem Tunnelanstich geht's weiter in Richtung Auhof

Mit dem Tunnelanstich am Gaudenzdorfer Gürtel ist eine weitere Etappe für den Wiental-Kanal bis Auhof genommen. In Hietzing wird schon jetzt gearbeitet – MeinBezirk hat die Details zu den Arbeiten erfahren.  WIEN/HIETZING. Im Frühjahr dieses Jahres sind die vorbereitenden Arbeiten für die Erweiterung des Wiental-Kanals gestartet. Jetzt geht es los mit der Tunnelbohrung, den sogenannten Vortriebsarbeiten. Am Gaudenzdorfer Gürtel im 12. Bezirk wurde kürzlich der Tunnelanstich für den insgesamt...

Für den neuen Monster-Tunnelbohrer der Wiener Linien wird ein passender Name gesucht. | Foto: Tobias Holzer
3

"Grabara"
Wiener Linien suchen passenden Namen für U-Bahn-Tunnelbohrer

Für den Ausbau der neuen U2xU5 werden schon bald "schwere Geschütze" aufgefahren. Doch bevor die neue Tunnelbohrmaschine ihre Arbeit startet, suchen die Wiener Linien via Online-Voting einen passenden Namen dafür. "Grabara" oder "Debohra" stehen etwa zur Auswahl. WIEN. Der Bau des neuen U-Bahn-Kreuzes U2xU5 schreitet voran. Im Zuge dessen kommt auch ein "Maulwurf" riesigen Ausmaßes zum Einsatz. So sind die ersten Komponenten einer neuen Tunnelbohrmaschine in Wien angekommen. Diese wird derzeit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Transport des TBM-Antriebs von der Baustellenfläche Pfons-Brenner über den Zufahrtstunnel zur Montagekaverne mit selbstfahrenden Industrierollern. Viel Erfahrung wird von den Fahrern verlangt, die in Schrittgeschwindigkeit den Transport begleiten. | Foto: BBT SE/Hetfleisch
4

BBT
264 Tonnen schwerer TBM-Antriebsmotor in Steinach eingetroffen

Mit dem Hauptantrieb sind beim Baulos „H53 Pfons – Brenner“ die wichtigsten Komponenten der Tunnelbohrmaschine (TBM) „Wilma“ eingetroffen. STEINACH. Vergangene Woche wurden der Antrieb sowie das Getriebegehäuse mit Sondertransporten zur Baustelle nach Wolf geliefert. Diese Teile der TBM wiegen allein rund 264 Tonnen. Insgesamt wird „Wilma“ wenn sie fertig montiert ist, 2.700 Tonnen wiegen und rund 180 Meter lang sein. Sie besteht aus rund 80.000 Einzelteilen und für deren Transport sind bis zu...

Die Fahrt in Bildern | Foto: BBT SE
5

Steinach
Wilma kommt mit Sondertransporten zur BBT-Baustelle in Wolf

Die ersten Teile der Tunnelbohrmaschine „Wilma“ sind beim Baulos H53 Pfons-Brenner eingetroffen. STEINACH. „Wilma“ wurde nach ihrer Werksabnahme Anfang März bei der Firma Herrenknecht in Schwanau, Deutschland, demontiert. Mittels Sondertransporten wurden die Bohrteile nun nach Steinach geliefert. Am Donnerstag wurde das sogenannte „Bohrkopfzentrum“ in die Kaverne des westlichen Haupttunnels transportiert. In der Montagekaverne erfolgt jetzt der schrittweise Zusammenbau der rund 200 Meter langen...

Am Samstag kam es zu einem Feuerwehreinsatz in einem Stollen auf einer Baustelle im Kühtai. 16 Personen mussten evakuiert werden. | Foto: LFV / Symbolbild
2

Maschinenbrand
16 Personen wurden aus einem Stollen im Kühtai evakuiert

Am Samstag kam es zu einem Feuerwehreinsatz in einem Stollen auf einer Baustelle im Kühtai. 16 Personen mussten evakuiert werden. SILZ. Während einer Bohrung bemerkten Arbeiter am 21. Oktober Funkenflug und eine anschließend starke Rauchentwicklung in einem Stollen einer Baustelle im Kühtai. Arbeiter auf der Baustelle versuchten ergebnislos den Brand an der Tunnelbohrmaschine zu löschen. Daraufhin wurden 16 Personen aus dem Stollen evakuiert. Es wurden keine Personen verletzt, der Sachschaden...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Es war mit großem logistischen Aufwand verbunden, die bis zu 270 Tonnen schweren Komponenten im engen Tunnel zu den Montagekavernen zu fahren. | Foto: Felbermayr

300 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschinen aus Wels
Felbermayr baut an längster Eisenbahnverbindung der Welt mit

Unter dem Brenner soll die mit 55 Kilometern längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt entstehen. Felbermayr aus Wels ist ganz vorn mit dabei: Laut Unternehmen wurden zwei Tunnelbohrmaschinen mit 300 Tonnen Gewicht geliefert. WELS. Gemeinsam mit einem großen Teil der bereits bestehenden unterirdischen Umfahrung Innsbrucks soll der Brennerbasistunnel (BBT) eine Länge von 64 km erreichen, so die Bauunternehmer. Zwischen Innsbruck und Franzensfeste messe der BBT 55 km und ist somit die...

Kreative Bemalung des ersten Tübbings, den Lilia im Rahmen der Auskleidung des Tunnels versetzte. | Foto: BBT SE
3

VS St. Peter Ellbögen
"Taufpaten" der TBM Lilia zu Gast beim BBT

Rund 60 Kinder VS St. Peter in Ellbögen statteten der BBT-Baustelle im Ahrental einen Besuch ab. ELLBÖGEN/WIPPTAL. Wir haben berichtet, dass die Kinder der VS St. Peter die neue BBT-Tunnelbohrmaschine auf den Namen Lilia getauft haben. Aus Anlass dessen waren sie vor kurzem zu einem Lokalaugenschein eingeladen. Ausgestattet mit Helm und Warnweste ging es für die rund 60 Kinder samt Lehrpersonen direkt ins Ahrental zur Baustelle "Sillschlucht-Pfons", von wo aus Lilia inzwischen ihre rund acht...

Vl.: Tirols LH-Stv. Josef Geisler, BBT Vorstand Österreich Martin Gradnitzer, BBT Vorstand Italien Gilberto Cardola, Italiens Infrastrukturminister Matteo Salvini, Südtirols LH Arno Kompatscher
 | Foto: BBT SE
2

Brennerbasistunnel
Ankunft der Tunnelbohrmaschine "Virginia" am Brenner

Nach vier Jahren und 14 km Tunnelstrecke hat die erste Tunnelbohrmaschine (TBM) eines Haupttunnels den Vortrieb erfolgreich beendet. MAULS/BRENNER. Rund 14.000 Meter hat „Virginia“ auf ihrer Reise zurückgelegt und dabei über 56.800 Tübbinge in der Haupttunnelröhre Ost eingebaut. Seit Mai 2019 hatte sich die über 200 Meter lange TBM von der Montagekaverne kommend in Richtung Brenner vorgearbeitet. Mit dem Erreichen ihres Ziels ist ein Teil der ersten Haupttunnelröhre fertig gestellt, in der...

2:17

Brenner Basistunnel
Lange Fahrt durch die Röhren führte zu "Lilia"

Da ist was los, im Erdreich unter uns! Wir unternahmen einen Lokalaugenschein und sahen dabei auch die neue Tunnelbohrmaschine (TBM) „Lilia“, die von Ellbögner Volksschulkindern so getauft wurde. ELLBÖGEN/WIPPTAL. Ganz speziell verlief diesmal die Namensfindung für die neue, gerade im Aufbau befindliche, riesige Tunnelbohrmaschine: Der Name "Lilia" wurde in Kooperation mit der VS St.Peter-Ellbögen gefunden, welche sich im Projektgebiet des Bauloses H41 Sillschlucht-Pfons befindet. Die Schüler...

Die Besucher können sich für die nächsten drei Monate ein Bild von den beeindruckenden Vortriebswerkzeugen machen. | Foto: BBT SE
2

Brenner Basistunnel
Innsbrucker Hauptbahnhof zeigt Tunnelbohrmaschinen

INNSBRUCK. Eine neue Ausstellung am Innsbrucker Hauptbahnhof setzt die Tunnelbohrmaschinen des Brenner Basistunnels (BBT), auch bekannt als „Giganten im Berg", des Bauloses zwei bis drei auf italienischem Projektgebiet, die nächsten drei Monate in den Mittelpunkt. Die Schau ist für Interessierte frei zugänglich. Seit Sommer 2021 Baugeschehen zu bewundernSeit vergangenem Sommer 2021, wird das Baugeschehen beim Projekt Brenner Basistunnel in großflächigen Bildern präsentiert. Die...

Foto: B. Ebner
2

Projekt Semmeringbasistunnel neu
"Carl" hat sich flott durch den Berg gegraben

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Nach rund drei Jahren im Berg hat auch die zweite Tunnelbohrmaschine "Carl" ihre Arbeit für den Semmering-Basistunnel abgeschlossen. Rund 8.300 Meter hat die gewaltige Maschine gegraben. Die letzte von insgesamt fünf, am Bau der neuen Südstrecke beteiligten, Tunnelbohrmaschinen – drei bei der Koralmbahn – hat ihre letzten Meter im Berg gegraben – berichten die ÖBB. 400 Mitarbeiter arbeiten an der Strecke Rund 400 Personen sind im Abschnitt Fröschnitzgraben an den Arbeiten...

Die Ausschreibung für das Baulos Pfons-Brenner ist nach einigen Verzögerungen gestartet. | Foto: BBT-SE

Brenner Basistunnel
Ausschreibung für das Baulos Pfons-Brenner gestartet

TIROL. Die Projektgesellschaft Brenner Basistunnel (BBT SE) hat das Baulos Pfons-Brenner (H53) mit einer geschätzten Auftragssumme von 855 Millionen Euro (netto) europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe wird nach dem Bestbieter-Prinzip erfolgen. Neben dem Preis fließen zudem auch qualitative Kriterien in die Bewertung ein. Angebotsfrist läuft noch bis Mitte MaiDie Angebotsfrist läuft noch bis zum 16.05.2022, um 12 Uhr. Bei planmäßigem Verlauf der Ausschreibung ist mit der Zuschlagserteilung des...

Die Tunnelbohrmaschine (TBM) „Serena" erreicht ihr Etappenziel am Brenner. | Foto: BBT SE
2

Brenner Basistunnel
Tunnelbohrmaschine „Serena" erreicht Staatsgrenze

TIROL. Die Tunnelbohrmaschine (TBM) „Serena“ ist nach 14 Kilometern und 3,5 Jahren Vortrieb erfolgreich an ihrem Ziel dem Brenner angekommen.  Historischer SchrittErstmals wurde beim Projekt Brenner Basistunnel (BBT) der Tunnel bis zum Brenner durchgebrochen. Mit dem Erreichen der italienischen Staatsgrenze ist historisches gelungen. Dies wurde am 24. November 2021 mit geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen feierlich begangen. Um 15 Uhr wurde die...

Ab Ende Juni gilt eine neue Gürtelauffahrt aufgrund der U-Bahn-Bauarbeiten beim Matzleinsdorfer Platz. | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
1 2

Matzleinsdorfer Platz
U-Bahn-Zuwachs rückt näher

Mit den U-Bahn-Bauarbeiten am Matzleinsdorfer Platz kommt ab Ende Juni eine neue Gürtelauffahrt. MARGARETEN. Die U-Bahn-Bauarbeiten machen auch vor Corona keinen Halt. Die Vorarbeiten zur künftigen U2-Station Matzleinsdorfer Platz gehen wie geplant weiter. Damit einher kam es zu einer angepassten Verkehrsführung. Die bz hat Infos darüber, was genau passiert. Neue Gürtelauffahrt In den letzten Monaten kam es zu Tiefengrabungen am Schacht südlich der Triester Straße. Weiters wird die...

GKI-Geschäftsführer Johann Herdina beim Lokalaugenschein auf der Wehrbaustelle in Ovella.  | Foto: Othmar Kolp
69

Gemeinschaftskraftwerk Inn
GKI soll 2022 ans Netz gehen – mit VIDEO

PRUTZ/PFUNDS/NAUDERS/OVELLA (otko). Nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen laufen nun die Arbeiten bei der Wehrbaustelle in Ovella auf Hochtouren. Derzeit wird die Tunnelbohrmaschine Süd im Triebwasserstollen demontiert. Triebwasserstollen hergestellt Die unterirdischen Vortriebsarbeiten beim Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) sind abgeschlossen. Anfang Oktober wurde der zweite 70 Meter lange Zugangstunnel im Bereich der Wehranlage in Ovella hergestellt. Derzeit erfolgen die Demontagearbeiten der...

Beim Zanzenbergstollen wurde der Durchstich erreicht, der Gerbergraben wurde naturnah saniert - und im Rappenloch wurden Sicherungsmaßnahmen an den Widerlagern aufgenommen.
3

Durchschlag ist erfolgt
Tunnelbohrmaschine hat sich 470 Meter durch den Zanzenberg gekämpft

Der Zanzenbergstollen ist das größte Hochwasserprojekt der Stadt Dornbirn, diese Woche wurde der Durschstich gefeiert. Nach 470 Metern wird nun die Mega-Bohrmaschine abgebaut. Ohne große Probleme hat sich die Maschine bisher rund 460 Meter durch den Zanzenberg gefräst und schaffte planmäßig am Dienstag dieser Woche den Durchstich am Steinebach. Hier haben die Bauarbeiten für das Einlaufbauwerk, über das zukünftig das Hochwasser aus dem Steinebach direkt in die Dornbirner Ache geleitet werden...

"Andrehfeier" im Fröschnitzgraben in Spital/Semmering für Tunnelbohrer "Carl" mit vielen Ehrengästen. | Foto: Koidl
1 23

Bau Semmering-Basistunnel: Tunnelbohrmaschine "Carl" nimmt Arbeit auf

"Andrehfeier": Die erste Tunnelbohrmaschine nahm im Fröschnitzgraben in Spital am Semmering ihre Arbeit für den Bau des Semmering-Basistunnels auf. Spital am Semmering: 2.500 Tonnen, 120 Meter lang und zehn Meter Durchmesser: das sind die Fakten rund um die Tunnelbohrmaschine "Carl", die heute 400 Meter unter der Erde im Fröschnitzgraben ihre Arbeit für den Semmering-Basistunnel Richtung Gloggnitz aufgenommen hat. Zur so genannten "Andrehfeier" waren viele Ehrengäste nach Spital/Semmering...

Der Rettungsdienst des Roten Kreuzes brachte den Verletzten in das Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg | Foto: Pixabay

St. Paul: Arbeiter gerät mit Finger in Tunnelbohrmaschine

Ein 27-jähriger Steirer verletzte sich auf der Koralmbahn-Baustelle unbestimmten Grades. ST. PAUL. Ein 27-jähriger Arbeiter verletzte sich bei einem Arbeitsunfall auf der Baustelle der Koralmbahn in der Marktgemeinde St. Paul am Freitag zu Mittag unbestimmten Grades. Bei Austauscharbeiten am Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine wurde laut Polizeiinspektion (PI) St. Paul ein Finger des Steirers eingeklemmt. Der Rettungsdienst des Roten Kreuzes brachte den Verletzten in das Landeskrankenhaus (LKH)...

Foto: BBT-SE
2

Tunnelbohrmaschine des Brenner-Basistunnels bricht Rekorde

10.000 Meter Gestein konnte die TBM im Erkundungsstollen Ahrental in 2,5 Jahren ausbrechen. Neuer Weltrekord: 61,04 Meter Vortriebsleistung innerhalb von 24 Stunden. BRENNER. Seit September 2015 fräst sich die Tunnelbohrmaschine (TBM) durch den Berg. Diese offene Grippermaschine bricht den Erkundungsstollenabschnitt zwischen dem Ahrental südlich von Innsbruck und Pfons aus. Bis zum endgültigen Ziel in Pfons fehlen noch rund 5.000 Meter, im Frühjahr 2019 soll die TBM dort ankommen....

Gigantische Maulwürfe: Zwei 120 Meter lange Tunnelbohrer graben ab Frühjahr 2018 einen Teil des Bahntunnels. | Foto: NFM/Souci

Namen gesucht für Tunnelbohrer beim Semmering-Basistunnel

120 Meter lang und namenlos, das kann nicht sein. Die ÖBB suchen nach Namen für die Tunnelbohrmaschinen beim Semmering-Basistunnel. Spital am Semmering/Gloggnitz: Zwei Tunnelbohrmaschinen – eine pro Tunnelröhre – werden beim Semmering-Basistunnel schon bald zum Einsatz kommen. Dabei werden sich die Riesenbohrer vom Fröschnitzgraben in 400 Meter Tiefe rund neun Kilometer in Richtung Gloggnitz durch den Berg fressen. Noch sind die beiden Geschwister-Maschinen namenlos –...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.