Trauerbewältigung

Beiträge zum Thema Trauerbewältigung

Das Trauerplatzl soll Menschen helfen, die Zeit der Trauer zu erleichtern und auch Hilfen zu finden, wie aus Trauer Dankbarkeit und Wertschätzung wachsen kann. | Foto: Trauerplatzl Lienz

Trauerplatzl Lienz
Eine kostenlose Aktion im Jahr der Hoffnung

Manchmal braucht es nur einen ruhigen Ort und ein offenes Ohr, um Trost zu finden – genau das bietet nun das Trauerplatzl Lienz im Garten des Bildungshauses Osttirol. LIENZ. Trauer und Verlust gehören zum Leben, doch sie sind oftmals mit großen Herausforderungen verbunden. Um Trauernden einen Ort der Ruhe und Hoffnung zu bieten, wurde das Trauerplatzl Lienz ins Leben gerufen. Im Garten des Bildungshauses Osttirol lädt dieser besondere Ort dazu ein, Trost und Kraft zu finden. Jeden Samstag 16-17...

Trauer als Teil unseres Lebensweges
Ulla Gschwandtner

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Stress und Verpflichtungen oft den Alltag dominieren, wird die Bedeutung der ärztlichen Unterstützung immer offensichtlicher. Die moderne Gesellschaft ist geprägt von einem hohen Arbeitspensum, ständigem digitalen Input und den Anforderungen, sowohl beruflich als auch privat immer verfügbar und leistungsfähig zu sein. Inmitten dieses hektischen Lebensstils geraten viele Menschen in den Hintergrund, wenn es um ihre eigene Gesundheit geht. Doch immer...

  • Horn
  • Ferdinand Zeitelberger
Brigitte Hösele-Klingenberg mit ihrem besten Freund "Diego" | Foto: privat
3

Gemeinsam statt einsam
Seelensport für Trauernde neu in Leibnitz

Nichts ist mehr so, wie es einmal war, wenn man einen lieben Menschen verliert. Aber das Leben geht weiter. Brigitte Hösele-Klingenberg lädt zum gemeinsamen Seelensport für Trauernde in das alte Gemeindeamt Seggauberg ein, um gemeinsam Kraft zu schöpfen und Balance zu finden. LEIBNITZ. "Bewege deinen Körper und du bewegst deine Seele." Das ist die Aussage von Katy Biber aus Tirol, die Seelensport nach dem Mord an ihrer Schwester entwickelt hat. Den schmerzhaften Verlust eines lieben Menschen...

Viele Menschen vermeiden es, über den Tod zu sprechen, weil er mit Verlust, Schmerz und Endgültigkeit verbunden ist. | Foto: Bestattung Haider
3

Bestattung Haider
Einblicke in eine oft missverstandene Branche

Der Tod ist ein Thema, über das viele Menschen nicht gerne sprechen. In unserer Gesellschaft wird er oft verdrängt oder mit Angst und Unsicherheit betrachtet. Doch für Silvia Karina Mitter, Geschäftsführerin des Bestattungsunternehmens Haider GmbH, ist der Tod ein zentraler Bestandteil ihres Berufslebens. In einem Interview gewährte sie Einblicke in ihren Alltag als Bestatterin, sprach über Herausforderungen und Vorurteile und zeigte, warum dieser Beruf mehr als nur ein Job ist. REGION. Viele...

Trauer kann jeden Menschen treffen. Wie damit umgehen, zeigt ein Vortrag in Dobl-Zwaring | Foto: Edith Ertl

Seelsorgeraum Kaiserwald lädt zum Vortrag
Trauer tragen, Trost finden

DOBL ZWARING. Der Seelsorgeraum Kaiserwald lädt am 6. Februar um 19.00 Uhr zu einem Vortrag über Trauer und Trost. Ab 19.00 Uhr sprechen Trauerbegleiterin Simone Lamb und Hospizbegleiterin Ines Kvar in der Aula der privaten Mittelschule über das Wesen der Trauer, die Trauerbewältigung und wie man Trauernde begleiten kann. Freier Eintritt.

v.l.: Monika Gundinger, Marlies Müllner, Anita Horn, Bettina Kreps, (vorne) Natascha Kneissl-Winkelmüller, Birgit Böhm, Maria Redl-Schneider, Elisabeth Bock, Prema Andexer | Foto: Celine Kreps

Abschied vom Kind
Veranstaltung rund um Trauerbewältigung im Poly Horn

Am Allerseelentag fanden über 70 Menschen den Weg zur erstmaligen Veranstaltung "Zwischen Himmel und Erde - the circle of life" in die Aula des Poly Horn. HORN. Tod, Trauer, Verlust, Sternenkinder, Verabschiedung von Kindern nach Krankheit und Tod - das alles waren Themen, die an diesem besonderen Nachmittag enttabuisiert und in sehr persönlichen Interviews von neun selbst betroffenen Frauen sowie Lesungen zur Sprache kamen. Anika Schäller und Silke Zeitlberger konnten leider nicht persönlich...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Der Umgang mit dem Tod kann für jeden individuell und herausfordernd sein.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Niederösterreich
Der Umgang mit Tod - Wege des Abschieds und der Trauer

Der Tod ist eine unausweichliche Realität des Lebens, die uns alle betrifft. Doch wie gehen wir mit diesem Thema um? NÖ. Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die wir im Leben machen können. Der Umgang mit dem Tod kann für jeden individuell und herausfordernd sein. Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust, die sich in verschiedenen Formen zeigen kann. Einige Menschen fühlen sich überwältigt von Traurigkeit und Einsamkeit, während andere...

Im Trauer-Raum kann man eine Kerze anzünden, Belastendes ablegen oder auch Dankbarkeit für schöne Momente empfinden. | Foto: Sabine Hosp
2

Rund um Allerheiligen
TrauerRäume: Orte für Abschied, Trauer und Stille

Heuer zum 10. Mal öffnet die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft TrauerRäume und Trauerstationen in Tirol. Ein Angebot, der Trauer Raum zu geben, um Trost zu finden. BEZIRK REUTTE (eha). Wenn Beziehungen zerbrechen, Lebensträume unerfüllt bleiben oder wenn ein nahestehender Mensch oder das geliebte Haustier stirbt oder schon verstorben ist, dann trauern wir. Trauer ist die normale und sogar heilsame Reaktion auf einen schmerzhaften Verlust. Oft schlucken wir aber unseren Kummer und unsere Tränen...

Das Trauercafé in Reutte ist ein Angebot für alle Menschen, die trauern. | Foto: privat

Trauercafé in Reutte
Halt und Unterstützung für Trauernde

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. REUTTE. Trauer macht vor niemandem Halt, niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach einem Suizid, mit...

Rainbows hilft Kindern, die Trennungen ihrer Eltern altersgerecht und spielerisch zu verarbeiten. Die nächsten Gruppen starten schon im Herbst. | Foto: Rainbows

Trennungs- und Trauerhilfe für Kinder
Rainbows-Gruppen starten im Herbst in Wels

Wenn Eltern sich trennen, gerät die Welt der Kinder aus den Fugen. „Rainbows“ bietet Kindern und Jugendlichen Halt und einen Raum für ihre Gefühle. Im Herbst starten neue Gruppen in Wels. WELS. Eine Trennung oder Scheidung stellt für Kinder eine emotionale Belastung dar. Für sie bricht eine Welt zusammen, nichts ist mehr wie es war. Sie sind wütend, traurig und hilflos, haben Angst, fühlen sich schuldig und erleben sich zwischen ihren Eltern stehend. Geschützter Raum für KidsRainbows-Gruppen...

Die offenen Trauergruppen finden in ganz Salzburg statt. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

Kontaktstelle Trauer
Offene Trauergruppen und Spaziergänge in Salzburg

Als Angebot der Hospiz Bewegung Salzburg gibt es jetzt die Kontaktstelle Trauer im ganzen Bundesland Salzburg. Denn vieles wird leichter, wenn man darüber spricht. SALZBURG. Die Angebote der Kontaktstelle Trauer richten sich an Menschen, die einen Angehörigen durch Krankheit, Suizid oder Unfalltod verloren haben. Mit Beratung, Einzelgesprächen, Trauergruppen, Spaziergängen und kreativen Angeboten wird Zeit, Raum und Verständnis geboten. Die offenen Trauergruppen werden im ganzen Bundesland...

Das nächste Trauercafé in Reutte findet am 7. März 2024 in Reutte statt. | Foto: privat

Trauercafé in Reutte
Offener Treffpunkt für Trauernde

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. BEZIRK REUTTE (eha). Trauer macht vor niemandem Halt … niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach einem...

Elisabeth Gonzi aus Griffen hilft insbesondere trauernden Großeltern, aber auch allen anderen Personen, die den Verlust eines geliebten Menschen erfahren haben. | Foto: MeinBezirk.at

Wenn Großeltern trauern
Sie hilft dabei, mit Verlust zurecht zu kommen

Elisabeth Gonzi aus Griffen ist ehrenamtlich als Trauerbegleiterin in Unterkärnten tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Großeltern, die ihr Enkelkind verloren haben. UNTERKÄRNTEN. Als im Jahr 2015 der Enkelsohn von Elisabeth Gonzi tot zur Welt kam, war die damals 41-Jährige auf der Suche nach Hilfe und stieß auf die Plattform „Verwaiste Eltern“ der Katholischen Kirche, um Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen. „Ich bemerkte schnell, dass es explizit für Großeltern keine Angebote gab und habe...

Das Trauercafé in Reutte ist ein Angebot für alle Menschen, die trauern. | Foto: Schindl

Auch im neuen Jahr
Trauercafé in Reutte

Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, die sich mit anderen Trauernden austauschen, ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. BEZIRK REUTTE (eha). Trauer macht vor niemandem Halt, … niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach...

Das TrauerCafe Imst ist für trauernde Menschen da. | Foto: Sabine Hosp
2

TrauerCafe Imst
Seit Herbst 2022 treffen sich Trauernde monatlich

„Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.“ (Chris Paul). Seit einem Jahr wird das TrauerCafe in Imst monatlich angeboten .Die Hospiz-und Trauerbegleiterinnen durften viele Gäste in diesem Jahr, zu den gemeinsamen Nachmittagen begrüßen. Die Wohlfühlatmosphäre, bei der auch das leibliche Wohl gestärkt wurde, sowie die Rahmenbedingungen, geben Halt und Sicherheit. IMST. Die Treffen sind für zwei Stunden anberaumt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und in einem geschützten Rahmen möglich....

Anzeige
Wenn eine geliebte Person die Welt verlassen hat, muss man den Tod erst verarbeiten. Die Bestattung Judenburg lädt daher zu einem Vortrag zur Trauerbewältigung ein. | Foto: Pixabay
2

Allerseelenveranstaltung
Unterstützung bei der Trauerbewältigung

„Traurig? Aber natürlich“ ist das Thema der diesjährigen Allerseelenveranstaltung, zu der die Bestattung Judenburg am Freitag, 3. November, um 18.30 Uhr im Haus 23 (Herrengasse 23) einlädt. JUDENBURG. „Den eigenen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod des anderen muss man leben,“ hat Mascha Kaleko geschrieben. Silvia Arlt hat schon tausendfach erlebt, wie hart Trauer die Hinterbliebenen trifft – durch ihre Arbeit, aber auch dadurch dass die Leiterin der Bestattung Judenburg Betroffenen...

Irmgard und Wolfgang Schwarzenbrunner am Friedhof in Wolfsbach 

(Foto FMZ)
1

Trost für Hinterbliebene am 1. November 2023

Schon Tage vorher ist der Friedhof in Bewegung. Hinterbliebene pflegen vor dem Winter noch einmal die Gräber ihrer geliebten Verstorbenen. Dann, am 1. November, gedenkt man gemeinsam der Toten und versucht, das Endgültige zu begreifen. In dieser dunklen Zeit möchten Jehovas Zeugen auf die positive Hoffnung der Bibel aufmerksam machen. Irmgard Schwarzenbrunner aus Wolfsbach, die von ihrem Mann Wolfgang begleitet wird, erzählt: „Als mein Vater 2011 mit nur 63 Jahren starb, konnte ich mich lange...

Weiße Bänder, die an einen Baum oder Ast geknüpft werden können, dienen als Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung. | Foto: THG
2

10 Jahre TrauerRäume
Der TrauerRaum Inzing öffnet wieder am 28.10.

INZING, TIROL. Heuer öffnet die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zum 10. Mal die TrauerRäume und Trauerstationen in Tirol. Ein Angebot, der Trauer Raum zu geben, um Trost zu finden. Wenn Beziehungen zerbrechen, Lebensträume unerfüllt bleiben oder wenn ein nahestehender Mensch stirbt oder schon verstorben ist, dann trauern wir. Trauer ist die normale und sogar heilsame Reaktion auf einen schmerzhaften Verlust. Oft schlucken wir aber unseren Kummer und unsere Tränen hinunter. Hinunterschlucken hilft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Besonders junge Menschen fühlen sich mit ihren Fragen, Sorgen und Ängsten allein gelassen. Tut Sterben weh? Darf man Tote berühren? Wie tröstet man richtig? Genau da setzt das Präventionsprojekt „Hospiz macht Schule“ an. | Foto: Elena Nichizhenova
Aktion 2

„Hospiz macht Schule“
In der Schule über das Sterben sprechen

Ganz im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen konnte in Niederösterreich die Bildungsmaßnahme „Hospiz macht Schule“ vom Landesverband Hospiz NÖ erfolgreich etabliert werden, um eine Enttabuisierung und nachhaltige Entwicklung auf sozialer Ebene zu fördern. NÖ. Bislang haben rund 7.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Das Projekt wird durch die finanzielle Unterstützung des Landesverbandes der NÖ Sparkassen ermöglicht und ist für teilnehmende Schulen...

Im Trauerfall ins Gespräch zu kommen, kann ein Stück weit helfen. | Foto: pixabay/noname_13

Für Betroffene und Angehörige
Eltern trauern um ihr Kind-Gesprächsgruppe

Der Tod eines Kindes ist wohl eine der schlimmsten Verlusterfahrungen, die Eltern, Geschwistern und der ganzen Familie widerfahren kann. Das Leben ist tief erschüttert und in einer Krise. Die Verunsicherung wird manchmal noch verstärkt durch eine Umwelt, die mit Trauer schwer umgehen kann. In den quälenden Fragen helfen vorschnelle Antworten nicht weiter. INNSBRUCK. Wie ist es möglich, durch diese Trauer durchzugehen, sodass die tiefe Wunde des Verlustes nach und nach heilen kann? Die tiefe...

Mit der Natur in Verbindung kommen. | Foto: Ibk Tourismus/Markus Mair
3

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Trauerwanderung am Zirbenweg

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist nicht nur für sterbende Menschen da. Die -Kontaktstelle Trauer- begleitet mit ihrem Unterstützungsangebot auch Trauernde, wie zum Beispiel diesen August in Form einer Trauerwanderung am Zirbenberg am Patscherkofel. INNSBRUCK. "Wenn nichts mehr geht, dann geh …!" Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Miteinander reden, sich begegnen, in der Natur sein, gehen,...

Erinnerungsbär, -kissen
Eine liebe Erinnerung zum Anfassen

In Erinnerung an einen lieben Menschen möchten wir gerne etwas aufbewahren. Etwas, das diese Erinnerung noch möglichst lange erhält. Aus einem alten Kleidungsstück (Hemd, Shirt, Bettwäsche, etc.) des/der Verstorbenen entsteht so ein Erinnerungsbär oder ein Erinnerungskissen. Ein Unikat, genauso einzigartig wie der Mensch war, an den wir dabei denken. Kontakt: 0650 2512 399 Eder Kornelia, Weitere Infos gerne auf der Homepage:  www.vereinherzensfreunde.at

Für Trauernde: Gesprächskreis mit Gleichfühlenden.  | Foto: stock.adobe.com - tylefoto24

Katholische Kirche
Gesprächskreis für trauernde Menschen in Feldkirchen

Am Dienstag, dem 23. Mai findet von 18 - 20 Uhr ein Gesprächskreis für Trauernde mit Gleichgesinnten im Pfarrhof Feldkirchen statt.  FELDKIRCHEN. Nach dem Tod eines lieben Menschen steht zu Beginn oft ein hilfreiches Netzwerk von Familie und Freunden unterstützend zur Seite. Wochen und Monate vergehen, der Alltag nimmt wohl oder übel wieder seinen Platz ein und doch gibt es immer wieder Momente, in denen die Trauer ihre Aufmerksamkeit einfordert. Mit gleichfühlenden Menschen ins Gespräch...

Video

Psychologie / Trauerbegleitung
Leid, Tod und Trauer besser bewältigen

"Wenn du in der Nacht den Himmel betrachtest, weil ich auf einem von ihnen wohne, dann wird es für dich so sein, als ob alle Sterne lachten, weil ich auf einem von ihnen lache." aus "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry Was sind Trauer und Leid?Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also soviel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: istockphoto
  • 30. April 2025 um 14:30
  • Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
  • Wien

Kostenlose Info-Veranstaltung zu Pflege, Bestattung und Sterbeversicherung

Vorsorge hat viele Gesichter: Die Hilfsgemeinschaft zeigt gangbare Wege in vorgerückten Jahren und darüber hinaus. Dieser Vorsorgenachmittag richtet sich an all jene, die sich für - Pflege und Betreuung aus einer Hand, - gemeinsam Abschied nehmen und alternative Bestattung unter den Aspekten der Trauerbegleitung, - das Produkt Sterbeversicherung und warum man sich damit auseinandersetzen soll interessieren. Referent:innen: Vera Langer/ CS Caritas Socialis / Diplomkrankenschwester Yvonno Leeb /...

Das Trauercafé in Reutte ist ein Angebot für alle Menschen, die trauern. | Foto: Scheiber
  • 1. Mai 2025 um 14:30
  • Haus der Kirche (Pfarrkirche St. Anna)
  • Reutte

Hilfe und Begleitung in der Trauer

REUTTE. Trauer macht vor niemandem Halt, niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach einem Suizid, mit der damit verbundenen Erfahrung der Endlichkeit und Endgültigkeit. Trauercafé in Reutte Hilfe und Unterstützung erhalten Betroffene im „Trauercafé“ - am Donnerstag, 1. Mai 2025 von...

Foto: Werner Mayer
  • 6. Mai 2025 um 14:00
  • Q4
  • Tamsweg

Offene Trauergruppe in Tamsweg monatlich am ersten Dienstag

Die Hospizinitiative Lungau bietet eine offene Trauergruppe für Betroffene an. Die Treffen finden jeden ersten Dienstag im Monat von 14:00 bis 15:30 Uhr im Sozialzentrum Q4 in Tamsweg statt. TAMSWEG. Die Hospizinitiative Lungau startet am 3. Dezember 2024 eine offene Trauergruppe für Menschen, die einen nahestehenden Menschen durch den Tod verloren haben. Die Gruppentreffen bieten einen Raum für Austausch und Verständnis unter Betroffenen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre Gefühle und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.