Trauerbewältigung

Beiträge zum Thema Trauerbewältigung

Das Trauerplatzl soll Menschen helfen, die Zeit der Trauer zu erleichtern und auch Hilfen zu finden, wie aus Trauer Dankbarkeit und Wertschätzung wachsen kann. | Foto: Trauerplatzl Lienz

Trauerplatzl Lienz
Eine kostenlose Aktion im Jahr der Hoffnung

Manchmal braucht es nur einen ruhigen Ort und ein offenes Ohr, um Trost zu finden – genau das bietet nun das Trauerplatzl Lienz im Garten des Bildungshauses Osttirol. LIENZ. Trauer und Verlust gehören zum Leben, doch sie sind oftmals mit großen Herausforderungen verbunden. Um Trauernden einen Ort der Ruhe und Hoffnung zu bieten, wurde das Trauerplatzl Lienz ins Leben gerufen. Im Garten des Bildungshauses Osttirol lädt dieser besondere Ort dazu ein, Trost und Kraft zu finden. Jeden Samstag 16-17...

Brigitte Hösele-Klingenberg mit ihrem besten Freund "Diego" | Foto: privat
3

Gemeinsam statt einsam
Seelensport für Trauernde neu in Leibnitz

Nichts ist mehr so, wie es einmal war, wenn man einen lieben Menschen verliert. Aber das Leben geht weiter. Brigitte Hösele-Klingenberg lädt zum gemeinsamen Seelensport für Trauernde in das alte Gemeindeamt Seggauberg ein, um gemeinsam Kraft zu schöpfen und Balance zu finden. LEIBNITZ. "Bewege deinen Körper und du bewegst deine Seele." Das ist die Aussage von Katy Biber aus Tirol, die Seelensport nach dem Mord an ihrer Schwester entwickelt hat. Den schmerzhaften Verlust eines lieben Menschen...

Viele Menschen vermeiden es, über den Tod zu sprechen, weil er mit Verlust, Schmerz und Endgültigkeit verbunden ist. | Foto: Bestattung Haider
3

Bestattung Haider
Einblicke in eine oft missverstandene Branche

Der Tod ist ein Thema, über das viele Menschen nicht gerne sprechen. In unserer Gesellschaft wird er oft verdrängt oder mit Angst und Unsicherheit betrachtet. Doch für Silvia Karina Mitter, Geschäftsführerin des Bestattungsunternehmens Haider GmbH, ist der Tod ein zentraler Bestandteil ihres Berufslebens. In einem Interview gewährte sie Einblicke in ihren Alltag als Bestatterin, sprach über Herausforderungen und Vorurteile und zeigte, warum dieser Beruf mehr als nur ein Job ist. REGION. Viele...

Trauer kann jeden Menschen treffen. Wie damit umgehen, zeigt ein Vortrag in Dobl-Zwaring | Foto: Edith Ertl

Seelsorgeraum Kaiserwald lädt zum Vortrag
Trauer tragen, Trost finden

DOBL ZWARING. Der Seelsorgeraum Kaiserwald lädt am 6. Februar um 19.00 Uhr zu einem Vortrag über Trauer und Trost. Ab 19.00 Uhr sprechen Trauerbegleiterin Simone Lamb und Hospizbegleiterin Ines Kvar in der Aula der privaten Mittelschule über das Wesen der Trauer, die Trauerbewältigung und wie man Trauernde begleiten kann. Freier Eintritt.

Der Umgang mit dem Tod kann für jeden individuell und herausfordernd sein.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Niederösterreich
Der Umgang mit Tod - Wege des Abschieds und der Trauer

Der Tod ist eine unausweichliche Realität des Lebens, die uns alle betrifft. Doch wie gehen wir mit diesem Thema um? NÖ. Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die wir im Leben machen können. Der Umgang mit dem Tod kann für jeden individuell und herausfordernd sein. Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust, die sich in verschiedenen Formen zeigen kann. Einige Menschen fühlen sich überwältigt von Traurigkeit und Einsamkeit, während andere...

Im Trauer-Raum kann man eine Kerze anzünden, Belastendes ablegen oder auch Dankbarkeit für schöne Momente empfinden. | Foto: Sabine Hosp
2

Rund um Allerheiligen
TrauerRäume: Orte für Abschied, Trauer und Stille

Heuer zum 10. Mal öffnet die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft TrauerRäume und Trauerstationen in Tirol. Ein Angebot, der Trauer Raum zu geben, um Trost zu finden. BEZIRK REUTTE (eha). Wenn Beziehungen zerbrechen, Lebensträume unerfüllt bleiben oder wenn ein nahestehender Mensch oder das geliebte Haustier stirbt oder schon verstorben ist, dann trauern wir. Trauer ist die normale und sogar heilsame Reaktion auf einen schmerzhaften Verlust. Oft schlucken wir aber unseren Kummer und unsere Tränen...

Die offenen Trauergruppen finden in ganz Salzburg statt. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

Kontaktstelle Trauer
Offene Trauergruppen und Spaziergänge in Salzburg

Als Angebot der Hospiz Bewegung Salzburg gibt es jetzt die Kontaktstelle Trauer im ganzen Bundesland Salzburg. Denn vieles wird leichter, wenn man darüber spricht. SALZBURG. Die Angebote der Kontaktstelle Trauer richten sich an Menschen, die einen Angehörigen durch Krankheit, Suizid oder Unfalltod verloren haben. Mit Beratung, Einzelgesprächen, Trauergruppen, Spaziergängen und kreativen Angeboten wird Zeit, Raum und Verständnis geboten. Die offenen Trauergruppen werden im ganzen Bundesland...

Das TrauerCafe Imst ist für trauernde Menschen da. | Foto: Sabine Hosp
2

TrauerCafe Imst
Seit Herbst 2022 treffen sich Trauernde monatlich

„Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.“ (Chris Paul). Seit einem Jahr wird das TrauerCafe in Imst monatlich angeboten .Die Hospiz-und Trauerbegleiterinnen durften viele Gäste in diesem Jahr, zu den gemeinsamen Nachmittagen begrüßen. Die Wohlfühlatmosphäre, bei der auch das leibliche Wohl gestärkt wurde, sowie die Rahmenbedingungen, geben Halt und Sicherheit. IMST. Die Treffen sind für zwei Stunden anberaumt. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und in einem geschützten Rahmen möglich....

Irmgard und Wolfgang Schwarzenbrunner am Friedhof in Wolfsbach 

(Foto FMZ)
1

Trost für Hinterbliebene am 1. November 2023

Schon Tage vorher ist der Friedhof in Bewegung. Hinterbliebene pflegen vor dem Winter noch einmal die Gräber ihrer geliebten Verstorbenen. Dann, am 1. November, gedenkt man gemeinsam der Toten und versucht, das Endgültige zu begreifen. In dieser dunklen Zeit möchten Jehovas Zeugen auf die positive Hoffnung der Bibel aufmerksam machen. Irmgard Schwarzenbrunner aus Wolfsbach, die von ihrem Mann Wolfgang begleitet wird, erzählt: „Als mein Vater 2011 mit nur 63 Jahren starb, konnte ich mich lange...

Weiße Bänder, die an einen Baum oder Ast geknüpft werden können, dienen als Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung. | Foto: THG
2

10 Jahre TrauerRäume
Der TrauerRaum Inzing öffnet wieder am 28.10.

INZING, TIROL. Heuer öffnet die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zum 10. Mal die TrauerRäume und Trauerstationen in Tirol. Ein Angebot, der Trauer Raum zu geben, um Trost zu finden. Wenn Beziehungen zerbrechen, Lebensträume unerfüllt bleiben oder wenn ein nahestehender Mensch stirbt oder schon verstorben ist, dann trauern wir. Trauer ist die normale und sogar heilsame Reaktion auf einen schmerzhaften Verlust. Oft schlucken wir aber unseren Kummer und unsere Tränen hinunter. Hinunterschlucken hilft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Besonders junge Menschen fühlen sich mit ihren Fragen, Sorgen und Ängsten allein gelassen. Tut Sterben weh? Darf man Tote berühren? Wie tröstet man richtig? Genau da setzt das Präventionsprojekt „Hospiz macht Schule“ an. | Foto: Elena Nichizhenova
Aktion 2

„Hospiz macht Schule“
In der Schule über das Sterben sprechen

Ganz im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen konnte in Niederösterreich die Bildungsmaßnahme „Hospiz macht Schule“ vom Landesverband Hospiz NÖ erfolgreich etabliert werden, um eine Enttabuisierung und nachhaltige Entwicklung auf sozialer Ebene zu fördern. NÖ. Bislang haben rund 7.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Das Projekt wird durch die finanzielle Unterstützung des Landesverbandes der NÖ Sparkassen ermöglicht und ist für teilnehmende Schulen...

Im Trauerfall ins Gespräch zu kommen, kann ein Stück weit helfen. | Foto: pixabay/noname_13

Für Betroffene und Angehörige
Eltern trauern um ihr Kind-Gesprächsgruppe

Der Tod eines Kindes ist wohl eine der schlimmsten Verlusterfahrungen, die Eltern, Geschwistern und der ganzen Familie widerfahren kann. Das Leben ist tief erschüttert und in einer Krise. Die Verunsicherung wird manchmal noch verstärkt durch eine Umwelt, die mit Trauer schwer umgehen kann. In den quälenden Fragen helfen vorschnelle Antworten nicht weiter. INNSBRUCK. Wie ist es möglich, durch diese Trauer durchzugehen, sodass die tiefe Wunde des Verlustes nach und nach heilen kann? Die tiefe...

Mit der Natur in Verbindung kommen. | Foto: Ibk Tourismus/Markus Mair
3

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Trauerwanderung am Zirbenweg

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist nicht nur für sterbende Menschen da. Die -Kontaktstelle Trauer- begleitet mit ihrem Unterstützungsangebot auch Trauernde, wie zum Beispiel diesen August in Form einer Trauerwanderung am Zirbenberg am Patscherkofel. INNSBRUCK. "Wenn nichts mehr geht, dann geh …!" Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Miteinander reden, sich begegnen, in der Natur sein, gehen,...

Erinnerungsbär, -kissen
Eine liebe Erinnerung zum Anfassen

In Erinnerung an einen lieben Menschen möchten wir gerne etwas aufbewahren. Etwas, das diese Erinnerung noch möglichst lange erhält. Aus einem alten Kleidungsstück (Hemd, Shirt, Bettwäsche, etc.) des/der Verstorbenen entsteht so ein Erinnerungsbär oder ein Erinnerungskissen. Ein Unikat, genauso einzigartig wie der Mensch war, an den wir dabei denken. Kontakt: 0650 2512 399 Eder Kornelia, Weitere Infos gerne auf der Homepage:  www.vereinherzensfreunde.at

Für Trauernde: Gesprächskreis mit Gleichfühlenden.  | Foto: stock.adobe.com - tylefoto24

Katholische Kirche
Gesprächskreis für trauernde Menschen in Feldkirchen

Am Dienstag, dem 23. Mai findet von 18 - 20 Uhr ein Gesprächskreis für Trauernde mit Gleichgesinnten im Pfarrhof Feldkirchen statt.  FELDKIRCHEN. Nach dem Tod eines lieben Menschen steht zu Beginn oft ein hilfreiches Netzwerk von Familie und Freunden unterstützend zur Seite. Wochen und Monate vergehen, der Alltag nimmt wohl oder übel wieder seinen Platz ein und doch gibt es immer wieder Momente, in denen die Trauer ihre Aufmerksamkeit einfordert. Mit gleichfühlenden Menschen ins Gespräch...

Video

Psychologie / Trauerbegleitung
Leid, Tod und Trauer besser bewältigen

"Wenn du in der Nacht den Himmel betrachtest, weil ich auf einem von ihnen wohne, dann wird es für dich so sein, als ob alle Sterne lachten, weil ich auf einem von ihnen lache." aus "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry Was sind Trauer und Leid?Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also soviel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Tod des Kindes - wenn Eltern verwaisen

Verwaiste Eltern - ein TabuDer Tod eines Kindes zählt zu den schlimmsten Erfahrungen und biographischen Wunden, die Menschen erleben müssen. Obwohl viele Eltern ein Kind verlieren, wird in unserer Gesellschaft kaum darüber gesprochen. Der Verlust eines Kindes ist ein großes Tabu, und wir haben nicht einmal ein Wort für Eltern, die ihr Kind an den Tod verloren haben, sodass wir notgedrungen den Begriff "verwaiste Eltern" verwenden müssen. Film: "Nach Tod des eigenen Sohns: Verwaiste Eltern...

Der Friedhofsbesuch am 1. November hat Tradition (Foto FMZ)
1

Unterstützende Trauerarbeit persönlich und digital

Am 1. November besuchen viele Hinterbliebene den Friedhof. Sie gedenken ihren verstorbenen Angehörigen, pflegen die Gräber und versuchen das Endgültige zu begreifen. Gerade in dieser dunklen Zeit des Jahres möchten Jehovas Zeugen im Bezirk die Aufmerksamkeit auf die positive Hoffnung der Bibel lenken. Dazu Franz Michael Zagler, örtlicher Medienkontakt von Jehovas Zeugen: „Gern vermitteln wir persönlich den Trost der Bibel. Allerdings nutzen wir auch alternative Möglichkeiten, um...

Foto: Rainbows
2

Bezirk Tulln
Trosttasche soll trauernden Kindern helfen

KLOSTERNEUBURG. Wenn Kinder trauern – Die Trosttasche von RAINBOWS hilft in der ersten Zeit Der Tod einer nahen Bezugsperson führt bei den Hinterbliebenen oft zu einer Art von Schockzustand. RAINBOWS steht den Familien in solchen Ausnahmesituationen professionell und einfühlsam zur Seite, jetzt auch mit der Trosttasche. Wenn jemand aus dem Familienkreis stirbt – seien es Großeltern, Eltern oder Geschwister, so steht in der betroffenen Familie alles still. Die Trauer der Erwachsenen wird...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gedenkfeier Suizid im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten, v.l.: Ama Loeschcke, Telefonseelsorge der Diözese St. Pölten, Anna Entenfellner, Psychosozialer Dienst der Caritas, Evelyn Bremberger, AKUTteam NÖ, Gerti Ziselsberger, Kompetenzstelle Trauer, Barbara Kögl, Mobiler Hospizdienst der Caritas und Golli Marboe. | Foto: Caritas

Caritas St. Pölten
Gedenken an Menschen, die durch Suizid verstorben sind

Anlässlich des Welttags der Suizidprävention veranstaltete die Kompetenzstelle Trauer am 9. Und 10. September im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten eine Gedenkfeier für alle, denen das Leben zu schwer geworden ist. ST. PÖLTEN (pa). „Suizid ist ein Tabu. Aber wenn über dieses Tabu nicht geredet wird, dann bleiben jene allein, die ein solches Schicksal als Angehörige zu verarbeiten haben”, so Golli Marboe, Journalist und betroffener Vater, in seinem Impulsreferat. Bei anschließenden...

Auch Kinder trauern – es gilt, ihnen zuzuhören und sensibel mit dem Thema Tod umzugehen. | Foto: RAINBOWS OÖ

Rainbows
Mit Kindern über den Tod sprechen

"Wenn das Leben Trauer trägt" – unter diesem Titel bietet der Verein Rainbows Eltern, deren Partner oder deren Kind gestorben ist, Trauergruppen an, um ihren ganz individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Auch Kinder, die trauern, finden hier Gehör. Der Verlust eines geliebten Menschen kann einen zutiefst erschüttern. Der Boden wird einem sprichwörtlich unter den Füßen weggerissen. Man steht unter Schock, kann es nicht wahrhaben. Doch nach der ersten Phase holt einen schon die Realität...

Blick in den Friedhof Pradl | Foto: Ricarda Stengg
4

Friedhofscafé Pradl
„Interreligiöse Einsegnungshalle hat Priorität“

INNSBRUCK. Die Idee, ein kleines Kaffeehaus beim Friedhof in Pradl zu errichten, schlug breite Wellen und brachte viele positive Rückmeldungen mit sich. Senioren sehnen sich nach Kaffeehaus beim Pradler Friedhof Auch der Referatsleiter für Friedhöfe, Alexander Legniti, ist von der Idee durchaus überzeugt und steht bereits seit Längerem mit Frau E. im Austausch, die sich motiviert dafür einsetzt, dass das Projekt von Politik und den dafür zuständigen Personen umgesetzt wird. Vor der...

Karl Lechner, Bezirkskoordinator für Gesundheits- und Sozialdienste. | Foto: Rotes Kreuz/LMP Photography

Trauerbegleitung Bezirk Gmunden
Individuelle Hilfe zur Bewältigung von Trauer

Die Bezirksstelle Gmunden des Roten Kreuzes bietet eine ehrenamtliche Trauerbegleitung für Hinterbliebene nach einem Verlust an. BEZIRK GMUNDEN. Die Bezirksstelle Gmunden des Roten Kreuzes bietet eine ehrenamtliche Trauerbegleitung an, um Menschen in Ausnahmesituationen zu unterstützen. Trauer ist ein Gefühl, das Hinterbliebene überkommt, wenn ein geliebter Mensch von ihnen geht. Dabei erlebt jeder Betroffene seinen Schmerz einzigartig und individuell. Auch die verschiedenen Phasen der Trauer...

Der Kapitelsaal in der Pfarrkirche St. Oswald in Seefeld dient auch heuer wieder als TrauerRaum. | Foto: Holzknecht
4

Von 30. Oktober bis 6. November
TrauerRäume am Plateau laden wieder ein

SEEFELD. Wer inne hält, erhält inneren Halt. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten vielleicht noch einmal bedeutender. So ein Ort kann ein TrauerRaum sein.
Von 30. Oktober bis 6. November hat man in der Zeit von 9 Uhr bis 18 Uhr im TrauerRaum in der Pfarrkirche St. Oswald im Kapitelsaal sowie in den Pfarren des gesamten SeelsorgeRaums Seefelder Plateau unterschiedliche Möglichkeiten seiner ganz persönlichen Trauer Raum und Zeit zu schenken.
 Trauer braucht Raum, Zeit und AusdruckDer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: istockphoto
  • 30. April 2025 um 14:30
  • Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
  • Wien

Kostenlose Info-Veranstaltung zu Pflege, Bestattung und Sterbeversicherung

Vorsorge hat viele Gesichter: Die Hilfsgemeinschaft zeigt gangbare Wege in vorgerückten Jahren und darüber hinaus. Dieser Vorsorgenachmittag richtet sich an all jene, die sich für - Pflege und Betreuung aus einer Hand, - gemeinsam Abschied nehmen und alternative Bestattung unter den Aspekten der Trauerbegleitung, - das Produkt Sterbeversicherung und warum man sich damit auseinandersetzen soll interessieren. Referent:innen: Vera Langer/ CS Caritas Socialis / Diplomkrankenschwester Yvonno Leeb /...

Das Trauercafé in Reutte ist ein Angebot für alle Menschen, die trauern. | Foto: Scheiber
  • 1. Mai 2025 um 14:30
  • Haus der Kirche (Pfarrkirche St. Anna)
  • Reutte

Hilfe und Begleitung in der Trauer

REUTTE. Trauer macht vor niemandem Halt, niemand ist zu alt oder zu jung, um zu trauern. Die alltägliche Trauer über das nicht überwinden können der persönlichen Lebenssituation, die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen, nach einer schweren Krankheit, nach einem tragischen Unfall oder nach einem Suizid, mit der damit verbundenen Erfahrung der Endlichkeit und Endgültigkeit. Trauercafé in Reutte Hilfe und Unterstützung erhalten Betroffene im „Trauercafé“ - am Donnerstag, 1. Mai 2025 von...

  • 7. Mai 2025 um 18:00
  • Pfarramt Riedberg
  • Ried im Innkreis

Treffpunkt für Trauernde

Der Treffpunkt für Trauernde ist ein Angebot für alle Menschen, die durch Trauer belastet sind, sich mit anderen Trauernden austauschen und dadurch Trost und Unterstützung erfahren wollen. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung nötig.

  • Ried
  • Lisa Nagl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.