Sommelier-Prüfung

Beiträge zum Thema Sommelier-Prüfung

Monika Bernhofer, Leiterin der Interspar-Bäckerei Salzburg und eine von vier österreichischen Brot-Sommelières. | Foto: INTERSPAR/Neumayr/Christian Leopold
3

mit Blaukrautkuchen
Gollingerin (26) ist jetzt geprüfte Brot-Sommelière

Monika Bernhofer (26) aus Golling ist jetzt eine von österreichweit nur 29 Brot-Sommelièrs geworden. GOLLING/SALZBURG. Die Ausbildung in Meran wird Monika Bernhofer noch lange in Erinnerung bleiben: Die Bäckermeisterin konnte hier lernen, wie die echten "Panettones" – italienische feine Backwaren zur Weihnachtszeit – gemacht werden. Für die Prüfung war es dann erforderlich, ein besonderes "Meisterstück" anzufertigen, und Monika Bernhofer entschied sich für ein farbliches und geschmackliches...

Die ehemalige Weinhoheit Katrin Strohmaier (l.), Michaela Baumann (Sommelierkollegin aus der HLW Mureck) (2.v.l.), Fachvorständin der HLW/FW Deutschlandsberg Sabrina Penz (2.v.r.) und Lehrerin Marlene Riemer (r.) mit den Schülerinnen. | Foto: HLW/FW Deutschlandsberg
2

Deutschlandsberg
Die Jungsommelier-Ausbildung an der HLW/FW

Ein Sprungbrett in die Welt der Getränkekunde: Im November fanden an der HLW/FW Deutschlandsberg die Zertifikatsprüfungen "Jungsommelier bzw. Jungsommelière Österreich" statt. DEUTSCHLANDSBERG. Die HLW/FW Deutschlandsberg bietet Schülerinnen und Schülern der Vertiefungen "HLW vital" und "HLW aktiv" die Möglichkeit, im Rahmen eines Freigegenstandes die spezialisierte Zusatzausbildung zur Jungsommelière bzw. zum Jungsommelier zu absolvieren. Diese umfassende Ausbildung erstreckt sich über zwei...

Master Sommelier (MS) Nigel Wilkinson, Geschäftsführer Weingut Stift Klosterneuburg Peter Frei, MS Laura Rhys, Vizebürgermeisterin und Bildungsbeauftragte Maria Theresia Eder, sowie MS Brian Julyan. | Foto: Victor Liska

Weinexperten
Stift richtete Master Sommelier Diplomprüfungen aus

Das älteste Weingut Österreichs unterstützte am 10. und 11. August 2024 die Elite der Sommeliers. Sechs der Kandidaten konnten diese anspruchsvolle Prüfung bestehen und dürfen somit den Titel „Master Sommelier“ tragen. KLOSTERNEUBURG. Das Weingut Stift Klosterneuburg, das älteste Weingut Österreichs mit einer über 900-jährigen Tradition, hat erneut die renommierten Master Sommeliers Diplomprüfungen in seinem modernen Seminarzentrum, dem Quartier 1114, ausgerichtet. In diesem Jahr stellten sich...

Die Schülerinnen überzeugten mit ihrem Wissen.  | Foto: Elisabethinum St. Johann
3

Elisabethinum-Premiere
Schülerinnen stellten sich Jungsommelière Prüfung

Am Elisabethinum in St. Johann gab es ene Premiere.  ST. JOHANN. Am 14. April  fand zum ersten Mal die Jungsommelière Prüfung am Elisabethinum statt. 16 motivierte Schülerinnen stellten sich einer Prüfungskommission und erledigten ihre Aufgaben bravourös. SpezialaufgabenDie Aufgabenstellung bestand aus einer Getränkeempfehlung und einer Spezialaufgabe zum Thema Weinservice. Der schriftliche und sensorische Teil der Prüfung erfolgte im Vorfeld. Die Ergebnisse sind hervorragend! Neun...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
4

Pfarrkirchner Bäckermeister ist einer von 18 Brot-Sommeliers Österreichs

PFARRKIRCHEN bei Bad Hall. Ein knappes Jahr lang dauerte für den 32-jährigen Bäckermeister Harald Stefan Erbler aus Pfarrkirchen bei Bad Hall die Ausbildung zum Brot-Sommelier, wo er am 9. November 2022 die letzte von sechs Prüfungen erfolgreich ablegte. Harald Stefan Erbler ist nun einer von 18 Experten für die Beurteilung von Brot und ein Botschafter für das Brot und das Handwerk in ganz Österreich. Er arbeitet mit Leidenschaft und viel Innovation im elterlichen Betrieb in der Zöhrmühle in...

Pierre-Marie Pattieu bei der Prüfung zum Master Sommelier | Foto: Court of Master Sommeliers
3

Weinexpertise
Kür eines neuen Master Sommeliers im Weingut Stift Klosterneuburg

Das Stift Klosterneuburg ist neben London der einzige Ort in Europa, an dem man die Prüfung zum Master Sommelier ablegen kann - lediglich ein Kandidat schaffte diesmal die schwierigen Aufgaben und erhielt somit diese weltweit höchste Auszeichnung für Sommeliers. KLOSTERNEUBURG. Die Zulassung zum Master Sommelier Exam gibt es nur auf Einladung, nach jahrelangem Studium und erfolgreich abgelegten Vorprüfungen. Selbst dann schaffen es nur rund 10 % der antretenden Kandidaten, welche sich zwei...

Direktor Mag. Markus Höfle (letzte Reihe rechts) und das Prüfungsteam gratulierten den frisch gebackenen Jungsommeliers zu den bestandenen Prüfungen herzlich. | Foto: HLW FW Kufstein

Wein anbieten wie die Profis
13 neue Sommeliers kommen von der HLW FW Kufstein

Am letzten Freitag fanden an der HLW Kufstein die Prüfungen zum Zertifikat "Jungsommelier Österreich" statt. Schon einige Tage vorher hatten waren 13 Kandidaten/innen aus der 3AD und 4BD zur schriftlichen und sensorischen Prüfung angetreten, welche sie mit hervorragenden Leistungen absolvierten. Beim praktischen Prüfungsteil stellten sie der Prüfungskommission, bestehend aus Diplomsommelière Teresa Haas (Wein & Co), Fachvorständin Dipl.-Päd. Andrea Mayr, Werner Mair BEd und Ingrid Pucher BEd...

Fachvorstand Johann Habegger mit den beiden Prüfern Katharina Schober und Albert Decker gratulieren den Weinkennern aus dem Erlauftal: Stefan Kastenberger aus Purgstall und Julian Berger aus Wieselburg. | Foto: Armin Haiderer

Weinkenner
Jung-Sommeliers aus dem Bezirk Scheibbs

Zwei Erlauftaler legten an der Tourismusschule in St. Pölten die Jungsommelier-Prüfung ab. WIESELBURG/PURGSTALL. Stefan Kastenberger aus Purgstall und Julian Berger aus Wieselburg legten an der Tourismusschule in St. Pölten ihre staatlich anerkannte Zertifikatsprüfung zum Jungsommelier ab. Jahrgang bot tolle Leistungen Das Besondere daran waren heuer die dargebrachten Leistungen: „Es gab fast nur ausgezeichnete und gute Erfolge“, schwärmt Fachvorstand Johann Habegger von den Leistungen dieses...

Fachvorstand Johann Habegger mit den beiden Prüfern Katharina Schober und Albert Decker gratulieren den Weinkennern aus St. Pölten: Tamara Karner, Laura Plametzberger, Matthias Priesching, Anika Schicklgruber, Alexander Hönigsberger, Magdalena Macho, Maximilian Planer und Julian Berger. | Foto: HAIDERER

St. Pölten
Ein hervorragender Jahrgang

ST. PÖLTEN. Schüler der 3A und 3B der TMS legten ihre staatlich anerkannte Zertifikatsprüfung zum Jungsommelier ab. Das Besondere daran waren heuer die dargebrachten Leistungen: „Es gab fast nur ausgezeichnete und gute Erfolge“, schwärmt Fachvorstand Johann Habegger von den Leistungen dieses Jahrgangs. Die drei umfangreichen Teilbereiche Theorie, Sensorik und Praxis verlangten den Schülern dabei einiges ab.

Fachvorstand Johann Habegger mit den beiden Prüfern Katharina Schober und Albert Decker gratulieren den Weinkennern aus der Wienerwaldgegend: Anna Schweitzer, Florian Schallaböck, Anna Brabec, Simon Rischka, Valentina Müllner, Roland Wurm und Nina Strohmayr. | Foto: Haiderer

Tourismusschule St. Pölten
Wienerwald-Schüler sind Weinkenner

Ein hervorragender Jahrgang. REGION WIENERWALD. Schüler der 3A und 3B der Tourismusschule legten ihre staatlich anerkannte Zertifikatsprüfung zum Jungsommelier ab. Das Besondere daran waren heuer die dargebrachten Leistungen: „Es gab fast nur ausgezeichnete und gute Erfolge“, schwärmt Fachvorstand Johann Habegger von den Leistungen dieses Jahrgangs. Die drei umfangreichen Teilbereiche Theorie, Sensorik und Praxis verlangten den Schülern dabei einiges ab.

5

HLW -- HLT -- HF WEYER
Dionysos trifft Bacchus!

Kompetente Weinberatung durch Sommeliers/Sommelières ist längst ein unentbehrlicher Schlüssel zum gastronomischen Erfolg!Dieser Challenge stellten sich 11 Kandidatinnen und Kandidaten der dritten Klassen der HLT (Höhere Lehranstalt für Tourismus) und HLW Weyer! 120 Lehreinheiten über zwei Semester in Zeiten des Abstandhaltens und unter strengsten Hygienemaßnahmen war eine Herausforderung für die heutigen Önologen (Weinexperten). Die Ausbildung umfasste unter anderem die Degustation...

5

HLW -- HLT -- HF WEYER
Dionysos trifft Bacchus!

Kompetente Weinberatung durch Sommeliers/Sommelières ist längst ein unentbehrlicher Schlüssel zum gastronomischen Erfolg!Dieser Challenge stellten sich 11 Kandidatinnen und Kandidaten der dritten Klassen der HLT (Höhere Lehranstalt für Tourismus) und HLW Weyer! 120 Lehreinheiten über zwei Semester in Zeiten des Abstandhaltens und unter strengsten Hygienemaßnahmen war eine Herausforderung für die heutigen Önologen (Weinexperten). Die Ausbildung umfasste unter anderem die Degustation...

5

HLW -- HLT -- HF WEYER
Dionysos trifft Bacchus!

Kompetente Weinberatung durch Sommeliers/Sommelières ist längst ein unentbehrlicher Schlüssel zum gastronomischen Erfolg!Dieser Challenge stellten sich 11 Kandidatinnen und Kandidaten der dritten Klassen der HLT (Höhere Lehranstalt für Tourismus) und HLW Weyer! 120 Lehreinheiten über zwei Semester in Zeiten des Abstandhaltens und unter strengsten Hygienemaßnahmen war eine Herausforderung für die heutigen Önologen (Weinexperten).  Die Ausbildung umfasste unter anderem die Degustation...

"Ein guter Wein muss vor allem eines: Gut schmecken", sagt der Masater Sommelier Alexander Koblinger. | Foto: Martin Schöndorfer
3

Was macht eigentlich ein Sommelier
Ein Beruf mit Stil und Geschmack

Der Sommelier ist ein Beruf mit Zukunft. Trotz der derzeitigen Einschränkungen sind die Karrierechancen gut. In der Gastronomie- und Hotelerie herrscht ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. GOLLING. In einem Sprichwort heißt es 'Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken'.Für den privaten Konsum reicht es, wenn der getrunkene Wein einem persönlich schmeckt. Wer aber in der Gastronomie oder im Weinhandel seine berufliche Zukunft sieht, der sollte die Zusatzausbildung zum...

Beratung ist ein wichtiger Teil des Sommelier-Berufs von Alexander Koblinger. Das Weinwissen ist mittlerweile auch online im Shop abrufbar. | Foto: Döllerer
2

Bester Sommelier im deutschsprachigen Raum
Alexander Koblinger aus Golling wurde ausgezeichnet

'Bester Sommelier im deutschsprachigen Raum'. Diese Auszeichnung hat eine renommierte Zeitung aus Deutschland dem Master-Sommelier Alexander Koblinger, Döllerer/Golling, verliehen. KUCHL/GOLLING . Die renommierte Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) zeichnet seit Jahren besondere Talente und Meister ihres Faches in der Gastronomie aus. Dieses Jahr wurde Alexander Koblinger zum besten Sommelier im deutschsprachigen Raum ernannt. Für den gebürtigen Oberösterreicher ist dies eine weitere...

Die erfolgreichen Schülerinnen aus den fünften Klassen nahmen ihre Zertifikate entgegen (v.l.n.r.): Ingrid Pucher BEd (Prüferin), Nina Raich, Stefanie Krall, Verena Ortner, Werner Mair BEd (Kursleiter, Prüfer), Christina Gratt, Christina Atzl, Nathalie Brünker, Sheima Machackova, Fachvorständin Dipl.-Päd. Andrea Mayr.  | Foto: HLW FW Kufstein

Im Wein steckt viel Know-how
HLW Kufstein freut sich über frischgebackene Wein-Spezialistinnen!

Seit 1998 wird die Ausbildung zur Jungsommeliere/zum Jungsommelier auch an Schulen für wirtschaftliche Berufe angeboten. Ziel des freiwilligen Kurses ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für das Berufsfeld des Sommeliers/der Sommelière zu fördern, damit diese später erfolgreich in der Branche arbeiten können. Vor allem soll in diesem Lehrgang das  Verständnis für den Wein als Teil der österreichischen Kultur geschärft werden. Selbstverständlich wird hier auf den...

Markus Winkler, Carole Rohrmoser, Stefan Klettner, Sarah Falk, Annemarie Foidl, Suwi Zlatic und Maximilian Blumschein, der die Räumlichkeiten für die Prüfung zur Verfügung gestellt hat (v. li.). | Foto: Brigitte Eberharter
4

Weltweiter Prüfungstag für internationale Sommeliers

ST. JOHANN (be). Kürzlich war ein besonderer Tag für den Sommelierverband Österreich mit Präsidentin Annemarie Foidl. Im Hotel Post in St. Johann fanden die Zertifizierungen der A.S.I., Association de la Sommelliere Internationale, statt. Feine Nase, feiner Gaumen Die Zertifizierung der A.S.I. wird in allen Mitgliedsländern am gleichen Tag durchgeführt und Stefan Klettner aus St. Veit im Pongau (Tourismusschule Bischofshofen und jetzt Student an der Weinbauschule Geisenheim), sowie Sarah Falk...

Diplomsommelier Rudolf Macho, Bundesweinkönigin Christina Hugl, Sonia Strass, Kathrin Mittermayer, Corinna Leisser, Anna Wiesinger, Lisa-Maria Riener, Lisa Schabl , Verena Berger,Fachvorständin Edith Prillinger, Dir. Johannes Holzinger,
Victoria Hollaus, Lisa Rohrböck , Andrea Dorn,Celine Studeny
2

HLW Mistelbach hat 11 neue, geprüfte, junge Weinkenner/innen

An der Höheren Bundeslehranstalt für Wirtschaftliche Berufe in Mistelbach schafften 11 junge Damen die Jungsommelier-Prüfung. Das hohe Engagement und Fachwissen von 11 Schülerinnen wurde bei der Ablegung ihrer Prüfung zum Jungsommeliere an Schulen mit drei ausgezeichneten, zwei guten Erfolgen und 6 bestandenen Prüfungen belohnt. Neben einer verdeckten Degustation von 5 Weinen galt es, eine 60 Fragen umfassende schriftliche Prüfung abzulegen. Der praktische Teil umfasste die Erstellung einer...

Theresa Stadlbauer, Teresa Mayrhofer, Judith Stallinger und Monika Wagner haben die Prüfung zur Weinsommeliere erfolgreich bestanden. | Foto: Foto: privat
2

In der Schule zur professionellen Weinkennerin werden

ROHRBACH-BERG. Die vier Schülerinnen Theresa Stadlbauer, Teresa Mayrhofer, Judith Stallinger und Monika Wagner haben die Sommeliere-Prüfung mit gutem Erfolg bestanden. Die Prüfung umfasst drei Teilgebiete, eine theoretische Computerprüfung, die extern zusammengestellt und ausgewertet wird, und einen sensorischen Teil. In letzterem mussten fünf Getränke nach allen Regeln der Kunst (Aussehen, Geruch und Geschmack) beurteilt und beschrieben werden. Ein Teil der Prüfung fand vor einer Kommission...

die Schülerinnen mit dem Prüfungsteam und Dir. Petra Mösenlechner (ganz links) | Foto: TS Bramberg
1 2

Jungsommelierprüfungen an der TS Bramberg

Die Schülerinnen aus dem II. Aufbaulehrgang für Tourismus haben die Zertifizierung zur Jungsommeliere erfolgreich bestanden. Die Jungsommelier-Zertifizierung besteht aus drei Teilen: • Schriftlicher Teil (Fragestellungen zur Getränkekunde mit Fokus Weinkunde) • Sensorischer Teil (fünf österreichische Weine beschreiben, verkosten und "blind" erkennen) • Praktischer Teil (Präsentation der eigenen Weinkarte, Weinempfehlung, Weinservice und Fachgespräch) In der Prüfungsordnung ist vorgesehen, dass...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Barbara Hofer-Schößer
Foto: Baletour

34 frischgebackene Jungsommeliers an den Bad Leonfeldner Tourismusschulen

BAD LEONFELDEN (red). 34 Schüler legten am 22. und 23. Oktober 2015 an den Tourismusschulen Bad Leonfelden mit Erfolg die Prüfung zum Jungsommelier/zur Jungsommelière ab. Die Prüfung umfasst Fachtheorie, Sensorik und Praxis. Bei der praktischen Prüfung mussten die Kandidatinnen und Kandidaten eine Weinempfehlung zu einem mehrgängigen Menü aus der selbstgefertigten Weinkarte abgeben und das Weinservice durchführen. Die Schüler überzeugten durch professionelles Arbeiten und ein umfassendes...

Viktoria Engelhardt (4. v. l.) erreichte bei der Prüfung 199 von 200 Punkten. | Foto: Markus Kainzner

Jungsommelier-Prüfung mit Bestergebnis für Ramsauerin

Weiße Fahne gab es bei den Jungsommelier-Prüfungen in der Tourismusschule Bischofshofen. Die Schüler begeisterten im zehnten Bestandsjahr die Jury bei der Prüfung zum „Jungsommelier Österreich“. So wurden acht ausgezeichnete Erfolge (Viktoria Engelhardt, Elisa Schulze, Anna Belova, Stefan Djurasinovic, Emilia Kasa, Anna Rettenwender, Katharina Siller und Laura Stangl) und 16 gute Erfolge gebührend gefeiert. Mit 199 von möglichen 200 Punkten erzielte Viktoria Engelhardt aus Ramsau am Dachstein...

Die SchülerInnen zeigten ihr Wissen in Sachen Wein. | Foto: Pannoneum

Weinkenner am Pannoneum

Mit großem Fachwissen und genügend Selbstvertrauen traten die 12 Kandidaten/innen der 4ABC der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe zur Prüfung zum/zur Jungsommelier/ière an. Jede/r von ihnen überzeugte die Prüfungskommission mit exzellenten Kenntnissen in den Bereichen Weinpräsentation, Weinservice und Arbeiten vor dem Gast. Nicht zuletzt deswegen erreichten die 12 Schüler/innen ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis von fünf ausgezeichneten und sechs guten Erfolgen. Bei der...

Abschluss des 2. Jungsommelier-Lehrganges an der HLW Weiz

Nach der Absolvierung von 90 zusätzlichen Unterrichtsstunden und dem fachgerechten Erstellen einer Weinkarte mit mind. 50 österreichischen Weinen und nach einer erfolgreich bestandenen schriftlichen, sensorischen und praktischen Prüfung konnten 16 Schülerinnen und 1 Schüler  die freiwillige Zusatzausbildung "Jungsommelier Österreich" abschließen und bekamen im Rahmen einer kleinen Feier ihr Zertifikat überreicht.  Die Prüfungskommission bestehend aus FV STR  Dipl.-Päd. Marlies Janisch, FOL...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.