Im Wein steckt viel Know-how
HLW Kufstein freut sich über frischgebackene Wein-Spezialistinnen!

- Die erfolgreichen Schülerinnen aus den fünften Klassen nahmen ihre Zertifikate entgegen (v.l.n.r.): Ingrid Pucher BEd (Prüferin), Nina Raich, Stefanie Krall, Verena Ortner, Werner Mair BEd (Kursleiter, Prüfer), Christina Gratt, Christina Atzl, Nathalie Brünker, Sheima Machackova, Fachvorständin Dipl.-Päd. Andrea Mayr.
- Foto: HLW FW Kufstein
- hochgeladen von Klaus Adolf Steidl
Seit 1998 wird die Ausbildung zur Jungsommeliere/zum Jungsommelier auch an Schulen für wirtschaftliche Berufe angeboten. Ziel des freiwilligen Kurses ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für das Berufsfeld des Sommeliers/der Sommelière zu fördern, damit diese später erfolgreich in der Branche arbeiten können. Vor allem soll in diesem Lehrgang das Verständnis für den Wein als Teil der österreichischen Kultur geschärft werden. Selbstverständlich wird hier auf den verantwortungsbewussten Umgang mit dem alkoholischen Rebensaft geachtet. Der Zertifikatslehrgang an der HLW FW Kufstein schloss am letzten Freitag mit einer dreiteiligen Prüfung ab, nämlich einem schriftlichen/elektronischen Teil, der Sensorik und dem praktischen Test. Die erfolgreichen Damen dürfen sich künftig "Österr. Jung-Sommeliere" nennen. Die Ausbildung ist übrigens seitens der Wirtschaft anerkannt und zeigt, wie gut die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätte und Beruf funktioniert.
Über einen ausgezeichneten Erfolg dürfen sich Verena Ortner und Nina Raich (beide 5AHW) freuen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.