Schulden

Beiträge zum Thema Schulden

Lebt man auf zu großem Fuß, kann dieses Verhalten oft in die Armut führen | Foto: bilderbox.com
2

Den Umgang mit Geld gut vorleben

ST. VEIT. Um erst gar nicht in die Schuldenfalle zu tappen, gibt es ein paar einfache Tipps vom Experten. Plus/Minus-Rechnung Karl Kleindl, Geschäftsführer der Schuldnerberatung Kärnten: "Zunächst sollten alle Einkommensquellen den Ausgaben gegenübergestellt werden." Damit sieht man auf einen Blick, ob man über seine Verhältnisse lebt. Vorbildfunktion Weiters sollten Eltern ihren Kindern den richtigen Umgang mit Geld vorleben. Denn wie soll ein junger Mensch für das richtige Verhalten...

"Bürgermeister und Gemeinde machen ihre Hausaufgaben", meint Wolfgang Wlattnig (FAGW), dessen Abteitung Gratkorn geprüft hat. | Foto: Gemeinde Gratkorn
3

"Gratkorn macht Hausaufgaben"

... meint Wolfgang Wlattnik, dessen Abteilung (FAGW) die Gebarensprüfung in Gratkorn durchführte. "Der Bürgermeister hat über die aufgrund des Überprüfungsergebnisses getroffenen Maßnahmen innerhalb von drei Monaten der Aufsichtsbehörde und dem Gemeinderat zu berichten." So ist es im § 87 der Steiermärkischen Gemeindeordnung 1967 - GemO festgeschrieben. Und dem ist laut Auskunft Wolfgang Wlattnigs, Leiter der Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau (FAGW), Folge geleistet worden:...

SPÖ-Team in Weissbach: Hubert Hohenwarter, Sibylle De Cillia, Herbert Stockklauser und Herbert Hirschbichler. | Foto: SPÖ

Weißbach: Vier parteifreie Kandidaten gehen für die SPÖ ins Rennen

WEISSBACH. Für die SPÖ geht bei der Gemeindevertretungswahl am 9. März ein neues Team von vier parteifreien KandidatInnen ins Rennen. Ortschef-Kandidat Als Listenerster tritt Herbert Hirschbichler zur Wahl an - ein langjähriger Vereinsfunktionär und engagierter Weißbacher, der sich auch als Bürgermeisterkandidat der Wahl stellt. Unterstützt wird er an zweiter Stelle von Sibylle De Cillia, Juristin bei der Arbeiterkammer. Ihr folgt Hubert Hohenwarter, der als Betriebsrat der Bauunternehmung...

Arbeitslosigkeit und falsches Konsumverhalten führen oft zu Verschuldung | Foto: bilderbox
2

Schuldenfalle schnappt häufiger zu

Zehn Prozent mehr Beratungen führte die Schuldnerberatung im Bezirk durch. eva-maria.peham@woche.at BEZIRK VÖLKERMARKT. Immer mehr Menschen im Bezirk Völkermarkt tappen in die Schuldenfalle. "Im Bezirk Völkermarkt gab es im Vorjahr rund zehn Prozent mehr Beratungen als 2012", erklärt Eva Kern-Rassinger, Leiterin der Schuldnerberatungsstelle in Wolfsberg. Sie betreut Völkermarkt, Bad Eisenkappel und Bleiburg mit. In Kärnten waren es im Vorjahr rund 1.200 Beratungen, die von der Schuldnerberatung...

Leitern der Schuldnerberatungsstelle Wolfsberg: Eva Kern-Rassinger | Foto: KK
2

Die Verschuldung im Tal nimmt zu

Schuldnerberatung im Bezirk verzeichnet rund zehn Prozent mehr Beratungen. eva-maria.peham@woche.at LAVANTTAL. Immer mehr Menschen im Lavanttal tappen in die Schuldenfalle. "2013 gab es in der Regionalstelle Wolfsberg mehr als 200 Erstberatungen, hinzu kamen knapp 300 Folgetermine", erklärt Eva Kern-Rassinger, Leiterin der Schuldnerberatungsstelle in Wolfsberg. Im Vergleich zu 2012 sind das um rund zehn Prozent mehr Beratungen im Tal. Fehler: Konsumverhalten Nicht kontrolliertes Konsumverhalten...

Ein Sanierungsplan soll dem Szene-Lokal wieder auf die Beine helfen.
1 2

Doch kein Aus für B72

287.000 Euro Schulden: Sanierungsplan soll Club am Hernalser Gürtel retten. JOSEFSTADT. Die Stammgäste des B72 am Hernalser Gürtel können aufatmen: Denn nach der Pleite des Szene-Lokals konnten Betreiber Erich Weingartner und seine Gläubiger im laufenden Konkursverfahren vorerst eine Einigung erzielen. 287.000 Euro Schulden Nach mehr als 20 Jahren drohte dem Lokal in den Stadtbahnbögen im Dezember vergangenen Jahres das Aus (die bz berichtete). Der Grund: Die angespannte Finanzsituation mit...

MEINUNG - Ein Prüfbericht, der sich wie ein Krimi liest

So sperrig die Lektüre des Gratkorner Prüfberichtes auch sein mag, sie ist durchaus spannend. Der von der Abteilung 7, Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau (FAGW), vorgelegte Bericht liest sich wie ein Drehbuch für Gemeinden: wie man eine solche möglichst nicht führen soll. Nicht zu unrecht wähnen sich nun viele Gratkorner Bürger "im falschen Film" über die dubiosen Vorgänge der letzten Jahre: Nennenswerte Geldsummen, die in Kaffeekassen verschwunden sind, ins Blaue hinein...

Bürgermeister Peter Eder möchte die Schulden von Bürmoos weiterhin nach und nach senken.

Schuldenstand enorm verringert

BÜRMOOS. Einstimmig beschlossen worden ist der Jahresvoranschlag in der Gemeindevertretungssitzung am 17. Dezember. Er weist im ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von rund 8.800 Euro auf. Darin ist ein Soll-Überschuss aus der Jahresrechnung 2012 enthalten. Der Soll-Überschuss aus der Jahresrechnung 2012 beträgt 230.000 Euro. Der außerordentliche Haushalt sieht Ausgaben und Einnahmen in der Höhe von 1.605.000 Euro vor. Bürgermeister Peter Eder freut sich, dass es „in den...

Finanzstadtrat Christian Worlicek präsentierte seinen Budgetvoranschalg für 2014.

Gänserndorf: 21 Millionen für die Stadt

GÄNSERNDORF. Stagnierenden Einnahmen stehen steigenden Ausgaben gegenüber. Nichts desto trotz schaffte es Finanzstadtrat Christian Worlicek ein ausgeglichenes Budget für 2014 zu präsentieren. 21,6 Millionen Euro wurden auf verschiedene Schwerpunkte verteilt. Für die Erstellung eines Stadt- und Verkehrskonzept sind 200.000 Euro vorgesehen. Zuviel, meint ÖVP-Chef René Lobner, in anderen Städten hätten ähnliche Prozesse mit geringeren Mittel zum Erfolg geführt. Kontroversiell wurde der...

Landesrätin Verena Dunst (2.v.r.) zog Bilanz über 15 Jahre Schuldnerberatung im Burgenland. | Foto: Landesmedienservice

Schuldnerberatung gehen die Kunden nicht aus

8.305 Personen hat die Schuldnerberatung Burgenland seit ihrer Gründung vor 15 Jahren beraten. Im zu Ende gehenden Jahr sind 667 neue Klienten hinzugekommen, im Gründungsjahr 1998 waren es noch 316, berichtete Konsumentschutz-Landesrätin Verena Dunst. Die Serviceeinrichtung des Landes kann kostenlos und anonym in Anspruch genommen werden. Die angebotenen Hilfestellungen reichen von neuen Ratenvereinbarungen über Stundungen, Zinsfreistellungen und außergerichtliche Ausgleiche bis hin zum...

Finanzreferent Daniel Wibmer präsentierte das Budget für das kommende Jahr.
2

"Wieder keine großen Sprünge"

Die Stadt Wörgl will weiter sparen. Als immer problematischer erweisen sich aber die hohen Personalkosten. WÖRGL (mel). Der Wörgler Gemeinderat hat den Haushalt für 2014 abgesegnet: Die Stadt hat seit 2010 fleißig gespart und will diesen Kurs auch weiterhin beibehalten, um demnächst wieder ein Großprojekt finanzieren zu können. Im Fokus stehen nächstes Jahr einige Straßensanierungen sowie die stark steigenden Personalkosten, die sich zunehmend zum Problem für die Stadtgemeinde entwickeln. 30...

Symbolbild | Foto: neumayr.cc

Postbediensteter veruntreute 23.800 €

Führender Postbediensteter nicht rechtskräftig zu vier Monaten bedingt verurteilt. Er hat 23.800 € aus der Amtskasse abgezweigt. Ein Postbediensteter in einer führenden Position hat über das Jahr verteilt immer wieder in die Amtskasse gegriffen und so insgesamt 23.800 € genommen. Am Donnerstag wurde der 46-jährige Pongauer wegen Veruntreuung am Landesgericht Salzburg verurteilt. Selbstanzeige Laut den Angaben des Pongauers zufolge, hat er Schulden wegen eines Bank-Kredites in der Höhe von...

Foto: photosani/Fotolia

Bilanz der Privatinsolvenzen: Stagnieren auf hohem Niveau

1179 Privatkonkurse wurden bei den oberösterreichischen Bezirksgerichten in diesem Jahr eröffnet. Schon im Jahr 2011 haben die Privatkonkurse in Oberösterreich mit 1.270 Fällen ihren Zenit erreicht. 2012 begann ein Sinkflug auf 1204 Verfahren (minus 5,2 Prozent), der sich auch im Jahr 2013 fortsetzte, sich aber mit nur noch minus 2,1 Prozent verflachte, während insgesamt in Österreich die Privatkonkurse heuer um 4,5 Prozent zurückgegangen sind. Es sieht derzeit in unserem Bundesland nach einer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wer viel mit Kreditkarte zahlt, verliert schnell den Überblick. | Foto: Alliance/Fotolia
2

Wenig besinnlich: Gaben auf Pump

Geschenke unterm Christbaum sind für viele ein Muss – egal ob leistbar oder nicht. BEZIRK (ebba). "In unserer Gesellschaft schielt jeder auf den anderen. Zu Weihnachten werden finanzielle Probleme daher gerne ausgeblendet", weiß Karl-Heinz Vogelsberger, Regionalstellenleiter der Schuldnerberatung OÖ in Ried. Vor allem Versandhaus-Bestellungen, Kreditkarten- und Ratenzahlungen stellen eine Gefahr für Schuldner dar. "Versandhäuser etwa verlangen deutlich mehr Verzugszinsen." Nach den Feiertagen...

Schremser Schuldenberg wächst

SCHREMS (pp). Zur letzten Gemeinderatssitzung im Jahr 2013 lud Bürgermeister Reinhard Österreicher. Und die finanziellen Aussichten auf 2014 sind nicht gerade rosig. Beim Tagesordnungspunkt "Voranschlag 2014 samt Haushaltssatzung, Dienstpostenplan und mittelfristigem Finanzierungsplan" erklärte Stadtrat Peter Müller den Stand der Dinge. Zuerst die erfreuliche Nachricht: In den Jahren 2011 und 2012 konnte der Schuldenstand der Stadtgemeinde Schrems um 1,5 Millionen Euro gesenkt werden und das...

"Krisensitzung" für Neusiedl am See

Dass die Stadtgemeinde Neusiedl am See Schuldenprobleme hat ist seit einiger Zeit bekannt. Jetzt gab es eine Krisensitzung in der Landesregierung in Eisenstadt. Volksschule und Kindergarten in Neusiedl am See sollten längst saniert werden, doch die Stadtgemeinde darf keine neuen Haftungen übernehmen. Die Gemeindeabteilung des Landes verweigert ihre Zustimmung, da die die Finanzlage von Neusiedl zu prekär sei. Besonders dramatisch ist das für den Klosterkindergarten. Dort wurde nämlich voreilig...

BANK = (B)edienung – (A)m – (N)ächsten – (K)unden

Fürchten Sie auch schon den Tag an dem Sie in der Bank Eintritt zahlen müssen? Haben Sie Ihr Geld noch auf der Bank? Lassen Sie sich auch von den derzeit niedrigen Zinsen blenden und zu einem Kredit verleiten? Arbeiten Sie noch auf einer Bank und meinen, der Job ist sicher? Die eine Bank baut ca. 700 Stellen ab – weil das zukünftige Geschäft diese nicht mehr braucht, wird gesagt. Selbstverständlich braucht die Bank immer weniger Personal, weil die Maschinen alles übernehmen. Alle Kunden werden...

Günter Kovacs von der SPÖ meint, dass in dieser Sache akuter Handlungsbedarf gegeben ist.
2

Blau und Rot gegen Schwarz

Nach dem Rechnungshofbericht ziehen FPÖ & SPÖ an einem Strang und wollen einen Sondergemeinderat. EISENSTADT. Nachdem das Ergebnis des Rechnungshofberichts bekannt wurde, kehrt nach wie vor keine Ruhe ein. SPÖ-Vizebürgermeister Günter Kovacs und FPÖ-Gemeinderat Géza Molnár erklärten vergangene Woche, dass es nach diesem Ergebnis akuten Handlungsbedarf gibt. Anfang Jänner soll es einen Sondergemeinderat geben, und Molnár fordert außerdem einen Sonderprüfungsausschuss. Die Kritikpunkte sollen...

Positive Bilanz für Laa: Hermann Findeis, Reinhart Neumayer, Brigitte Ribisch und Bürgermeister Manfred Fass. | Foto: Stadtgemeinde Laa

Laa „köpft“ den Schuldenberg

ÖVP-SPÖ-Stadtregierung spart durch "Modell Laa" Millionen ein. LAA (red). Während andere Städte vom Rechnungshof zerpflückt wurden, hat die ÖVP/SPÖ-Koalitionsregierung der Thermenstadt Laa ihre Hausaufgaben gemacht: Mit dem Budget 2014 wird der Gesamtschuldenstand der Stadtgemeinde bereits um die vierte Million seit 2012 verringert. „Trotz der Budgetkonsolidierung ist es uns aber möglich, für die Stadt wichtige Investitionen durchzuführen“, betonen VP-Bürgermeister Manfred Fass und SP-Vizebgm....

Bild von links nach rechts: Mag. Irmfried Bollmann (Projektbetreuer), Raphael Rofner, Sarah Tschenet, Jovana Milic und Gerd Winkler | Foto: Milic

Schuldnerberatung – ein Vortrag der Abend-HAK

Die vier Studierenden (Jovana Milic, Sarah Tschenet, Gerd Winkler und Raphael Rofner) der Abend-HAK Wörgl haben im Rahmen eines Maturaprojektes einen Schuldnerberatungsvortrag für Jugendliche an der HAK Wörgl veranstaltet. Die Anzahl der Verschuldeten in Österreich nimmt jährlich zu und aus diesem Grund haben die vier Abendschüler die Initiative ergriffen, den Jugendlichen wichtige Daten und Fakten aufzuzeigen und sie über sämtliche Probleme und Gefahren der Überschuldung aufzuklären. Der...

Blicken trotz der Katastrophe zuversichtlich in die Zukunft: Christine Wimmer und Tochter Sarah. | Foto: Ebner
2

BezirksRundschau Christkind-Aktion hilft Familie aus Finanznot

Zurück zur Normalität – das wünscht sich Schärdinger Familie nach der Hochwassertragödie. SCHÄRDING (ebd). 90.000 Euro Schaden hinterließ die Hochwasserkatastrophe bei Familie Wimmer/Bachinger. Seither ist die Familie mit den Renovierungsarbeiten beschäftigt. "Es geht voran und wir hoffen, dass wir Anfang Dezember damit fertig sind", sagt Christine Wimmer. Bisher hat die Familie fast ein halbes Jahr lang mit dem Kellergeschoss Vorlieb nehmen müssen. Auf die Frage, worauf sich die Familie am...

Können Rechnungen und Raten nicht mehr bezahlt werden, hilft die Schuldnerberatung vertraulich und kostenlos. | Foto: Fotolia/Jörg Lantelme
2

Beratung hilft aus der Schuldenfalle

Scheidung, neue Unterhaltspflichten, Arbeitslosigkeit: Die Schulden wird man schwer wieder los. BEZIRK (sc). „Vor zehn Jahren hatten die Leute noch eine stabilere Einkommenssituation“, stellt Sieglinde Prag, Leiterin der Schuldnerberatung in Vöcklabruck, fest. Arbeitslosigkeit, aber auch instabile Arbeitsverhältnisse wie Leasing würden den Klienten den Weg aus der Schuldenfalle schwer machen. Die Schuldnerberatung Vöcklabruck hat aktuell einen Kundenstock von 5000 Menschen, jedes Jahr kommen...

Das Unternehmen Gottfried Brugger ist lauf KSV 1870 zahlungsunfähig.

Bischofshofener Betrieb in Konkurs

Gießerei und Machinenbau Gottfried Brugger BISCHOFSHOFEN. Laut KSV 1870 wurde am Mittwoch, den 20.11.2013, über das Vermögen der Gottfried Brugger GmbH das Konkursverfahren am Landesgericht Salzburg über Eigenantrag eröffnet. Davon sind 47 Dienstnehmer betroffen, sowie rund 110 Gläubiger. Die Höhe der Aktiva werden mit rund 1,838 Millionen Euro beziffert, die Höhe der Passiva dürfte bei etwa 2,661 Millionen Euro liegen. Zu den Insolvenzursachen liegen uns noch keine näheren Informationen vor....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Lehrer und Schuldnerberater Stefan Schmid, der Module für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II entwickelt hat, Roland Straussberger, koordiniert erfolgreich die Financial Literacy-Aktivitäten der Sparkasse Mühlviertel-West, Christian Aichinger, Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes, Wirtschaftspädagoge Johannes Lindner, der das Volksschulmodul mitkonzipiert hat und Herbert Pichler, Fachdidaktikzentrum für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde der Universität Wien. | Foto: Foto: privat

Bevor das Schulden machen Schule macht

ROHRBACH. Der Umgang mit Geld scheint für Kinder und Jugendliche immer schwieriger zu werden. Experten schätzen, dass zwei von fünf Jugendlichen kaufsuchtgefährdet sind. Der Sparkassenverband hat deshalb eine Initiative zur Finanz- und Wirtschaftsbildung in den Schulen gestartet. Dabei gehe es nicht darum, Werbung zu machen, sondern um den Wissensaufbau zum Wohl der Jugendlichen. Mitarbeiter der Saprkassen werden regelmäßig in den Schulen präsent sein, um mit Kindern und Jugendlichen den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.