Schulden

Beiträge zum Thema Schulden

Österreich- Korruption und Spekulation: Österreich-Salzburg-Niederösterreich; Traiskirchen ?

Salzburg, Dez. 2012 Finanzdesaster durch Spekulationsgeschäfte; mögliche Schadenshöhe lt. Presse 1,7 Milliarden Euro !!!; ähnliche Finanzgebarung wird lt. Rechnungshof Niederösterreich und den Gemeinden in Nö. zugeschrieben. Wenn ich an die Konstellationen in Traiskirchen denke, wird mir übel. 2 ausgegliederte Gesmbh´s CoKg´s und Kg´s, Stadtsparkasse Traiskirchen, die überraschend und schnell abgestossen wurde ( ein Humusboden für unseriöse Investments) lassen Böses vermuten ! Jahrzehntelange...

  • Baden
  • Gerhard Heinrich Schauderer
Geschenke auf Pump: Besonders zu Weihnachten blenden viele ihre finanziellen Probleme aus, um seinen Liebsten Geschenke leisten zu können. | Foto: fotolia/Gina Sanders

Schuldenfalle Weihnachten

Weihnachtsgeschenke sind für viele ein Muss – egal ob leistbar oder nicht. BEZIRK. Von einem "religiösen Fest der milden Gaben" sei Weihnachten inzwischen zu einem Fest des "Konsumrausches" entartet, kritisiert Karl-Heinz Vogelsberger, Regionalstellenleiter der Schuldnerberatung OÖ. Und das Innviertel ist da keine Ausnahme. Besonders nach den Weihnachtsfeiertagen, wenn die neue Kartenabrechnung oder die erste Aufforderung zur Ratenzahlung ins Haus flattert, steigt der Bedarf an...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger

Weihnachten: Fest der Schulden

Für viele Menschen stellt Weihnachten eine Belastung des ohnehin schon knappen Haushaltsbudgets dar. Die Schuldnerhilfe OÖ hat Tipps parat, damit Weihnachten heuer nicht zur Schuldenfalle wird. Legen Sie sich voraub ein Budget zurecht und halten sich daran. Die Ausgaben sollten Sie an Ihre Möglihckeiten anpassen, Spontankäufe vermeiden. Die starken Einkaufstage sollten vermieden werden, denn: Wer sich die nötige Zeit nimmt, trifft meist bewusstere Kaufentscheidungen. Ratenzahlungen sollten Sie...

  • Perg
  • Michael Köck
1

Schulden der Stadt steigen

Höhere Gebühren sollen Stadt positives Budget 2013 bescheren. Schulden steigen um 50 Millionen. Finanzstadtrat Johann Mayr will das Sparbudget 2013 im Gemeinderat am Donnerstag, 13. Dezember, durchboxen. „Ich gehe davon aus, dass ich in allen Punkten eine breite Mehrheit bekommen werde.“ Geplant sind die Verdoppelung der Parkgebühren, höhere Verkehrsstrafen, höhere Museumstarife und Nutzungsentgelte für städtische Gebäude. Die Bilanz des 763-Millionen-Euro-Haushalts soll ein Plus von 4,5...

  • Linz
  • Oliver Koch

Eishockeycracks in Finanznöten

Mit rund 20.000 Euro an Außenständen ist der Imster Eishockeyverein in arge finanzielle Turbulenzen geraten. Dabei ist dies keine Überraschung für die vereinsoberen. Obmann Markus Fischnaller hatte in seinen Berichten seit zwei Jahren die Verbindlichkeiten angeführt und um Hilfe gebeten. Der Sportausschuss und der Finanzausschuss spielten sich den Ball mehrmals zu, bis nun der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung eine Lösung beschlossen hat. Insgesamt 15.000 Euro werden in Form von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Was bewegt das Gewerbe?

Anregungen | Diskussionen | Lösungen Mit BZÖ-Obmann Josef Bucher Mag. Michael Tscharnutter | Nationalökonom | Landesobmann BZÖ Wien KommR Ernst Graft | ehem. Spartenobmann-Stv. für Handwerk und Gewerbe der WK Programm • Welcome-Cocktail • Eröffnung Abg. z. NR Herbert Scheibner | Präsident der Zukunftsakademie Österreich • Moderation Mag. Michael Tscharnutter | Nationalökonom | Landesobmann BZÖ Wien • Das österreichische Gewerbe und Handwerk KommR. Ernst Graft | ehem. Spartenobmann-Stv. für...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Günther Koller
Wirtschaftswissenschafter Gottfried Haber
2

"Rückkehr zum Schilling wäre eine Katastrophe"

Volkswirt Gottfried Haber über die Folgen eines Euro-Austritts und einer ESM-Klage. Man hat das Gefühl, derzeit sitzen an einem durchschnittlichen Stammtisch mehr Wirtschafts- und Finanzexperten als jedes Jahr beim Europäischen Forum Alpbach. Woran liegt das? GOTTFRIED HABER: Schulden und Finanzpolitik waren nie ein Thema - bis vor wenigen Monaten. Die Leute berührt dieses Thema, auch wenn sie selbst noch nichts davon bemerken. Dafür geht es uns in Österreich noch zu gut. Die Lösungsvorschläge...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Foto: privat
3

Al Jaber übernimmt Backhausen

Der saudisch-österreichische Unternehmer soll die Schulden des Textilherstellers zahlen, dieser hofft auf Kunden aus dem arabischen Raum. WIEN/HOHENEICH. Unter anderem die Wirtschaftskrise sowie starker Konkurrenzdruck aus Asien hat dem Wien-Waldviertler Tradtitionsunternehmen mit 160-jähriger Firmengeschichte und Produktionsstandort in Hoheneich arg finanziell zugesetzt. Dem Firmencompass zufolge betrugen die Bankverbindlichkeiten im Jahr 2010 rund drei Millionen Euro. Die gesamte Verschuldung...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Bauarbeiten für die neue Sportanlage haben bereits begonnen. | Foto: Raab

Grüne kritisieren Bau von Fußballplatz in Euratsfeld

EURATSFELD. "Wir Grüne und Unabhängige Euratsfeld haben am Spatenstich nicht teilgenommen. Das wäre ein falsches Signal an die Euratsfelder gewesen" erklärt Franz Raab in einer Aussendung. "Ich meine, wir können uns die teuren Sportplätze bei 6,400.000 Euro Schulden nicht mehr leisten", so der Gemeinderat, der das Geld lieber in den Ortskern, den Hochwasserschutz, die Sanierung der Volksschule und den öffentlichen Verkehr investiert sähe. "Gerade weil unsere Finanzen laut Aufsichtsbehörde in...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Brixen hat mit 6 
ie geringste Verschuldung aller Bezirksgemeinden. | Foto: TVB Brixental
2

Die Schulden sind gesunken

Der Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden zeigt, wie die Orte finanziell „dastehen“. TIROL/BEZIRK (niko). Der Bericht zur Finanzlage 2011 wurde Anfang August veröffentlicht. „Der Schuldenstand der Tiroler Gemeinden ist von 806 Millionen Euro im Jahr 2010 auf knapp 784 Mio. € im Jahr 2011 gesunken. Auch der Anteil der überschuldeten Gemeinden liegt deutlich unter dem Vergleichswert des Jahres 2010“, so LR Johannes Tratter. Ebenfalls erfreulich sei, dass immer mehr Gemeinden bei wichtigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Insolvenz trifft in den Bezirken nun häufiger kleinere Betriebe. 39 Fälle im ersten Halbjahr 2012 stehen 51 im Vorjahr gegenüber 	Foto: bilderbox

Die Realwirtschaft behauptet sich gut

Weniger Firmenpleiten im ersten Halbjahr: 2012 trifft es deutlich kleinere Unternehmen. „Die Realwirtschaft hat sich nach der Krise heuer relativ gut behaupten können“, resümiert Barbara Wiesler-Hofer vom Kreditschutzverband (KSV). Das ist daraus zu schließen, dass im ersten Halbjahr 2012 deutlich kleinere Unternehmen in die Insolvenz gezwungen wurden als noch vor einem Jahr. Konkret: In den Bezirken Klagenfurt Stadt & Land gab es heuer 39 Firmeninsolvenzen, 2011 waren es 51. Der Schuldenstand...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Die Angst vor der leeren Wohnung:
Um einer
Delogierung zu entgehen, übernimmt die Stadt die Mietschulden
Foto: bilderbox.com

Stadt übernimmt die Mietschulden

Stadt übernimmt die Mietschulden, wenn Mieter Probephase durchhält. Wenn das Geld hinten und vorne nicht mehr reicht, die Mietschulden auf mehrere Monate ansteigen und der Möbelwagen für die Zwangsdelogierung bereits vor der Türe steht, scheint die Situation oft aussichtslos. Die Stadt Klagenfurt will künftig, gemeinsam mit der Volkshilfe Kärnten, genau solche Situationen verhindern. Ersatz soll nachhaltiger sein Laut Klagenfurts Stadtrat für Wohnungsvergabe, Gerhard Reinisch (FPK), und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Orts-Chef Christian Drucker: "Wir wirtschaften wie in einem privaten Betrieb." | Foto: privat

Top-Finanzkraft: Waidhofen-Land und Karlstein

Gemeinden im Bonitätsranking: Zwei Gemeinden des Bezirks unter den 250 besten im Land. KARLSTEIN/WAIDHOFEN-LAND (pez). Schuldenkrise, beinahe Staatspleiten, notverstaatlichte Banken und ein Euro am Abgrund: Gute Nachrichten sind selten geworden, wenn es um öffentliche Finanzen und Staatsschulden geht. Zumindest im Bezirk ändert sich das jetzt: Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Auftrag des Gemeindemagazins "public" die 250 Gemeinden mit den gesündesten Finanzen im Land ermittelt....

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Kilb kriegt jeden Bankkredit

Wie kreditwürdig sind eigentlich Melks Gemeinden? Neun von ihnen schaffen's unter die Top 250. Griechenland und Spanien zeigen es vor: Irgendwann bekommen selbst Staaten keinen Kredit mehr. Dieses Schicksal kann theoretisch auch Kommunen blühen. Das Gemeindemagazin "public" bewertet in seiner aktuellen Ausgabe die Kreditwürdigkeit der österreichischen Gemeinden. Das überraschende Ergebnis: Unter den 250 besten Gemeinden des Landes befinden sich gleich neun Melker Kommunen. Zum Vergleich: Aus...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Hinter den Kulissen des Andorfer Rathauses sorgt das gescheiterte Zinsabsicherungsgeschäft für Ratlosigkeit. | Foto: Wagnermaier

Andorf "verzockt" sich mit Schweizer Franken Kredit

Lange Gesichter bei Andorfs Politikern. Schweizer Franken-Kredit beschert 850.000 Schulden. ANDORF (ebd). Als die Marktgemeinde vor fünf Jahren für drei Millionen Euro ein vermeintlich sicheres Zinsabsicherungsgeschäft in Schweizer Franken abschloss, konnte niemand den verheerenden Ausgang ahnen. Denn nun steht Andorf plötzlich mit rund 850.000 Euro mehr Schulden da. Doch wie konnte das passieren? "Der Schweizer Fanken-Kurs ist gegenüber dem Eurokurs in dieser Zeit leider extrem gestiegen",...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
„Unter der politischen Verantwortung der SPÖ ging es den Kärntnerinnen und Kärntnern gut. Und wir werden mit ehrlicher, anständiger und verantwortungsbewusster Politik dafür sorgen, dass das in absehbarer Zeit auch wieder so wird“, so SPÖ-LGF Daniel Fellner. | Foto: Foto Gert Eggenberger

SPÖ-Kärnten: FPK hat höchste Verschuldung in Geschichte Kärntens zu verantworten!

Fellner: Was Kärnten braucht ist eine ehrliche verantwortungsbewusste Politik mit Respekt für das von den Kärntnerinnen und Kärntnern zur Verfügung gestellte Steuergeld. Was Kärnten nicht braucht, sind inkompetente Rechenschieber wie Dörfler und Dobernig. Als plumpen Versuch, ihre katastrophale Budgetpolitik als Erfolg zu verkaufen, bezeichnet SPÖ-Landesgeschäftsführer Daniel Fellner, die jüngsten Budgetvergleiche mit anderen Bundesländern von FPK-Dörfler und Parteifreund Dobernig. „Die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Foto: Fotolia/Gina Sanders
2 2

Schuldner im Bezirk scheuen Privatkonkurse

Schuldnerhilfe empfiehlt Privatkonkurs als Ausweg aus der Schuldenfalle von Helmut Eder BEZIRK. Obwohl die Zahl der Klienten der Schuldnerhilfe in Rohrbach zunimmt, ist die Zahl der privaten Insolvenzverfahren (Privatkonkurs) in den vergangenen drei Jahren im Bezirk eher gleichgeblieben. Laut Bezirksgericht Rohrbach haben von Jänner bis April des Jahres 13 Personen Privatkonkurs angemeldet. Dies entspricht dem Trend des Vorjahres. Oberösterreichweit gab es eine Steigerung von vier Prozent....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
„Unsere Klienten können die Verträge oft nicht richtig verstehen", sagt Galistl von FAB. Pro Work in Haslach.
1 3

Internet am Handy als Schuldenfalle

Datenlimits beim Handy zu überschreiten ist teuer, wie Betroffene im Bezirk erfuhren. BEZIRK. Cornelia M. aus Haslach (Name geändert) war überrascht über die Mitteilung ihrer Hausbank, der Handybetreiber ihres 14-jährigen Sohnes Manfred hätte auf dem Jugendkonto ihres Sprösslings eine zusätzliche Forderung von 70 Euro zur monatlichen Grundgebühr von 15 Euro gestellt. Er hatte im Internet die Freidatenvolums-Grenze von einem Gigabyte überschritten. Vorwarnung gefordert Sie verlangte daraufhin...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"Mir bleibt nichts zum leben, nur meine Aktenordner wachsen wöchentlich", erklärt Christoph Stock.
5

"Sie lassen mir nichts zum Leben!"

Der dreifache Vater Christoph Stock ist verzweifelt: Die Alimente fressen sein Gehalt auf, die Kinder darf er nicht sehen. Er kristisiert das Jugendamt. HALLEIN (tres). Christoph Stock, 32 Jahre, aus Hallein weiß nicht mehr, wie es für ihn weitergehen soll. "Ich stehe vor dem finanziellen Ruin", sagt er. Drei Kinder (8, 5 und 3 Jahre) von drei verschiedenen Frauen hat er, von allen Dreien lebt er getrennt. "Ich darf meine Kinder nicht sehen, dabei bin ich nie gewalttätig geworden. Die Mütter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Sascha Obrecht von der SJ 10 warnt Jugendliche vor der großen Schuldenfalle, die im kleinen Glückspiel lauert.
3

So pleite ist die Favoritner Jugend!

Platz eins der Wien-Statistik: 570 Favoritner sind in Privatkonkurs. (ah/kp). Die Favoritner sind Pleite-Meister: Mit 32 Konkursen pro 10.000 Einwohner liegt de Bezirk im Wien-Vergleich auf Platz eins der Statistik. iPhone als Schuldenfalle Besonders dramatisch: Vor allem junge Menschen mit niedriger Bildung tappen in die Schuldenfalle: "Ausgegeben wird das Geld für Prestigeobjekte wie Flachbildfernseher oder ein teures Auto", so Alexander Maly von der Schuldnerberatung Wien. Fast zwei Drittel...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Jugend-Bezirksrat Michael Dedic warnt junge Simmeringer vor den Folgen der Verschuldung.
1

So pleite ist die Simmeringer Jugend!

Platz vier der Wien-Statistik: 250 Simmeringer sind in Privatkonkurs. (ah/kp). Die Simmeringer sind Pleite-Meister: Mit 28 Konkursen pro 10.000 Einwohner liegt de Bezirk im Wien-Vergleich auf Platz vier der Statistik. Spitzenreiter ist Favoriten mit 32 Konkursen. iPhone als Schuldenfalle Besonders dramatisch: Vor allem junge Menschen mit niedriger Bildung tappen in die Schuldenfalle: "Ausgegeben wird das Geld für Prestigeobjekte wie Flachbildfernseher oder ein teures Auto", so Alexander Maly...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Der Umbau des Rathauses wird sich verschieben.

Budget-Nachzügler ist auf Kurs

Gallneukirchen hat den Geldhaushalt für das Jahr 2012 beschlossen GALLNEUKIRCHEN (fog). Mit den Stimmen der VP, SP und FP wurde im Gallneukirchner Gemeinderat vergangene Woche das Budget 2012 beschlossen. Lediglich fünf grüne Mandatare stimmten dagegen – ein Grüner enthielt sich der Stimme. Noch im Jänner lehnte eine SP/Grüne-Mehrheit den Haushaltsplan von Bürgermeisterin Gisela Gabauer (VP) ab, der einen Abgang von 470.000 Euro beinhaltet hatte. Ausgabenseitig hat Gabauer noch einmal 150.000...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
JVP-Stadtobmann Florian Krumböck fordert die Offenlegung der Stadtschulden.

JVP fordert Schulden-Transparenz

Für JVP-Stadtobmann Florian Krumböck steht fest: "Alle Schulden, die heute gemacht werden, sind Anschläge auf die Generationen danach." Die Stadt Krems hat sich mit einer Schuldendeckelung und der Vorlage eines jährlichen Schuldenberichts für einen transparenten Weg in Sachen Schuldenabbau entschieden. "Die Stadt St. Pölten sollte sich daran ein Beispiel nehmen", so der Jugendvertreter. "Bis heute sind Schulden, Haftungen und Verbindlichkeiten der Stadt St. Pölten nicht klar ersichtlich. Um...

  • St. Pölten
  • Florian Krumböck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.