Sandsäcke

Beiträge zum Thema Sandsäcke

Die Stadtgemeinde Feldbach hat eine neue Anlage zur Abfüllung von Sand in Säcken angeschafft. | Foto: Facebook Stadtgemeinde Feldbach
3

Jahrhundertprojekte
Feldbach investiert in den Hochwasserschutz und trifft Vorsorge

Die Stadtgemeinde Feldbach hat in den letzten Jahren viel Geld in den Hochwasserschutz investiert. Die Rede ist von "Jahrhundertprojekten". Nun ließ Bürgermeister Josef Ober eine Sandsackabfüllanlage und eine Hochleistungspumpe anschaffen. FELDBACH. Auch wenn die Stadtgemeinde viel Geld für den Hochwasserschutz in die Hand nimmt, ist es notwendig, Vorsorge zu treffen. Im Falle eines größeren Hochwassers bieten immer noch Sandsäcke einen guten Schutz vor dem Wasser. Aus diesem Grund wurde von...

20 Häuser einer Mauerkirchner Siedlung wurden überflutet. | Foto: Scharinger
1 2

Nach dem Hochwasser
Häuser in Mauerkirchner Siedlung vorerst unbewohnbar

64 Feuerwehren im Bezirk Braunau stellten sich dieser Tage wieder in den Dienst der Gesellschaft. Sie sorgten für eine sichere Verkehrsführung, pumpten unzählige Keller aus und evakuierten Menschen aus überfluteten Häusern. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Heute Nachmittag, am 18. September, werden sich die Einsatzkräfte der Feuerwehren wieder nach Uttendorf aufmachen, um weiter Keller auszupumpen, informiert Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Baier. Rund 350 Hochwasser-Einsätze wurden von geschätzt 1.280...

5

Feuerwehr im Einsatz
Hangrutsch in Brunnhof

Von den andauernden Starkregenereignissen wurde auch das Einsatzgebiet der FF Brunnhof nicht vollständig verschont. HAIDERSHOFEN. Am Montagabend, 16. September wurde die Feuerwehr Brunnhof zu einem Erdrutsch alarmiert, ein Teil eines Hanges hatte sich durch herabfließendes Wasser gelöst und war in Richtung eines Wohnhauses abgerutscht. Um ein weiteres Abrutschen zu verhindern, wurde der Wasserstrom, welcher den Hang hinunterfloss, mit Sandsäcken umgeleitet. Zudem wurde zum Schutz des Hauses vor...

Am Montag werden voraussichtlich zwei Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge mit rund 50 Feuerwehrmännern und -frauen, zehn Fahrzeugen sowie mehreren Großpumpen nach Niederösterreich aufbrechen. Archivbild | Foto: BFV IL
3

Unterstützung beim Hochwassereinsatz
Tiroler Feuerwehren aus Innsbruck-Land unterstützen in Niederösterreich (mit Video)

Nach heftigen Regenfällen wurde in Niederösterreich der Katastrophenzustand ausgerufen, während die Lage in Tirol unter Kontrolle bleibt. Tiroler Feuerwehren aus dem Bezirken Innsbruck und Innsbruck-Land sind am Montag ausgerückt, um die lokalen Einsatzkräfte in den stark betroffenen Gebieten zu unterstützen. VOLDERS. Während die Lage in Tirol weitgehend unter Kontrolle ist, spitzt sich die Situation in Niederösterreich dramatisch zu. Aufgrund der starken Überschwemmungen wurde dort der...

Die zwei Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge brachen heute, Montagmittag, aus Kufstein in Richtung Niederösterreich auf. | Foto:  Landesfeuerwehrverband Tirol/Berchtold
Video 7

Unwetter in Österreich (Video)
Tiroler Feuerwehren helfen in Niederösterreich

Nach heftigen Regenfällen verschärfte sich die Hochwassersituation in Ost-Österreich weiter. Während die Lage in Tirol relativ unter Kontrolle ist, wurde in Niederösterreich der Katastrophenzustand ausgerufen. Tiroler Feuerwehren rückten am Montag zur Hilfe aus. INNSBRUCK. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle hat seiner niederösterreichischen Amtskollegin Johanna Mikl-Leitner Unterstützung aus Tirol zugesagt. „Gerade in schwierigen Situation müssen wir zusammenhalten und einander helfen. Das...

45

Hochwasser OÖ 2024
Feuerwehr-Katastrophenzug Steyr Land im Einsatz in Niederösterreich

Die Feuerwehren aus Steyr Land wurden am Sonntag, 16. September zu einem F-KAT Einsatz nach Niederösterreich gerufen. STEYR LAND/NÖ. Der F-KAT (Feuerwehr-Katastrophenzug) wurde alarmiert, wodurch mehrere Feuerwehren in Oberösterreich aktiviert wurden. Unsere Kameraden aus Steyr Land sind derzeit unterwegs, um Nachbarschaftshilfe in Niederösterreich zu leisten. In den nächsten 24 Stunden werden die Feuerwehren Bad Hall, Neuzeug, Sierning, Aschach, Laussa, Großraming, Schweinsegg-Zehetner und...

Regen- und Schneefälle sorgten vergangenes Wochenende an vielen Orten in Salzburg für Feuerwehreinsätze. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Hofgastein
20

Hochwasser & Schnee in Salzburg
72 Feuerwehren bei 387 Stellen im Einsatz

Aufgrund der Niederschläge standen im gesamten Bundesland Salzburg seit vergangenem Donnerstag, den 12. September, etliche Feuerwehren im Unwettereinsatz. Insgesamt mussten 387 Einsatzstellen abgearbeitet werden. SALZBURG. Die andauernden Regen- und Schneefälle sorgten am vergangenen Wochenende im ganzen Bundesland Salzburg für Feuerwehreinsätze. Wie der Landesfeuerwehrverband berichtet, standen seit letzten Donnerstag, den 12. September um 15.00 Uhr bis Sonntag, den 15. September um 15.00 Uhr...

5

Im Dauereinsatz
Bezirk Hollabrunn: Höchstleistung der Feuerwehren

Unermüdlicher Einsatz: Feuerwehrleute im Kampf gegen das Hochwasser. GÖLLERSDORF. Seit Tagen stehen Feuerwehrleute im ununterbrochenen Einsatz gegen die Flut. In durchnässten Uniformen befüllen sie in Göllersdorf Sandsäcke im Akkord und kämpfen mit unermüdlicher Ausdauer gegen das steigende Wasser. Lastwagenweise Sand wird verarbeitet, Dämme verstärkt und Keller leergepumpt. Alles für die BevölkerungViele der Einsatzkräfte sind ehrenamtlich dabei, sie arbeiten bis zur Erschöpfung – nicht für...

Foto: Peter Röck

Bei Hochwasser-Vorwarnstufe:
Uferbereiche meiden, Autos aus Überflutungsgebieten entfernen

Prognosen gehen davon aus, dass die Hochwasser-Vorwarnstufe in Steyr in der Nacht von Freitag auf Samstag erreicht wird. STEYR. Die Stadt rät ihren Bürgern, Uferbereiche zu meiden und Autos aus dem potenziellen Überflutungsgebiet der Flüsse Enns und Steyr zu entfernen. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen am Gelände des Amtsgebäudes Reithoffer zur Verfügung. Sandsäcke bei KBS vorrätig Weiters sollen Kellerfenster und Kellerzugänge geschlossen bleiben. Abläufe und Rigolen sollten ausgeputzt...

Die zusätzlich befüllten Sandsäcke. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
4

Bezirk Neunkirchen
"Die Feuerwehr ist immer in Bereitschaft"

Im Bezirk Neunkirchen hat man laut Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber keine zusätzlichen Maßnahmen für den prognostizierten Starkregen getroffen. BEZIRK. "Die Feuerwehr ist immer in Bereitschaft", betont Bezirksfeuerwehr-Chef Josef Huber gegenüber meinBezirk. Aber spezielle Vorkehrungen für den Starkregen gebe es nicht. Allerdings wurde zumindest im sogenannten Katastrophen-Lager Ternitz-Rohrbach das Sandsack-Kontingent erhöht (meinBezirk berichtete). Huber bleibt (noch) gelassen: "Die...

Im Salzkammergut sind große Regenmengen zu erwarten, hier die Traunbrücke Gmunden im Juni 2013. | Foto: Peter Sommer (Symbolfoto)

Bezirksfeuerwehrkommando Gmunden stellt klar
Sandsäcke nur für Notfälle und Feuerwehreinsätze

Aufgrund der aktuellen Wettervorhersagen, die starke Regenfälle für das kommende Wochenende voraussagen, stellt das Bezirksfeuerwehrkommando Gmunden auf Facebook klar - Sandsäcke gibt es nur für Notfälle. GMUNDEN. Das Bezirksfeuerwehrkommand Gmunden schreibt auf Facebook: "Es kursieren Gerüchte, dass bei allen Freiwilligen Feuerwehren Sandsäcke für Bürgerinnen und Bürger erhältlich sein sollen, die von möglichen Überflutungen betroffen sein könnten. Hiermit möchten wir betonen, dass die...

Verhaltenstipps und wie man baulich vorbeugen kann, wenn das Hochwasser kommt, erklärt Feuerwehrexperte Stefan Schaub. | Foto: Wolfgang Zarl
6

Feuerwehrexperte Stefan Schaub
Wie man sich auf Hochwasser vorbereiten kann

Aufgrund der Wetterlage fragen sich viele: Wie kann ich mein Hab und Gut vor etwaigem Hochwasser schützen? Die Feuerwehr gibt nützliche Ratschläge.  ST. VALENTIN. Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden. Schaub: „Oft sind Objekte und Bereiche betroffen, die bisher nicht offensichtlich als gefährdet beurteilt wurden. Kleinere Gewässer können zum Beispiel durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die zusätzlich befüllten Sandsäcke. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Stadt rüstet sich gegen das Unwetter

Die Unwetterwarnung beunruhigt. Im Stadtgebiet Ternitz werden Vorkehrungen getroffen. TERNITZ. Unwetterwarnung und Starkregen in weiten Teilen Österreichs soll auch den Osten ab Freitag treffen. Es ist von anhaltenden, ergiebigen Regenfällen die Rede. Gerinne werden kontrolliert Grund genug, um sich vorzubereiten. So denken die Ternitzer Stadtväter. Der städtische Bauhof hat daher auf Anordnung von Bauhofleiter Bernhard Feurer schon vor Tagen begonnen, die Gerinne zu kontrollieren und...

Gestern gab es wieder ein Unwetter in der Region. | Foto: FF/Bereichsfeuerwehrverband Judenburg
1 5

Feuerwehreinsätze
Weiteres Unwetter traf die Region Murau-Murtal schwer

Am Donnerstag zog am Nachmittag eine Gewitterfront über die Obersteiermark. Das Unwetter überquerte auch die Region Murau-Murtal. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. Ein Hotspot war Oberzeiring. MURTAL. Am Donnerstag zogen gleich mehrere Unwetter über den Bereich Judenburg. Vor allem am Nachmittag gab es teils starke und kräftige Regenschauer. Zahlreiche Notrufe gingen bei den Feuerwehren ein. In Rattenberg trat ein Bach über die Ufer. Die Feuerwehr Rattenberg konnte mithilfe der erst...

Die Feuerwehr musste ein Dach abdichten. | Foto: FF/Zeiler
19

Knittelfeld
Wasser drang in Wohnungen ein und Sicherungen brannten

Der anhaltende Regen sorgt für weitere Einsätze der Feuerwehr im Murtal. In Knittelfeld musste das Dach eines Wohnhauses abgedichtet werden - dort brach auch noch ein Brand aus. KNITTELFELD. Die anhaltenden Regenfälle im Murtal sorgen nach wie vor für Herausforderungen bei den Einsatzkräften. Am Sonntag drang etwa in einem Wohnhaus im Zentrum von Knittelfeld Wasser in gleich mehrere Wohnungen ein. Während sich Feuerwehr-Einsatzleiter Arnold Schlick ein Bild von der Lage im Gebäude verschaffte,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die neue Maschine kann im Ernstfall bis zu 3.000 Sandsäcke pro Stunde befüllen. | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel
10

Feuerwehr
Neue Sandsackfüllanlage im Bezirk Kitzbühel

3.000 Sandsäcke pro Stunde können mit neuer Maschine befüllt werden; Standort am Kitzbüheler Bauhof. BEZIRK KITZBÜHEL. Um für zukünftige Wetterkapriolen gut gerüstet zu sein, wurde eine neue Sandsackfüllanlage für die Feuerwehren des Bezirkes Kitzbühel am Standort der Stadtfeuerwehr Kitzbühel offiziell übergeben. Mit dieser Maschine können im Ernstfall nun bis zu 3.000 Sandsäcke pro Stunde befüllt werden. Die Anlage stellt einen wesentlichen Fortschritt in der Hochwasservorsorge und -hilfe im...

Die Fußgängerbrücke und der Radweg in Hall wurden gesperrt. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol/Kendlbacher
14

Hochwasserwarnung
Stadt Hall ließ Brücken sperren und rüstet sich mit Sandsäcken

Das angekündigte Hochwasser bereitet auch der Stadt Hall in Tirol große Probleme. Mehrere Brücken mussten gesperrt werden – der Bürgermeister rät zur Vorsicht! HALL. Nach den heftigen Regenfällen bleibt die Situation im Bezirk Innsbruck-Land weiter angespannt. Auch in der Stadt Hall sind die Feuerwehren im Dauereinsatz. Ein Gefahrenbereich geht von der Einmündung des Gießens in den Inn bei der Guggerinsel aus. Aus diesem Grund wurden bereits Fußgängerbrücken und der Radweg in diesem Bereich...

Foto: FF Gaweinstal
13

Unwetter in Gaweinstal
Säcke schleppen am Feiertag

GAWEINSTAL. Die Unwetter am Feiertag führten zu einer Reihe von Feuerwehreinsätzen. In Gaweinstal wurde die Freiwillige Feuerwehr um 16:54 Uhr zur technischen Hilfeleistung in die Martinsdorferstraße gerufen. Im Vorfeld waren der Kommandant und sein Stellvertreter aufgrund eines telefonischen Hilferufes des Hausbesitzers, an der Einsatzstelle und erkundeten die Schadenslage.  Der Keller des Hausbesitzers wurde in den letzten Tagen schon mehrmals überschwemmt. Der Grund dafür war ein...

Die Feuerwehr Kirchbichl betreibt jetzt die neue Sandsackfüllmaschine für unseren Bezirk Kufstein. So kann im Falle eines Hochwasser schnell reagiert werden. | Foto: Nimpf
22

Sandsackfüllmaschine
FF Kirchbichl ist für Hochwasser bestens gerüstet

Nach dem Hochwasserereignis 2021 in Kufstein, wo die Feuerwehr ca. 83 Tonnen Sand in Säcke gefüllt hat, wurde eine Sandsackfüllmaschine thematisiert. Jetzt steht die Maschine in Kirchbichl für den Bezirk bereit. KIRCHBICHL. Wenn der Starkregen fällt und ein Hochwasser droht muss alles ganz schnell gehen. Als Ersthelfer in Katastrophen-Situationen bekannt ist natürlich unsere Feuerwehr. Das Befüllen von Sandsäcken ist dabei oft ihre erste Maßnahme um dem Wasser entgegen zu kämpfen. Auch im Juli...

Stefan Kaineder (l.) ließen sich im Beisein von Bürgermeister Günter Streicher und Vizebürgermeister Christioph Danner (ÖVP) von Feuerwehrkommandant Markus Furtner die Einsatzabläufe im KAT-Lager erläutern. | Foto: Ebner
9

Hochwasserschutz in Schärding
Fertige Machbarkeitsstudie für Baulos Brunnwies

Am 24. Mai besuchte Umweltlandesrat Stefan Kaineder das grenzüberschreitende Katastrophenschutzlager (KAT) in Schärding. Zudem liegt nun die fertige Machbarkeitsstudie des Hoschwasserschutz-Baulos Brunnwies vor. SCHÄRDING. "Die Hochwasserkatastrophe vor zehn Jahren hat uns wieder einmal eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die Natur unberechenbar sein kann. Wir müssen uns angesichts der Klimakrise leider auch auf heftigere Unwetterereignisse einstellen", so der Landesrat bei seinem Besuch in...

Foto: IcE
3

Feuerwehreinsätze im ganzen Land
Land unter in Vorarlberg

Der Starkregenfall vom 16.5.2023 konnte von Kanalisation, Boden, Bäche nicht mehr aufgenommen werden. Über 70 Feuerwehreinsätze binnen kürzester Zeit im ganzen Land. Überschwemmte Keller, überlaufende Bäche, Hangrutschungen das alles sind Ergebnisse der starken Niederschläge der letzten Tage. Der gestrige Regentag brachte dann das sprichwörtliche "Fass zum überlaufen". Hangrtusch in WeilerGegen 17.30 Uhr kam es in Weiler aufgrund der starken Regenfälle zu einem Hangrutsch. Die Lage wurde von...

Bgm. Robert Tulnik (Bildmitte) mit den Vzbgm. Georg Thünauer und David Ziegler (beide li) sowie Vertretern der teilnehmenden Organisationen.  | Foto: Edith Ertl
1 28

Freiwillig im Einsatz für die Bevölkerung
Tag der Sicherheit in Fernitz-Mellach

FERNITZ MELLACH. Der Tag der Sicherheit in Fernitz-Mellach wurde zur Leistungsschau der Einsatzorganisationen. Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz, Zivilschutzverband, Berg- und Naturwacht, ÖLRG oder das Kriseninterventionsteam präsentierten sich mit Ständen und Kurzvorträgen. Besucher erfuhren Wissenswertes über Selbstschutz, erste Hilfe, Gefahren im Haushalt oder über die Tier- und Pflanzenwelt der Region. Weil es immer schwieriger wird, Nachwuchskräfte zu finden, suchten die Aussteller das...

Foto: Freiwillige Feuerwehr Piberschlag
5

Für künftige Naturkatastrophen gerüstet
Feuerwehr Piberschlag füllt über 250 Sandsäcke

Um im Ernstfall gegen die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen gerüstet zu sein, wurden seitens der Freiwilligen Feuerwehr Piberschlag über 250 Sandsäcke abgefüllt. Diese sind im Feuerwehrhaus Piberschlag auf Paletten gelagert und können im Bedarfsfall rasch mittels Anhänger zu den Einsatzorten gebracht werden. Herzlichen Dank an die Familie Pagitsch, die den Sand kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

25 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk Scheibbs erweiterten beim Modul "Knoten & Leinen in Wieselburg ihr Wissen. | Foto: Thomas Zirkler/Freiwillige Feuerwehr Wieselburg
3

Modul "Knoten & Leinen"
Feuerwehren probten in Wieselburg den Ernstfall

Feuerwehrkameraden aus dem ganzen Bezirk Scheibbs nahmen an einer Naturkatastrophen-Übung in Wieselburg teil. WIESELBURG. Um im Ernstfall gegen die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen gerüstet zu sein, ist es für die Feuerwehren im Bezirk Scheibbs immer wichtiger, über gut ausgebildete Kameraden zu verfügen. Modul "Knoten & Leinen" in Wieselburg Daher versammelten sich 25 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk am Messegelände in Wieselburg um beim Modul "Knoten & Leinen" ihren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.