Rettungsdienst

Beiträge zum Thema Rettungsdienst

Die Rettungsstelle samt Hauskrankenpflege-Stützpunkt soll Anfang 2019 in Betrieb gehen. | Foto: Rotes Kreuz

Rotes Kreuz baut neue Dienststelle in Rudersdorf

Inbetriebnahme Anfang 2019 Die neue Rettungsdienststelle des Roten Kreuzes in Rudersdorf nimmt Gestalt an. Der rund 300 Quadratmeter große Bau in der Hauptstraße wurde im Juni begonnen und soll gegen Ende des heurigen oder zu Beginn des kommenden Jahres abgeschlossen sein. RettungsdienstDer Stützpunkt umfasst Garage und Waschbox für den Wagen sowie Ruheräume für die Mitarbeiter. "Durch den Neubau wäre Platz für zwei Rettungswagen und vier Sanitäter", erläutert Landesgeschäftsführer Thomas...

Ebner gehört zu den fleißigsten Rot-Kreuzlern im Bezirk. | Foto: Ebner
1 2

Jeden Tag vier Stunden für das Gemeinwohl

Andreas Ebner aus Schärding "opferte" vergangenes Jahr unglaubliche 1.400 Stunden fürs Rote Kreuz. SCHÄRDING (ebd). Im Interview verrät der Schärdinger, warum er sich das an tut, wie er das neben einem 40-Stunden-Job bewältigt und was sein bisher schlimmster Einsatz war. Seit wann bist du beim Roten Kreuz und warum? Ebner: Seit Herbst 2013. Ich hab in Esternberg die berufsbegleitende Rettungssanitäterausbildung absolviert. Schon im Kindesalter habe ich die Rettungsdienst-Tätigkeit bewundert....

Das Rote Kreuz sucht Lebensretterinnen und Lebensretter!

Das Rote Kreuz sucht freiwillige Lebensretterinnen und Lebensretter für den bevorstehenden Rettungssanikurs ab Herbst! Anmeldung jetzt! Im Rettungs- und Krankentransport besteht die Tätigkeit hauptsächlich in der menschlichen und qualifizierten sanitätsmäßigen Betreuung der Patientinnen und Patienten auf dem Weg zum und vom Krankenhaus. In akut lebensbedrohlichen Situationen, ausgelöst durch Erkrankungen, Verletzungen und Vergiftungen, müssen die Sanitäterinnen und Sanitäter das...

Der Arbeiter zog sich bei dem Sturz von der Leiter Verletzungen unbestimmten Grades zu | Foto: Mörth

Wolfsberg: Arbeiter stürzte bei Reinigungsarbeiten von Leiter

Der 40-Jährige erlitt bei dem Arbeitsunfall Verletzungen unbestimmten Grades. WOLFSBERG. Am Dienstag in der Früh führte ein Arbeiter bei einem Gastronomiebetrieb in Wolfsberg Reinigungsarbeiten im Außenbereich durch. Der 40-jährige Wolfsberger stieg deshalb mit seinen Arbeitsutensilien auf eine rund drei Meter hohe Aluleiter hinauf. Plötzlich rutschte die Leiter weg. Der Mann fiel aus einer Höhe von zirka zwei Metern zu Boden. Der Rettungsdienst des Roten Kreuzes lieferte den unbestimmten...

Nach ärztlicher Erstversorgung brachte ihn der Rettungsdienst in das Landeskrankenhaus Wolfsberg | Foto: Mörth

Bub (13) bei Verkehrsunfall in St. Paul verletzt

Ein Fahrradfahrer übersah am Montag in der Nähe des Sportplatzes ein Auto. ST. PAUL. Gestern am Nachmittag übersah ein 13-jähriger Schüler in St. Paul im Lavanttal auf seinem Fahrrad einen entgegenkommenden PKW einer 68-jährigen Frau. Der Bub radelte gerade von der Wiese des Sportplatzes kommend in Richtung der Gemeindestraße. Nachdem er gegen das Fahrzeug prallte, wurde der Schüler auf die Motorhaube des PKW geschleudert. Dabei erlitt der Bub Verletzungen unbestimmten Grades. Nach ärztlicher...

ÖRK: Rettungseinsatz Wiese im Bereich der Windischhütte
4

Rotes Kreuz Klosterneuburg: Reitunfall bei der Windischhütte

Der Rettungstransportwagen des Roten Kreuzes Klosterneuburg wurde am Wochenende zu einem Reitunfall im Bereich „Tote Mann Wiese“ alarmiert. Betroffen war ein Jugendlicher, der vom Pferd gestürzt war. Ein schonender Transport war bodengebunden unmöglich. So wurde ein Hubschrauber zu Hilfe geholt. Gemeinsam konnte der Patient sicher in ein Unfallkrankenhaus gebracht werden. Wo: Rotes Kreuz Klosterneuburg, Kreutzergasse 11-13, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

ÖRK: "Abrüsten" - Ende des Zivildienstes und des freiwilligen sozialen Jahres

Erfolgreiche Monate beim Roten Kreuz Klosterneuburg absolviert!

Den Zivildienst positiv abgeschlossen, viele Eindrücke gesammelt und von den geleisteten Aufgaben überzeugt: Daher von allen die Aussage: „Wir bleiben als Freiwillige und unterstützen die Idee“. Diesmal konnte sich die Bezirksstellenleitung aber auch bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, die ihr freiwilliges Sozialjahr absolviert haben. „Danke für die tollen Leistungen im Sinne unserer Patienten.“ Wo: Rotes Kreuz Klosterneuburg, Kreutzergasse 11-13, 3400 Klosterneuburg auf Karte...

Foto: Manfred Kamencek

HUBSCHRAUBERÜBUNG - ÖWR ÜBT MIT BUNDESHEER

30 Mitglieder der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Steiermark erhielten heuer wieder die Erlaubnis und Gelegenheit, mit dem Hubschrauber Katastrophenschutzübungen und Rettungseinsätze mit dem Österreichischen Bundesheer zusammen zu üben. Übungsort war der Fliegerhorst Aigen im Ennstal, die Enns und der Putterersee. Seitens der ÖWR nahmen die Bezirksstellen Leoben/St. Michael, Liezen, Graz und Graz Umgebung Kalsdorf teil. Seitens des Bundesheeres Pilot Martin, Flugtechniker Othmar...

Polizei und Rettungsdienst am Absturzort in Söll. | Foto: ZOOM.Tirol
5

Aus zehn Metern Höhe mit Hängegleiter abgestürzt

SÖLL. Am 4. Juni gegen 14:10 Uhr stürzte ein 60-jähriger Deutscher in Söll, vermutlich aufgrund eines böigen Talwindes, mit seinem Hängegleiter aus einer Höhe von rund zehn Meter auf ein freies Feld, wo er nach Zeugenangaben zuvor noch versucht habe zu landen. Der Deutsche war kurze Zeit bewusstlos, wurde in weiterer Folge vom Rettungsdienst erstversorgt und anschließend ins BKH Kufstein gebracht. Am Hängegleiter entstand leichter Sachschaden.

Dienststellenleiter Herbert Barth mit einem Teil der ehrenamtlichen Mitarbeiter.
42

VIDEO – Rotes Kreuz Straßwalchen – Dienststelle erstrahlt in neuem Glanz

Die neuen Räumlichkeiten der Dienststelle des Roten Kreuz Straßwalchen sorgen für noch mehr Wohlbefinden bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern. STRASSWALCHEN (mst). Mehr Platz zu haben, war der Hauptgrund wieso eine neue Dienststelle für das Rote Kreuz Straßwalchen realisiert wurde. Der Werdegang Gestartet wurde mit 50 Mitarbeitern 1970 in einem Zimmer mit Stockbett. 1975 wurde das Martinshaus zum neuen Standort – dort stand dann ein Garconniere zur Verfügung. Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch...

Transportdienste gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Malteser.

Malteser Salzburg – Gemeinsam für den Menschen

Die Malteser nehmen sich als ehrenamtliche Mitarbeiter jener Menschen an, die Unterstützung für Alltägliches, aber auch für größere Vorhaben benötigen. SALZBURG (mst). Aus eigener Motivation und Überzeugung setzen sich Freiwillige für ihre Mitmenschen ein, machen Unmögliches möglich und nutzen hierfür auch ihre eigenen Stärken. Breitgefächertes Angebot Die Malteser sehen sich als Hospitaldienst und als eine ehrenamtliche rettungs- und caritative Organisation. Einen wesentlichen Teil des...

Fotos: Abdruck honorarfrei, Credits: ÖRK/LV OÖ/Stefan Pommer 


v.l.n.r.: Bezirksstellenleiter BH Dr. Georg Wojak, Rudolf Asen, Ing. Otto Zenz, Josef Rosenhammer, Bezirksstellenleiter-Stv. Uni. Prof. Wilfried Scharf, Landesgeschäftsleiter Mag. Erich Haneschläger, Bezirksgeschäftsleiter Ing. Herbert Markler
6

Rettung in Braunau fährt 81 Einsätze täglich

Das Rote Kreuz im Bezirk Braunau zieht Jahresbilanz: Und die ist einfach unglaublich! BRAUNAU. Das Rote Kreuz im Bezirk leistete 2017 Unglaubliches. 1.062 Mitarbeiter – davon 914 Freiwillige – haben im vergangenen Jahr 195.768 Stunden geleistet und dabei zu 39.749 Menschen Kontakt gehabt, was 535 mal Menschlichkeit pro Tag ergibt. Alleine im Rettungsdienst haben 577 Freiwillige 143.400 Stunden geleistet und 29.712 Transporte durchgeführt. Im Bezirk sind auch in 11 Gemeinden...

  • Braunau
  • Rotes Kreuz Bezirksstelle Braunau
ÖRK: Kommunikationskarte des Roten Kreuzes Klosterneuburg

Rotes Kreuz Klosterneuburg: Kommunikation - Schlüssel zum Erfolg

Damit sichergestellt ist, dass alle Informationen richtig und schnell weitergegeben werden können, hat das Rote Kreuz Klosterneuburg eine Kommunikationskarte entwickelt. „Damit haben unsere Mitarbeiter aus allen Leistungsbereichen eine ideale Übersicht um Informationen und Kontaktdaten weiterzugeben. Unsere Leistungsbereiche sind ja vielfältigst: Rufhilfe, Hauskrankenpflege, Krankentransportanmeldung, Seniorennachmittage, Rot Kreuz Jugend ….“ Alles auf einer Karte, bequem zum Einstecken in der...

Sommerakademie des Roten Kreuzes bietet auch 2018 Ausbildungslehrgang zum Rettungssanitäter an

BEZIRK GMUNDEN Das Rote Kreuz im Bezirk Gmunden bietet auch heuer wieder einen Ausbildungslehrgang zum Rettungssanitäter in Form einer Sommerakademie an. Dabei wird in dreieinhalb Wochen geblockt das nötige theoretische Fachwissen vermittelt. Als zentraler Kursort dient dankenswerter Weise vom: 09. Juli bis: 03. August 2018, die Krankenpflegeschule des Salzkammergut-Klinikums in Gmunden. Diese Form der Ausbildung bietet vor allem jungen Menschen die Möglichkeit, sich zum Rettungssanitäter...

Sanitäter Josef Fruhmann in die Pension verabschiedet

Nach 20 beruflichen Jahren im Roten Kreuz Heiligenkreuz am Waasen durften wir unseren Kollegen Josef Fruhmann gestern in die Pension verabschieden. Er bleibt auch weiterhin ehrenamtlich als Rettungssanitäter und Einsatzfahrer für die Ortsstelle Heiligenkreuz am Waasen aktiv. Dem leidenschaftlichen Imker und Boots-Kapitän wünschen wir nur das Beste! Wo: Rotes Kreuz Ortsstelle Heiligenkreuz am Waasen, Leibnitzer Str. 2, 8081 Heiligenkreuz am Waasen auf Karte anzeigen

Mitgliederwerbung des Roten Kreuzes Bruck-Mürzzuschlag: Neue unterstützende Mitglieder sollen gewonnen werden. | Foto: Rotes Kreuz/DokuTeam
2

Mitgliederwerbeaktion vom Roten Kreuz Bruck-Mürzzuschlag: Es klingelt an der Tür

Unterwegs in den roten Uniformen: Das Rote Kreuz Bruck-Mürzzuschlag wirbt um unterstützende Mitglieder. Die Rot-Kreuz-Bezirksstelle Bruck-Mürzzuschlag führt nach Ostern eine Mitgliederwerbeaktion im ganzen Bezirk durch. Bei der Aktion werden eigens geschulte Mitarbeiter in Rotkreuz-Uniform alle unterstützenden Mitglieder persönlich über die erbrachten Leistungen informieren und auch versuchen, neue unterstützende Mitglieder für die vielfältigen Aufgaben des Roten Kreuzes zu gewinnen....

Rotes Kreuz: 3 Herren haben ihren Zivildienst geleistet und bleiben als freiwillige Mitarbeiter!

Rotes Kreuz Klosterneuburg: Abrüsten zu Ostern!

3 Kollegen haben es geschafft und ihren Zivildienst beim Roten Kreuz Klosterneuburg absolviert. „Danke für die tollen Leistungen in den letzten Monaten! Und was uns besonders freut: Alle drei bleiben auch als Freiwillige beim Roten Kreuz Klosterneuburg.“ so Peter Schwaiger (Zivildienstverantwortlicher), Christopher Klambauer (Bezirksstellenkommandant) und Thomas Wordie (Bezirksstellenleiter). Mehr als 40 Stunden pro Woche, unzählige Patienten im Sanitätseinsatz betreut - und nur positive...

9

Traning für hauptberufliche Rot-Kreuz-Rettungsdienst-Mitarbeiter

Um ihr Wissen zusätzlich zu den Pflichtfortbildungen aufzufrischen, trafen sich die hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter letzten Samstag zum Trainieren. In einem Stationenbetrieb wurden zahlreiche Fallbeispiele beübt und danach mit den Trainern besprochen. Eher selten vorkommende Notfälle standen an diesem Tag im Mittelpunkt, um im Fall der Fälle bestens gerüstet zu sein.

v.l.n.r. Simon mit seiner Mutter, Rettungssanitäterin Sarah und Rettungssanitäter Manuel
3

Babyalarm am Achensee und in Mayrhofen

NOTFALL heißt es für Sanitäter meistens, wenn der Pager los geht. In den späten Abendstunden des vergangenen Samstags piepste es auch bei der Dienstmannschaft der Wache Achensee. Allerdings wurden sie diesmal zu keinem Notfall, sondern zu einem freudigen Ereignis alarmiert. Zu einer bevorstehenden Geburt.In kurzer Zeit war die Dienstmannschaft am Einsatzort und brachte die Mutter ins Auto. Dort angekommen hatte es jedoch der kleine Simon besonders eilig. Simon konnte es nicht erwarten - Geburt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Die Feuerwehrkameraden wurden unter anderem zu diesen Rettungsgeräten geschult. | Foto: FF Statzendorf

Kameraden der FF Statzendorf zu verschiedenen Rettungsgeräten geschult

STATZENDORF (mk). Ganz im Zeichen einer umfassenden Ausbildung bezüglich der verschiedenen Rettungsgeräte im Feuerwehrdienst standen die vergangenen Zugsübungen der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf. Zugleich wurde auch der Funk im Atemschutz gefestigt. Besonderer Fokus wurde auf den Umgang mit dem Spineboard, der Korbschleiftrage und dem Notrettungsset gelegt. Der Erste Hilfe-Lehrbeauftragte des Roten Kreuzes und Sachbearbeiter für Feuerwehrmedizinischen Dienst, Michael Gruber, teilte sein...

Schwerer Verkehrsunfall auf der Angerbergstraße: Zwei Personen mussten schwerst verletzt aus dem Wrack geschnitten werden und verstarben später im Krankenhaus. | Foto: ZOOM.TIROL

Zwei Tote nach Zusammenstoß in Kirchbichl

KIRCHBICHL (red). Am 12. März bog ein 86-jähriger Pkw-Lenker in Kirchbichl gegen 11 Uhr von einer Gemeindestraße nach links in die Angerbergstraße ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem in Richtung Wörgl fahrenden, von einem 21-jährigen Österreicher gelenkten Pkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw in die angrenzende Wiese geschleudert. Sowohl der 86-Jährige als auch seine 74-jährige Beifahrerin, mussten mittels Bergeschere von der FF Wörgl aus dem Wrack geschnitten werden....

Die 10 Prüflinge nach bestandener Rettungssanitäter-Prüfung mit den Lehrgangsleitern und Vertretern des Bezirkes und Landesverbandes.
8

Rotes Kreuz Schwaz: 10 neue RettungssanitäterInnen

100 Stunden Theorie und über 160 Stunden Praxis nahmen 10 Interessierte aus dem Bezirk Schwaz in Kauf, um die Ausbildung zum Rettungssanitäter ehrenamtlich zu absolvieren. Es wurde die Schulbank gedrückt, die Praxisstunden wurden als Dritte/r am RTW mit einem erfahrenen Praxisanleiter absolviert. Fast genau ein halbes Jahr intensiven Lernens und Übens später fand am Samstag den 10. März 2018 die Abschlussprüfung statt. Die TeilnehmerInnen zeigten vollen Einsatz auf vier Stationen und durften...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Der Rettungsdienst des Roten Kreuzes brachte den Lavanttaler in das LKH Wolfsberg | Foto: Mörth

Wolfsberg: Scharfe Stahlkante wurde Arbeiter zum Verhängnis

Ein 27-jähriger Lavanttaler zog sich bei einem Arbeitsunfall Verletzungen unbestimmten Grades zu. WOLFSBERG. Ein 27-jähriger Mann aus Twimberg verletzte sich gestern bei Fertigungsarbeiten an einem Stahlteil in einem Betrieb in der Gemeinde Wolfsberg unbestimmten Grades. Im Zuge dieser Tätigkeit hatte er sich gebückt und stieß anschließend beim Aufstehen gegen einen scharfkantigen Teil der Stahlkonstruktion. Der Rettungsdienst des Roten Kreuzes brachte den Lavanttaler in das Landeskrankenhaus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.