Podiumsdiskussion

Beiträge zum Thema Podiumsdiskussion

Das Thema wird die Situation der Rieder Innenstadt sein. | Foto: MeinBezirk

Am Beispiel Wels
Podiumsdiskussion zur "Innenstadtbelebung" in Ried

Die Freiheitliche Wirtschaft lädt am 24. Februar um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion mit Bürgermeister Bernhard Zwielehner, Michael Gärner sowie den Bürgermeistern von Wels und Gaspoltshofen. RIED IM INNKREIS. Das Event findet in der Wirtschaftskammer Ried statt. Bürgermeister der Stadt Wels, Andreas Rabl, und Landtagsabgeordneter sowie Bürgermeister von Gaspoltshofen, Wolfgang Klinger (beide FPÖ), diskutieren mit dem Rieder Stadtchef Bernhard Zwielehner (ÖVP) über effiziente Maßnahmen und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Vincent Englitsch (Euth), zweiter Schulsprecherin-Stellvertreter Luca Zöchling, Schulsprecherin-Stellvertreter Valentin Jaquemar, Schulsprecherin Elisabeth Oitzl, Direktorin Irene Schlager, Clemens Neuhold (Journalist Profil), Bernhard Köhle (Europify) und Huberta Heinzel (Haus der EU). | Foto: Victoria Edlinger
5

Podiumsdiskussion und Workshops
Demokratie Tag am Gymnasium Tulln

Im Gymnasium Tulln wurde Demokratie serviert und das kritische Denken angeregt TULLN. Um in den derzeitigen turbulenten politischen Zeiten die Bedeutung und die Vorzüge unseres demokratischen System hervorzuheben, verwandelte sich das Gymnasium Tulln am 11. Februar 2025 in einen Ort lebendiger Demokratie. Die Schülervertretung organisierte unter der Leitung von Schulsprecherin Elisabeth Oitzl und ihrem Stellvertreter Valentin Jaquemar den „Demokratietag“ – ein Tag, der zeigen soll, wie wichtig...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Stiftspfarre Klosterneuburg strebt das EMAS-Zertifikat (Eco-Management and Audit Scheme) an, um kirchliches Umweltmanagement in den Alltag zu integrieren, nachhaltige Lösungen zu finden und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. | Foto: Jürgen Skarwan
3

Stiftspfarre Klosterneuburg
Podiumsdiskussion über Umweltmanagement

Die Stiftspfarre Klosterneuburg lädt am Dienstag, den 25. Februar 2025, um 18:00 Uhr zur Auftaktveranstaltung des Projekts „EMAS Umweltmanagement-Zertifizierung für Pfarren“ ein. KLOSTERNEUBURG. „Unsere Verantwortung für die Schöpfung. Was können wir in Klosterneuburg konkret tun?“ Unter diesem Leitgedanken lädt die Stiftspfarre Klosterneuburg alle ein, denen der Schutz der Umwelt am Herzen liegt, zur Auftaktveranstaltung des Projekts „EMAS Umweltmanagement-Zertifizierung für Pfarren“, am...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
Im Gymnasium Wolkersdorf fand vor der Gemeinderatswahl eine Diskussionsrunde mit Identitären Elias Schuch statt. Ex-Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zeigen jetzt ihren Protest mit einem offenen Brief. | Foto: Schmid
5

Gymnasium Wolkersdorf
Protest gegen Identitären bei Diskussionsrunde

Im Gymnasium Wolkersdorf fand vor der Gemeinderatswahl eine Diskussionsrunde mit lokalen Politikerinnen und Politikern statt. Die FPÖ wurde durch den Identitären Elias Schuch vertreten. Ex-Schülerinnen und -Schüler des Gymnasiums zeigen jetzt ihren Protest mit einem offenen Brief. MISTELBACH/WOLKERSDORF. Unter dem Titel "Zukunft gestalten" lud das Gymnasium Wolkersdorf am 21. Jänner zu einer Podiumsdiskussion. Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter von ÖVP, SPÖ, MITuns, WUI (Grüne) und FPÖ...

  • Mistelbach
  • Luise Schmid
Hinten: Florian Motlik von den Grünen, Christoph Artner von der SPÖ, Erich Hauptmann von der ÖVP, Sascha Pospischil von der FPÖ. Vorne: Martin Hinteregger der Liste Schatzl, Rudolf Petrak der Liste Gegenwind. | Foto: Müller
5

Gemeinderatswahl 2025
Schlagabtausch bei Elefantenrunde in Herzogenburg

MeinBezirk lud die Spitzenkandidaten zur Gemeinderatswahl in Herzogenburg zur Elefantenrunde. Hier die Ergebnisse auf einen Blick. HERZOGENBURG. "Mögest du in interessanten Zeiten leben", ist das Sprichwort, welches der amtierende Bürgermeister Christoph Artner im Herzogenburger Rathaus sehr treffend aussprach, um die derzeitige politische Situation zu beschreiben. Verkehrsberuhigung oder nicht?Die MeinBezirk-Redaktion hat die wichtigsten Punkte der Parteien und Listen in der Diskussion...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Podiumsdiskussion zum Thema „Herabsetzung der Strafmündigkeit“ im Landesgericht in Innsbruck eingeladen  | Foto: OLG Breit
Aktion 3

Innsbruck diskutiert
Strafmündigkeit bei Jugendlichen

In den letzten Jahren wird immer wieder auf das Thema aufmerksam gemacht, dass Straftaten nicht nur von Erwachsenen, sondern auch von Jugendlichen begangen werden. Dabei ist es nicht selten, dass diese noch strafunmündig sind. Ab welchem Alter beginnt die strafrechtliche Verantwortung?  INNSBRUCK. Raubüberfälle, Gewaltverbrechen, Drogengeschäfte oder auch sexuelle Übergriffe – immer wieder geraten junge Menschen ins Visier der Polizei und müssen sich für ihr Handeln verantworten. Die Zahl der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Podiumsdiskussion mit Moderator Stefan Steinacher (li.) und Franz Klammer (Mi.). | Foto: BVB
3

Brixental & BVB
Schwarzgelbe Wintergaudi: BVB und der Kaiser

Das war die Schwarzgelbe Wintergaudi: Netzwerken und unvergessliche Winter-Erlebnisse im Brixental. BRIXENTAL, KIRCHBERG. Vom 9. bis 12. Jänner wurde das Brixental erneut zur Bühne für die „Schwarzgelbe Wintergaudi“. Zum 3. Mal versammelten sich rund 60 Teilnehmer aus dem BVB-Netzwerk, um ein einzigartiges Winterabenteuer zu erleben. Ein erster Höhepunkt war eine Podiumsdiskussion mit den BVB-Legenden Kalle Riedle und Jörg Heinrich sowie Skilegende Franz Klammer und Hotelier und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von Österreichs EU-Beitritt wird zur Podiumsdiskussion geladen.  | Foto: Unsplash
3

Landstraße
Schüler diskutieren mit Experten über die Europäische Union

Die Europäische Bewegung Österreich lädt am 20. Jänner zu einer spannenden Podiumsdiskussion ein. Schülerinnen und Schüler diskutieren unter anderem mit ehemaligen Politikerinnen und Politikern über die EU, die Rolle Österreichs in der Union und vieles mehr.  WIEN/LANDSTRASSE. Das Gymnasium Sacré Coeur Wien lädt zur Podiumsdiskussion ein. Unter dem Motto „30 Jahre Österreich in der EU: Gestern, heute – und was bringt morgen?“ sprechen Schülerinnen und Schüler mit historischen Augenzeuginnen und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Verena Kriechbaum
vlnr: Eva Hochenauer, Andrea Siebeneicher, Mia Ramsauer, Alina Pichler, Ariana Haradinaj, Marie Harant, Barbara Mittmasser | Foto: Barbara Mittmasser
3

24. Entrepreneurship Summit in Wien … und die 3AK live dabei

Am 14. November 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3AK mit ihren Professorinnen Barbara Mittmasser, Andrea Siebeneicher und Eva Hochenauer den 24. Entrepreneurship Summit. Die ganztägige Veranstaltung fand in der Wirtschaftskammer Österreich statt. Am Beginn gab es inspirierende Vorträge zum Thema „Innovation & Transformation“ von Manfred Hückel, Bildungsvisionär und langjähriger Red-Bull-Marketing-Manager, zur Thematik Stärken stärken, von Prof.in Mag.a Karin Huber-Heim,...

  • St. Pölten
  • Jennifer Hochstöger
VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Februar
Aktuelles im Februar aus der VHS Landstraße

Psychologie des Glücks Neue Perspektiven im neuen Jahr Termin: Di, 04.02.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Der Vortrag befasst sich mit Möglichkeiten und Techniken, die die Psychologie des Glücks aufzeigt, um Chancen besser zu sehen und zu nutzen – beruflich wie privat. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die vier zentralen Qualitäten des Lebens nach Nossrat Peseschkian (Leistung, Kontakt, Phantasie, Körper), Faktoren von Zufriedenheit und Glück, Vorstellen lösungsorientierter Kurzübungen für die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Moderatorin Judith delle Grazie, Diskussionsteilnehmer Martin Mathias (ÖVP), Elisabeth Perschl (Grüne) und Gerhard Gepp (Kom:mit).
25

Rede und Antwort stehen
Politische Podiumsdiskussion Kreuzstetten

Neu gegründete Bürgerliste Kom:mit tritt in Kreuzstetten zur Gemeinderatswahl an und organisierte eine politische Diskussion, die " Kreuzstetter Elefantenrunde". KREUZSTETTEN. Im Oktober des Vorjahres kündigte die neu gegründete Bürgerliste Kom:mit an, bei den Gemeinderatswahlen in Kreuzstetten anzutreten. Gerhard Gepp, Spitzenkandidat, über die Ziele: "Wir wollen durch mehr Wahlmöglichkeiten eine absolute Mehrheit im Gemeinderat verhindern, und durch Meinungsvielfalt, Transparenz in...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Gottfried Waldhäusl, Franz Pfabigan, Peter Ozlberger, Josef Ramharter und Martin Litschauer (v.l.) am Podium. | Foto: Kerstin Freisleben
3

Mit Spitzenkandidaten
Podiumsdiskussion vor der Gemeinderatswahl in Waidhofen

Am Donnerstag, 9. Jänner fand im Stadtsaal in Waidhofen eine Podiumsdiskussion der Spitzenkandidaten für die Gemeinderatswahl 2025 am 26. Jänner. Organisiert wurde die Vorwahlveranstaltung von der Rugia Waidhofen, die Moderation übernahm Peter Ozlberger. WAIDHOFEN/THAYA. Für die Eröffnungsrunde wurde mit Los gezogen, wer wann an der Reihe ist. Zu Beginn hatten Bürgermeister Josef Ramharter (ÖVP), Vizebürgermeister Martin Litschauer (IG Waidhofen), Stadtrat Gottfried Waldhäusl (FPÖ) und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Rund 150 Saalfeldner Bürgerinnen und Bürger waren zur diesjährigen Bürgerversammlung erschienen und lauschten interessiert den Worten der Rednerinnen und Redner. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
6

Bürgerversammlung
Der Umgang mit den Mitmenschen war Thema in Saalfelden

Bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Saalfelden war unter anderem die Thematik "Toleranz & Respekt" Thema. Rund 150 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung der Stadtgemeinde gefolgt. SAALFELDEN. Vor Kurzem fand in der Stadtgemeinde Saalfelden die heurige Bürgerversammlung statt – rund 150 interessierte Bürger waren gekommen, um im ersten Teil der Veranstaltung den Worten von Bürgermeister Erich Rohrmoser und im zweiten Teil den fünf Podiumsgästen zum Thema "Toleranz & Respekt – leben...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Buch Wien-Messe erfreute sich über großen Andrang. 65.000 Gäste sorgten an vier Tagen für einen Publikumsrekord. | Foto: Nicola Monfort
8

Erwartungen übertroffen
Buch Wien-Messe freut sich über Publikumsrekord

Die Buch Wien-Messe ist das größte österreichische Buch-Event und gilt als Höhepunkt für Literaturfans. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen: 65.000 Menschen ließen sich das Event nicht nehmen. Der Termin für kommendes Jahr steht bereits fest.  WIEN/LEOPOLDSTADT. 65.000 Menschen tummelten sich von Mittwoch, 20. bis Sonntag, 24. November, in der Messe, Halle D, und sorgten damit für einen Publikumsrekord bei der diesjährigen Buch Wien-Messe. Am Ssmstag war der Andrang so groß, dass der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
V. l.: Klaus Obereder, Christine Hayden, Herfried Münkler, Andreas Kovar, Kathrin Stainer-Hämmerle und Bernhard Marckhgott. | Foto: Werner Kerschbaummayr
9

Vortrag und Podiumsdiskussion
„Wie viel Presse braucht die Demokratie?“

Rund 300 Gäste nahmen an der Abendveranstaltung des OÖ. Presseclubs in der Aula der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese (PHDL) Linz teil. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Wie viel Presse braucht die Demokratie?“. LINZ. Der renommierte deutsche Politikwissenschaftler Herfried Münkler hielt einen politphilosophischen Vortrag, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Demokratieaktivist Andreas Kovar und der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle. Moderiert wurde die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
5

Ein Abend voller Inspiration und Mut
Tabus brechen und Dialog schaffen: Erfolgreiche Film-Premiere von TABU.auf.BRUCH

Dornbirn. Der Spielboden wurde am gestrigen Abend zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Die Österreich-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilms TABU.auf.BRUCH , präsentiert von Salon 13, zog zahlreiche Besucher*innen in ihren Bann. Der Film, der vor kurzem die Sunrise-Trophäe beim Better World Film Festival in München gewonnen hat, öffnet mit Bildekraft und Erzählungen die Tür zu gesellschaftlichen Tabus wie Menstruation, Geburtstrauma, weiblicher Wut, Brustgesundheit,...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Salon 13 - Weiblichkeit in Mann und Frau
Der Club 20 lud zu einer Podiumsdiskussion über die Zukunftschancen des österreichischen Tourismus auf der Landstraße ein.  | Foto: Katharina Schiffl
3

Podiumsdiskussion in der Landstraße
Tourismus und seine ungebetenen Gäste

Unter dem Titel „Ungebetene Gäste? – Wie nachhaltiger Tourismus funktionieren kann“ trafen sich Expertinnen, Experten, Branchenvertreterinnen und -vertreter im InterContinental Wien in Simmering. Das Thema waren die Herausforderungen für den Wiener Tourismus in Zeiten des Overtourismus und des Klimawandels.  WIEN/LANDSTRASSE. Im Rahmen der 60-Jahr-Feier des Hotels InterContinental auf der Landstraße hatte der Club-20 zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Unter dem Titel "Ungebetene Gäste? –...

  • Wien
  • Landstraße
  • Luca Arztmann
Expertinnen und Experten sprachen im Festspielhaus Erl im Rahmen einer Podiumsdiskussion über Potenziale des Kulturtourismus in Bayern und Tirol.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

Bayern & Tirol
Experten aus Kultur und Tourismus vernetzen sich in Erl

Bayern und Tirol möchten sich für einen besseren Kulturtourismus vernetzen und kündigen dazu ein mögliches Großprojekt an. Im Festspielhaus Erl fand zum Thema auch eine Podiumsdiskussion statt. ERL, BEZIRKE KUFSTEIN/KITZBÜHEL, BAYERN (D). In welche Richtung kann und soll sich die Region hinsichtlich Kultur und Tourismus entwickeln? Antworten auf diese und weitere Fragen suchten Experten aus den Bereichen Kultur und Tourismus beim Symposium „Kulturtourismus“ am Dienstag, den 12. November. Kultur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Insgesamt sieben Windräder – zwei in Neukirchen, fünf in Burgkirchen – möchten die Firmen Simonsfeld und Ökostrom errichten. | Foto: MeinBezirk

Leserbrief: BNB-Podiumsdiskussion in Burgkirchen
"Anderer Meinung durfte man nicht sein"

Ein Leserbrief aus Neukirchen an der Enknach über die Podiumsdiskussion der Initiative BNB in Burgkirchen und den darauffolgenden Bericht vom 24. Oktober. Als Anwesende bei der Veranstaltung, die ja unglaublich – im negativen Sinn verstanden – verlief, war ich gespannt auf die mediale Berichterstattung darüber. Da ich in einer betroffenen Gemeinde wohne, wollte ich mich ganz einfach informieren. Technische Daten und Fakten sollte man sich halt von Fachleuten holen. Ich war allerdings...

  • Braunau
  • MeinBezirk Braunau
Die Ausstellung ist auch in Kitzbühel zu sehen. | Foto: Verein
3

Ausstellung im AMS
Wie ist es, in Tirol eine Frau* zu sein?

Interaktive Ausstellung des „Vereins Frauen“ und Podiumsdiskussion im AMS Kitzbühel. KITZBÜHEL. Die interaktive Wanderausstellung „Weil's wahr ist“ zum Thema „Wie ist es, in Tirol eine Frau zu sein“ wird von 14. November bis 23. Dezember bei freiem Eintritt im AMS Kitzbühel zu den Öffnungszeiten zu sehen sein. Auch Schulklassen sind eingeladen (Anm. an biz.kitzbuehel@ams.at oder Tel. 050 904 740). Am 14. November um 19 Uhr wird die Ausstellung mit einem Podiumsgespräch zum Thema „Karriere in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v. l. n. r. Rafael Ungvari, Mag. Martina Schwarz, Anabelle Najjar, Eva Tzatzanis, Antonia Veseli, Maxim Lunzer und Daniel Albert
3

Wahl USA 2024
Podiumsdiskussion in der Diplomatischen Akademie Wien

Der Club ERIC war zu Besuch in der Diplomatischen Akademie Wien, um dort der Podiumsdiskussion zum Thema „Wahl USA: Europa und Österreich im möglichen politischen Spannungsfeld zwischen USA, Russland und China“ beizuwohnen. Auf dem Podium diskutierten hochkarätigen Personen: Dr. Reinhard C. Heinisch, Univ. Professor für Österreichische Politik in vergleichender europäischer Perspektive an der Paris Lodron Universität in SalzburgDr. Thomas Mayr-Harting, Sonderbeauftragter des amtierenden...

  • Wien
  • Döbling
  • Club ERIC
Moderatorin Andrea Wahl (Bewusstseinsregion) tauschte mit zwei "Brennpunktschule"-Lehrerinnen und dem Filmpublikum persönliche Erfahrungen zu "Favoriten" aus. | Foto: Eckhart Herbe
8

Podiumsdiskussion und Film
Zivilcourage gegen Diskriminierung und Verhetzung - nötiger denn je

Diskriminierung und Verhetzung begegnen uns im Alltag in verschiedensten Lebensbereichen: in der Schule, in der Arbeit, in der Familie, im gesellschaftlichen Zusammenleben. Eine ausgesprochen interessante Podiumsdiskussion mit Experten verschiedenster Institutionen im Haus der Erinnerung und Ruth Beckmanns genialer Dokufilm "Favoriten" widmeten sich im Vorfeld des achten Menschenrechtesymposiums diesem brennenden Thema ST. GEORGEN/GUSEN, KATSDORF. Manchmal sind es schlichtweg niedrige Gesinnung...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber, Franz Lang (ehemaliger Direktor des österreichischen Bundeskriminalamtes und geschäftsführender Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit), Helga Steinacher (Leiterin Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich), Rita Aschenbrenner Lang (Coach), Heide Kerschbaumer (ehemalige Schulleiterin der Innovativen Schule VS Emmersdorf), Reinhold Bilgeri (Filmemacher, Autor und Musiker), Bernhard Heinl (Bürgermeister Michelhausen). | Foto: Erich Marschik
2

Zusammenhalt als wertvolles Gut
Kultur der guten Nachbarschaft

Das zweite Symposium der Reihe „Kultur der guten Nachbarschaft“ im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg betonte eindrucksvoll, wie wichtig Nachbarschaftshilfe und Zusammenhalt in Krisenzeiten sind und welche enge Verbindung zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge besteht. ATZENBRUGG. Unter dem Thema „Zusammenhalt in und nach der Krise“ kamen mehrere Redner zu Wort: Reinhold Bilgeri, Franz Lang, Bernhard Heinl, Thomas Hauser, Rita Aschenbrenner-Lang und Heide Kerschbaumer. „Es geht um Gefühl,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Podium saßen hochkarätige Gesprächspartner | Foto: Kunsthaus Weiz
6

Hannes Schwarz
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zum zehnten Todestag

Heuer jährt sich zum 10. Mal der Todestag des Künstlers Hannes Schwarz (1926–2014). In zwei Jahren, 2026, hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. Diese beiden bedeutenden Anlässe nahmen Familienangehörige, Kunstschaffende und Wegbegleiter:innen von Hannes Schwarz zum Anlass, um sein Leben und Werk in einem umfassenden, mehrjährigen Projekt zu würdigen. WEIZ. Im vergangenen Jahr gründete sich die Projektgruppe Hannes Schwarz, bestehend aus Reingard Schwarz, Agnes Altziebler, Günter Koberg,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Podiumsdiskussion FORUM JUSTIZ zum Thema „Herabsetzung der Strafmündigkeit“ im Landesgericht in Innsbruck eingeladen  | Foto: OLG Breit
  • 27. Februar 2025 um 16:00
  • Landesgericht
  • Innsbruck

Forum Justiz: Ab welchem Alter beginnt die strafrechtliche Verantwortung?

Ab welchem Alter beginnt die strafrechtliche Verantwortung? Darüber wird am Dienstag, 28. Jänner im Landesgericht in Innsbruck diskutiert. Dabei wird Strafmündigkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, aus der Sicht eines Rechtsanwalts, der Bewährungshilfe, Strafmündigkeit in der Schweiz und es wird die Frage gestellt: Ab welchem Alter beginnt die strafrechtliche Verantwortung? Zur Veranstaltung mit Kurzreferaten lädt der Präsident des Oberlandesgerichts Innsbruck Dr. Wigbert Zimmermann...

Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen Gedenken an das Roma-Attentat im OHO: Wolfgang Horwath, Andreas Lehner, Nora Demattio (OHO Geschäftsführerin), Horst Horvath, Susanne Horvath, Peter Wagner | Foto: Michael Strini
  • 20. März 2025 um 19:00
  • OHO - Offenes Haus Oberwart
  • Oberwart

30 Jahre Roma-Attentat - Podiumsdiskussion

Am Donnerstag, den 20. März, um 19 Uhr, findet im Offenen Haus Oberwart eine Podiumsdiskussion anlässlich des 30. Jahrestages des Attentats von Oberwart/Felsőőr und Stinatz/Stinjaki statt. OBERWART. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Omas gegen Rechts-Südburgenland organisiert und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kunst – Abteilung Erwachsenenbildung gefördert. Der Eintritt ist frei.

Foto: Kulturverein Kino Ebensee
  • 21. März 2025 um 15:30
  • Kulturverein Ebensee
  • Ebensee

Klar! Klimafestival

Ein Festival voller Aufklärung, Inspiration und Handlungsimpulsen, veranstaltet von der Klimawandelanpassungsregion (KLAR) Bad Ischl – Ebensee in Kooperation mit dem Kulturverein Ebensee mit folgenden Programmpunkten: 15:30 Uhr Kindertheater: Felix im Baum17:00 Uhr Vortrag und Podiumsdiskussion: Vom Feuerkogl bis zum Dachsteingletscher20:00 Uhr Figurentheater für Erwachsene: „Spinnst“ Ein poetischer Blick auf eine Gemeinschaft, die sich neu erfinden möchte

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.