Integration

Beiträge zum Thema Integration

Landesrat Christian Dörfel und Integrationsbeauftragter Simon Ziegelbäck: Neue Struktur für die regionale Integrationsarbeit.  | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Traunviertel
Regionale Anlaufstelle für Integrationsfragen in Kirchdorf/Krems

Aus 15 regionalen Kompetenzzentren für Integration und Diversität werden fünf Regionalstellen des Integrationsservice Oberösterreich. Das Integrationsservice Traunviertel befindet sich in Kirchdorf an der Krems. KIRCHDORF/KREMS. „Integration und Zuwanderungs-Management passiert großteils vor Ort auf der kommunalen Ebene. Daher braucht es eine zeitgemäße Struktur, bei der wir auch unsere Leitlinien vorgeben: Deutsch, Arbeit und Respekt sind im Integrationsprozess unverhandelbar. Daher werden...

Landesrat Dörfel und Integrationsbeauftragter Ziegelbäck. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Service in Grieskirchen
Integrationszentren von 15 auf fünf reduziert

Aus 15 regionalen Kompetenzzentren für Integration und Diversität werden fünf Regionalstellen des Integrationsservice Oberösterreich. Die Regionalstelle für das Hausruckviertel befindet sich in Grieskirchen, Oberer Stadtplatz 2. BEZIRKE, GRIESKIRCHEN. "Integration und Zuwanderungs-Management passiert großteils vor Ort auf der kommunalen Ebene. Daher braucht es eine zeitgemäße Struktur, bei der wir auch unsere Leitlinien vorgeben: Deutsch, Arbeit und Respekt sind im Integrationsprozess...

Bundesministerin Claudia Plakolm im Gespräch mit MeinBezirk im Bundeskanzleramt. | Foto: Martin Baumgartner
7

Ministerin Plakolm
"Aufhören, mit christlichen Traditionen zu fremdeln"

Claudia Plakolm, Ministerin für Jugend, Familie, EU und Integration, gab in ihrem Antrittsinterview MeinBezirk.at Antworten auf Fragen rund um die wichtigsten Schwerpunkte im Regierungsprogramm. ÖSTERREICH. Zum Thema Väterkarenz, Zivildienst und Integration sprach Claudia Plakolm gegenüber MeinBezirk. MeinBezirk: Im Regierungsprogramm ist das Ziel der Stärkung der Partnerschaftlichkeit und der Väterbeteiligung festgehalten. Einerseits soll eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Einbindung...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Acht Personen, darunter Studierende und Schlüsselkräfte für die heimische Forschung und Industrie, folgten der Einladung des Regionalmanagements zum Kochevent | Foto: Regionalmanagement Obersteiermark Ost
4

Kochevent in Kammern
Kulinarische Brücken bauen für Zugezogene

Willkommen heißen, vernetzen, genießen: Beim Kochevent im Heimatsaal Kammern erlebten internationale Zugezogene am Mittwoch auf Einladung des Regionalmanagements obersteirische Kulinarik und Gemeinschaft. BEZIRK LEOBEN. Rund 157.700 Einwohnerinnen und Einwohner wissen die östliche Obersteiermark attraktiven Lebens- und Arbeitsraum zu schätzen. Zwischen den Jahren 2020 und 2023 sind etwa 29.790 Personen hierhergezogen, 13.800 davon direkt aus dem Ausland. „Wer neu in einer Region ist, braucht...

Florian Stolz – Der neue Geschäftsführer der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) setzt auf Kontinuität und strategische Weiterentwicklung. | Foto: Die Fotografen
3

Tiroler Soziale Dienste GmbH
Florian Stolz übernimmt Leitung

Florian Stolz übernimmt die Geschäftsführung der Tiroler Soziale Dienste GmbH. Nach einer Phase der interimistischen Leitung wurde er von der Hearingkommission einstimmig an die Spitze des Unternehmens gewählt. Mit dieser Entscheidung setzt die Flüchtlingsgesellschaft des Landes auf Kontinuität und Stabilität. LA Zeliha Arslan sieht neuen TSD Geschäftsführer gefordert. TIROL. Florian Stolz übernimmt die Leitung der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD). Die Organisation, gegründet 2015, ist für...

Stefan Haböck (Ukrainian-Austrian-Association), der Ukrainische Botschafter Vasyl Khymynets, Tanja Pikush, Viktoria Riedler und Stadtrat Thomas Rammerstorfer. | Foto: MeinBezirk
1

"Ich habe eine zweite Heimat gefunden"
Wie Ukrainer in Wels ein neues Leben aufbauen

Beim Besuch des ukrainischen Botschafters in Wels erzählen zwei Landsleute, wie sie hier heimisch geworden sind. Tanja Pikush und Viktoria Riedler vermitteln den Eindruck einer mustergültigen Integration mit guten Deutschkenntnissen und eigenem Job. WELS. In der Messestadt sind derzeit laut Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) 537 Ukrainer gemeldet. Ein Teil kam während der ersten Flüchtlingswelle nach Ausbruch des Krieges 2022 in die Stadt. Bei seinem Besuch zeigte sich der ukrainische...

Roland Guggenberger hat sich dem Gespräch mit MeinBezirk gestellt. Dort spricht der FPÖ-Spitzenkandidat für die Margaretner Bezirksvertretungswahlen über sein Wahlprogramm. | Foto: Andreas Pölzl
6

Margaretens FPÖ-Kandidat
Integration hat für Guggenberger Schlüsselrolle

Der Spitzenkandidat der FPÖ für die Margaretner Bezirksvertretungswahl, Roland Guggenberger, hat sich mit MeinBezirk getroffen. Beim Gespräch hat er sein Wahlprogramm und seine Ziele vorgestellt. WIEN/MARGARETEN. Roland Guggenberger ist 37 Jahre alt und arbeitet derzeit als parlamentarischer Mitarbeiter. Er ist Spitzenkandidat der Margaretner FPÖ für die Wahl am 27. April. Um sich und sein Wahlprogramm vorzustellen, stellt er sich einem Interview mit MeinBezirk. Dort liefert er parteitypische...

Gemeinsamer Sprachkurs: Krankenschwestern, Sozialpädagoginnen, Psychologinnen und Direktor Petro Pastuch aus der Ukraine betreuen die Kinder im Neudauberger Waisenhaus. | Foto: Martin Wurglits
12

Für ukrainische Betreuerinnen
Deutsch-Kurs im Waisenhaus Neudauberg

In dem ehemaligen Hotel leben 57 aus der Ukraine geflohene Kinder mit 29 Betreuerinnen. Für diese wurde ein eigener Deutsch-Sprachkurs organisiert. NEUDAUBERG. Herzzerreißend, aber unerbittlich wurden die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs im März 2022 auch bei uns sichtbar. 61 elternlose, zum Teil schwer behinderte Kleinkinder landeten mit ihren Betreuerinnen auf der Flucht vor dem Krieg aus ihrem Waisenhaus in Kirowograd in einem ehemaligen Hotel in Neudauberg. Dort bezogen sie dank der...

4

Kooperative Kleinklasse
Spende von MAWI-Bau

Spende an die Kooperative Kleinklasse Die Schülerinnen und Schüler der Kooperativen Kleinklasse der MS Völkermarkt konnten sich über eine großzügige Spende der Firma MAWI-Bau aus Galizien freuen. Herr Kral Markus überreichte Materialien zur Förderung der Feinmotorik und der Sinne. Sehr gerne nützen die Kinder das ansprechende Förderangebot in den Arbeitsphasen wie auch zur Beschäftigung am Nachmittag. Die Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Team der KKI bedanken sich sehr herzlich! Petra...

Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association, der ukrainische Botschafter in Österreich, Vasyl Khymynets und Stadtrat Thomas Rammerstorfer beim Besuch des Diplomaten in Wels. | Foto: Rammerstorfer

Vasyl Khymynets im Gespräch
Ukrainischer Botschafter besuchte Wels

Auf Einladung von Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association und dem Welser Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) besuchte der ukrainische Botschafter in Österreich, Vasyl Khymynets, erstmals die Stadt. WELS. Drei Jahre nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine besuchte dessen Botschafter, Vasyl Khymynets die Messestadt. Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association und Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) luden ihn ein, denn: „Wichtig ist es mir immer, über die Ukraine nicht...

Ana Aigner (Geschäftsführerin der Familienbund OÖ Gmbh, 4.v.l.), ihre Stellvertreterin Mirela Karac (2.v.l.), Familienbund-Österreich-Präsidentin Johanna Jachs (5.v.l.), Oswald Hons (Leiter der Kinder- und Jugendhilfe), Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger (7.v.l.) und Renate Haas-Schwaiger (Fiz, 7.v.r.) mit interkulturellen Begleitpersonen. | Foto: BH Freistadt

Sprachförderung
Integration beginnt im Bezirk Freistadt im Kindergarten

Finanzierung gesichert! Preisgekröntes Sprachprojekt aus dem Bezirk Freistadt geht in nächste Runde. BEZIRK FREISTADT. BEZIRK FREISTADT. Das erfolgreiche Projekt „Integrationsarbeit in den Kindergärten“, das 2022 sogar mit einem Landespreis ausgezeichnet wurde, ist finanziell abgesichert und geht in die nächste Runde. Diese erfreuliche Nachricht teilen Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger und der Leiter der Kinder- und Jugendhilfe, Oswald Hons, mit. Möglich gemacht hat das Ganze eine neue...

Dreizehn Vamos-Mitarbeiter kümmern sich derzeit in Windisch Minihof um die Bedürfnisse von 32 Klienten und Klientinnen. | Foto: Vamos
4

Vor den Vorhang
Starkes Vamos-Team sorgt für Integration in Windisch Minihof

Der gemeinnützige Verein "Vamos" in Windisch Minihof setzt sich seit über zwei Jahrzehnten für die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei das engagierte Team von Betreuerinnen und Betreuern, die durch ihren herausragenden Teamgeist überzeugen. WINDISCH MINIHOF. Dreizehn Betreuerinnen und Betreuer sind am Standort beschäftigt. Sie unterstützen ihre Klientinnen und Klienten in den Bereichen Produktion und Beschäftigungstherapie sowie in...

Innenminister Karner präsentiert die Pläne für den Familiennachzugstopp der EU.
 | Foto: BKA
3

Familiennachzug auf Eis
Karner drängt auf temporären Asyl-Stopp in EU

Das Innenministerium will offenbar den im Regierungsabkommen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS vereinbarten temporären Stopp des Familiennachzugs von Asylwerbern und Asylwerberinnen entschlossen vorantreiben. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) wird bereits Donnerstag bei einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen den zuständigen Kommissar Magnus Brunner über das Vorhaben informieren und der Kommission ein entsprechendes Schreiben überreichen. Hintergrund der Maßnahme ist die Einführung einer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Regierungsprogramm als Kompromiss. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
1 2 4

Antisemitismus, Familiennachzug
Regierungsprogramm mit einigen Hoppalas

Unter dem Motto „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich“ haben ÖVP, SPÖ und Neos am Donnerstag das neue Regierungsprogramm präsentiert. Doch darin sind einige Hoppalas und Fallstricke versteckt. ÖSTERREICH. Unter dem Kapitel "Sicherheit" ist im Regierungsprogramm beim Thema Asyl/Migration unter "Neuregelung des Familiennachzuges" folgende Passage zu finden:"Familiennachzug wird mit sofortiger Wirkung vorübergehend und im Einklang mit Art. 8 EMRK gestoppt." Artikel 8 der Europäischen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gemeinsam am Werk - so funktioniert Inklusion ganz von alleine. | Foto: Lebenshilfe Perg
5

Inklusion praktisch gelebt
HLW und Lebenshilfe im gemeinsamen Backeinsatz

PERG. Eine besondere  Form interdisziplinärer Zusammenarbei gab es vor wenigen Tagen an der HLW Perg: Im Rahmen ihres   Projektunterrichts begrüßten die Schülerinnen und Schüler der 3 AFW an zwei Tagen besondere Kollegen. Eine Gruppe der Lebenshilfe Werkstatt Perg und ihre Betreuer verbrachte gemeinsam mit ihnen interessante Stunden, um die Vorbereitungen für die Health & Care - Days vom 25. bis 28. Februar in den Bezirken Perg und Freistadt zu unterstützen. HLW-Fachvorständin Karin Hermann und...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Hotelier Mohammed Altohamy hat sich bestens integriert und führt ein Hotel in Klagenfurt. Integration ist für ihn ein Schlüssel, damit es erst gar nicht zu Straftaten von Asylsuchenden kommt. Einer Meldestelle für Gefährder steht er positiv gegenüber. | Foto: MeinBezirk.at
1 Aktion 2

Community-Kenner spricht
Kärntner wollen Meldestelle für Gefährder

Nach dem Attentat in Villach: Wie holt man die syrische Community in Terror-Präventions-Boot? In Kärnten steht eine Hotline zur anonymen Meldung von Personen, die sich radikalisieren im Raum. MeinBezirk hat mit Dolmetscher, Community-Kenner und Hotelier Mohammed Altohamy gesprochen. Moscheen und das BFA könnten wichtige Schlüsselrollen bei der Verhinderung weiterer Taten einnehmen.  KÄRNTEN. "Wie können weitere Taten nach dem Attentat in Villach verhindert werden?", so lautet die beherrschende...

Regierungsklausur im Haus der Digitalisierung in Tulln. | Foto: NLK Pfeffer
6

Regierungsklausur NÖ
Maßnahmen für Sicherheit, Wirtschaft und Bürokratie

Die niederösterreichische Landesregierung hat bei ihrer Klausur in Tulln zentrale Maßnahmen für Sicherheit, Wirtschaft und Bürokratieabbau beschlossen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) informierten über die Ergebnisse. NÖ. Rund 45 Prozent des Regierungsprogramms sind bereits umgesetzt, weitere 40 Prozent in Arbeit. Besonders dringlich sei laut Mikl-Leitner der kürzlich vorgestellte Aktionsplan gegen den radikalen Islam, der durch...

MeinBezirk-Redakteurin für die Landstraße Verena Kriechbaum über Integration am Arbeitsmarkt. | Foto: Gföller
4

Kommentar
Für gelungene Integration braucht es ausreichend Unterstützung

Integration ist ein langer Prozess und passiert in vielen Bereichen, darunter am Arbeitsmarkt. MeinBezirk-Redakteurin Verena Kriechbaum reflektiert darüber, dass es für eine gelungene Integration auch ausreichend Unterstützung braucht. WIEN/LANDSTRASSE. Integration am Arbeitsmarkt ist meiner Meinung nach ein Thema, das viel zu wenig Gehör findet. Natürlich ist es leichter, Menschen, die erwerbslos sind oder mit einem "schlechten" Lebenslauf geringere Chancen am Arbeitsmarkt haben, zu...

2

Vernissage
Einladung zur Ausstellung "WeitBlick"

Ekatherina Schwarz setzt den Impuls für eine besondere Ausstellung von Malereien im Volkshaus Klagenfurt. In Verbindung mit dem Verein VOBIS und dem Volkshaus Klagenfurt hat sie sich mit den Künstlerinnen Ksenia Zaitseva und Klaudia Ahrer vernetzt. Diese Ausstellung zeigt Werke der genannten drei Künstlerinnen als auch die Bilder der Kursteilnehmerinnen, die in den Malkursen des Frauen-Sprachcafés ihre kreativen Fähigkeiten entfaltet haben. Details zur Ausstellung:Gemeinsam präsentieren sie...

LH Peter Kaiser trifft sich mit IGGÖ-Präsident Ümit Vural. | Foto: LPD Kärnten
3

Nach dem Attentat in Villach
LH Kaiser empfängt Vertreter des Islam

Die islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich verurteilt den Mord an einem 14-jährigen Villacher aufs Schärfste. Schon lange vor dem Attentat wurde der IGGÖ-Präsident, Ümit Vural, dazu angehalten, sich mit dem Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) zu treffen. Begleitet wurde Vural  gestern von Adis Candic, Vizepräsident der IGGÖ, und Hasudin Atsanovic, erster Imam der islamischen Religionsgemeinschaft Kärnten. KLAGENFURT/VILLACH. Am gestrigen Freitag absolvierte Ümit Vural ein schon lange...

Diese Unterkunft "Haus Regenbogen" in Gabersdorf beherbergte seit 2015 eine unterschiedliche Anzahl an Asylwerberinnen und Asylwerbern. Künftig ist das Quartier noch für 15 Personen genehmigt. | Foto: MeinBezirk
3

Gemeinde Gabersdorf
Belegungsanzahl für Asylunterkunft wird herabgesetzt

Die private Flüchtlingsunterkunft "Haus Regenbogen" besteht in der Gemeinde Gabersdorf seit 2015. In einer Presseinformation informiert das Büro von Landesrat Hannes Amesbauer jetzt von einer Herabsetzung der Belegungszahlen von 25 auf 15 Personen.  Ortschefin Karin Stromberger bedauert, dass sie davon von MeinBezirk erfahren muss und ihre schriftliche Anfage vom Land bis heute nicht beantwortet wurde. GABERSDORF. Vor zehn Jahren, 2015, war der Grenzübergang in Spielfeld Hotspot für tausende...

Das Magdas Hotel feierte das 10. Jubiläum.  | Foto: Johannes Hloch
6

Arbeitsmarktintegration
Wiener Magdas Hotel feiert 10-jähriges Jubiläum

Das Magdas Hotel der Caritas verbindet Wirtschaft und Soziales. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zum Großteil Menschen, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten. Am 14. Februar wurde das zehnjährige Jubiläum gefeiert, ein zweiter Standort ist in Planung. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Vor zehn Jahren, am 14. Februar 2015, eröffnete das Magdas Hotel am Wiener Prater. 2022 ist es in die Landstraßer Ungargasse umgezogen. 2025 feiert es das erste runde Jubiläum. Magdas wurde von der...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Die Initiatoren luden zum Pressegespräch in den Pressclub Concordia. | Foto: Senecura
3

Fachkräftemangel
Neues Ukraine-Programm soll in der Pflege helfen

Schneller und einfacher soll die Anerkennung von Arbeitskräften aus der Ukraine im Pflegebereich sein, fordern Senecura und der Verein "All for Ukraine". Geht es nach den Initiatoren, soll das eigens entwickelte Förderprogramm ausgedehnt werden. ÖSTERREICH. Der Ukrainekrieg löste vor knapp drei Jahren eine enorme Fluchtbewegung aus: Rund 78.000 UkrainerInnen befinden sich aktuell in Österreich, aber nur 24.401 sind mit Stichtag 19. Jänner 2025 in einem Dienstverhältnis. Und das trotz...

  • Thomas Fuchs
Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Kärntner Integrationsbereich trafen sich zum Jour fixe. | Foto: Büro LR.in Schaar

Kärntner Integrationsleitbild
Evaluierung geht in die nächste Runde

Die Evaluierung des Kärntner Integrationsleitbildes geht in die nächste Runde. Auch Projekte wie "Klingende Vielfalt" und "Sindbad Mentoringprogramm" wurden vorgestellt. Nun arbeitet man gemeinsam  KÄRNTEN. Auf Einladung von Integrationslandesrätin Sara Schaar und der Landes-Integrationsbeauftragten Mandana Poureh trafen sich gestern, zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Kärntner Integrationsbereich zum Jour fixe. In diesen regelmäßigen Meetings stehen das gegenseitige Kennenlernen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.