Integration

Beiträge zum Thema Integration

LH Peter Kaiser trifft sich mit IGGÖ-Präsident Ümit Vural. | Foto: LPD Kärnten
3

Nach dem Attentat in Villach
LH Kaiser empfängt Vertreter des Islam

Die islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich verurteilt den Mord an einem 14-jährigen Villacher aufs Schärfste. Schon lange vor dem Attentat wurde der IGGÖ-Präsident, Ümit Vural, dazu angehalten, sich mit dem Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) zu treffen. Begleitet wurde Vural  gestern von Adis Candic, Vizepräsident der IGGÖ, und Hasudin Atsanovic, erster Imam der islamischen Religionsgemeinschaft Kärnten. KLAGENFURT/VILLACH. Am gestrigen Freitag absolvierte Ümit Vural ein schon lange...

  • Kärnten
  • Patricia Granig

Anzahl „höchst bedenklich“
2.678 Schüler m. nicht deutscher Muttersprache

„Von den 7.292 Pflichtschülern im Bezirk Braunau verstehen 2.678 Schüler die Unterrichtssprache Deutsch nicht. Der Grund dafür liegt in der ständig steigenden Quote von Schülern mit nicht-deutscher Muttersprache“, fasst FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg. David Schiessl aktuelle Zahlen aus den Schulen im Bezirk zusammen. „Ein Blick auf die Entwicklung zeigt den drastischen Anstieg: Während im Jahr 2010 noch 14,2 Prozent der Schüler keine deutsche Muttersprache hatten, sind es im Jahr 2024 bereits...

  • Braunau
  • Kristof Jodlbauer
Diese Unterkunft "Haus Regenbogen" in Gabersdorf beherbergte seit 2015 eine unterschiedliche Anzahl an Asylwerberinnen und Asylwerbern. Künftig ist das Quartier noch für 15 Personen genehmigt. | Foto: MeinBezirk
3

Gemeinde Gabersdorf
Belegungsanzahl für Asylunterkunft wird herabgesetzt

Die private Flüchtlingsunterkunft "Haus Regenbogen" besteht in der Gemeinde Gabersdorf seit 2015. In einer Presseinformation informiert das Büro von Landesrat Hannes Amesbauer jetzt von einer Herabsetzung der Belegungszahlen von 25 auf 15 Personen.  Ortschefin Karin Stromberger bedauert, dass sie davon von MeinBezirk erfahren muss und ihre schriftliche Anfage vom Land bis heute nicht beantwortet wurde. GABERSDORF. Vor zehn Jahren, 2015, war der Grenzübergang in Spielfeld Hotspot für tausende...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Magdas Hotel feierte das 10. Jubiläum.  | Foto: Johannes Hloch
6

Arbeitsmarktintegration
Wiener Magdas Hotel feiert 10-jähriges Jubiläum

Das Magdas Hotel der Caritas verbindet Wirtschaft und Soziales. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zum Großteil Menschen, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten. Am 14. Februar wurde das zehnjährige Jubiläum gefeiert, ein zweiter Standort ist in Planung. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Vor zehn Jahren, am 14. Februar 2015, eröffnete das Magdas Hotel am Wiener Prater. 2022 ist es in die Landstraßer Ungargasse umgezogen. 2025 feiert es das erste runde Jubiläum. Magdas wurde von der...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Die Initiatoren luden zum Pressegespräch in den Pressclub Concordia. | Foto: Senecura
3

Fachkräftemangel
Neues Ukraine-Programm soll in der Pflege helfen

Schneller und einfacher soll die Anerkennung von Arbeitskräften aus der Ukraine im Pflegebereich sein, fordern Senecura und der Verein "All for Ukraine". Geht es nach den Initiatoren, soll das eigens entwickelte Förderprogramm ausgedehnt werden. ÖSTERREICH. Der Ukrainekrieg löste vor knapp drei Jahren eine enorme Fluchtbewegung aus: Rund 78.000 UkrainerInnen befinden sich aktuell in Österreich, aber nur 24.401 sind mit Stichtag 19. Jänner 2025 in einem Dienstverhältnis. Und das trotz...

  • Thomas Fuchs
Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Kärntner Integrationsbereich trafen sich zum Jour fixe. | Foto: Büro LR.in Schaar

Kärntner Integrationsleitbild
Evaluierung geht in die nächste Runde

Die Evaluierung des Kärntner Integrationsleitbildes geht in die nächste Runde. Auch Projekte wie "Klingende Vielfalt" und "Sindbad Mentoringprogramm" wurden vorgestellt. Nun arbeitet man gemeinsam  KÄRNTEN. Auf Einladung von Integrationslandesrätin Sara Schaar und der Landes-Integrationsbeauftragten Mandana Poureh trafen sich gestern, zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Kärntner Integrationsbereich zum Jour fixe. In diesen regelmäßigen Meetings stehen das gegenseitige Kennenlernen und...

  • Kärnten
  • Lea Kainz
Helga Floh, Michael Blankovsky, Ingrid Weingartner (v.l.). | Foto: privat
3

In Groß Gerungs
Ukraine-Zuwanderer Michael Blankovsky voll integriert

Michael Blankovsky kam zu Beginn des Krieges in der Ukraine gemeinsam mit seiner Mutter und seinem Bruder nach Österreich. Die Familie fand Unterkunft im Gasthof Hirsch in Groß Gerungs. GROSS GERUNGS. Von Anfang an bemühten sich alle drei intensiv darum, Deutsch zu lernen. Michael besuchte das Gymnasium in Zwettl, wo er schließlich maturierte. Seine Mutter arbeitet mittlerweile im Gasthof Mathe in Etzen, während sein Bruder die Mittelschule in Groß Gerungs besucht. Gut integrierte Familie...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Gute Integration
Gute Integration

Wenn es Dinge, welche der Mensch geschaffen hat können, wird es für Menschen kein Problem sein, sich zu Integrieren.

  • Wien
  • Ottakring
  • Herr Odri
Das Sprachencafé in Margareten ist umgezogen. Künftig finden die mehrsprachigen Veranstaltungen im 15. Bezirk statt. | Foto: Nada Andjelic
3

Neuer Standort
Sprachencafé wechselt Betreiber und verlässt Margareten

Das Sprachencafé in Margareten gibt's nicht mehr. Der Ort, an dem man bei gemütlichem Ratschern neue Sprachen lernen konnte, hat den Betreiber gewechselt und so auch den Standort. Künftig wird es in Rudolfsheim-Fünfhaus stattfinden. WIEN/MARGARETEN. Jahrelang konnte man in Margareten stolz auf sein Sprachencafé sein. Organisiert und verwaltet von der Station Wien, wurde am Einsiedlerplatz 5 mehrmals in der Woche zu Kaffee, Tee und angenehmen Plaudereien in den verschiedensten Sprachen geladen....

  • Wien
  • Margareten
  • Nathanael Peterlini
Noah will einmal in einer Küche arbeiten. | Foto: AllaSerebrina/Panthermedia
1

Schüler mit Down-Syndrom
"Wir trauen uns das mit den personellen Ressourcen nicht zu"

Ein 16-jähriger Schüler mit Down Syndrom möchte Koch werden. Deshalb wollte er nach Abschluss der Mittelschule Timelkam die einjährige Fachschule für Wirtschaftliche Berufe der Don Bosco Schulen Vöcklabruck besuchen. Doch die Schule sieht sich nicht imstande, ein Integrationskind zu betreuen. VÖCKLABRUCK. "Wir sind maßlos enttäuscht. Die Decke, an die Kinder wie unser Noah nach Vollendung ihrer Schulpflicht stoßen, ist nicht nur gläsern, sondern aus Vollbeton. Auch in angeblich christlich...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
1:14

"Dreizehn" als Glückszahl
Zwei Ukrainerinnen eröffnen Schönheitssalon

Für die beiden Ukrainerinnen Julia Deibert und Yevheniia Protopopova steht die Zahl "Dreizehn" für Glück und deshalb eröffneten sie kürzlich unter diesem Namen ihren Schönheitssalon. Doch der Weg dorthin war nicht immer von Glück geprägt. LEOBEN. Wenn man mit Julia Deibert spricht, wird man rasch von der positiven Ausstrahlung der empathischen Juristin angesteckt. Nach abgeschlossenem Jus-Studium verließ sie 2015 aufgrund der Unruhen ihre ukrainische Heimat. Sie ist seitdem für eine...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Moder
Mit spielerischen Lernmethoden werden Kinder im Integrativen Lernclub auf ihren Bildungsweg vorbereitet. (Symbolbild) | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Von klein auf Deutsch lernen
Sprachförderung für Kinder in NÖ

Das Hilfswerk Niederösterreich setzt den erfolgreichen „Integrativen Lernclub in Kindergärten“ fort. Ab sofort können mehr als 180 mehrsprachig aufwachsende Kindergartenkinder in 13 Kindergärten im Land von diesem Programm profitieren. NÖ. Der Club wurde nun bis 2026 verlängert, um den Kindern weiterhin beim Erwerb der deutschen Sprache zu helfen. "Das Beherrschen der deutschen Sprache ist oberstes Gebot für Chancengleichheit“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP). "Es...

  • Niederösterreich
  • Caroline Fegerl
Integrations-Landesrat Dörfel, Deutschtrainerin Viola Stummer-Bayer, Geschäftsführerin VHS OÖ Julia Panholzer, Projektleiter Damir Saracevic (v. l.) | Foto: Büro LR Dörfel
2

Integration durch Sprache
Deutschkurse für Mütter in Oberösterreich

Oberösterreich bietet mit den „Mama lernt Deutsch“-Kursen der Volkshochschule (VHS) OÖ ein umfassendes Programm zur Integration von migrantischen Müttern und Frauen. Die Kurse kombinieren Deutschunterricht mit Wertevermittlung und Kinderbetreuung, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die Selbstständigkeit der Teilnehmerinnen zu fördern. OBERÖSTERREICH. Das Angebot umfasst über 6.000 Kursplätze und wird vom Integrationsressort und dem Österreichischen Integrationsfonds...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Verborgene Hürden werden sichtbar, da die Bezahlkarte den Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Medikamenten und Mobilität einschränkt. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Diva Plavalaguna
1 1 8

Integration oder Spaltung?
Die Auswirkungen der Bezahlkarte in NÖ

Eine scharfe Kritik an der aktuellen Integrationspolitik in Niederösterreich wurde von der Zivilgesellschaft „#zusammenHaltNÖ“ laut. Bei einer Pressekonferenz bezeichneten Expertinnen und Experten die Maßnahmen der schwarz-blauen Landesregierung als desintegrationsfördernd. Besonders Schutzsuchende stünden im Fokus einer Politik, die mehr Probleme schaffe, als sie löse. NÖ. In Niederösterreich sorgt vor allem die Einführung der Bezahlkarte für Asylwerbende für Diskussionen. Diese Maßnahme, die...

  • Niederösterreich
  • Caroline Fegerl
Top-Stimmung im Stadtcafé. | Foto: privat
3

Ternitz
Charity-Event brachte 1.000 Euro für Menschen mit Handicap

Um das Jahr 2025 besonders positiv zu starten, wurde das Stadtcafé Ternitz Schauplatz einer Charity-Veranstaltung. TERNITZ. Vizebürgermeister Peter Spicker und Hannes Spiess vom Stadtcafé Ternitz dachten bereits im Vorjahr laut über ein gemeinsames Event in dem Café nach. Gesagt, getan.  Bei Musik von DJ Soundvibes wurde bis in die Morgenstunden getanzt. Die Wohltätigkeitsveranstaltung ließen sich auch Bürgermeister Christian Samwald, Ex-Stadtchef Rupert Dworak, Gemeinderat Martin Kurz, Herwig...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Zahl der Asylanträge in ganz Österreich hat im Jahr 2024 mit 23.113 den niedrigsten Stand seit 2021 verzeichnet. | Foto: Titz
3

Integration im Fokus
Strategien und Herausforderungen im Burgenland

Die Integration von Asyl- und Schutzsuchenden wird im Burgenland als umfassende Aufgabe verstanden, die alle Bezirke gleichermaßen betrifft. Die burgenländische Landesregierung hat ein Netzwerk von Maßnahmen und Kooperationen etabliert, um eine erfolgreiche Eingliederung zu fördern. Trotz der Bemühungen besteht in der Umsetzung noch Verbesserungsbedarf.  BURGENLAND/OBERPULLENDORF. Die Integration von Asyl- und Schutzsuchenden wird durch ein Netzwerk von Organisationen unterstützt. Dazu gehören...

  • Burgenland
  • Victoria Rosenberger
Die Klinikum-Belegschaft besteht aktuell aus Mitarbeiterinnen und Miterbeitern aus über 60 Ländern. Integrative Maßnahmen spielten beim Teambuilding und in der täglichen Arbeit eine große Rolle. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
3

Gemeinsam Vielfalt leben
Integration am Klinikum Wels-Grieskirchen

Am Klinikum Wels-Grieskirchen werde Vielfalt nicht nur gelebt, sondern aktiv gefördert. Seit Mai 2024 lenkt Wolfgang Kuttner als Integrationsmanager im Krankenhaus zahlreiche Initiativen, die internationale Mitarbeitende willkommen heißen und unterstützen. WELS. "In einer immer diverser werdenden Gesellschaft gilt Integration als der Schlüssel zum Erfolg – auch im Gesundheitswesen", heißt es aus dem Klinikum Wels-Grieskirchen. Hier ist Wolfgang Kuttner als Integrationsmanager...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
80.000 Flüchtlinge legten 2024 die Integrationsprüfung ab.  | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

80.000 Teilnehmende
Neuer Höchstwert an absolvierten Integrationsprüfungen

Die Anzahl der Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten Personen war 2024 besonders hoch. Kein Wunder, dass dadurch auch die Anzahl an Integrationsprüfungen einen neuen Höchstwert erreichte.  ÖSTERREICH. Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) hat seine Bilanz über ein herausforderndes Jahr 2024 vorgstellt. Das Jahr war dabei von einer hohen Zahl an Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten geprägt. Trotz des anhaltenden Zustroms konnte der ÖIF seine Integrationsleistungen weiter ausbauen und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Damensportteam wurde im November neu gegründet und trifft sich seitdem regelmäßig zum gemeinsamen Sport. Insgesamt umfasst der Kader rund 20 Frauen aus Afghanistan, Syrien und der Türkei. | Foto: privat
3

Verein ASPIS
Frauen aus Krisengebieten betreiben gemeinsam Sport

Frauen aus Afghanistan, Syrien und der Türkei treffen sich seit Anfang November zum gemeinsamen Sport. KLAGENFURT. Im November dieses Jahres erfolgte die erfreuliche Neugründung des Damensportteams mit Sportlerinnen aus Afghanistan, Syrien und der Türkei. Die wöchentlichen Sporttreffs mit den Damen beinhalten mehrere Disziplinen wie Volleyball, Ultimate Frisbee, Fußball oder Gymnastik. Frauen gehören gefördert "Wir haben insgesamt rund 20 Damen, die bei uns mitmachen. Sport stärkt das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz

Reise ins nostalgisch verklärte Südburgenland
Südburgenländisches Leben und Auswanderung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Sein geheimnisumwitterter Blick traf sie wie eine Prophezeihung. Von diesem Mann ging eine geheime Botschaft aus, welche sie irritierte. Wird dieser Mann mein Fundament der Keuschheit und der Einsamkeit erschüttern und mein künftiges Leben ändern? Nein, das wird ihm nicht gelingen, denn ich habe mein Herz vor langer Zeit vor unerwünschten Eindringlingen mit tausend Schlössern verschlossen. Der Fremde hatte ihre Erschrockenheit und ihre Unsicherheit bemerkt. „Ich heiße Istvan Farkas, bin ein...

  • Vorarlberg
  • Christine Feichtinger

Reise ins nostalgisch verklärte Südburgenland
Südburgenländisches Leben und Auswanderung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Als Vater vergnügt, rotgesichtig und leicht tiankelnd (torkelnd) zurückgekommen war, zwinkerte er Mutter, in der Hoffnung auf eine Liebesnacht, wieder zu: „Gehen wir schlafen, Mutter!“ Erneut war die Wut in Isolde aufgeflammt, wie immer, wenn er sich als guter Ehemann, als Moralapostel und Heiliger darstellen und hervortun wollte, in der Kirche mit seinem Beten und Singen alle übertönte, selbst, wenn er nur zum Kappl Aufsetzen (zum Schluß) vom Wirtshaus zur Messe gekommen war, Cäcilia und seine...

  • Vorarlberg
  • Christine Feichtinger
Arbeitsmarktintegration fördern: Sozialökonomische Betriebe in Tirol unterstützen langzeitarbeitslose Menschen durch Beschäftigung und gezielte Qualifizierungsmaßnahmen. | Foto: unsplash
3

Förderungen
Projekte für Integration und Qualifizierung

Die Tiroler Landesregierung unterstützt acht sozialökonomische Betriebe sowie zwei Projekte der Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-tirol) mit gezielten Fördermaßnahmen. Im Fokus stehen dabei die Integration langzeitarbeitsloser Menschen in den Arbeitsmarkt sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme zur beruflichen Höherqualifizierung. Auch die Stärkung der Lehrausbildung durch die Förderung von Lehrlingsausbildern ist ein zentraler Bestandteil dieser Initiativen. TIROL....

  • Tirol
  • René Rebeiz
Der "neue" Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth mit LH Anton Mattle. | Foto: Land Tirol
3

Landtag
Philip Wohlgemuth zum Landeshauptmannstellvertreter gewählt

Der Tiroler Landtag hat Philip Wohlgemuth mit 23 von 36 Stimmen zum Landeshauptmannstellvertreter gewählt, anschließend wurde Wohlgemuth durch LH Anton Mattle angelobt. Mattle und Wohlgemuth bekräftigen das gegenseitige Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. INNSBRUCK. Gewählt wurde Philip Wohlgemuth mit 23 von 36 abgegebenen Stimmen. Nachdem am 18.12. mit 23.59 Uhr der Amtsverzicht des scheidenden ersten Landeshauptmannstellvertreters Georg Dornauer in Kraft trat, wurde am 19.12. im Rahmen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Integrations-Landesrat Christian Dörfel (ÖVP) und der Integrationsbeauftragte des Landes OÖ, Simon Ziegelbäck (r.). | Foto: Land OÖ/Sternberger

Integration
LR Dörfel mit Fokus auf heimische Werte und Umgangssprache

Ein Schwerpunkt im Integrationsressort von Landesrat Christian Dörfel soll 2025 auf der Vermittlung der in Oberösterreich üblichen Werte liegen. Wichtig bleiben auch Deutschkurse, die verstärkt Umgangssprache und Dialekt vermitteln sollen. OÖ. „Wir werden 2025 einen Schwerpunkt auf die Wertevermittlung legen und unsere Angebote noch stärker daran knüpfen, aber auch ,Role Model’-Programme noch stärker ausbauen, um Integrationsvorbilder sichtbarer zu machen“, kündigt Integrations-Landesrat...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. März 2025 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

feminismen diskutieren // Integration aus der Sicht junger Frauen

Integration kann es anscheinend nie genug geben – und dennoch scheint sie oft zu scheitern. Doch was genau bedeutet eigentlich Integration? Der Vortrag beleuchtet das Konzept der Integration sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive. Interviews mit jungen geflüchteten Frauen in Wien, die am Projekt „Mädchen helfen Mädchen“ des Vereins Free Girls Movement teilgenommen haben, bieten Einblicke in die vielfältigen und überlappenden Herausforderungen. Diese Perspektiven...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.