Migration

Beiträge zum Thema Migration

LHStv. Martin Gruber im Arbeitsgespräch mit EU-Kommissar Magnus Brunner zur Asyl- und Migrationspolitik. | Foto: Illias Teirlinck
2

Gespräch in Brüssel
Wie können sich Kärntner wieder sicher fühlen?

Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und EU-Migrationskommissar Magnus Brunner trafen sich zum Arbeitsgespräch in Brüssel. Im Fokus stand die aktuelle Sicherheitslage in Europa sowie die Asylproblematik. KÄRNTEN/BRÜSSEL. Die beiden Politiker erörterten, welche Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene notwendig sind, um mit den Herausforderungen der Migration umzugehen. Ein zentrales Anliegen von Gruber war, wie das Sicherheitsgefühl der Menschen in Kärnten und Österreich...

Der israelbezogene Antisemitismus ist letztes Jahr gewachsen.  | Foto: Taylor Brandon/Unsplash
3

Alarmierende Studie
Antisemitismus nimmt unter Jugendlichen zu

In Österreich sind antisemitische Einstellungen nach wie vor weit verbreitet – mit besorgniserregenden neuen Entwicklungen. Während rassistisch und religiös geprägter Antisemitismus zwischen 2022 und 2024 auf ähnlichem Niveau verharrte, verzeichnet die aktuelle Antisemitismusstudie des Parlaments einen signifikanten Anstieg beim israelbezogenen Antisemitismus. Besonders bei Jugendlichen und Akademikern ist der Zuwachs groß. ÖSTERREICH. Die vom Institut für empirische Sozialforschung IFES...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Kärntens FPÖ Chef Erwin Angerer, Nationalrat und Bürgermeister von Afritz, Maximilian Linder, Nationalrätin Tina Berger, Nationalrat Gernot Darmann und Nationalrat Wendelin Mölzer nach einer Pressekonferenz im Seepark Hotel Klagenfurt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Kärntner FPÖ
Die Freiheitlichen lieben die Provokation und Pragmatik

Die FPÖ wird nicht müde zu betonen, dass die unkontrollierte Massenzuwanderung und die, wie sie es nennen, "Messer-Migration" im Land schuldig sei, dass es zu einer negativen Entwicklung im Land kommt. Bei einem Pressefrühstück in Klagenfurt stellten sich die FPÖ-Nationalräte mit ihren Anliegen vor. Im Kärntner Landtag wird einerseits über einen "Blut-Sager", andererseits über neue Steuern debattiert. KÄRNTEN, WIEN. Mehrmals fiel das Wort "Messer-Migration" aus dem Munde von Gernot Darmann bei...

LR Hannes Amesbauer, Dominik Modre und Wolfgang Zanger wollen einen Sicherheitsgipfel. | Foto: Verderber
3

GR-Wahl
FPÖ fordert Sicherheitsgipfel, Bürgermeister nicht abgeneigt

Heiße Phase im Gemeinderats-Wahlkampf: FPÖ will in Knittelfeld mit Themen Sicherheit und Migration punkten. Bürgermeister Harald Bergmann ist offen für einen Sicherheitsgipfel mit Experten. KNITTELFELD. Kurz vor den Gemeinderatswahlen packt die FPÖ in Knittelfeld nicht gerade die Samthandschuhe aus: "Seit 80 Jahren regiert die SPÖ in der Stadt, sie hat die hohe Migration zu verantworten. Wir haben bereits lange auf die Probleme hingewiesen und sind dafür diffamiert worden", poltert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Gerald Handig, die Kuratorin Maria Schmölze mit dem vortragenden Historiker Herbert Brettl.  | Foto: Philipp Jurenich
4

Vortrag in Edelstal
Migration im Burgenland im historischen Kontext

Am 6. März 2025 sprach Dr. Herbert Brettl im Pfarrheim Edelstal über die Migration im Burgenland, das historisch durch verschiedene Migrationsbewegungen geprägt wurde. Er erklärte, wie politische, wirtschaftliche und soziale Faktoren das Wanderungsgeschehen und die demografische Entwicklung der Region beeinflussten. EDELSTAL. Im Rahmen des "Bildungsfrühlings 2025" fand ein Vortrag des Forums katholische Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt im Pfarrheim Edelstal statt. Unter dem Titel...

Am 17. März 2025 empfing Bundeskanzler Christian Stocker (r.) den EU-Kommissar für Inneres und Migration Magnus Brunner (l.) zu einem Gespräch. | Foto: Andy Wenzel
3

Brunner in Wien
"Trendwende im europäischen Asylsystem"

Bundeskanzler Christian Stocker traf sich am Montagvormittag mit EU-Kommissar Magnus Brunner. Thema war unter anderem die Vorgehensweise in Fragen Asyl und Migration. ÖSTERREICH. EU-Kommissar Magnus Brunner (ÖVP) hatte vor Kurzem einen Vorschlag für eine neue EU-Rückführungsverordnung vorgelegt. Inhalte waren schnellere Rückführungen und die Errichtung von Rückführungszentren außerhalb der EU. Bundeskanzler Christian Stocker sah den Vorschlag als "wichtigen Teil einer Trendwende im europäischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler (li), ÖVP-Vorsitzender Christian Stocker und NEOS-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger präsentieren das Regierungsprogramm ihrer Koalition. | Foto: Helmut Graf / Heute / picturedesk.com
3

Regierungsprogramm 2025
Das soll sich bei Asyl und Migration ändern

Das Regierungsprogramm der schwarz-rot-pinken Regierung legt das Augenmerk auf einen Schwerpunkt: Asyl und Migration, Themen, die wie kaum andere den Wahlkampf beeinflusst haben. Geht es nach der neuen Regierung, soll die Zahl der Asylwerber "auf Null" gehen, der Familiennachzug gestoppt werden und Migration allgemein stärker nach den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes organisiert werden. Was die Regierung dazu plant, lest ihr hier. ÖSTERREICH. "Der Familiennachzug im Asylwesen ist vorübergehend...

  • Thomas Fuchs
Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) beruft sich bei der Aussetzung des Familiennachzugs auf einen nationalen Notstand. | Foto: Screenshot ORF ON
2 3

Aus für Familiennachzug
Innenminister pocht weiter auf nationalen Notstand

Die Bundesregierung hat sich auf ein Aussetzen des Familiennachzugs verständigt. In der "ZIB 2" am Mittwochabend verteidigte Innenminister Gerhard Karner trotz zuletzt deutlich zurückgegangener Zahlen das Vorgehen. Schulen seien überlastet und es gebe "Bandenkriminalität", berief sich der Politiker einmal mehr auf einen nationalen Notstand.  ÖSTERREICH. Im Februar kamen noch rund 60 Menschen über den Familiennachzug nach Österreich. Am Mittwoch hat sich die neue Bundesregierung schließlich auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien im Dezember wurden in Österreich 2.400 Asyl-Aberkennungsverfahren eingeleitet. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Syrien und Familiennachzug
Österreich hält an strikten Asylplänen fest

Trotz der sich zuspitzenden Gewalteskalation möchte Österreich an seinem Abschiebeprogramm nach Syrien festhalten. Auch an der Umsetzung des geplanten Stopps des Familiennachzugs wird trotz rechtlicher Bedenken weiter gearbeitet.  ÖSTERREICH. Unmittelbar nach dem Sturz des Assad-Regimes hat Österreich als eines der ersten Länder ein Abschiebe- und Rückführungsprogramm sowie ein Aussetzen der Asylentscheidungen für Syrierinnen und Syrer angekündigt. Und daran hält man seitens des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die österreichische Bundeshauptstadt ist ein Magnet für die Menschen.  | Foto: Spitzauer
3

Jahresvergleich
Bevölkerungswachstum in Wien bleibt heuer stabil

Wiens Bevölkerung wächst und das konstant. Das zeigen neue Erhebungen der Stadt. Demnach ist der Bevölkerungsanteil in etwa in gleichem Ausmaß gestiegen, wie schon im Vorjahr. Fakt ist aber auch: 40 Prozent der Stadtbewohnenden wurden nicht in Österreich geboren. WIEN. Die österreichische Bundeshauptstadt ist ein Magnet für die Menschen. Bereits 2023 wurde – erstmals seit 1910 – die Marke von zwei Millionen Einwohnern geknackt. Und auch seit diesem historischen Moment geht es mit dem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Lisa Sterzinger, Judith Kohlenberger, Gundi Dick von #zusammenHaltNÖ. | Foto: #zusammenHaltNÖ
3

Baden
Lesung und Diskussion mit Migrationsexpertin Judith Kohlenberger

„Gegen die neue Härte“: Ein kritischer Blick auf die österreichische und europäische Asylpolitik. BADEN. Auf Einladung von #zusammenHaltNÖ, mit Unterstützung der Stadtgemeinde Baden las die Wissenschaftlerin Judith Kohlenberger am 6. März im Haus der Kunst aus Ihren jüngst erschienenen Büchern „Grenzen der Gewalt – wie Außengrenzen ins Innere wirken“ und „Gegen die neue Härte“. Im Anschluss wurde angeregt diskutiert. Judith Kohlenberger kennt die gewaltsamen Zustände an Europas Außengrenzen,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Martin Gruber, Peter Kaiser, Sara Schaar und Daniel Fellner beim Sicherheitsgipfel. | Foto: LPD Kärnten/Vouk
3

Kaiser beim Sicherheitsgipfel
"Das Wir stärker vor das Ich stellen"

Ein Sicherheitsgipfel des Landes, fand am 27. Februar dieses Jahres statt. Themen wie das Attentat in Villach, Migration, Unwetter und Naturkatastrophen waren Teil dieses Austausches.  KLAGENFURT. Der von Landeshauptmann Peter Kaiser initiierte Sicherheitsgipfel des Landes Kärnten fand, am Donnerstag, den 27. Februar dieses Jahres, turnusmäßig statt. Einen Schwerpunkt dabei bildete natürlich nochmals das terroristische Attentat von Villach, nach dem es am 18. Februar einen eigenen...

Das Projekt wurde bisher gut angenommen. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen

Gelebte Vielfalt
„Mama lernt Deutsch“ in Feldkirchen startet wieder

Ab März 2025 startet im Marktgemeindeamt Feldkirchen wieder das innovative Projekt „Mama lernt Deutsch“. Ziel dieses Programms ist es, Frauen mit Migrationshintergrund durch gezielte Sprachförderung zu unterstützen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. FELDKIRCHEN. In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft ist die Beherrschung der deutschen Sprache von entscheidender Bedeutung für die Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das...

Die FPÖ beharrte weiterhin auf ihren Schlüsselressorts, eine Einigung scheint zunehmend schwieriger.  | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
4

Verhandlungen am Scheideweg
ÖVP bietet FPÖ jetzt Migration und Asyl an

Die FPÖ beharrt weiterhin auf ihren Schlüsselressorts, eine Einigung scheint zunehmend schwieriger. Die ÖVP übergab ein Grundsatzpapier: Die Antwort der FPÖ ist nun eingetroffen. ÖSTERREICH. Die Regierungsverhandlungen zwischen Türkis und Blau stehen seit Tagen an der Kippe. Die Ministerwünsche der FPÖ hätten beinahe zu einem Ende der Verhandlungen geführt, nach den getrennten Besuchen bei Bundespräsident Alexander van der Bellen ging es bei FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Chef Christian Stocker...

  • Thomas Fuchs
Jeder fünfte Einwohner Österreichs besitzt keine österreichische Staatsbürgerschaft – ein neuer Höchstwert. | Foto: Jo Hermann
1 3

Jeder Fünfte in Österreich
Ausländische Bevölkerung auf Rekordniveau

Österreichs Bevölkerung stieg 2024 um 0,4 Prozent auf 9.198.214 Menschen – das geringste Wachstum seit Jahren. Während Wien mit +1,1 Prozent weiter boomt, verzeichnet das Burgenland erstmals einen minimalen Bevölkerungsrückgang. Jeder Fünfte besitzt inzwischen keine österreichische Staatsbürgerschaft. ÖSTERREICH. Die Bundeshauptstadt erreichte mit 2.028.399 Einwohnern einen neuen Rekord. „Den höchsten prozentualen Zuwachs aller Bundesländer hatte erneut Wien“, betont Statistik...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tiroler Polizei im Einsatz: 2024 wurden 2.628 Aufgriffe verzeichnet – ein Rückgang um 43 % im Vergleich zum Vorjahr. | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto (Symbolfoto)
3

Tirol bleibt Transitland
Aufgriffe um 43 % gesunken

Im Jahr 2024 wurden in Österreich rund 28.000 Personen aufgrund unrechtmäßiger Einreise oder unerlaubten Aufenthalts festgestellt. Dies entspricht einem Rückgang von 56 % im Vergleich zu 2023. Auch in Tirol sind die Zahlen gesunken, jedoch bleibt das Bundesland primär ein Transitgebiet. TIROL. Die Tiroler Polizei verzeichnete 2024 insgesamt 2.628 Aufgriffe, was einem Rückgang von 43 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Etwa 52 % der Betroffenen reisten aus Italien ein. Trotz weiterhin hoher...

Am Freitag präsentierte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) die Asylstatistik 2024. | Foto: BKA
5

Asylstatistik 2024
Karner spricht von neuem "Abschieberekord"

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) präsentierte am Freitag die Asylstatistik 2024. Im Rahmen der Pressekonferenz sprach der Innenminister über einen neuen "Abschieberekord", ortete aber noch Bedarf bei der Zahl an Asylanträgen. Diese seien nach wie vor hoch, wenn auch in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen, so der Innenminister. ÖSTERREICH. Bevor er die aktuelle Asylstatistik präsentierte, wollte Karner noch zwei "sehr aktuelle Themen ansprechen", wie er sagte. So betonte der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Für die Burschen – Einbruch in ein Autohaus in Linz-Land – folgen Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft Linz. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI/WERNER KERSCHBAUMMAYR
9

Jugendbande sorgt für Schrecken in OÖ und NÖ
14-jähriger Autodieb landet in Schrebergarten

In den vergangenen Tagen erhielten Autohäuser im Raum Linz und Linz-Land Besuch von der Polizei. Grund des Besuchs ist eine Jugendbande, bestehend aus drei Brüdern (13, 14, 17 Jahre), die immer wieder gemeinsam auf Einbruchstour – in Linz, Linz-Land und sogar in Niederösterreich – gehen. Auch Raubüberfälle werden den drei Beschuldigten zur Last gelegt. LINZ-LAND/LINZ/NÖ. Im Fokus der Jugendlichen – sie haben Migrationshintergrund und sind in Betreuungseinrichtungen im Bezirk Linz-Land und...

Integrations-Landesrat Dörfel, Deutschtrainerin Viola Stummer-Bayer, Geschäftsführerin VHS OÖ Julia Panholzer, Projektleiter Damir Saracevic (v. l.) | Foto: Büro LR Dörfel
2

Integration durch Sprache
Deutschkurse für Mütter in Oberösterreich

Oberösterreich bietet mit den „Mama lernt Deutsch“-Kursen der Volkshochschule (VHS) OÖ ein umfassendes Programm zur Integration von migrantischen Müttern und Frauen. Die Kurse kombinieren Deutschunterricht mit Wertevermittlung und Kinderbetreuung, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die Selbstständigkeit der Teilnehmerinnen zu fördern. OBERÖSTERREICH. Das Angebot umfasst über 6.000 Kursplätze und wird vom Integrationsressort und dem Österreichischen Integrationsfonds...

Georg Dornauer zieht Bilanz über seine Regierungstätigkeit. | Foto: Land Tirol
Video 3

Vom LHStv. zum Landtagsabgeordneten
Georg Dornauer, seine Bilanz

Vom Landeshauptmannstellvertreter mit Regierungsverantwortung zum Landtagsabgeordneten im Tiroler Landtag. Georg Dornauers politischer Lebensweg ist um eine Facette reicher. Dornauer zieht über seine zweijährige Tätigkeit als Landeshauptmannstellvertreter Bilanz. INNSBRUCK. Im Tiroler Landtag steht die Budgetdiskussion auf der Tagesordnung. Letztmalig ist am ersten Tag der Landtagssitzung Georg Dornauer in seiner Funktion als Landeshauptmannstellvertreter mit der Regierungsverantwortung in den...

Abd Basat Motlak wünscht sich ein freies und demokratisches Syrien. | Foto: Privat

Assad-Sturz in Syrien
Motlak: "Syrer haben sich nie so frei gefühlt"

Der gebürtige Syrer Abd Basat Motlak lebt seit fast zehn Jahren in Kärnten. Auch er freut sich über den Sturz des Assad-Regimes und hofft auf eine demokratische Zukunft in seiner Heimat. KÄRNTEN, KLAGENFURT. Nach über einem Jahrzehnt des Bürgerkriegs und mehr als 50 Jahren autoritärer Herrschaft unter der Assad-Familie, wurde das syrische Regime durch die HTS-Rebellen gestürzt. Syrer in aller Welt feiern und sehen den Moment als Chance für einen Neuanfang. Jedoch bleibt die Zukunft des Landes...

Eine Website unter der Adresse: www.return from austria.de verspricht 1.000 Euro für eine Rückkehr von Staatsbürgern nach Syrien. | Foto: arvydele.gmail.com/PantherMedia
1 3

Innenministerium
Website verspricht 1.000 Euro für Syrien-Rückkehr

Eine Website verspricht 1.000 Euro für die Rückkehr von syrischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in ihre Heimat. Laut Impressum wird die Seite vom Innenministerium betrieben. ÖVP-Kanzler Karl Nehammer hatte bereits am Freitag auf der Plattform X eine Prämie angekündigt. ÖSTERREICH. In der Debatte rund um die Ankündigung durch Innenminister Karner(ÖVP), Asylverfahren von Syrerinnen und Syrern, die in Österreich um Asyl ansuchen, vorerst auszusetzen, gibt es eine neue Entwicklung. Eine...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Donnerstag steht im EU-Innenministerrat die Entscheidung darüber an, ob Rumänien und Bulgarien in den Schengen-Raum aufgenommen werden. Österreich wird seine jahrelange Blockade aufgeben und dem Beitritt zustimmen, kündigte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) am Montag an. | Foto: BKA
3

Schengen
Österreich wird Beitritt von Bulgarien und Rumänien zustimmen

Am Donnerstag steht im EU-Innenministerrat die Entscheidung darüber an, ob Rumänien und Bulgarien in den Schengen-Raum aufgenommen werden. Österreich wird seine jahrelange Blockade aufgeben und dem Beitritt zustimmen, kündigte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) am Montag an. ÖSTERREICH. Rund zwei Jahre lang hatte Österreich die Schengen-Erweiterung blockiert. Innenminister Karner begründete das Veto kontinuierlich mit der Befürchtung eines Anstiegs irregulärer Migration. Nun wird Österreich dem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der scheidende Kardinal Christoph Schönborn sprach am Sonntag in der "ORF-Pressestunde". | Foto: ORF/Screenshot
3

ORF-Pressestunde
Das wünscht sich Kardinal Schönborn zum Abschied

Der scheidende Kardinal Christoph Schönborn sprach am Sonntag in der "ORF-Pressestunde". Dabei fielen Themen wie der Islam, Frauen im Priesteramt und Zuwanderung. So ruft der bald 80-Jährige zu "mehr Sachlichkeit" in der Migrationsdebatte auf. WIEN/ÖSTERREICH. Kardinal Christoph Schönborn, der Ende Jänner sein Amt als Wiener Erzbischof niederlegt, sprach sich am Sonntag in der "ORF-Pressestunde" für einen sachlicheren Umgang mit dem Thema Migration aus. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.