Pendlerverkehr

Beiträge zum Thema Pendlerverkehr

Während der Sanierungsarbeiten auf der Inntalautobahn gab es den Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur. Nun folgt der nächste Schritt.  | Foto: ASFINAG
4

ASFINAG
Busse voraus - Pilotprojekt zwischen Zirl und Innsbruck startet

Auf der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West sollen Öffentliche Verkehrsmittel zukünftig Vorrang haben. Bei Staubildung in den Morgenstunden nutzen diese nun den Pannenstreifen.  INNSBRUCK. Den Pendlerverkehr einschränken und Öffentliche Verkehrsmittel attraktiver machen - Das war das Ziel des Testbetriebes einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West im vergangenen Jahr (wir berichteten). Die durchwegs positiven Ergebnisse dieser...

Nahe der Grenze Klingenbach ist seit wenigen Tagen eine Straße in die Gemeinde gesperrt. | Foto: Gsellmann
3

Als Abkürzung
Klingenbach sperrt Straße wegen Pendelerverkehr aus Ungarn

Nahe der Grenze Klingenbach ist seit wenigen Tagen eine Straße in die Gemeinde gesperrt. Der Grund: Viele Pendlerinnen und Pendler nehmen eine Abkürzung durch Klingenbach, anstatt die Umfahrung zu nutzen. KLINGENBACH. Gerade in den Morgenstunden staute sich zuletzt regelmäßig der Pendlerverkehr durch Klingenbach. Zahlreiche Pendlerinnen und Pendler aus Ungarn kommend, rasen in hohem Tempo die Gemeindestraße entlang, um sich die bestehende Umfahrung zu ersparen. Dabei würden sie sich, laut...

Durch die Breitenfurter Straße in Kalksburg wird von Niederösterreich nach Wien gependelt – oder umgekehrt. Das belastet die Bewohnerinnen und Bewohner.  | Foto: A. Fischer
3 Aktion 3

Pro23
Verkehrskonzept für Liesinger Bezirksteil Kalksburg gesucht

Bewohnerinnen und Bewohner von Kalksburg leiden unter dem Pendlerverkehr. Deshalb nimmt Pro23 einen neuen Anlauf für Gegenmaßnahmen. Ein Antrag der Bezirkspartei wird gerade in der Verkehrskommission besprochen.  WIEN/LIESING. Jeden Werktag pendeln zahlreiche Menschen von Niederösterreich in Wiens Südwesten und dann wieder zurück. Laut der aktuellsten sogenannten "Kordonerhebung" für Wien waren es 2022 jeden Werktag insgesamt über 25.200 Pkw, die den Korridor Breitenfurt durch Kalksburg...

v.l.n.r. Michaela Arndorfer, Edith Glatz, Georg Huemer | Foto: Josefine Wimmer

1285 Personen fordern besseren Fahrplan
Etsdorfer Petition übergeben

Die Petition „NEIN ZU EXTREMER VERSCHLECHTERUNG des ÖBB-FAHRPLANS“ in Etsdorf-Straß und Wagram-Grafenegg!“, wurde vor kurzem an Georg Huemer, Pressesprecher des Verkehrsverbunds Ostregion (VOR) übergeben. Bei dieser Gelegenheit fand ein ausführliches Gespräch zwischen Herrn Huemer und Vertretern der Petition statt, bei dem die wechselseitigen Standpunkte ausführlich dargelegt wurden. Der VOR verweist in einer schriftlichen Stellungnahme auf die höherrangige Stellung des Knotens Hadersdorf sowie...

Die Auf- und Abfahrt an die Anschlussstelle Lafnitztal ist wieder für den Verkehr freigegeben.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Baustelle entfernt
Autobahn-Zubringer Lafnitztal wieder passierbar

Großes Aufatmen bei den Pendlerinnen und Pendlern der A2-Südautobahn. Die Auf- und Abfahrt bei Markt Allhau ist seit heute, Donnerstag 12 Uhr, wieder ohne Einschränkungen passierbar.  MARKT ALLHAU. Einen Tag früher als veranschlagt, konnte der Autobahnzubringer der Anschlussstelle Lafnitztal wieder für den Verkehr freigegeben werden, das bestätigte ASFINAG-Pressesprecher Walter Močnik auf Anfrage der BezirksBlätter.  Grund für die Sperre waren Sanierungsarbeiten an den Brücken und die...

Stadtrat Andreas Fuchs-Martschitz und Erstaz-GR Traudi Nothegger luden zum Gespräch. | Foto: Johanna Bamberger
2

Liste UK/Kitzbühel
Stadtrat ortet Fehlentwicklung im Baugeschehen

Stadtrat Andreas Fuchs-Martschitz und Ersatz-GR Traudi Nothegger gaben Überblick über die aktuelle Wohnsituation in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Wohnen und Arbeiten – zwei Themen, die in der Stadt Kitzbühel ständig im Fokus sind. Deshalb lud Stadtrat Andreas Fuchs-Martschitz von der Liste UK (Unabhängige Kitzbüheler) zum Pressegespräch und zeigte etwaige Missstände in der Gamsstadt auf. Zu Beginn informierte Fuchs-Martschitz, dass das Verhältnis zwischen Gebäuden und Einwohnern der Stadt in Schieflage...

Die Auf- und Abfahrt der Anschlussstelle Lafnitztal zur A2 ist voraussichtlich erst ab frühestens 12. Juni gesperrt. | Foto: Elisabeth Kloiber

Markt Allhau
Autobahn-Zubringer Lafnitztal erst ab Mitte Juni gesperrt

Verwirrung herrscht aktuell ein wenig um die geplante Sperre des Autobahn-Zubringers bei Markt Allhau. Zunächst hieß es, dass dieser ab Montag, 15. Mai, aufgrund von Sanierungsarbeiten für mehrere Monate gesperrt wird. Dies wird aber erst ab 12. Juni der Fall sein. MARKT ALLHAU. Wie bereits berichtet, sollte ab Mitte Mai der Autobahn-Zubringer Lafnitztal für Sanierungsarbeiten an den Brücken und die Erneuerung der Deck- und Tragschicht für etwa ein halbes Jahr gesperrt werden. Als Zeitpunkt war...

Die Liste Fritz wird im kommenden März-Landtag einige Initiativen einbringen, darunter vier Dringlichkeitsanträge.  | Foto: Land Tirol
3

Liste Fritz
Initiativen und Dringlichkeitsanträge für den März-Landtag

Für den kommenden März-Landtag hat sich die Oppositionspartei Liste Fritz wieder einiges vorgenommen. 29 neue Initiativen möchte man einbringen. Dabei wird eine Vielfalt an Themenbereichen behandelt und angesprochen.  TIROL. Unter anderem wird es einen Dringlichkeitsantrag seitens der Liste Fritz geben. Es geht um den angekündigten Einspringbonus in der Pflege. Dieser wird dem Pflegepersonal seit Juni 2022 versprochen. Mehrmals beschlossen wurde auch der Flexibilisierungszuschlag bei...

Der Jahrestag war auch für den Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ein Grund, den Auto-Pendlerverkehr nach Wien zu analysieren. | Foto: David Hofer
1 5

Wien-Bilanz
Flächendeckendes Parkpickerl führte zu weniger Pendlerverkehr

Laut dem Verkehrsclub Österreich reduzierte das seit einem Jahr flächendeckende Parkpickerl den Auto-Pendlerverkehr nach Wien. WIEN. Am Mittwoch, dem 1. März, jährt sich die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls für ganz Wien. Die Stadt Wien zog vor einigen Tagen aus dem Grund eine Jahresbilanz, bei der von einer "Erfolgsgeschichte" die Rede war. Viel weniger Autos ohne Wiener Kennzeichen parken in Wien, zudem gibt es eine deutliche Reduktion der Stellplatzauslastung in den...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
7

Auf nach Wien!
Ist die Kombination B9 + ÖBB eine Alternative zu G1?

Der Weg nach Wien wird dauert die Jahre immer länger. Als ich vor 7 Jahren mit dem Pendeln begann, da entsprach die Fahrzeit des G1 für die Strecke Oberwart nach Wien noch in etwa der Planzeit. Für 2022 lässt sich aus subjektiver Sicht sagen, dass die Fahrzeit lt. Fahrplan von Oberwart nach Wien (Karlsplatz) nur mehr an ganz wenigen Tagen eingehalten werden kann und beträgt oft über 2 Stunden. Die Verantwortung dafür liegt aber nicht bei den bemühten Fahrern der Linie G1 sondern an den...

Bauumleitung Ferdinand-Wedenig-Straße | Foto: Stadt Villach/ Visualisierung: CCE
3

11. Juli bis September
Straßensperren in Viktring und Waidmannsdorf

Wegen der Erneuerung von Kanalleitungen muss die Ferdinand-Wedenig-Straße abschnittsweise als Einbahn geführt werden. Der Wochenmarkt Viktring kann stattfinden. Die Siebenhügelstraße zwischen Hauptmann-Herrmann-Platz und Waidmannsdorfer Straße wird in Fahrtrichtung Stadion gesperrt bzw. stadteinwärts als Einbahn geführt.  KLAGENFURT. Mit 11. Juli starten in Viktring im Bereich Ferdinand-Wedenig-Straße großangelegte Kanalbaustellenarbeiten. Die notwendigen Infrastruktursanierungen von...

Neue Einreisebestimmungen für Pendler | Foto: harmen-jelle-van-mourik/unsplash
2

Neue Einreiseverordnung
3G Nachweis für Pendlerinnen und Pendler ist gefallen

Seit Montag, 11. April ist eine neue Einreiseverordnung in Kraft getreten. Personen, die im Rahmen des regelmäßigen Pendlerverkehrs zu beruflichen Zwecken, zur Teilnahme am Schul- und Studienbetrieb, zu familiären Zwecken oder zum Besuch des Lebenspartners einreisen, müssen keinen 3G-Nachweis mehr mitführen. Das gilt seit Montag, 11. April 2022 für Pendlerinnen und Pendler Als Pendler gelten Personen, die wiederholt, mindestens einmal monatlich, im Rahmen des regelmäßigen Pendlerverkehrs zu...

Unterwegs in die Arbeit
4

Pendler Niederösterreich
Die tägliche Reise zum Arbeitsplatz

Im Pielachtal pendeln einige in eine naheliegende Großstadt wie St.Pölten aber viele auch nach Wien. Durch das Regional oder Klimaticket sind einige auf den öffentlichen Verkehr umgestiegen, aber das kann auch an den derzeitigen Spritpreisen liegen. In der heutigen Zeit bleibt ja auch nicht viel über, als lange Wege in Kauf zu nehmen, da in den kleinen Ortschaften dank des Internets die Kaufkraft und das Stellenangebot fehlt. Aber haben wir uns darüber schon mal Gedanken gemacht wieviel Zeit...

„Seit Juli 2008 beträgt das amtliche Kilometergeld 0,42 Euro und wurde seither nicht erhöht.", kritisiert  Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol

GPA Tirol
Kilometergeld auf mindestens 50 Cent erhöhen

TIROL. Die Gewerkschaft GPA Tirol fordert eine Erhöhung des Kilometergeldes auf mindestens 50 Cent. Die Begründung liegt unter anderem in den gestiegenen Spritpreisen. Erhöhung längst überfälligSpätestens jetzt, zu einem Höchststand der Spritpreise, wäre es angebracht das Kilometergeld auf mindestens 50 Cent zu erhöhen, so Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. Besonders MitarbeiterInnen im Außendienst oder längeren berufsbedingten Autofahrten wäre die Situation immer...

1-2-3-Klimaticket: "Davon werden vor allem jene Menschen profitieren, die tagtäglich mit den Öffis unterwegs sind“, sagt Anton Lang. | Foto: Land-Steiermark

Verkehrswende
Klimaticket bringt Pendler in GU Vorteile

Mit dem Klimaticket soll es eine Entlastung für Pendler geben, auch in Graz-Umgebung. Die Unterzeichnung der Vereinbarung zum 1-2-3-Klimaticket zwischen der steirischen Landesregierung und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ist ein notwendiger Schritt für die Verkehrswende. "Gerade in Krisenzeiten ist es enorm wichtig, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken und mit Entschlossenheit zu handeln. Daher halte ich an unserem Weg fest, durch gezielte Investitionen und zentrale...

Hat Ideen für den Individualverkehr: Nikolaus Swatek | Foto: Neos

Forderung: Ausbau für Pendler für bessere Luft

Grazer Neos fordern auch für GU mehr Möglichkeiten, um der Luftverschmutzung Herr zu werden. In Graz stehen die Ampeln auf Rot – und zwar jene, die die Luftqualität messen. Laut den Luftgüteinformationen des Landes Steiermark schaut es in Graz-Umgebung bei der Feinstaubbelastung aber nicht besser aus. Der Bezirk erreicht mit Stand 22.2. 95 Prozent des Grenzwerts. In der Diskussion um eine bessere Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel zwischen Graz und GU kommt deshalb auch die Frage nach...

Mit dem PKW darf die Grenze in Scharnitz aktuell nur noch mit behördlicher Bescheinigung und negativem Corona-Test passiert werden. | Foto: Larcher

Pendler stehen vor Fragezeichen
Verwirrung an den Tiroler Grenzen

SCHARNITZ/BAYERN. Vergangene Woche wurde in Deutschland entschieden, Tirol als „Virusvarianten-Gebiet“ einzustufen. In der Folge waren schon mit Sonntag, 14.2., alle Bus und Bahnverbindungen an der Grenze Scharnitz/Garmisch gekappt. (Aktuelle Fahrplaninfos: fahrplan.oebb.at) Mit dem PKW durfte die Grenze nur noch mit behördlicher Bescheinigung und negativem Corona-Test passiert werden. Mittlerweile dürfen Pendler wieder über das kleine und große Eck pendeln. Weitere Infos: COVID-19...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Nachdem Bayern eine neue, wöchentliche Testpflicht für Pendler nach Bayern eingeführt hat, hagelt es nun Kritik aus dem Bezirk Kufstein.  | Foto: BB Archiv/Noggler
2 5

Coronavirus
Auf neue Testpflicht für Pendler folgt Kritik aus Kufstein

Nach Einführung von neuer, wöchentlicher Testpflicht für Pendler nach Bayern hagelt es Kritik aus dem Bezirk Kufstein.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die von Bayern neue eingeführte wöchentliche Testpflicht für Pendler, die ab dem 23. Oktober 2020 gilt, löst im Bezirk Kufstein Empörung auf der einen und Forderungen nach Ausnahmen auf der anderen Seite aus. Bayern hatte seine Einreise-Quarantäne-Verordnung zum 23. Oktober 2020 geändert. Von nun an müssen Pendler, die nach Bayern zur Arbeit fahren...

Foto: ÖBB, Mitterberger

ÖBB Park&Ride
160 neue Parkplätze in Rohr/Bad Hall

Ab sofort stehen den Bahnkunden in Rohr im Kremstal 160 neue PKW-Stellplätze zur Verfügung. ROHR/BAD HALL. Im Rahmen der Ausbauarbeiten der Park&Ride-Anlagen in ganz Österreich entstanden in den letzten Monaten 160 neue Stellplätze am Bahnhof Rohr/Bad-Hall im Kremstal. Durch eine Investition von insgesamt 1,4 Millionen Euro soll Pendlerinnen und Pendlern zukünftig der Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn gezielt erleichtert werden. Der Bahnhof Rohr/Bad-Hall ist ein zentraler Knotenpunkt und...

Kurios: Golfen am Peternhof ist derzeit nur für Österreicher auf österreichischem Boden möglich. | Foto: Johanna Schweinester
15

Corona - Grenzkontrollen
Ende für "Pattstellung" an der Grenze Kössen-Reit im Winkl?

Grenze zwischen Reit im Winkl und Kössen nun zusätzlich zwischen 11 und 13.30 Uhr geöffnet; Komplette Grenzöffnung erfolgt am 15. Juni; KÖSSEN, REIT IM WINKL, SCHLECHING (jos). Mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kamen auch die Grenzschließungen. Die Kaiserwinkl-Gemeinde Kössen, die sonst wirtschaftlich sowie freundschaftlich tief mit den Gemeinden Schleching und Reit im Winkl (D) verbunden ist, wurde somit vorübergehend von den bayerischen Nachbarn getrennt. Nur Pendler mit...

WKO Bezirksobmann Andreas Höllinger und Bezirksstellenleiter Klaus Grad im Gespräch mit Bundesheer-Soldaten.  | Foto: Foto: Justin Berlinger
1

Appell anlässlich des Europatages
Wirtschaft im Dreiländerraum fordert rasche Grenzöffnungen

Gemeinsam mit den bayerischen und tschechischen Kollegen tritt die Wirtschaftskammer Rohrbach für eine Wiederöffnung aller Grenzübergänge zu Bayern und Tschechien ein. BEZIRK ROHRBACH. „Unter der Voraussetzung, dass sich die Situation auf beiden Seiten weiterhin so positiv entwickelt, sollen auch die Grenzbalken bald wieder der Vergangenheit angehören“, zeigt Andreas Höllinger, Obmann der WKO Rohrbach auf, dass das sukzessive „Wiederbeleben“ der Wirtschaft unbedingt auch gleichzeitig den...

Auf der A23 muss man mittlerweile mit einer Verzögerung von bis zu einer Stunde rechnen. | Foto: Bilderbox

Wiener Frühverkehr
Mehrere Unfälle sorgen für Stau

In den Morgenstunden am Montag, 13. Jänner, sorgen mehrere Unfälle in und um Wien für zahlreiche Staus und Verzögerungen. WIEN. Pendler hatten und haben es heute nicht leicht – Unfälle auf der Donauuferautobahn (A22), sowie auf der Praterbrücke und der S1 sorgen für zähen Morgenverkehr. Seit 6.45 Uhr ist der ARBÖ im Dauereinsatz. Ein Unfall auf der Donauuferautobahn in Richtung Stockerau auf Höhe Kaisermühlen nahm den Anfang der Misere. Der Stau reiche zurück bis auf die Südosttangente (A23). ...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Die Stadt Salzburg und die Umlandgemeinden sollen vom Ausweichverkehr entlastet werden. | Foto: Land Salzburg/Hutter

Mautbefreiung
Salzburg soll durch Mautbefreiung vom Verkehr entlastet werden

Stadt-Salzburger sowie Pendler sollen durch die Mautbefreiung auf der Stadtautobahn profitieren.  SALZBURG. Die Stadt Salzburg und die Umlandgemeinden sollen vom Ausweichverkehr entlastet werden: am Sonntag tritt die Mautbefreiung für die Stadtautobahn in Kraft. Dies gilt für die Teilstrecke der A1 Westautobahn zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg Nord. Anrainer durch Mautbefreiung entlasten „Salzburg drängt seit mehr als 15 Jahren darauf, diese Maßnahme zur...

Anrainer in der Regerstraße blockierten die Pendler-Ausweichstrecke, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. | Foto: Foto: Wokurka

Regerstraße
Anrainer-Proteste gegen "Rennstrecke" am Froschberg

Die Anwohner der Regerstraße machten mit einer Straßenblockade auf die Missachtung von 30er-Zone und Lkw-Fahrverbot aufmerksam. LINZ. Die Regerstraße über den Froschberg wird von Pendlern aus Richtung Leonding als "Schleichweg" zur Autobahn genutzt. Anrainer beklagen sich über Lkw, die das Fahrverbot missachten. Zudem werde auch das 30er-Tempolimit nur selten eingehalten. Am Montag blockierten Anrainer die Straße, um auf die Lage aufmerksam zu machen. 165 gesammelte Unterschriften"Diese...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.