Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Vlnr:  Maria Scharler, VizeBgm Roland Jank, Esther Altersberger, Barbara Suntinger | Foto: EKiZ Hermagor

EKiZ im Rathaus Hermagor
Nachhaltiges Einkaufen am Kinderflohmarkt

Unter dem Motto „Wiederverwenden statt verschwenden“ verwandelte sich das Rathaus Hermagor am 15. März 2025 erneut in ein Paradies für kleine Schnäppchenjäger und Fans der Nachhaltigkeit. Zum bereits 24. Mal lud das Eltern-Kind-Zentrum Hermagor in Kooperation mit der Stadtgemeinde Hermagor zum beliebten Flohmarkt „Alles für Kinder von 0 bis 14 Jahren“. HERMAGOR. Der Andrang war groß: Alle Verkaufstische im Saal waren restlos vergeben, und zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die...

Mit der vollständigen Elektrifizierung der Linie 151 wird ein starkes Zeichen in Richtung umweltfreundlicher Mobilität gesetzt. Die Investitionssumme beträgt laut Albus Geschäftsführer Hermann Häckl für die beiden Fahrzeuge 1,1 Millionen Euro. | Foto: Stadt Salzburg / Alexander Killer
3

März: 10.000 Fahrgäste
Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch

Ab sofort fährt der Gaisbergbus komplett elektrisch. Die Firma Albus hat zwei neue vollelektrische Busse angeschafft, um die Strecke zur Gaisbergspitze vollständig emissionsfrei zu bedienen. Die Investitionssumme beträgt für die beiden Fahrzeuge 1,1 Millionen Euro, laut Albus Geschäftsführer Hermann Häckl. Im März wurden bereits 10.000 Fahrgast gezählt. SALZBURG. "Mit dem neuen Elektrobus setzen wir einen wichtigen Schritt für eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Mobilität. Die...

Valentina Mörtl, Maria Grubmüller, Vanessa Buchmayr, Nina Krebs und Leonie Guggenberger (v. li.),  Schülerinnen des 4. Jahrganges der HLW Braunau, haben vegane und vegetarische Speisen zubereitet. | Foto: Julia Liedl
8

HLW News 20250214
HLW BRAUNAU: INNOVATIV UND ZUKUNFTSORIENTIERT

BRAUNAU. Die HLW Braunau ist seit kurzem Vegucation-Partnerschule der „Veganen Gesellschaft Österreich“. Erstmals wird es an der HLW Braunau ab dem Schuljahr 2024/25 möglich sein, dass Schüler*innen das Zertifikat zur vegan-vegetarische Fachkraft im Rahmen des Küchenmanagement- und Ernährung- und Lebensmitteltechnikunterrichtes erwerben. Ziel ist es, das Interesse der Schüler*innen für dieses neue, aufstrebende Berufsfeld zu fördern, das stark nachgefragt wird. Die Entwicklung von Einsicht,...

Anzeige
SilberHolz
9

SilberHolz aus Offenhausen investiert 1 Million Euro in neue Produktionsmaschinen und stellt die Weichen für die Zukunft

SilberHolz ist mit der Fertigung und Montage von hochwertigen Tischlermöbeln erfolgreich. Das Familienunternehmen hat jetzt am Firmensitz in Offenhausen einen neuen 350 m² großen Schauraum eröffnet, um sein umfassendes Produktangebot noch besser präsentieren zu können. Außerdem wurden umfangreiche Investitionen in Höhe von 1 Million Euro in einen neuen Maschinenpark getätigt. Damit können Aufträge noch rascher und flexibler in hoher Qualität durchgeführt werden. Insgesamt beschäftigt das...

Die neue Lagerhalle im Nonntal ersetzt den alten Frohnburgstadel, dessen baulicher Zustand eine weitere Nutzung unmöglich machte. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
3

Nachhaltig gebaut
Neue Lagerhalle für die Stadtgärtnerei im Nonntal

Die neue Lagerhalle aus Holz hat eine Nutzfläche von 326 Quadratmetern und ist direkt bei der Stadtgärtnerei angesiedelt. SALZBURG. Kürzlich wurde die neue Lagerhalle für die Stadtgärtnerei im Stadtteil Nonntal fertiggestellt. Mit rund 326 Quadratmeter Nutzfläche, einer Einfahrtshöhe von vier Metern und einer Holzkonstruktion ist das neue Gebäude, das direkt bei den Stadtgärten angesiedelt ist, funktional und umweltfreundlich gestaltet. Begrüntes Dach und Fassadenbegrünung „Das neue Lager hat...

Laut Global 2000 werden in Österreich jährlich pro Kopf 19 kg Textilien gekauft. | Foto: Franz Gleiß
4

Caritas Diözese St. Pölten
"tauschbar“ - Nachhaltige Kleiderbörse

Nachhaltigkeit trifft Mode: Am 10. Jänner in St. Pölten veranstalten youngCaritas, PfarrCaritas und die Servicestelle Freiwilligenarbeit die Kleiderbörse „tauschbar“. Ziel der Aktion ist es, einen bewussten Umgang mit Kleidung zu fördern und Alternativen zur Wegwerfmentalität aufzuzeigen. ST. PÖLTEN. "Mit der Aktion tauschbar wollen wir Raum zur Verfügung stellen, um Kleidung, die nicht mehr getragen wird, zu tauschen. Jeder kann teilnehmen und bis zu fünf Kleidungsstücke in verschiedenen...

Alte Versandkartons, Zeitungs- und Blumenpapier eignen sich perfekt zum Verpacken von Geschenken. Mit einer Schleife und Tannenzweig verschnürt, ist das Packerl ein wahrer Hingucker. Tücher, Stoffreste und Taschen eignen sich ebenfalls. | Foto: Pixabay
4

Nachhaltig feiern
Das Weihnachtsfest im Einklang mit der Umwelt

Weihnachten ist eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Schenkens. Doch allzu oft wird das Fest der Liebe von einem hohen Ressourcenverbrauch, unnötigem Abfall und Konsumrausch überschattet. Dabei kann Weihnachten genauso festlich und stimmungsvoll sein, ohne die Umwelt stark zu belasten. Mit ein paar einfachen Veränderungen können wir das Fest nachhaltiger gestalten – für uns und die kommenden Generationen. ÖSTERREICH. In der Weihnachtszeit steigt der Konsum deutlich an. Von üppigen...

  • Antonia Janda
Das Repair Café in Landeck rettete wieder einige Elektrogeräte, Kleidung und vieles mehr! | Foto: Repair Café / Freiwilligenzentrum Landeck
4

Repair Café Landeck
Gemeinsam reparieren, tauschen und genießen

Am 30. November fand in Landeck das "Repair Café statt". Auch in diesem Jahr erfreute sich dieser Nachmittag an besonderem Interesse. LANDECK. Im Alten Widum in Landeck herrschte reges Treiben: Elektrogeräte, Kleidung, Textilien, Spielzeug und weitere leicht transportierbare Gegenstände wurden begutachtet und – soweit möglich – repariert. Erstmals gab es auch eine Tauschbörse für Bücher und Kleidung, begleitet von der bewährten Gastfreundschaft mit Kaffee, Tee, Kuchen und reichlich Gelegenheit...

Ein humorvoller Abend mit Botschaft: Besucher:innen des FREDA Weihnachtskinos genießen in der KUGA Großwarasdorf Popcorn und Lachen bei der österreichischen Filmkomödie.
38

"Wie kommen wir da wieder raus?"
FREDA Weihnachtskino in Großwarasdorf

Das von FREDA – Die Grüne Zukunftsakademie – organisierte Weihnachtskino lockte zahlreiche Besucher:innen an, die sich auf einen kostenfreien Filmabend mit Soft Drinks und Popcorn freuen durften. Gezeigt wurde am Freitag, den 13. Dezember 2024, die Filmkomödie "Wie kommen wir das wieder raus?", die mit einem feinsinnigen Drehbuch und pointiertem Humor die Herausforderungen des modernen Familienlebens auf die Leinwand brachte. Ein Weihnachtsfest der ExtremeGROSSWARASDORF. Der Film, unter der...

Vlnr.: GV Josef Hutter, Vizebürgermeister Christof Mayr, Franz Kramer (Firma MAN), Bürgermeister Andreas Wimmreuter und Thomas Wörgötter. | Foto: Stadtgemeinde Zell am See
3

Zell am See
Gemeinde hat in ein hochmodernes Müllauto investiert

In ein neues innovatives Müllauto hat die Stadtgemeinde Zell am See investiert – dieses kann neben allen gängigen Bio-Behältern, diese auch gleichzeitig mit 50 Grad heißem Wasser reinigen. Zudem fährt es mit dem neuen nachhaltigen Kraftstoff HVO100 und spart bis zu 90 Prozent CO2 ein. ZELL AM SEE. Wie die Stadtgemeinde Zell am See mitteilte, investierte sie in ein neues hochmodernes Müllauto mit einem Pressmüllaufbau. Insgesamt rund 350.000 Euro wurden dafür bereitgestellt, um zukünftig das...

Auf der Suche nach einem neuen Rucksack? (Symbolfoto) | Foto: pexels/Diana
9

Mariahilf
Im Packpony ist jeder Rucksack ein handgefertigtes Unikat

Im Packpony verkauft Stefanie Plattner Rucksäcke, die sie und weitere europäische Labels handgefertigt haben. Defekte oder kaputte Produkte kann man dort auch ganz einfach wieder reparieren lassen. WIEN/MARIAHILF. Eigentlich arbeitete Stefanie Plattner lange als Grafikerin und Art Director. Doch vor acht Jahren wagte sie den Sprung in die Selbstständigkeit und schlug ein neues Kapitel in ihrem Leben auf: das Packpony in der Otto-Bauer-Gasse 11. Im Kiosk verkauft sie nachhaltig gestaltete...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bürgermeister Ernst Wendl und GGR Manfred Mitzl bei der neuen Stromtankstelle in Velm, Krautfeldgasse. | Foto: Marktgemeinde Himberg

Nachhaltig
Neue Stromtankstelle für E-Fahrzeuge in Velm eröffnet

In der Krautfeldgasse 1 in Velm wurde eine neue Stromtankstelle für Elektroautos in Betrieb genommen. VELM/HIMBERG. Die Ladestation bietet Platz für zwei Fahrzeuge und liefert mit einer Leistung von 2x11 kVA umweltfreundlichen Strom. Die Anlage befindet sich auf der Rückseite des Kindergartens und liegt in direkter Nähe zum Parkplatz des Sportplatzes, sodass sie bequem beim Besuch des Sportplatzes, der Kirche oder des Spielplatzes genutzt werden kann. Der Strom für die Ladestation wird von Wien...

Der erste erfolgreich reparierte Gegenstand im Reparaturcafé Pielachtal. | Foto: Reparaturcafé Pielachtal / Julia Püringer
3

Nachhaltig
Erfolgreiche Eröffnung des Reparaturcafés Pielachtal

Reparieren statt wegzuwerfen, aber dir fehlt das Handwerkliche Geschick dafür? Kein Problem, Ober- Grafendorf hat die Lösung. Oder du hast die Fähigkeit und keine kaputten Dinge? Dann bist auch du richtig im Reparaturcafé Pielachtal. Am 3. September 2024 öffnete das Reparaturcafé Pielachtal erstmals seine Tore und feierte einen gelungenen Auftakt. Im Pfarrheim, unter der Schirmherrschaft von Pfarrer Emeka Emeakaroha, fanden sich zahlreiche Gäste ein, darunter auch die Bürgermeisterinnen und...

Der Schirm von doppler und Lyvem setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit. | Foto: doppler Manufaktur
1

Langlebig
Gemeinsames Regenschirm-Design von Doppler und Lyvem

Zwei oberösterreichische Unternehmen vereinen sich für mehr Nachhaltigkeit. BRAUNAU, RIED. Die Doppler Manufaktur aus Braunau und die Modemarke „Lyvem The Label“ aus Ried verbinden im Rahmen einer Kooperation ihre Nachhaltigkeits- und Qualitätsgedanken. Das Ergebnis: ein handgefertigter Regenschirm, der gleichzeitig ein Design-Stück ist. Die zwei Unternehmen legen Wert auf saisonunabhängige Designs und schaffen damit klassische Teile, die nicht nur mit ihrer Qualität, sondern auch durch ihre...

Martin Mayerhofer ist stolz auf seine umweltfreundliche Flotte. Vollständige Elektrifizierung liegt als Hauptziel in greifbarer Nähe. | Foto: digitallotsen.at

Bald komplett auf Elektro
E-Carsharing Villach baut Angebot kräftig aus

Motor Mayerhofer erweitert gerade das Carsharing-Villach-Angebot. Neben der Einführung einer Zonenlösung in der Innenstadt wird die kontinuierliche Elektrifizierung der Flotte vorangetrieben. So steht seit Juli ein neues E-Fahrzeug am Standort Hauptbahnhof/MaxPalais und seit August ein Carsharing-Pkw im Thermenresort Warmbad zur flexiblen Miete bereit. Seit der Gründung im Jahr 2019 hat Carsharing Villach die Art und Weise, wie die Menschen in Villach mobil sind, nachhaltig verändert. Mit der...

PV-Anlage auf dem Dach des Einrichtungshauses Föger in Pfaffenhofen: An besonders sonnigen Tagen erreicht die Anlage bereits jetzt eine Spitzenleistung von bis zu 4 MWh.  | Foto: Föger
3

Investition in nachhaltige Zukunft
Föger minimiert ökologischen Fußabdruck

Das Einrichtungshaus Föger in Pfaffenhofen hebt den Standard in puncto Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau. Durch die umfassende Installation modernster Photovoltaikanlagen auf nahezu der gesamten Dachfläche von über 11.500 Quadratmetern demonstriert das Familienunternehmen eindrucksvoll, wie sich Umweltbewusstsein und wirtschaftliche Effizienz erfolgreich vereinen lassen. Zwei Jahre ProjektlaufzeitPFAFFENHOFEN. Vor zwei Jahren hat Föger seine erste Photovoltaikanlage mit einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die MS "Alpenperle" von Weissensee-Schifffahrt-Müller ist Österreichs erstes Elektro-Hybrid-Fahrgastschiff. | Foto: Weissensee-Schifffahrt-Müller
3

Und das seit 95 Jahren
Sehr nachhaltig am Weissensee unterwegs

Seit 95 Jahren gibt es Weissensee-Schifffahrt-Müller am Weissensee. Seit 10 Jahren ist die MS "Alpenperle" das nachhaltigste Schiff Österreichs. Jetzt zieht die ebenfalls nachhaltige MS "Austria" nach. STOCKENBOI/WEISSENSEE. 1929 ist das Gründungsjahr des Schifffahrtsunternehmens Weissensee-Schifffahrt der Familie Müller. Damals stach Christian Müller, Urgroßvater des heutigen Betreibers, erstmals offiziell am Ostufer vom Weissensee in See. Christian Müller Jun. und Ehefrau Kerstin führen das...

Bis 14. Oktober geht die Einreichungsfrist des „Neptun“-Staatspreises für Wasser! Im Bild: Das heurige Fotosujet: „die Ente“ von Fotograf Thomas Haider. | Foto: Neptun 2025/Thomas Haider
4

„Neptun“-Preis-Bewerbungen bis 14. Oktober
Wasserprojekte aus Salzburg gesucht

Bis zum 14. Oktober können Verbände, Vereine, Unternehmen, touristische Initiativen oder Privatpersonen innovative Wasserprojekte in fünf Kategorien zum diesjährigen „Neptun“-Staatspreis einreichen. Auch Salzburgs innovative Projekte rund um das Thema Wasser sind gefragt. SALZBURG. Der „Neptun“-Staatspreis ist ein österreichischer Umwelt- und Innovationspreis, der in fünf Kategorien Projekte rund um das Thema Wasser sucht. Noch bis zum 14. Oktober können Verbände, Vereine, Unternehmen,...

Der Award. | Foto: Lebensraum Tirol Holding/Hetfleisch
2

5. Tirol Change Award
Zehn Pioniere für eine nachhaltige Zukunft Tirols

Die Verleihung des Tirol Change Award geht 2024 bereits in die fünfte Runde. TIROL, BRIXEN. Vergeben wird der Preis von der Lebensraum Tirol Gruppe an inspirierende Unternehmen und Persönlichkeiten, die quer durch die verschiedenen Gesellschaftsbereiche einen echten Change vorleben. Aus rund 100 Einreichungen wurden nun die zehn Nominierten für 2024 gewählt. Der diesjährige Tirol Change Summit und damit die Preisverleihung des 5. Tirol Change Award finden am Achensee statt. LH Anton Mattle...

Sonnenenergie nun auch beim Gemeindehaus. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, PV-Anlagen
PV-Anlage in St. Ulrich in Betrieb genommen

Neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses in St. Ulrich. ST. ULRICH. Nach der Anlage auf dem KUSP ist nun auch die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Gemeindehauses in Betrieb genommen worden. „Somit produzieren wir auch damit Sonnenstrom mit 26,1 kWp, am KUSP mit 52,2 kWp. Dieser grüne Strom hilft uns, Energiekosten zu senken. Zusätzlich zur Eigennutzung planen wir die Errichtung einer Energiegemeinschaft, um den produzierten Strom auch bei anderen Zählpunkten in der Gemeinde...

Foto: Stefan Schubert
5:49

Nachhaltigkeit
Pinzgauer Lokalbahn setzt auf nachhaltigen Tourismus

Der Regiopreis wurde in zehn Kategorien vergeben. Die Pinzgauer Lokalbahn (Salzburger Linien Verkehrsbetriebe GmbH) gewann in der Rubrik Nachhaltigkeit im Tourismus mit ihrem Projekt "Förderung des nachhaltigen Tourismus durch die Pinzgauer Lokalbahn". ZELL AM SEE. Der Regionalitätspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit im Tourismus ging dieses Mal an die Pinzgauer Lokalbahn (Salzburger Linien Verkehrsbetriebe GmbH). Die Lokalbahn hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Umstieg vom Auto auf die...

Vizekanzler Werner Kogler mit Jakob Haselsberger, Präsident GC Westendorf. | Foto: Ministerium
2

Golfclub Westendorf
Golfclub Westendorf als "nachhaltig" ausgezeichnet

Auszeichnung für den Golfclub Westendorf für herausragende nachhaltige Sportveranstaltung. WESTENDORF. Der Golfclub Westendorf setzt ein Zeichen für die Umwelt und widmet sich intensiv dem Thema „Nachhaltigkeit“. Ein international besetzter Nachwuchs-Golfevent in Westendorf war das erste Golfturnier in Österreich, das als „Green Event“ ausgetragen wurde. Themen wie umweltfreundliche Anreise, Abfalltrennung, Vermeidung von Plastik, Verwendung regionaler Produkte, Energie- und Wassermanagement,...

Patrick Schönauer (WK Kitzbühel), Georg Foidl (anewo GmbH), Jenny Koller (Innovationsnetzwerk Bezirk), Selina-Maria Schiller (FH Kufstein), Werner Zima
(Raiffeisen), Karin Steiner (FH Kufstein), Christian Daxer (Raiffeisen). | Foto: Raiffeisenbank
2

RaiffeisenBank Kitzbühel - St. Johann
Bank fragte: Ist mein Unternehmen zukunftsfit?

Dieser Frage wurde im Raiffeisen Haus Oberndorf beim Workshop „Unternehmen im Wandel – zukunftsfit mit smarten und grünen Lösungen“ nachgegangen. OBERNDORF, BEZIRK KITZBÜHEL. Gerade das produzierende Gewerbe kämpft mit den Herausforderungen wie Klimawandel, Arbeitskräftemangel und Digitalisierung. Top-Lösungen werden von KMUs und Start-ups oft unbekannterweise angeboten. Das europaweite Projekt GREENE 4.0 widmet sich der Aufgabenstellung, diese Firmen zusammenzubringen. Gemeinsam sollen Liefer-...

WK-Bezirksobmann Peter Seiwald mit Helga Mayr von über:morgen und Christian Grote, Direktor Tourismusschulen am Wilden Kaiser. | Foto: WK Kitzbühel
2

Tourismusschulen am Wilden Kaiser
Erster Future Design Jam in Kitzbühel

SchülerInnen der Tourismusschulen am Wilden Kaiser erarbeiteten Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften. ST. JOHANN. Gemeinsam mit Regio Tech lud die WK Kitzbühel kürzlich zum ersten Future Design Jam ganz im Zeichen der Wirtschaft von morgen. Bei diesem neuen Format konnten 45 SchülerInnen der 3. Klassen der Tourismusschulen gemeinsam mit ExpertInnen aus der Wirtschaft Konzepte zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen für die regionale Wirtschaft ausarbeiten. „Rückblickend ist es wirklich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.