Motorradlärm

Beiträge zum Thema Motorradlärm

Kontrolliert wurde an der beliebten Motorradstrecke B153 Weißenbacher Straße im Gemeindegebiet von Steinbach am Attersee. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

B153 Weißenbacher Straße
25 Anzeigen bei Schwerpunktkontrolle

Am 26. August, von 9:30 Uhr bis 17 Uhr wurde von Kräften der Landesverkehrsabteilung OÖ, und des Bezirkspolizeikommandos Vöcklabruck eine gemeinsame Kontrolle mit Schwerpunkt Motorradlärm und Fahrgeschwindigkeit im Bezirk Vöcklabruck durchgeführt. STEINBACH. Kontrolliert wurde an der beliebten Motorradstrecke B153 Weißenbacher Straße im Gemeindegebiet von Steinbach am Attersee. Im Zuge der Schwerpunktaktion wurden von den Streifen insgesamt 34 Fahrzeuge kontrolliert und davon 11 einer...

Landesrat Günther Steinkellner: Mit angepasster Fahrweise sicher ans Ziel.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Einsatzkräfte ziehen Bilanz
Schwerpunktkontrolle gegen Motorradlärm an der Großalm-Landesstraße

ALTMÜNSTER. Die sommerlichen Temperaturen lockten am vergangenen Wochenende wieder zahlreiche Motorradfahrer/innen auf die Bundes- und Landesstraßen. Von Seiten der Landespolizeidirektion wurde eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle mit den Kräften der Landesverkehrsabteilung OÖ und des BPK Gmunden zu Motorradlärm und Geschwindigkeit, anberaumt. Kontrolliert wurde an der beliebten Motorradstrecke L554 Großalm-Landesstraße im Gemeindegebiet von Altmünster. Im Zuge der Schwerpunktaktion wurden von...

Ernst Gamsjäger und Fritz Posch von den Grünen Gosau mit den Schildern gegen Motorradlärm. | Foto: Grüne Gosau

Mehr Lebensqualität, weniger Motorradlärm
Gosauer Grüne machen mobil

Die Grünen treten in Gosau heuer das allererste Mal zur Gemeinderatswahl an und überraschen mit einer Aktion gegen Motorradlärm. GOSAU. „Als wir vor einigen Wochen an einem sonnigen Sonntag mit dem Fahrrad Ausschau nach geeigneten Plätzen für unsere Wahlplakate hielten, haben wir die erdrückende Lärmbelästigung entlang der Bundesstraße wieder einmal wahrgenommen. Mir ist bewusst geworden, dass an schönen Tagen viele Menschen in der Stadt eine bessere Lebensqualität haben als die Gosauer in den...

Thomas Hittler, 1. Vizebürgermeister der Stadt Landeck und begeisterter Motorradfahrer: "Ich fordere die LHStv. Ingrid Felipe auf, diese nicht auf Fakten, sondern nur auf Willkür beruhende peinliche Geschichte endlich zu beenden." | Foto: Othmar Kolp
3 3

Kritik an LHStv. Felipe
Hittler: "Schizophrenie bei Motorradfahrverbot 95 dBA in Reutte"

LANDECK, REUTTE. Der Landecker ÖVP-Vizebürgermeister und begeisterte Motorradfahrer Thomas Hittler übt in einer Presseaussendung erneut scharfe Kritik an der Aussperrung von "lauten Motorrädern" im Außerfern. Lärmobergrenze auf beliebten Bikerstrecken Fahrverbote für Motorräder mit einem Nahfeldpegel über 95 dB sind seit vergangenem Jahr im Zeitraum 15. April bis 31. Oktober auf mehrere Straßen im Außerfern gültig. Diese Lärmobergrenze auf mehrere Straßen im Bezirk Reutte wurde 2020 erstmals...

Thomas Hittler, 1. Vizebürgermeister der Stadt Landeck und begeisterter Motorradfahrer: "Es geht hier nur um Willkür, Täuschung Halbwahrheiten und vor allem Einschränkungen der persönlichen Freiheit sowie Ignoranz der Gleichheitsgrundsatzes" | Foto: Othmar Kolp
2

Kritik an LHStv. Felipe
Hittler: "Willkür bei Motorradfahrverbot 95 dBA in Reutte"

REUTTE, LANDECK. Der Landecker ÖVP-Vizebürgermeister und begeisterte Motorradfahrer Thomas Hittler übt scharfe Kritik an der Aussperrung von "lauten Motorrädern" im Außerfern. Faktenlose "grüne" Vorgangsweise Fahrverbote für Motorräder mit einem Nahfeldpegel über 95 dB werden künftig jährlich im Zeitraum 15. April bis 31. Oktober auf mehrere Straßen im Außerfern gültig sein. Vergangenen Sommer wurde diese Lärmobergrenze auf mehrere Straßen im Bezirk Reutte erstmals eingeführt. Jetzt wurde das...

Im Sommer galten Fahrverbote für laute Motorräder auf drei Strecken. Die Koalition prüft nun weitere Schritte. | Foto: Perl

Motorradlärm im Außerfern
Grüne fordern weitere Maßnahmen

TIROL/AUSSERFERN (eha). Der Landtag muss sich bereits kommende Woche wieder mit dem Thema Motorradlärm befassen. Die Schwarz-Grüne Koalition will die erlassenen Fahrverbote evaluieren und zusätzliche Schritte überlegen. Mit den Fahrverboten für laute Motorräder auf drei Strecken im Außerfern hat Tirol heuer einen österreichweit viel beachteten Weg eingeschlagen. „Diesen Weg wollen wir mit diesem Antrag fortsetzen und die Menschen entlang der starkbefahrenen Routen weiter vom Motorradlärm...

Lärmbelästigung
Petition gegen Motorradlärm

TIROL. Eine Tiroler Bürgerinitiative will sich gegen den immer noch bestehenden Motorradlärm in Tirol wehren. Anhand einer Petition möchten die Initiatoren den Lärm, den die Motorräder und deren Fahrer verursachen deutlich reduzieren.  Lärmdämpfer gefordertMan habe nichts gegen Motorräder, sie seien nur schlichtweg zu laut, so die Tiroler Bürgerinitiative. Dabei wäre es heutzutage technisch leicht möglich, leisere Motoren herzustellen und mit diesen den Lärm der Maschinen zu reduzieren.  Zwar...

Was bringen die Fahrverbote für zu laute Motorräder? Telefonbefragung startet im November. | Foto: Xunds Lechtal

Was bringen die Motorrad-Fahrverbote?
Befragung startet im November

BEZIRK REUTTE (eha). Als Reaktion auf den Motorradlärm im Außerfern gilt seit 10. Juni auf den stark befahrenen Strecken ein Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95dB(A). Nun soll evaluiert werden, welche Wirksamkeit diese verkehrsberuhigenden Maßnahmen gezeigt haben. „Die vielbeachtete Studie zum Motorradlärm aus dem vergangenen Jahr hat uns verdeutlicht, wie sehr sich die Bevölkerung im Außerfern durch den Motorradlärm gestört fühlt. Nun wollen wir wissen, wie sich die...

Wenn es nach der Tioler FPÖ geht, könnten bald auch Fahrer von zu lauten Fahrzeugen zur Kasse gebeten werden. Das Stichwort lautet Lärmradar. | Foto: Archiv

Motorradlärm
FPÖ fordert Lärmradar im Bezirk Reutte

AUSSERFERN (eha). Das Motorradfahrverbot für zu laute Bikes im Bezirk Reutte stößt bei FPÖ-Verkehrssprecherin Evelyn Achhorner auf wenig Verständnis. Sie fordert stattdessen den Einsatz eines Lärmradars. „Aufgrund unseres Drucks gibt es nun wenigstens Ausnahmen für Anrainer, wenn die Motorräder beruflich genutzt werden müssen“, erläutert Achhorner, doch sei diese Lösung keineswegs zufriedenstellend, weder für Motorradfahrer, Gaststätten, Hotelbetriebe und auch nicht für die Anrainer. Di...

Foto: Land OÖ
1 6

Pilotprojekt
Motorradlärm wird an der B119 Richtung Dimbach gemessen

Ein Messgerät zur Detektion von Motorradlärm wurde an der B119 in Fahrtrichtung Dimbach montiert. Per Display soll zukünftig auf Motorradlärm und überhöhte Geschwindigkeit hingewiesen werden. Außerdem wurden Bodenmarkierungen angebracht, um das Kurvenverhalten von Bikern zu verbessern. BEZIRK PERG. „Die Verkehrssicherheit ist ein hohes Gut, das es ständig zu verbessern gilt. Aber auch der Schutz der heimischen Bevölkerung vor überdimensioniertem Lärm darf nicht außer Acht gelassen werden“, sagt...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Fotolia
1

Leserbrief
Motorradlärm

Beim Lesen diverser Stellungnahmen zu den Beschränkungen für überlaute Motorräder gewinnt man langsam den Eindruck, als wäre das Belästigen und Terrorisieren der heimischen Bevölkerung durch Motorradlärm nahezu ein Menschenrecht! Und gegen diese ohnehin zaghaften Versuche der Politik, hier ein wenig Linderung zu schaffen, muss gerichtlich vorgegangen werden??? In einer alten Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (26. August 1789) heißt es übrigens: „Die Freiheit besteht darin, alles tun zu...

Motorradfahrer
Respektvolles Motorradfahren

TIROL. Am 12. Juni wird die Kampagne "Fahr RUHIG weiter" der Arge 2Rad starten. Das Ziel: Die Beschäftigung mit der Thematik „Respektvolles Nutzungsverhalten seines Motorrades“. Ein umfangreiches Programm soll die Motorradfahrer sensibilisieren, dazu gehört unter anderem eine großangelegte TV-Kampagne.  Respektvoll MotorradfahrenDie Kampagne "Fahr RUHIG weiter" wird geschlossen vom Dachverband der österreichischen Zweiradimporteure und Zweiradindustrie unterstützt. Denn die meisten...

Die Fahrverbote für zu laute Motorräder gelten von 10. Juni bis 31. Oktober dieses Jahres – ohne Ausnahmen. | Foto: Archiv
1

Fahrverbot im Außerfern kommt
Zu laute Motorräder müssen ab 10. Juni draußen bleiben

AUSSERFERN (eha). Wer ab 10. Juni 2020 mit einem Motorrad einen Ausflug im Bezirk Reutte macht, sollte vorher prüfen, ob sein Bike einen Nahfeldpegel unter 95 Dezibel aufweist. Lautere Motorräder dürfen dann nämlich nicht mehr im Außerfern fahren - bei einer Übertretung muss mit einer Geldstrafe von 220 Euro gerechnet werden. Die betroffenen Straßen Die Bergstraßen im Außerfern sind seit vielen Jahren beliebte Ausflugsstrecken für unzählige Motorradlenker. Die Lärmbelastung für die entlang der...

Das Transitforum Tirol kämpft gegen die Belastungen durch den Motorradverkehr. | Foto: Tranistforum Tirol

Motorradlärm
Neue Beschränkung wird als Placebo angesehen

AUSSERFERN (rei). Derzeit werden neue Verkehrsschilder bestellt und Standorte geprüft, wo diese aufgestellt werden könnten. Es geht um den Motorradverkehr, genauer gesagt um Beschränkungen für eben diesen. 95 dB sollen Motorräder, die künftig durch das Lechtal fahren, maximal laut sein. Keine klaren Auskünfte Aber "nix genaues weiß man nicht", muss man dazu festhalten. Die Bezirksblätter wurden über diese geplante Maßnahme informiert. Eine Nachfrage beim Land Tirol hinsichtlich näherer Details...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Zwei Landtagsabgeordnete zählt das Stubai derzeit. Beide von den NEOS. Andreas Leitgeb ist einer von ihnen. | Foto: Kainz

Mieders
LA Andreas Leitgeb: "Gas geben, um Verkehrsaufkommen einzubremsen"

Politisch und beruflich ist der Verkehr die Materie von NEOS-LA Andreas Leitgeb aus Mieders. Im Interview erklärt der 57-Jährige, wie er mit seiner Partei "Ursachen an Stelle von Symptomen" bekämpfen will. BEZIRKSBLATT: Sie sind seit 2013 Mitglied der NEOS und seit knapp eineinhalb Jahren als deren Verkehrssprecher im Landtag vertreten. Wie geht es Ihnen als solcher? Leitgeb: Da ich als Verkehrspolizist über 30 Jahre auf der Autobahn unterwegs war, darf ich behaupten zu wissen, wovon ich...

Mahnender Wicht in Pfafflar gesichtet

PFAFFLAR(filo). Was will er uns wohl sagen, der kleine Wicht der im Ortsteil von Bschlabs in der Gemeinde Pfafflar am Wegrand steht. Gekleidet mit einer neongelben Warnweste, einem top modernen Gehörschutz und einer Mundmaske. Eine kreative Idee, die so manchen zur Besinnung bringen sollte der mit übermäßigem Lärm durch die herrliche Landschaft braust.

  • Tirol
  • Reutte
  • Filomena Ausserhofer
"Weil sich auch bei uns viele durch den Motorradlärm extrem belastet fühlen, wollen wir das Problem auch im Wipptal verstärkt ins Bewusstsein rücken", so PV-Mitarbeiter Klaus Rinner. | Foto: Kainz
1 1 2

Wipptal
Plakataktion gegen Motorradlärm

"Bitte leise fahren. Sie fahren durch ein Erholungsgebiet. Genießen Sie die Natur!", lautet der Appell an die Vernunft. WIPPTAL (tk). Sommerzeit ist Motorradzeit und die Brennerbundesstraße ist bei den Zweiradfahrern besonders beliebt. An die 1.000 Motorräder kurven an starken Wochenenden durch das Wipptal und verursachen dementsprechend viel Lärm. Um die damit verbundene Belastung zu reduzieren, setzt der Planungsverband jetzt an. Tafeln in allen Gemeinden 24 Plakate wurden bzw. werden...

v.l.: Reinhard Oberlohr, Fritz Gurgiser und Markus Arzl fordern eine enkeltaugliche Lösung für das Lärmproblem. | Foto: Hartman

Demo gegen Motorradlärm
Hahntennjoch wird am 23. Juni gesperrt

Mit einer sogenannten „Bürgerversammlung“ auf der Zufahrt zum Hahntennjoch wollen Transitforum und Anrainer am 23. Juni gegen den Motorradlärm im Außerfern protestieren. Sie verlangen ein Fahrverbot für laute Motorräder. AUSSERFERN (eha). Das Lechtal, das Tannheimer Tal und die Hahntennjochstrecke bis ins Imster Siedlungsgebiet seien die Brennpunkte der Lärmbelastung durch Motorräder, betonte Transitforum-Obmann Fritz Gurgiser am vergangenen Mittwoch bei der Ankündigung für den Protest auf der...

Der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz und Landeshauptmann-Stv. Ingrid Felipe wollen das Problem „Motorradlärm“ gemeinsam angehen. | Foto: Foto: REA

Verkehrslärm im Fokus
Regionalkonferenz Motorradlärm zieht erste positive Bilanz

ALLGÄU/AUSSERFERN (eha). Die Motorradsaison 2018 ist beendet, doch das Lärmproblem bleibt:  Um diesen einzudämmen, ziehen die Tourismusregionen Bayern und Tirol an einem Strang. Erneut stand jetzt der Dauerbrenner „Motorradlärm“ im Fokus einer überregionalen Fachkonferenz. An dem Erfahrungsaustausch in Sonthofen beteiligten sich Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf, Bezirkspolizeikommandant Egon Lorenz, Leiter des Baubezirksamts Wolfgang Haas, Vertreter der Bürgerinitiative „Xunds Lechtl“ und der...

Die Verkehrsproblematik im Bezirk ist vielseitig. Der Lärm durch Motorräder gehört dazu. | Foto: Reichel

Ausblick auf 2019
Verkehrsproblematik bleibt 2019 ein "Dauerbrenner"

AUSSERFERN (rei). Auch in diesem Jahr wird der Straßenverkehr mit all seinen Belastungen ein "Dauerbrenner" im Bezirk bleiben. Dabei sind es zwei Bereiche, die "nerven": Der Lärm, der speziell auch die "Ausflugsstrecken" für Motorradler betrifft, also das Tannheimer Tal, das Lechtal, die Strecke von Stanzach über Namlos nach Bichlbach und den Weg über das Hahntennjoch. Hier gibt es Bemühungen, diese Belastungen zu reduzieren. In wie weit diese greifen, wird sich zeigen. Das hohe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Durch telefonische Befragungen soll die individuelle Lärmbelastung im Außerfern eruiert werden. | Foto: Archiv
1

Telefonische Befragung zu Motorradlärm im Außerfern startet

AUSSERFERN (eha). Seit Jahren klagen viele Anrainer der Straßen im Außerfern über die Belastung durch den Motorradlärm. Das Land will nun im Rahmen einer Studie den Lärmursachen auf den Grund gehen und lässt eine Telefonumfrage durchführen. Ab Mitte November werden rund 500 Bürger vom IMAD Marktforschungsinstitut telefonisch nach ihrer Meinung gefragt, um das tatsächliche Ausmaß der Belästigung der Betroffenen durch den Motorradlärm festzustellen. Die Auswahl erfolgt zufällig und anonym. ...

NEOS Verkehrssprecher Andreas Leitgeb freut sich über die Motorrad-Lärmstudie im Bezirk Reutte. | Foto: NEOS

Leitgeb stolz auf Lärmstudie in Reutte

REUTTE. NEOS Verkehrssprecher LA Andreas Leitgeb freut sich über die Motorrad-Lärmstudie im Bezirk Reutte, die von der Landesregierung beschlossen und beauftragt wurde. Damit werden die Ursachen von Lärmbelästigungen insbesondere von Motorrädern erstmals grundlegend erhoben. „Ich bin stolz, dass wir als kleine Oppositionspartei mit unserem ersten Antrag, betreffend der Ergänzung der Lärmkarte, etwas für die Menschen unseres Landes tun konnten“, freut sich Leitgeb. „Lärm ist eine der...

Hotelier und IGMoto-Sprecher Kai-Uwe Bürskens apelliert u.a. mit Bierdeckeln an die Vernuft der Biker. | Foto: REA

Bierdeckelaktion für ein besseres Miteinander

Interessensgemeinschaft "IGMoto" unterstützt die Initiative „Bitte leise fahren“ BACH. Viele Gemeinden entlang der beliebten Motorradstrecken im Außerfern und im Oberallgäu stellten kürzlich große Tafeln mit der Botschaft „Bitte leise fahren“ auf.  Mit diesem Hilferuf aus der Bevölkerung appellieren die Bürgermeister zu mehr Rücksichtnahme und setzen gleichzeitig auf die Vernunft der Biker. Mit Bierdeckeln an die Vernunft appellieren Die vom Schönauer Hotelier Kai-Uwe Bürskens gegründete...

Kommentar

Da braucht es ein rasches Umdenken Die zunhemenden Lärmbelastungen in den Tälern „brennen unter den Fingernägeln“. Der Widerstand nimmt spürbar zu. Beim der Diskussion in Stanzach stand ein E-Biker aus Südtirol auf, zeigte Verständnis, wies zugleich aber darauf hin, dass es in seiner Südtioler Heimat viel schlimmer ist. Aber schlimmer geht ja immer, das wissen wir und so ist es richtig, dass Maßnahmen im Kampf gegen die zunehmenden Belastungen gesetzt werden. Eigentlich ist man eh schon spät...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.