Meisterprüfung

Beiträge zum Thema Meisterprüfung

Spartenobmann Michael Pecherstorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Kfz-Techniker Manuel Schürz, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster und Landesinnungsmeister Jörg Silbergasser (v. l.). | Foto: cityfoto

"Vorbild für das Land“
Kraftfahrzeugtechnik-Meister aus Altenfelden geehrt

Auszeichnung für Manuel Schürz: Im Messezentrum Wels haben Absolventen ihre Meister- bzw. Unternehmerbriefe entgegen genommen. ALTENFELDEN, WELS. Mehr als 600 Kandidaten aus Oberösterreich, anderen Bundesländern und dem Ausland absolvierten in Oberösterreich eine Meister- bzw. Befähigungsprüfung. 51 Kandidaten legten ihre Prüfungen mit Auszeichnung ab. Darunter auch Manuel Schürz aus Altenfelden im Bereich Kraftfahrzeugtechnik. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer gratulierte und dankte gemeinsam mit...

Bildlegende: Bezirksstellenobmann Alfred Babinsky und Mark Dodes-Thumfort | Foto: Julius Gelles
3

Mit Autos aufgewachsen
KFZ-Werkstätte „Garage 22“ in Oberthern

Nach der Meisterprüfung und Stationen in mehreren Autohäusern machte sich Mark Dodes-Thumfort mit einer eigenen Werkstatt selbstständig. OBERTHERN. In seiner Lehrzeit war Mark Dodes-Thumfort schon sehr erfolgreich unterwegs und konnte einige Lehrlingswettbewerbe gewinnen. „Ich bin mit Autos aufgewachsen, das hat mich schon immer interessiert und darum war mein Berufsweg fast ein bisschen vorgegeben!“, lacht der Unternehmer. Es folgte die Lehrabschlussprüfung, Stationen bei mehreren Autohäusern,...

Die Rohrbacher haben ihre Prüfungen bestanden. | Foto: gunnar3000 (YAYMicro)/panthermedia

Meister- und Befähigungsprüfungen
Rohrbacher haben Prüfungen erfolgreich bestanden

BEZIRK ROHRBACH. Im Juli und August legten bei der WKO Oberösterreich Kandidaten aus Oberösterreich, den Bundesländern und Deutschland ihre Prüfungen ab. Darunter auch einige Rohrbacher: Manuel Barbl (Gas- u. Sanitärtechnik) aus St. Martin hat die Befähigungsprüfung bestanden. Die Meisterprüfung haben Hannes Dobersberger (Heizungstechnik) aus St. Veit, Elisabeth Falkinger (Bäcker & Getreidemüller) aus Lembach, Jakob Hehenberger (Kraftfahrzeugtechnik) aus St. Martin, René Krenn (Hafner) aus...

Foto: MeinBezirk Perg/Köck

WKO informiert
Mehrere Perger absolvierten Prüfung mit Erfolg

Im Juli und August legten bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten Meister- beziehungsweise Befähigungsprüfung mit Erfolg ab. Darunter sind auch Personen aus dem Bezirk Perg. BEZIRK PERG, OÖ. Die Meisterprüfung mit Erfolg absolviert haben Kristina Mair (Damenkleidermacherin) aus Münzbach sowie Mirjam Peterseil (Konditoren/Zuckerbäcker einschließlich der Lebzelter und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladewarenerzeugung) aus St. Georgen an der Gusen....

  • Perg
  • Michael Köck
2

Ausstellung am 11. und 12. Oktober
Meisterarbeiten der Floristik in Langenlois zu sehen

Die zehn Prüfungskandidatinnen der neunten Meisterklasse für Floristik der Gartenbauschule Langenlois präsentieren ihre Meisterarbeiten in einer Ausstellung ab 11. Oktober. LANGENLOIS. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie übergibt der Landesinnungsmeister der Floristen und Gärtner Thomas Kaltenböck am 11. Oktober 2024 die begehrten Meisterprüfungszeugnisse und Meisterbriefe. Zeitgerechte Floristik Neben der mündlichen und schriftlichen gibt es auch die praktische Prüfung.
 Es gilt, einen...

Ronald Zecha (Direktor HBLFA Tirol), Johann Költringer (Geschäftsführer des Milchverbandes Österreich), Klaus Dillinger (Leitung der Abteilung Forschung und Service an der HBLA Tirol), Bundesminister Norbert Totschnig, Helmut Petschar (Präsident des Milchverbandes Österreich) | Foto: BM für Landwirtschaft
2

Beruf
Stärkung der Meisterausbildung Milchtechnologie in der HBLFA Tirol

Die Grünland-Bewirtschaftung und die damit einhergehende Produktion von Milch und Milchprodukten ist ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Wertschöpfung in Österreich. Damit das so bleibt, muss die Ausbildung unserer Fachkräfte in diesem Bereich gesichert sein. ROTHOLZ (red). Zur langfristigen Sicherung der Meisterausbildung Milchtechnologie haben der Milchverband Österreich (MVÖ) und das BML eine Grundsatzvereinbarung getroffen, mit dem Ziel, an der HBLFA Tirol eine optimale...

Da ist die Freude groß: Sechs Techniker aus der Region feiern ihre Erfolge. | Foto: PantherMedia/Monkeybusiness

Bezirke Grieskirchen & Eferding
Sechs neue Meister bestanden ihre Prüfung im Juni

Mit Erfolg absolvierte sechs Techniker aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding ihre Meisterprüfung im Juni 2024: Simon Niklas Grillneder, Heizungstechnik, PeuerbachKonstantin Kovacs, Metalltechnik für Metall- u. Maschinenbau, Neukirchen am WaldeStefan Lackner, Metalltechnik für Metall- u. Maschinenbau; Haibach ob der DonauChristian Emmerich Pfeiffer, Metalltechnik für Land- u. Baumaschinen, PöttingFlorian Willerstorfer, Metalltechnik für Metall- u. Maschinenbau, Sankt ThomasEnrico Lindner,...

Wirtschaftskammer Oberösterreich informiert über Prüfungserfolge | Foto: PantherMedia/rtbilder

Wirtschaftskammer informiert
Mehrere Kandidaten aus der Region Enns legten Prüfungen mit Erfolg ab

Wirtschaftskammer Oberösterreich informiert über Prüfungserfolge REGION ENNS. Wie die Wirtschaftskammer Oberösterreich in einer Aussendung mitteilt, legten im Juni zahlreiche Kandidat:innen die Meister- beziehungsweise Befähigungsprüfung mit Erfolg ab. Aus der Region Enns Auch aus der Region Enns gibt es Prüfungserfolge zu vermelden: Die Meisterprüfung im Bereich Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung hat Stefan Weichselbaumer aus St. Valentin erfolgreich absolviert. Die Befähigungsprüfung...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ddie 2. Gruppe der ausgezeichneten Meisterinnen mit Prüferinnen der WKO und Lehrkräften. | Foto: HLA Mode Ebensee

Meisterprüfung absolviert
Modeschule Ebensee am Traunsee holt "Meister-Titel"

Im Rahmen der Meisterprüfung durch die WKO OÖ erhielten die ersten Absolventinnen der Meisterschule an der HLA Mode Ebensee den Titel „Mst.in für Damenkleidermacher“. EBENSEE. Größter Respekt und Anerkennung gilt den vorbildhaften Kandidatinnen, die die heimische Wirtschaft mit den erworbenen Fachkenntnissen sowie handwerklichem Geschick auf charmante und kompetente Weise bestimmt bereichern werden.

Mistelbach vlnr.: Der Leiter der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ Anton Hölzl, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landesrat Ludwig Schleritzko, Karin Fritsch, Martin Pfliegler, Johannes Neustifter, Josef Romstorfer, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter, ARGE Meister Österreich Obmann Andreas Ehrenbrandtner und ARGE Meister NÖ Obmann Andreas Boigenfürst. | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Landwirtschaft
Bäuerinnen und Bauern schließen Meisterausbildung ab

Bei einem Festakt überreichten Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager 94 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Meisterbriefe. BEZIRK/NÖ. Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. In der vergangenen Bildungssaison haben 94 Bäuerinnen und Bauern den Meisterkurs erfolgreich abgeschlossen. 36 Meisterbriefe wurden im Bereich Landwirtschaft überreicht, 22 in Weinbau und...

Der Leiter der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ Anton Hölzl, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landesrat Ludwig Schleritzko, Sebastian Elsensohn, NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter, ARGE Meister Österreich Obmann Andreas Ehrenbrandtner und ARGE Meister NÖ Obmann Andreas Boigenfürst (v.l.). | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Meisterhafte Landwirtschaft
94 Bauern schließen Meisterausbildung ab

Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich überreichten Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager 94 erfolgreichen Absolventen ihre Meisterbriefe. Unter ihnen auch Sebastian Elsensohn aus Niederrußbach. NIEDERRUSSBACH/NÖ. In der vergangenen Bildungssaison haben 94 Bauern den Meisterkurs erfolgreich abgeschlossen. 36...

Im April legten bei der WKO 19 Oberösterreicher ihre Meisterprüfung und 40 ihre Befähigungsprüfung ab. Unter den Absolventen befanden sich auch einige Kandidaten aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding. | Foto: PantherMedia/DOC-Photo

Ausbildung
Erfolgreiche Meister- und Befähigungsprüflinge im April

Im April legten bei der WKO 19 Oberösterreicher ihre Meisterprüfung und 40 ihre Befähigungsprüfung ab.  BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Unter den Absolventen befanden sich auch einige Kandidaten aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding. Meisterprüfungen Bezirk Grieskirchen:Fuchs Caroll, Spengler, Haag/Hrk. Florian Jürgen, Spengler, Pram Befähigungsprüfungen Bezirk Grieskirchen:Lanzerstorfer Thomas, Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure), Gallspach; Baumgartner Thomas Karl, Lebens- u....

Wolfgang Wedl, Orthopädieschuhmacher und Mitglied der Bundesinnung, mit Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender. | Foto: Vanessa Huber
7

St. Pölten
WIFI: zahlreiche Veranstaltungen und neuer Meister

WIFI präsentiert österreichweit einzigen Meisterkurs sowie neues Kursbuch für das kommende Kursjahr 2024/25. ST. PÖLTEN. „Wir leben in sehr turbulenten Zeiten. Es ist eine Zeit des Umbruchs, besonders im Bereich der Technologie. Auf all diese Herausforderungen gibt es jedoch eine wesentliche Antwort: Bildung. Beziehungsweise fachliche Aus- und Weiterbildung.“ Mit diesen Worten startete Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender, die Präsentation des neues...

Fünf Kandidaten aus dem Bezirk Grieskirchen absolvierten unlängst ihre Meisterprüfung. | Foto: PantherMedia/DOC-Photo

Erfolgreiche Prüfung
Fünf neue Meister aus dem Bezirk Grieskirchen

Im März legten bei der WKO Oberösterreich 30 Kandidaten ihre Meisterprüfung, zwölf ihre Befähigungsprüfung ab. BEZIRKE. Aus dem Bezirk Grieskirchen haben folgende Kandidaten ihren Meister gemacht:  Bernauer Stefan, Fleischer, PeuerbachErtl Manuel, Metalltechnik f. Land- u. Baumaschinen, Eschenau/Hkr.Huber Fabian, Karosseriebau- u. Karosserielackiertechniker, MeggenhofenMuckenhuber Michael, Metalltechnik f. Land- u. Baumaschinen, Neukirchen/WaldeTrinkfass Felix, Karosseriebau- u....

(v.l.n.r.) Kursleiter und Prüfer Unternehmensführung Johann Riegler, Gerhard Fuchs (Prüfer im Bereich Pflanzenbau), Simon Laschtowiczka, Jakob Hauswirth, Martin Radlinger, Lukas Mörk, Daniel Reinschädl, Stefan Steiner, Sebastian Steiner, Sebastian Elsensohn, Schönthaler Johannes, Bildungsmanagerin Anna Bernhardt (Prüferin Lehrlingsunterweisung), David Döller, Reinhard Gastecker (Prüfer Tierhaltung)  | Foto: LFS Warth

Schlüssel für Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft
Landwirtschaftsmeister an LFS Warth ausgebildet

Vor kurzem fand an der Fachschule Warth die Prüfung zum landwirtschaftlichen Meister statt. Die zehn Kandidaten bestanden die kommissionelle Prüfung und sind nun in den Kreis der bestausgebildeten Landwirte aufgestiegen. „Der dreijährige Meisterkurs ist der krönende Abschluss der praxisbezogenen Ausbildung in der Landwirtschaft sowie ein wichtiger Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft“, erklärt Kursleiter Johann Riegler, der den neuen Meistern herzlich zur bestanden...

(v.l.) 1. Reihe:  Bernhard Kemptner (Pettenbach), Simone Derflinger (Schleißheim), Daniela Ortbauer (Weißkirchen), Patrick Glück (Weißkirchen)
2. Reihe: Michael Schauer (Kleinzell), Johannes Holzleithner (Kirchham), Markus Wagner (Pennewang), Robert Hieslmayr (Sattledt), Thomas Radner (Roitham), Florian Wimmer (Sattledt), Florian Almhofer (Pettenbach), Stefan Eckschlager (Pennewang), Martin Rapberger (Pettenbach)

Meisterprüfung Landwirtschaft
Erfolgreiche Meisterinnen und Meister

Im Agrarbildungszentrum Lambach haben am 9. April 2024 dreizehn engagierte Landwirt:innen ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt. Die über drei Jahre verteilte, berufsbegleitende Ausbildung hat das Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten der Teilnehmenden signifikant erweitert. Die effiziente Kooperation zwischen den Lehrenden der Landwirtschaftsschule Lambach, der Bezirksbauernkammer Eferding Grieskirchen Wels und den Vortragenden des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) trug dazu bei,...

v.li.n.re.: KV Christa Sieder, Eder Florian, Kerstin Scheibelberger, Direktor Franz Fuger

 | Foto: Anita Fichtinger
2

Gartenbauschule Langenlois
Lauter "Junge Meister" der Gartengestaltung

21 engagierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich besuchten Österreichs einzige Meisterschule für die Gartengestaltung. Nach zwei intensiven Viermonatsblöcken endete Anfang März die Meisterschule der Gartengestalter. LANGENLOIS. Nun galt es vor einer Prüfungskommission das erlernte Wissen und Können sowohl schriftlich wie auch mündlich und praktisch zu beweisen. PrüfungBereits vor Monaten musste ein Gartenplan in einem wählbaren Stil für einen 6x6m großen Vorgarten eingereicht werden....

  • Krems
  • Marion Edlinger
Feierstunde an der HBLFA im Saal Kematen: Acht Frauen und 14 Männer haben den Milchtechnologie-Meisterlehrgang erfolgreich absolviert. Klaus Dillinger, (5.v.r.), NR Hermann Gahr (7.v.r.), Sebastian Wimmer (8.v.r.) und Ronald Zecha (9.v.r.) gratulierten. | Foto: HBFA Tirol
2

HBLFA Tirol: Milchtechnologie-Meisterprüfung geschafft

Bei Feier an der HBLFA Tirol durften sich 
22 Absolventen über Zeugnis freuen. Acht Frauen und 14 Männer haben kürzlich die Meisterausbildung für Milchtechnologie erfolgreich abgeschlossen. Mit ihrem Know-how stellen die Absolventen des Lehrganges 2023/24 sicher, dass die ausgezeichnete Qualität der Milchprodukte in Österreich gewahrt bleibt und weiterentwickelt wird. STRASS i. Z./ROTHOLZ. Ob Milch, Butter, Käse, Topfen oder Joghurt: Österreichs Konsumenten dürfen weiterhin auf höchste...

Foto: (c) Die Fotografen
2

Das österreichische Meister-Netzwerk wächst
Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle wird 1.000. Mitglied im Meister Alumni Club

Das neue österreichische Netzwerk der Absolvent:innen von Meister- & Befähigungsprüfungen begrüßt Landeshauptmann Anton Mattle aus Tirol als 1.000. Mitglied im Meister Alumni Club (MAC). Die feierliche Übergabe der Urkunde fand im Rahmen des Neujahrsempfangs der Sparte Gewerbe & Handwerk Tirol statt. „Der erlernte Beruf prägt, von der eigenen Ausbildung - insbesondere von einer Lehre und einer Meisterprüfung - profitiert man ein Leben lang. Deshalb freut es mich, dass ich Mitglied im Meister...

Seit 1. Jänner entfallen die Kosten auf die Meisterprüfung. | Foto: adobe.stock.com/Lothar Drechsel
3

"Es war höchste Zeit"
Finanzielle Entlastung bei der Meisterprüfung

Durch eine neue Regelung entfallen seit 1. Jänner die Gebühren für Meister- und Befähigkeitsprüfungen. BEZIRK. Bis vor kurzem mussten die Gebühren noch von den Prüfungskandidaten selbst bezahlt werden. Mit der finanziellen Entlastung geht man nun einen Schritt weiter in Richtung Gleichstellung der beruflichen und akademischen Ausbildung. Wir haben mit zwei Handwerksbetrieben im Bezirk gesprochen, die die Förderung begrüßen. Finanzielle Entlastung Kevin Schäfauer, Geschäftsinhaber von der...

Der Obmann der Wirtschaftskammer Wolfsberg Gerhard Oswald und Unternehmer Christian Tatschl begrüßen die neue Regelung. | Foto: Foto: Sabine Watl, Privat
3

Neue Regelung
Kosten für Meisterprüfungen und mehr werden nun übernommen

Seit 1. Jänner 2024 werden die Kosten für Meister-, Befähigungs- und Unternehmerprüfungen übernommen. LAVANTTAL. Die Gebühren für Meister-, Befähigungs- und Unternehmerprüfungen mussten bis vor kurzem noch von den Privatpersonen beziehungsweise den Unternehmen selbst getragen werden. Mit der neuen Regelung der Bundesregierung werden die Kosten für die Modulprüfungen nun seit 1. Jänner 2024 sowie rückwirkend bis zum 1. Juli 2023 von der öffentlichen Hand übernommen. Wir haben mit dem...

Gerade in Handwerksberufen ist die Meisterprüfung der krönende Abschluss der Ausbildung. Danach winkt die Selbstständigkeit. | Foto: adobestock/stockcreations
3

Ausbildung
Gebühren für Meisterprüfung werden nun bezahlt

Die Meisterprüfung ist die wichtigste Qualifikationsform für handwerkliche Berufe und Befähigungsnachweis für selbständige gewerbliche Berufsausübung. BEZIRK FELDKIRCHEN. Nach wie vor hat Österreich mit seinem dualen Ausbildungssystem ein Alleinstellungsmerkmal. Die Meisterprüfung ist dabei die wichtigste Qualifikationsform für handwerkliche Berufe und ein Befähigungsnachweis für die selbstständige gewerbliche Berufsausübung. Mit diesem Abschluss sind Fachkräfte zudem befähigt, einen Betrieb zu...

Die finanzielle Hürde zum Meisterbrief fällt jetzt weg. | Foto: stock.adobe/ Lothar Drechsel
3

Entlastung in der Berufsfortbildung
Meisterprüfungen: "Sind endlich auf dem richtigen Weg!"

Entlastung in der Berufsfortbildung: Der Bund finanziert seit 1. Jänner 2024 Meisterprüfungen und mehr. GAILTAL. Nach jahrelanger Forderung der Wirtschaftskammer übernimmt der Bund seit 1. Jänner 2024 die Kosten für Meister-, Befähigungs- und Unternehmerprüfungen. Für bereits bezahlte Gebühren für den Zeitraum ab 1. Juli 2023 kann ab Jahresbeginn eine Refundierung beantragt werden. Laut Wirtschaftskammer ist das „ein wesentlicher Schritt im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Durch die Übernahme...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.