St. Pölten
WIFI: zahlreiche Veranstaltungen und neuer Meister

- Wolfgang Wedl, Orthopädieschuhmacher und Mitglied der Bundesinnung, mit Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender.
- Foto: Vanessa Huber
- hochgeladen von Vanessa Huber
WIFI präsentiert österreichweit einzigen Meisterkurs sowie neues Kursbuch für das kommende Kursjahr 2024/25.
ST. PÖLTEN. „Wir leben in sehr turbulenten Zeiten. Es ist eine Zeit des Umbruchs, besonders im Bereich der Technologie. Auf all diese Herausforderungen gibt es jedoch eine wesentliche Antwort: Bildung. Beziehungsweise fachliche Aus- und Weiterbildung.“ Mit diesen Worten startete Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender, die Präsentation des neues Kursbuches des WIFI für das kommende Kursjahr 2024/25. Das überarbeitete Kursprogramm beinhaltet rund 3.600 Veranstaltungen, wovon 109 komplett neu sind. Dabei setzt das Institut in den Bereichen Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation besondere Schwerpunkte. Denn laut Moser sei vor allem das Thema Nachhaltigkeit ein zentrales für die Unternehmen. Auch der Bereich Künstliche Intelligenz wurde stark ausgebaut. Neben Grundlagenkursen wurden auch praxisnahe Angebote ergänzt.

- Wolfgang Wedl und Christian Moser besichtigten die Werkstätte.
- Foto: Vanessa Huber
- hochgeladen von Vanessa Huber
Eigener Raum
Ein weiteres Highlight, das im Zuge der Präsentation vorgestellt wurde, ist die neue Orthopädieschuhmacher-Werkstätte. „Insgesamt wurden 745.000 Euro in die hochmoderne und sehr gut ausgestatte Werkstätte investiert. Österreichweit wird hier der einzige Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung in diesem Beruf angeboten“, so Moser. Daher kommen nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Trainer aus dem ganzen Land. Denn Orthopädieschuhmacher haben aufgrund des wachsenden Bedarfs an qualitativ orthopädischer Versorgung eine tragende Rolle in der Gesellschaft. Wolfgang Wedl, Orthopädieschuhmacher und Mitglied der Bundesinnung, zeigte sich dankbar:
„Nach Jahrzehnten ist es uns nun gelungen endlich eine fixe Werkstätten für unsere Aus- und Weiterbildung zu bekommen. Ich bin sehr froh, dass hier bei diesem Projekt alle an einem Strang gezogen haben.“
Der Kurs ist in Blöcken organisiert, findet alle zwei Jahre statt und bietet zwölf Ausbildungsplätze. Außerdem werden in dem neu geschaffenen Raum auch Lehrabschlussprüfungen abgehalten.

- Foto: Vanessa Huber
- hochgeladen von Vanessa Huber
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.