Mähen

Beiträge zum Thema Mähen

Besonders arg sieht es in Hanglage aus: Hier wäre ein Schnitt mit der Sense sinnvoll gewesen.  | Foto: Doris Necker
1 3

Stadt Krems
Kremsfluss: Nach dem Mähen gibt es an den Hängen teilweise nur mehr die nackte Erde

KREMS. Eine Bewohnerin der Mitterau meldete sich am 29. Juli bei der Bezirksblätter Redaktion. Sie bedauerte, dass entlang des Kremsflusses die Blumenpracht ( in der Ausgabe 31 gab es einen Bericht darüber) entfernt wurde und meinte: "Es regen sich derzeit viele Mitterauer auf, dass so radikal gemäht wurde, dass kein grünes Pflänzchen mehr vorhanden ist. Am schlimmsten ist, dass zeitweise nur mehr die Erde zu sehen ist, besonders an den Hängen ist der aktuelle Zustand drastisch!" Außerdem fragt...

„Mähen bei dir Daheim“ hieß es für die Landjugendlichen in Trahütten.  | Foto: LJ
2

Landessensenmähen
Landjugend schwang in Trahütten die Sense

„Mähen bei dir Daheim“ hieß es dieser Tage für die Landjugendlichen des Bezirks beim Landessensenmähen in Trahütten. DEUTSCHLANDSBERG. Aufgrund der Umstände im heurigen Jahr können viele Veranstaltungen bezirks- und landesweit nicht stattfinden. Das ist aber bei der Landjugend kein Grund, komplett auf viele Aktivitäten zu verzichten: Neben Schulungen und Sportveranstaltungen hat die Landjugend Steiermark nun auch das Sensenmähen zu den Landjugendlichen nach Hause gebracht. Logo in der Wiese...

Lothar Waizenauer und Gerald Grillneder sind beide Jäger. Gemeinsam haben sie sich eine Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft, um Wiesen, die gemäht werden, nach Kitzen abzusuchen.  | Foto: Waizenauer und Grillneder
Video 4

Jäger aus Taufkirchen und Andorf
Mit Drohne werden Rehkitze aufgespürt

Per Drohne suchen zwei junge Schärdinger Jäger Wiesen vor dem Mähen nach Rehkitzen ab. TAUFKIRCHEN (juk). Der Zufall hat die beiden Jäger Lothar Waizenauer und Gerald Grillneder für ihr Drohnenprojekt zusammengebracht. "Ich war bei den Waizenauers Polier auf der Baustelle und sah, wie Lothar die Baustelle mit einer Drohne abfotografierte. Da scherzte ich mit ihm und fragte, ob sie auch eine Wärmebildkamera hätte. Er lachte, nein, die wäre ihm zu teuer", so der Andorfer Grillneder. Im März...

Bezirksjägermeister Franz Humpl aus Spital/Pyhrn. | Foto: Humpl

Gefahr Mähwerk
Kitzen droht der Mähtod

Drohnen mit Wärmebildkameras und Wildwarngeräte schützen Jungtiere vor dem sicheren Tod in der Wiese. BEZIRK (sta). Jedes Jahr werden Rehkitze, Junghasen und viele am Boden brütende Vogelarten durch diverse Mähwerke getötet. Besonders gerne legen Rehgeißen ihre Kitze im hohen Gras ab. Wenn die Landwirte ihre Wiesen mähen, beginnt für die Wildtiere eine gefährliche Zeit. Bezirksbauernkammer-Obmann Andreas Ehrenhuber sagt: "Wir sind natürlich bemüht, dass so wenig Tiere wie möglich den scharfen...

Ist das Gras doch einmal länger geworden, kann  ohne Mulchfunktion gemäht und das Schnittgut zum Mulchen im Gemüsebeet oder unter Hecken und Sträuchern verwendet werden.  | Foto: Ulrike Mai – Pixabay

Saftig grüner Rasen durch Mulch-Mähen

Natur im Garten-Tipp der Woche: Der Traum vom sattgrünen, gesunden Rasen – mit Mulch-Mähen geht das leichter als beim herkömmlichen Rasenschnitt. Bei dieser Art des Mähens wird anfallendes Schnittgut nicht in den Fangkorb transportiert, sondern dem Boden fein gehäckselt ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder als organischer Dünger zugeführt. Durch die Schnittgut-Rückführung benötigt die Rasenpflege weniger Zeit und Dünger. Die Nährstoffversorgung ist gleichmäßiger, der Rasen wirkt vitaler...

1 1 6

Der Duft des Urlaubs
Blumenwiesen mähen in der 2. Juni Hälfte

Da ist er wieder - der Geruch von Sommer und Urlaub - frisch gemähte Wiesen - also nicht nur der Rasen vorm und/oder hinterm Haus - sondern richtige Wiesen. Nachdem sich letztens jemand beschwerte, dass die ganzen Pensionisten immer nur am Wochenende Rasen mähen, dachte ich, mach ich es dann unter der Woche. Gestern kam mir dann ein netter Nachmittag mit tollen Menschen bei meinem LieblingsItaliener dazwischen - also hab ich es heute gemacht - endlich wieder mal den Rasen gemäht. Und da war er...

Franz Gruber, Chef der Garten Tulln, mit den tierischen "Mährobotern" Dilara, Ganya und Tullina. | Foto: DIE GARTEN TULLN

Garten Tulln
Tierische "Mähroboter" treten Dienst an

Schafe als tieriesche Unterstützung bei den Mäharbeiten auf der Garten Tulln. TULLN (pa). DIE GARTEN TULLN hat wieder tierische Unterstützung erhalten. Drei weibliche Schafe aus Erpersdorf, Bezirk Tulln, sind ab sofort auf der größten ökologischen Gartenschau Europas für die Pflege eines Teiles der Gartenschau mitverantwortlich. „Den Schafen wird mit der Rasenpflege eine wertvolle Aufgabe zuteil“, so Gruber, dass die Schafe im vorigen Jahr – also Dorli, Gerti und Trude – hervorragende Arbeit...

Durch ihren Duckreflex laufen die Kitze nicht weg, der Copter soll sie nun mit Wärmebildkameras vor der Mahd finden. | Foto: pixabay
1

Leader Projekt
Verein hilft Bauern mit dem Einsatz von Drohnen

Danke einer Leaderförderung wird Landwirten bei der Suche nach Rehkitzen vor der ersten Mahd in Zukunft via Drohnenflug geholfen. WERFEN, PFARRWERFEN, WERFENWENG. Der Verein "Rehkitzrettung und Copterassistenz" greift in Zukunft Landwirten und Jägern bei der Suche nach Wildtiernachwuchs unter die Arme. Die von Rehgeißen in Feldern abgesetzten Kitze fliehen aufgrund ihres natürlichen Duckreflexes nicht aus ihren Verstecken, wenn Gefahr droht. Dieses Verhalten zwingt Landwirte vor dem ersten...

Igel sind durch Mähroboter gefährdet, darum sollten diese nur tagsüber eingesetzt werden. | Foto: Vier Pfoten
2

Die Grünen Burgenland
Wolfgang Spitzmüller appelliert zum Igelschutz

Die Grünen Burgenland warnen vor Gefahren für Igel durch Mähroboter. BURGENLAND. Igel sind die Verlierer der Motorisierung, der Autoverkehr ist schon lange ein großes Problem für sie, die Todesrate hoch. Seit einigen Jahren sind die Rasenmähroboter eine zusätzliche große Gefahrenquelle geworden. Der GRÜNE Umwelt- und Tierschutzsprecher Wolfgang Spitzmüller appelliert eindringlich, die Rasenmähroboter ausschließlich tagsüber zu betreiben, da Igel vor allem nachtaktiv sind. Bei den...

4

Ternitz
Dengeln Sie schon? Sensenkurs & Dengel-Workshop

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sensenkurse und Dengel-Workshop hält Peter Plochberger in Ternitz für die perfekte Schneid‘ ab. "Schneiden statt hacken" lautet Peter Plochbergers Credo, Sensenlehrer beim Sensenverein Österreich, wenn es um das Mähen und die perfekte Schneide geht. Neben den bewährten Kombikursen "Sensenmähen & Dengeln für den Hausgebrauch" bietet er heuer am 25. Juli in Ternitz einen speziellen Dengel-Workshop für fortgeschrittene Sensenmäher an, die ihre Dengel-Fähigkeiten verfeinern...

Die Maschine schont den Boden beim Mähen. | Foto: Pöttinger

Maschine des Jahres
Pöttinger freut sich über Auszeichnung

Die Firma Pöttinger wurde heuer zum zweiten Mal für die beste Maschine des Jahres ausgezeichnet. 
 GRIESKIRCHEN. Das neue Mähwerk des "Novacat Alpha Motion Pro" sorgt für reibungsloses Mähen und wurde daher, anlässlich der Agritechnica 2019 in Hannover, zur „Maschine des Jahres“ gewählt. In 15 Kategorie prämierten Landtechnikredakteure aus elf Ländern Neuheiten und Innovationen der Landtechnik. Pöttinger hat den begehrten Preis in der Kategorie „Futterwerbung“ erhalten. Die Jury würdigte den...

Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

Beim Arbeitseinsatz für die Filz v.l.: Simone Rubey (Werkbank), GR Richard Götz (Freiwilliger), Oliver Rodlmayr (Volkshilfe-BETA), Maria Ringler, "Filz"-Schutzgebietsbetreuer Philipp Larch und Franz Goller, Schutzgebietsbetreuer der "Schwemm" in Walchsee.
 | Foto: Spielbichler
2

"Eig'heig' is!"
Feuchtes Wetter machte die "Filz"-Mahd nicht einfacher

Das Schutzgebiet Wörgler "Filz" bekam Anfang Oktober seinen Herbst-Schnitt durch zahlreiche freiwillige Helfer. WÖRGL (vsg).  Ein Kraftakt ist alljährlich die Mahd des Wörgler Feuchtbiotops, der "Filz", zum Erhalt der Artenvielfalt. „Eig'gheig' is!“, hieß es am 10. Oktober nach zwei anstrengenden Aktionstagen mit über 25 Freiwilligen, dem Maschinenring und der Volkshilfe mit "Werkbank" und "BETA". Ein Aufwand, der sich für die Natur und die Artenvielfalt im rund fünf Hektar großen Schutzgebiet...

4

Natürlicher Rasenmäher in Rum

Die Gemeinde Rum setzt bei der Instandhaltung ihrer Grünflächen auf Schafe und Ziegen. Die Tiere sollen bei der Rumer Murverbauung das Gras kurz halten. RUM (mk). Die Gemeinde Rum zeigt sich beim Mähen ihrer Grünanlagen besonders kreativ und setzt dabei auf den natürlichen Rasenmäher. Anstatt mühevoll das Gras mit Motorsensen zu mähen, hatte man den Einfall, dies den hungrigen Vierbeinern zu überlassen. Die Idee hatte der Bauhofmitarbeiter Martin Pernlochner. Der Nebenerwerbsbauer ist seit 20...

Florian Reithuber gehört seit Jahren zu den besten Mähern in Österreich | Foto: Landjugend
3

Landjugend
Steinbacher bei der Europameisterschaft im Handmähen

Die Landjugend ist seit ihrer Gründung 1951 eng mit der Landwirtschaft und der Landwirtschaftskammer verknüpft. STEINBACH/ZIEHBERG (sta). Die vorrangige Aufgabe des ursprünglichen Vereins „Jugendwerk der Landwirtschaftskammer“ war die rasche Vermittlung der modernen Landwirtschaft und ihrer Arbeitsweisen an die bäuerliche Jugend. Mittlerweile ist das Angebot der Landjugend umfassend. Unter anderem finden regelmäßige Wettkämpfe statt. So auch die Europameisterschaft im Handmähen, die nur alle...

Rasenmäher – zur falschen Zeit ein Ruhestörer für die Nachbarn und tödlich für Flora, Fauna und besonders der Schrecken für Nektar suchende Bienen! | Foto: Cartoon Roman Ritscher
1

Romans Cartoon der Woche: Tödliche Rasenmäher
Kein Urlaub für die Rasenmäher

Ferienzeit - Zeit für Erholung - und dann das: Der Nachbar mäht seinen Rasen ... Darf oder muss das sein? LärmbelästigungDarf man am Sonntag den Rasen mähen? Stört diese Arbeit auch in der Ferienzeit, in der jeder Tag auch daheim zur Erholung genutzt werden kann? Grundsätzlich hat sich jedermann so zu verhalten, dass andere Personen nicht durch Lärm, welcher nicht unvermeidbar und nicht unbedingt notwendig ist, belästigt werden. Ungebührlicher Lärm während der Nachtstunden (22 bis 7 Uhr) ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 68

Sensenmähen Landesentscheid der Landjugend

In Gutenberg/Stenzengreith trafen sich vergangenes Wochenende die besten MäherInnen der ganzen Steiermark um beim "Sensenmähen Landesentscheid" der Landjugend gegeneinander anzutreten. Bei strahlendem Sommerwetter stellten die Teilnehmer in verschiedenen Kategorien ihr Können unter Beweis. Bereits vorbereitete und genau vermessene Parzellen mussten möglichst schnell und präzise mit der Sense gemäht werden. Nicht nur Schnelligkeit sondern auch Genauigkeit und Technik wurde bewertet. Alle die auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Schutz der Rehkitze: Gregor Reithofer, Georg Bellowitsch, Sebastian Möstl und Franz Ferstl (v.l.) sind in Semriach im Einsatz. | Foto: J. Loschek
1 3

Vorreiter Semriach: Drohnen retten Rehkitz-Leben

Vorreiter Semriach: Durch erstmaligen Drohneneinsatz konnten 40 Rehkitze gerettet werden. Die Semriacher Jagdgesellschaft geht innovative Wege: Heuer setzten sie bei der Mahd in Kooperation mit den Landwirten erstmals eine Drohne mit Wärmebildkamera ein und retteten dadurch rund 40 Rehkitze, wie Johann Neuhold, Obmann der Jagdgesellschaft Semriach, für die WOCHE verrät. Keine Chance gegen Traktor "Aufgrund der Höhenlage fällt der erste Schnitt genau in die Zeit, wenn die Rehkitze auf die Welt...

Hohes Gras: WOCHE-Leserin kritisiert, dass allgemeine Grünflächen in Gratkorn nicht ausreichend gepflegt werden. | Foto: Giber
2 4

Gratkorn: Diskussion um Grünpflege

Mangelnde Grünpflege der Gemeinde Gratkorn wird kritisiert. Bürgermeister will Lösung suchen. "Die Grünpflege in Gratkorn ist zum Teil eine Zumutung", sagt WOCHE-Leserin Ulrike Giber. "Die Grünflächen vor Schule und Kindergarten sind immer schön gepflegt, aber darüber hinaus ist es schlimm", erläutert Giber. Die WOCHE fragte bei Bürgermeister Helmut Weber nach, was es mit der Beschwerde auf sich hat. Paradies für Zecken "Wir haben in den letzten vier Jahren bereits einige Male versucht, uns mit...

Mit-Leib-und-Seele-Biobauer Peter Löcker aus St. Margarethen: „Vor alle die Vermeidung von Giftstoffen und Pestiziden auf Lungauer Feldern und in den Gärten, findet regen Anklang bei der Bevölkerung“

Biodiversität und Artenschutz
„Wollen ein giftfreier UNESCO-Biosphärenpark Lungau sein“

„Geht es nach uns, so wollen wir der Bienen freundlichste Bezirk Europas werden“, sagt der Obmann der Arche Lungau, Peter Löcker. LUNGAU. „Das Herbst-Symposion 2018 in Sankt Margarethen zieht Kreise“, freut sich Peter Löcker. Der Mit-Leib-und-Seele-Biobauer vom Biobetrieb Sauschneider in Sankt Margarethen im Lungau erklärt: „Vor allem die Vermeidung von Giftstoffen und Pestiziden auf Lungauer Feldern und in den Gärten findet regen Anklang bei der Bevölkerung“, erzählt er. Artenschutz und...

Foto: Gözsy
2

Artenvielfalt
Mähen im Mai tötet Wildtiere

BEZIRK MISTELBACH. Artensterben, Verschwinden von Lebensräumen, sind Schlagwörter die einem derzeit im Ohr klingen. Das Problem für das Ökosystem und das mittelfristige Überleben auf diesem Planten wird vielerorts erkannt und oftmals auch schon gegengesteuert. Doch nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. Grünbrachen Eine dieser Maßnahmen zur Erhaltung von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen sind Grünbrachen. Landwirte nehmen dabei an Förderprogrammen teil und legen auf ihren Ackerflächen...

Feldhasen sind bei uns, im Pinzgau, am öftesten im Wald anzutreffen. Es kann schon passieren, dass man spazieren geht und einen Feldhasen trifft. | Foto: Gregor Fraißl
8 3 7

Feldhasen
Sie sind kaum zu sehen. Feldhasen (Lepus europaeus).

Durch ihre gute Tarnung sind sie für die meisten von uns unsichtbar und wir sehen sie nur selten oder, wenn wir einen Überfahren. Sie sehen aus wie ein Erdhügel, den wir nicht weiter beachten. Oft gehen wir an ihnen vorbei und bemerken sie nicht, bis wir es rascheln hören und etwas laufen sehen. Meist sehen wir nicht einmal das. Es ist ihre Überlebensstrategie! Sie gehören zur Familie der Hasen und sind dennoch mit den Kaninchen, die wir zu Hause haben, nur entfernt verwandt. Sie werden, von...

Ein Rehkitz, das aufgrund der frisch gemähten Wiese seine Heimat verloren hat. | Foto: Gregor Fraißl
8 5 4

Rehkitz
Mähen und der Verlust der Heimat.

Für den Bauern und für UNS, also den Menschen der von der Landwirtschaft abhängig ist, ist es notwendig, dass das Gras gemäht wird. Damit Kühe und die Tiere im Stall ihr Futter bekommen.  Für andere Tiere wie dieses Kitz oder den Feldhasen ist es ein Zuhause, dass ihnen genommen wird. Ich habe dieses Rehkitz (Foto) am Waldrand auf einem Feld gesehen. Es hat erbärmlich geschrien und ist hin und her gegangen/gelaufen und hat nicht gewusst wohin. Auch der Feldhase hat noch Nachwuchs, der zu...

Saftig grüner Rasen durch Mulch-Mähen | Foto: Ulrike Mai / Pixabay

Saftig grüner Rasen durch Mulch-Mähen

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woche: Der Traum vom sattgrünen, gesunden Rasen – mit Mulch-Mähen geht das leichter als beim herkömmlichen Rasenschnitt. Bei dieser Art des Mähens wird anfallendes Schnittgut nicht in den Fangkorb transportiert, sondern fein gehäckselt und ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft, dem Boden wieder als organischer Dünger zugeführt. Durch die Schnittgut-Rückführung benötigt die Rasenpflege weniger Zeit und Dünger. Die Nährstoffversorgung ist gleichmäßiger, der Rasen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: SYMBOLFOTO PIXABAY
  • 13. Mai 2025 um 08:30
  • Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
  • Raumberg

Wiesenpflege mit der Sense – Kombikurs Mähen & Dengeln

Der Kombikurs „Wiesenpflege mit der Sense – Mähen & Dengeln“ findet am 8. Mai 2025 von 08:30 bis ca. 14:30 Uhr an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. RAUMBERG. Dieser Kurs bietet eine einzigartige Gelegenheit, das traditionelle Handwerk des Sensenmähens von Grund auf zu erlernen oder die eigene Technik zu verfeinern. Unter der Anleitung von Sensenprofi Ernst Schoiswohl üben die Teilnehmer das richtige Einstellen der Sense, das effiziente Mähen sowie das Dengeln und Wetzen der Schneide. Ganz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.