Mähen

Beiträge zum Thema Mähen

Foto: iStock
3

Fußball NÖ
Platzwarte und Wäscheprofis im Rampenlicht

Fußball ist mehr als nur ein Spiel. Hinter den Kulissen arbeiten zahlreiche Menschen unermüdlich, um sicherzustellen, dass jeder Spieltag reibungslos verläuft. Hier möchten wir jene ins Rampenlicht rücken, die normalerweise im Schatten bleiben: die Platzwarte, Wäscherinnen und Wäscher. Hüter des GrünsEin perfekt gepflegter Rasen ist das Herzstück jedes Fußballspiels. Dafür sorgen die Platzwarte mit ihrem grünen Daumen und unermüdlichem Einsatz. Sie mähen den Rasen, sorgen für die richtige...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Freuen sich über das neue Mähfahrzeug im Wirtschaftshof: Harald Nejedly, Betriebsleiter Jürgen Stundner, Stadtrat Werner Stöberl, Bereichsleiter Mag. Roland Dewisch und Fahrer Patrick Strobl, mit Bernhard Teufl (Firma Teufl) | Foto: Stadt Krems

Ein „Alleskönner“ für den Wirtschaftshof

Das Team des Wirtschaftshofes ist für die Pflege des öffentlichen Grünraums in der Stadt zuständig. Der neue Mähgeräteträger unterstützt die Mitarbeiter, die mit viel Engagement diese Aufgaben erfüllen. KREMS. Das neue Gerät kommt in erster Linie bei Mäharbeiten von Böschungen zum Einsatz. Aber auch auf den öffentlichen Güterwegen im Stadtgebiet – in Summe 100 Straßenkilometer – leistet es wertvolle Dienste, wenn es um die Freihaltung des Lichtraumprofils geht. Mulchen schützt Boden Das...

Foto: Natur im Garten, AdobeStock
2

Natur im Garten
Die Blumenwiese braucht Pflege im Herbst

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im Herbst Anfang September noch einmal gemäht. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, um die tierischen Bewohner der Blumenwiese zu schonen und...

Josef Edlinger (Links), Hannes Seehofer (3.vr) mit den engagierten „Wachau-Volunteers“ | Foto: Pichler

Freiwillige Arbeit
Volunteers sind im Einsatz in der Wachau

Alljährlich finden sich junge Freiwillige aus verschiedenen Nationen in der Wachau ein, um gemeinsam die Trockenrasen im Donautal sowie die Feucht- und Orchideenwiesen am Jauerling zu pflegen. „In vergangenen Jahrhunderten wurden die kärglich bewachsenen Flächen an den Steilhängen der Donau mit Schafen und Ziegen bewirtschaftet und so vor Verwaldung freigehalten. Im Laufe der Zeit hat sich somit eine eigene, wachautypische Vegetation, die Trockenrasen, entwickelt“, kann Hannes Seehofer,...

Der 2. Februar steht ganz im Zeichen des Igels. | Foto: Natur im Garten / K. Weber

Natur im Garten
Der Ehrentag des Igels ist am 2. Februar

Durch eine strukturreiche Gestaltung und ökologische Bewirtschaftung Ihres Gartens können Sie wesentlich zum Igelschutz beitragen, denn naturnahe Grünräume bieten alles was das Igelherz begehrt. BEZIRK. Nach dem monatelangen Winterschlaf ist das beliebte „Natur im Garten“ Maskottchen, je nach Region etwa mit Frühlingsbeginn Ende März, wieder in unseren Gärten unterwegs. Damit sich der Igel auch in Ihrem Garten wie zu Hause fühlt, hat „Natur im Garten“ die wichtigsten Tipps zum Igelschutz für...

Mähen mit der Sensewird für hohe Wiesen empfohlen. | Foto: Natur im Garten“ / Benes-Oeller

Natur im Garten
Gartentipp Wiesenmahd

Blumenwiesen sind ebenso vielgestaltig wie auch unterschiedlich zu pflegen. BEZIRK: Gut gedüngte Fettwiesen werden aufgrund ihrer Starkwüchsigkeit etwa zweimal im Jahr gemäht. Bei einer Mager- oder Trockenwiese reicht oft eine einzige Mahd im August aus. Hat sich eine Blumenwiese einmal etabliert, sollten Sie jedes Jahr gleich oft und etwa um dieselbe Zeit mähen. Mähen in bestimmten Abschnitten Sowohl die Pflanzengesellschaften als auch die Insekten, die sie bevölkern, sind auf die...

Natur im Garten gibt Tipps wie auch ihr Rasen natürlich schön wird. | Foto: Pixabay
1

Natur im Garten
Begehrtes Grün in den Gärten: Frühjahrskur für den Rasen

Für den eigenen Rasen wünschen sich Gartenbesitzer häufig ein dichtes Grün von Fußballplätzen. BEZIRK. Weil herkömmliche Rasenflächen als Monokulturen aus lediglich zwei bis drei Grasarten bestehen, sind regelmäßige, intensive Pflegemaßnahmen zum Erreichen des erträumten, satt-saftigen Grüns notwendig. Häufig wird hierfür ein wenig umweltfreundlicher Weg gewählt. Auf Kunstdünger verzichten Der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide und Kunstdünger hat jedoch weitreichend negative Auswirkungen...

Besonders arg sieht es in Hanglage aus: Hier wäre ein Schnitt mit der Sense sinnvoll gewesen.  | Foto: Doris Necker
1 3

Stadt Krems
Kremsfluss: Nach dem Mähen gibt es an den Hängen teilweise nur mehr die nackte Erde

KREMS. Eine Bewohnerin der Mitterau meldete sich am 29. Juli bei der Bezirksblätter Redaktion. Sie bedauerte, dass entlang des Kremsflusses die Blumenpracht ( in der Ausgabe 31 gab es einen Bericht darüber) entfernt wurde und meinte: "Es regen sich derzeit viele Mitterauer auf, dass so radikal gemäht wurde, dass kein grünes Pflänzchen mehr vorhanden ist. Am schlimmsten ist, dass zeitweise nur mehr die Erde zu sehen ist, besonders an den Hängen ist der aktuelle Zustand drastisch!" Außerdem fragt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.