Lebenserhaltungskosten

Beiträge zum Thema Lebenserhaltungskosten

Um die 50.000 ausgezahlten Wohnboni mussten zurückgezahlt werden, weil die Einkommensgrenze überschritten wurde. (Symbolbild) | Foto: Jana Urtz
3

Zuviel verdient
Tausende Wiener Haushalte mussten Wohnbonus zurückzahlen

Der Wohnbonus wurde 2023 an viele Wiener Haushalte ausgezahlt, um bei Mieterhöhungen zu unterstützen. Neuerdings ist bekannt, dass in knapp 50.000 Fällen der Betrag von der Stadt Wien wieder zurückgefordert wurde. Grund dafür war die Überschreitung der Einkommensgrenze. WIEN. Im Rahmen des 38. Wiener Landtags am Mittwoch, 22. Jänner, berichtet die amtierende Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) von den Rückzahlungen des Wohnkostenzuschusses, auch bekannt als Wiener...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Kosten für Strom und Gas werden 2025 deutlich ansteigen. | Foto: Sandra Schütz
1 4

Teuerung 2025
Empfindlicher Anstieg bei Strom- und Gaspreisen in Wien

Für Wiens Haushalte könnten die Lebenshaltungskosten mit dem Jahreswechsel ordentlich höher werden. Verschiedene Änderungen bei den einzelnen Kostenfaktoren von Gas und Strom werden schlagend. Kurios: Ausgerechnet der fleißige Umstieg auf klimafreundlichere Energieträger könnte ausschlaggebend sein. WIEN. Das Leben ist teuer geworden. Bis Oktober lag die Durchschnittsinflation bei 3,55 Prozent im Jahr 2024. Wiens Haushalte werden im Neujahr bei den Energiekosten nochmal ordentlich tiefer in die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Leben am Limit: Betroffene erzählen, wie sie ihr Leben meistern. | Foto: Michalka
1 3

"Leben am Limit"
Menschen in NÖ leben teils von nur 4,50 Euro am Tag

Armut ist ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt, doch die Realität vieler Menschen in Niederösterreich zeigt, dass es eine dringende Angelegenheit ist, die nicht ignoriert werden kann. Von steigenden Mietpreisen bis hin zu den Herausforderungen beim Zugang zu erschwinglichen Lebensmitteln - die Bewohnerinnen und Bewohner der Region stehen vor vielfältigen Schwierigkeiten, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. NÖ. Mit unserer Serie "Leben am Limit" rücken wir die Auswirkungen von...

"Klarna"-Schulden: Online-Shopping mit attraktiven Ratenkäufen wird immer mehr Jugendlichen in Niederösterreich zum Verhängnis. | Foto: pixabay
5

Arbeitslosigkeit und "Klarna-Schulden
Schuldnerberatung in Niederösterreich boomt

7.923 Beratungsgespräche führten die Expertinnen und Experten der NÖ Schuldnerberatung im Jahr 2023 durch, in denen sie insgesamt 4.012 Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern geholfen haben. Wo der Schuh am meisten drückt, wie hoch die Durchschnittsverschuldung ist und wie man aus der Schuldenfalle ausbrechen kann, hat uns Michael Lackenberger, Geschäftsführer der NÖ Schuldnerberatung, verraten. NÖ. Die Menschen, die bei der NÖ Schuldnerberatung Hilfe suchen, kommen mit den...

Weltweit zählt Wien zu den 20 teuersten Städten, so ein Bericht zum Jahr 2023.  | Foto: Anton / Unsplash
2

"The Economist"-Ranking
Wien unter den 20 teuersten Städten der Welt

Laut einem Ranking der bekannten britischen Zeitschrift "Economist" befindet sich die österreichische Hauptstadt unter den 20 weltweit teuersten Städten. Analysiert wurden etwa Lebenshaltungskosten sowie Kosten für Freizeitaktivitäten. WIEN. Wie jedes Jahr veröffentlicht die britische Zeitschrift "Economist" die Rangliste der weltweit teuersten Städte. Ausschlaggebend dabei sind Lebenshaltungskosten, Kosten für Freizeitaktivitäten und mehr. Etwa die Hälfte der 20 teuersten Städte liegen in...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
1 2

RUNTER VON DER BREMSE - beim amtlichen KM-Geld
Petition der Interessengemeinschaft External der Gewerkschaft GPA

Viele ArbeitnehmerInnen müssen aus beruflichen Gründen ihren Privat-PKW nutzen. Das amtliche Kilometergeld, das diese Aufwände ausgleichen soll, wurde seit 2008 nicht angehoben und beträgt seither unverändert 42 Cent. Allerdings sind die Preise für Sprit, Werkstatt, Service, etc. massiv gestiegen, was für die betroffenen ArbeitnehmerInnen eine enorme Belastung darstellt. Hierbei sind vor allem Berufszweige, wie Mobiler Pflegedienst, Versicherungen, udgl. betroffen, deren Arbeitssituation auch...

Tagung von Bischöfen und Caritas-Spitzen | Foto: Pixabay
Aktion 4

Vollversammlung
Seitenstetten: Bischöfe und Caritas-Spitzen tagen gemeinsam

Die Leitungsverantwortlichen der Caritas sind mit den Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz zu Beratungen zusammengetroffen. SEITENSTETTEN (pa). Hoffe auf "gemeinsame mahnende Stimme Bischöfe" angesichts der "Vielfachkrisen" im In- und Ausland, so der Caritas Präsident Michael Landau. Die Vollversammlung der Bischofskonferenz wurde am Montag eröffnet. Stift Seitenstetten als AustragungsortDie Leitungsverantwortlichen der Caritas sind mit den Mitgliedern der Österreichischen...

Derzeit sieht der Blick in die Zukunft etwas düster aus. | Foto: pixabay
2

Kommentar
Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt...

Strom und Gas soll bei Wien Energie teurer werden, man möchte aber die Preise für Endkunden "abfedern". Die AK kritisiert das Vorgehen des Unternehmens generell. | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
3

Energiekosten
AK Chefin sieht "übereilte Preiserhöhung" bei Wien Energie

Am Mittwoch wurde bekannt, dass Wien Energie und die EVN die Strompreise erhöhen. Arbeiterkammer Präsidentin Renate Anderl mahnt, dass dieser Schritt übereilt sei. Sie fordert erstmal abzuwarten. WIEN. Mit 1. September soll es angesichts der steigenden Kosten eine Preisanpassung bei Wien Energie und EVN geben. Denn die Energieargentur Austria (EAA), welche den Gas- und Strompreisindex erhebt, meldet: Der Index für Strom  ist in einem Jahr um 247 Prozent, der für Gas gar um 323 Prozent...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
DER PV Rohrbach fordert eine Pensionsanpassung. | Foto: PV Rohrbach

Gegen die Teuerung
Pensionistenverband Rohrbach fordert finanzielle Unterstützung

"Wir wollen keine Millionen, wir wollen essen, heizen, wohnen!", lautet der Leitspruch, nach dem Mitglieder des Pensionistenverband Rohrbach für eine Pensionsanpassung protestieren. Die Teuerung ist auf Rekordhöhe, finanzielle Hilfen fehlen jedoch. BEZIRK ROHRBACH. Oberösterreich ist mittlerweile das einzige Bundesland ohne eigene Landeshilfen gegen die Teuerung. Im Landtag wurde dieses Thema zwar diskutiert, von den amtierenden Parteien ÖVP und FPÖ jedoch blockiert. Ebenso wurde ein Zuschuss...

Arm, Reich, Zufriedenheit, Neid, Wohlstand, Verschuldung, Nachkriegszeit
9 4 15

Armut - Reichtum, Zufriedenheit - Neid, Wohlstand - Verschuldung!

Die Verschuldung trifft unsere Gesellschaft in der Corona-Krise wie ein Faustschlag in die Magengrube. Die finanzielle Situation bereitet vielen Menschen ein unbehagliches Gefühl, wenn nicht sogar schlaflose Nächte.   Was bringt Menschen dazu, in diese Lage zu kommen? Ist es der Neid und Unzufriedenheit, wenn Menschen sich in Schulden stürzen? Sind wir eine Gesellschaft geworden, in der es wichtig ist das neuste Modell vom Auto, Smartphon und anderen Dingen zu haben? Egal, ob wir uns dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Foto: Florian Settele
2

Wohnen, Urlaub und der Verkehr sind teuerer geworden
Das Leben wird definitv nicht billiger

Inflation steigt auf 2,9 Prozent - aktueller Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex Höhere Ausgaben für Verkehr, Wohnen und Restaurants/Hotels sind für fast drei Viertel der Inflation verantwortlich. Im Jahresabstand stiegen die Preise für Verkehr durchschnittlich um 8,1 Prozent. Dazu trugen vor allem die Preise für Flugtickets und die Treibstoffpreise bei, die um 23,6 beziehungsweise 21,6 Prozent zulegten. Für Wohnung, Wasser, Energie musste durchschnittlich um 3,0 Prozent mehr bezahlt werden....

Die Wohnhausanlage in Laa/Thaya wurde direkt am Mühlbach errichtet. | Foto: Kraft

Gemeinderatswahl 2020
305 Millionen für Wohnraum

Seit 2015 wurden im Bezirk 6.065 Wohneinheiten gefördert. Wir stellen gelungene Projekte vor. BEZIRK MISTELBACH (mk). Kein anderes Bundesland schafft derart viel Wohnraum wie Niederösterreich. Pro Tag erhalten 650 Menschen eine Wohbauförderung für die Errichtung ihres Eigenheimes, ziehen in eine geförderte Wohnung oder sanieren mit Hilfe des Landes ihr Haus. Der Wohnbau in NÖ löste zwischen 2015 und 2018 Investitionen von 7,2 Milliarden Euro aus und schafft 30.000 Jobs im Land. In den letzten...

Markus Kopcsandi | Foto: KK
1

Das Leben kostet eben seinen Preis

Nach einem Jahr kann man bezüglich der "Team-Österreich-Tafel" in Bad Radkersburg von einer Erfolgsgeschichte sprechen. Bis zu 70 Menschen profitieren mittlerweile pro Ausgabetermin von Lebensmitteln. Natürlich ist es schön, dass das Angebot gut angenommen wird. Aber die Zahlen geben auch zu denken. Wird die Gesellschaft monetär ärmer? Kann man sich das Leben noch leisten? Fakt ist, dass wohl ein Großteil der Gesellschaft das Geld zusammenhalten muss. Das ist keine Schande, sondern eben...

In Tirol ist leistbares Wohnen knapp, die Löhne gering, der Arbeitsdruck steigt | Foto: Pixabay/MIH83

AK-Vollversammlung - Es besteht massiver Handlungsbedarf in Tirol

Bei der Vollversammlung der Tiroler Arbeiterkammer wurden zahlreiche Forderungen an die Tiroler Landesräte und die Landesregierung gestellt - Tirol muss wieder auf die Überholspur gebracht werden TIROL. Am Freitag, 20. Mai fand die Vollversammlung der Tiroler Arbeiterkammer statt. Zahlreiche Themen wurden behandelt und Forderungen an die zuständigen Landesräte und die Landesregierung gestellt. Mehr Beschäftigung, höhere Löhne und leistbares Wohnen In Tirol kämpfen viele Familien mit steigendem...

Wenn am Ende vom Geld noch viel Monat übrig bleibt, häufen sich schnell Schulden an
3

Schuldnerberatung in Spittal ist gefährdet

Land setzt Sparstift an, Standort könnte schließen. SPITTAL (ven). Der Standort der kostenlosen Schuldnerberatung in der Spittaler Bahnhofstraße ist gefährdet. Laut Geschäftsführer Karl Kleindl könnte die Einrichtung dem Sparstift des Landes zum Opfer fallen. Subventionen gekürzt "So wie es derzeit aussieht, verfügen wir leider nicht über die finanziellen Möglichkeiten, um die Einrichtung weiter in Spittal zu betreiben", beginnt Kleindl. Der Verein wird durch Subventionen finanziert, die zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

MEINUNG: Letzten Endes besteht Hoffnung

Jetzt geht's los! Der Salzburger Landtagswahlkampf hat so richtig Fahrt aufgenommen. Und oh Wunder – zwischen all das Getöse schummelt sich immer wieder eine allzu berechtigte Forderung: endlich etwas gegen die enorm hohen Lebenshaltungskosten und die stetig steigenden Wohnungspreise zu unternehmen. Denn Tatsache ist: Salzburg wird für immer mehr Menschen einfach zu teuer. Schön, dass Salzburgs Parteien dieses Thema endlich für sich entdeckt haben. Auch wenn es vielleicht nur Wahlkampfgetöse...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.