Lawine

Beiträge zum Thema Lawine

Foto: Karl Tisch
1 13

Winter❄️ am Berg
Lawinen werden gesprengt: trotzdem sind Lebensmüde unterwegs

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Lawinen-Beobachter und Bergretter Karl Tisch kennt den Schneeberg wie seine Westentasche. "Derzeit ist es brandgefährlich", warnt er vor Abstechern auf den Schneeberg. Und das aus gutem Grund: "Gestern (7. Jänner – Anm. d. Red.) ging eine Lawine in der Lahningries durch Selbstauslösung ab. Zum Glück ohne menschliche Beteiligung", berichtet Karl Tisch. Und am 8. Jänner mussten Tisch und Co zur gezielten Lawinen-Sprengung im Fadendreieck ausrücken. Trotz Absperrungen irrten im...

Bürgermeister Gerhard Stolz ließ Täler sperren. | Foto: Peter Haselmann
2

Schneechaos
Die Katastrophe weitet sich aus

Immer mehr Gebiete in den Bezirken Murtal und Murau sind von den Schneemassen betroffen. MURTAL/MURAU. Keine Entwarnung in Sicht in den von Schneemassen betroffenen Gebieten im Bezirk Murtal. Hohentauerns Bürgermeister Heinz Wilding rechnete am Dienstag mit weiteren Schneefällen - und sollte Recht behalten. Nach Hohentauern und Pölstal wurde im Laufe des Tages auch Pusterwald zur Katastrophengemeinde erklärt. Einige Straßen sind gesperrt, Bauernhöfe nicht erreichbar - die Lawinengefahr ist zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Blick auf den Schneeberg
2

Winter
Frau Holle macht Überstunden

Das Jahr 2019 wird nach etlichen Jahren wieder das Schneereichste Jahr seit 2006 werden. Aber wenn wir zurückblicken ist es eher ein harmloser Winter wie man es in den 60iger und 70iger gewohnt waren, nur das die Medien und die Kommunikation entscheidend besser wurde als anno dazumal. Schneereiche Winter hatten wir früher des Öfteren, aber wir spielen gerne mit der Natur, das beste Beispiel war Kitzbühl 2018, den bei knappe 20°C über den Gefrierpunkt wurde Schnee auf die Pisten geworfen um...

Die Lawine verschüttete die Gemeindestraße, wodurch mehrere Häuser, Landwirtschaften und ein Gasthaus derzeit nicht erreichbar sind | Foto: ZOOM-Tirol
10

Lawine
Große Suchaktion nach Lawinenabgang

FINKENBERG (red). Abend Abend des Montags, 7. Jänner 2019 ging in Finkenberg im Ortsteil Astegg eine Lawine ab. Dabei wurde die Gemeindestraße durch die Schneemassen verlegt. Da man nicht wusste, ob sich zum Zeitpunkt des Lawinenabganges Personen auf der Straße befanden, wurde umgehend die Rettungskette in Gang gesetzt. Die Freiwillige Feuerwehr Finkenberg, die Bergrettung Mayrhofen sowie die Bergrettungshunde aus dem Bezirk Schwaz wurden alarmiert. Gemeinsam wurde der Lawinenkegel sondiert und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
3

Pillberg: Schneebrett auf Steinwandweg abgegangen

PILL (red). Kürzlich ging in der Gemeinde Pill (Pillberg) ein Schneebrett auf den Steinwandweg ab. Es handelt sich dabei um den Verbindungsweg zwischen Pillberg und Weerberg. Es wurden keine Personen verletzt und der Weg dürfte mittlereile wieder frei sein.

Nach einer langen Suchaktion wurden nun beide Vermissten unter den Schneemassen tot aufgefunden.  | Foto: Christa Nothdurfter

Lawine in Abtenau
Suche beendet, zwei Person tot aufgefunden

ABTENAU. Nach derzeitiger Kenntnislage der Polizei sind ein 28-Jähriger und eine 23-Jährige, beide Einheimische, am Vormittag des 5. Jänner 2019 mit Schneeschuhen in Abtenau, im Bereich der Schindlmaisalm, losgegangen. Nachdem die Zwei gegen Abend noch nicht zurückgekehrt waren, wurde dies gemeldet. Die Bergrettung mitsamt Suchhund und die Alpinpolizei starteten unverzüglich eine Suchaktion. Nach dem Absuchen erster Bereiche rund um die Schindlmaisalm musste die Suchaktion wegen akuter...

Straßenmeister Manfred Dienbauer | Foto: RAXmedia
2

Höllental: Bundesstraße wegen Lawinengefahr bis Montag 5 Uhr gesperrt!

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Seit vergangener Nacht ist die B27, die Höllental-Bundesstraße, zwischen Reichenau und Schwarzau im Gebirge wegen Lawinengefahr gesperrt. Um halb zwei Uhr ging im Höllental eine Lawine ab. Weitere Lawinen könnten sich bei der derzeitigen Warnstufe IV jederzeit lösen. Manfred Dienbauer von der Straßenmeisterei Gloggnitz skizziert: "Die Situation ist extrem gefährlich. Ungünstig ist der Zeitpunkt, da morgen die Schulen nach den Weihnachtsferien wieder öffnen." Um von...

Foto: Auer

Keine Verletzten
Drei Lawinen in Ebensee

EBENSEE. Heute, am 5. Jänner, um 12 Uhr ging in Ebensee eine Lawine aus den Steilwänden des Steinkogels ab und verschüttete dabei die Langwieserstraße auf einer Breite von etwa 15 Meter etwa 3,5 Meter hoch. Der Lawinenkegel wurde bis 14.15 Uhr von 25 Mann des Bergrettungsdienstes Ebensee abgesucht und sondiert. Es konnten keine Hinweise auf Personen oder Fahrzeuge unter den Schneemassen festgestellt werden. Der oberhalb verlaufende Soleleitungsweg wurde ebenfalls kontrolliert. Es konnten keine...

3

Wetterwarnung
Erhebliche Lawinengefahr am Wochenende (Video)

Wie die Lawinenwarnzentrale des Amt der Salzburger Landesregierung auf ihrer Homepage lawine.salzburg.at zeigt, ist die Lawinengefahr an diesem Wochenende erheblich! Im aktuellen Bericht (5.1.2019) wird auf die verbreitet große Lawinengefahr der Warnstufe 4 hingewiesen. Stufe vier ist nur eine Stufe unter der höchsten Warnstufe. Das Hauptthema sind laut dem Bericht spontane Lawinen, die von selbst abgehen können. Am Nachmittag, Abend und in der Nacht sind zahlreiche mittlere und große Lawinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Kameras filmen den Lawinenabgang auf das Netz und die dabei auftretenden Kräfte werden gemessen. | Foto: Ingenieurbüro Daniel Illmer

Innovation
Snowcatcher: Von Neustift aus in die Gefahrengebiete?

Das Neustifter Ingenieurbüro Daniel Illmer hat gemeinsam mit Partnern im Neustifter Ortsteil Ranalt zu Test- und Forschungszwecken einen so genannten Snowcatcher installiert, der Lawinen auffangen soll. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Illmer, was ist der Snowcatcher? Illmer: Der Snowcatcher ist ein neuartiges Verbauungssystem gegen Lawinen, das die Geschwindigkeit einer Lawine in der Sturzbahn bzw. im Auslaufgebiet reduzieren soll. Der Snowcatcher sieht ähnlich aus wie ein Steinschlagschutznetz, ist aber...

Am 25. Dezember kam es zu einem Lawinenabgang bei Kals am Großglockner. Die Tourengeher konnten sich selbst befreien. | Foto: pixabay – Symbolbild

Kals am Großglockner
Keine Verletzten nach Lawinenabgang

KALS. Am 25 Dezember gegen 12:00 löste sich im Bereich "Weißer Knoten" ein Schneebrett. Die Tourengeher wurden teils verschüttet und konnten sich selbst befreien. Zwei weitere Tourengeher konnten sich in Sicherheit bringen. Schneebrett löste Lawine ausAm 25.12. meldete ein 32jähriger einen Lawinenabgang im Bereich der Glorerhütte am Großglockner. Er und seine Frau wurden durch die Lawine teilverschüttet. Sie konnten sich jedoch selbst befreien. Der Anfrufer gab an, dass noch zwei weitere...

Einsatzort in Obergurgl, Rotmoostal | Foto: alle Fotos: Zeitungsfoto.at
11

Unfallmeldung
Lawine in Obergurgl riss eine Frau in den Tod

SÖLDEN. Am 25.12.2018 gegen 12:00 Uhr kam es im Rotmoostal, im Gemeindegebiet von Sölden zu einem Lawinenunfall, bei dem eine 33jährige deutsche Staatsbürgerin ums Leben gekommen ist. Die Snowboarderin fuhr gemeinsam mit ihrem Begleiter vom Skigebiet Obergurgl in den freien Skiraum, dabei löste sie ein ca. 400m breites Schneebrett aus, welches sie verschüttete. Die Frau konnte nur mehr tot geborgen werden, ihr Begleiter blieb unverletzt.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Ein Lawinentoter in Tux
Ein Lawinentoter in Tux

Tux – Ein Lawinenabgang in Tux im Zillertal hat am Donnerstagvormittag ein Todesopfer gefordert. Ein noch unbekannter Skifahrer hatte einen Ski verloren und wollte diesen im freien Gelände suchen. Dabei wurde er von einer Lawine rund 80 Meter mitgerissen. Die sofort alarmierten Rettungskräfte konnten den Mann nur mehr tot bergen.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
153 TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Innsbruck Land und der Landeshauptstadt wurde an fünf Terminen auf die Anwendung von Digitalfunk und anderen technischen Hilfsmitteln zur Bewältigung von Katastrophen geschult. Das dritte Modul der fünfteiligen landesweiten Ausbildungsreihe für Gemeinde-Einsatzleitungen ist damit abgeschlossen.  | Foto: © Land Tirol/Zivil- und Katastrophenschutz

Katastrophenschutz
Weiterbildung für die Gemeinde-Einsatzleitungen

TIROL. Seit zwei Jahren werden Mitglieder der Gemeinde-Einsatzleitung in einem speziellen Schulungsprogramm auf die Anwendung von Digitalfunk und anderen technischen Hilfsmitteln zur Bewältigung von Katastrophen geschult. Jetzt konnte das dritte Modul der fünfteiligen landesweiten Ausbildungsreihe abgeschlossen werden.  Halbzeit bei Ausbildung für Gemeinde-Einsatzleitungen Für die 153 Teilnehmer aus dem Bezirk Innsbruck Land und der Landeshauptstadt heißt es nun: Halbzeit. Das fünfteilige...

Eine Skitour in den Ötztaler Alpen. | Foto: ÖAV/Freudenthaler

"Lawinen Update": Geballtes Wissen für Wintersportler

Alpenverein lädt zu österreichweiter Vortragsreihe - am 14. 12. auch in Kitzbühel KITZBÜHEL. Welche Ausrüstung gehört in den Tourenrucksack, wie bewegt man sich sicher im Gelände und wie minimiert man das Risiko, von einer Lawine erfasst zu werden? Um Wintersportlern einen sicheren Einstieg in die Tourensaison zu ermöglichen, setzt der Alpenverein die erfolgreiche Vortragsreihe "Lawinen Update" auch heuer fort. 21 Alpenvereinssektionen in ganz Österreich bieten allen, die im Winter im Gelände...

Foto: Hermann Folie aus Nauders  mit Finn im Einsatz
2

Bewährungsprüfung für den Ernsfall
Lawinenhunde und Führer wurden geprüft

SÖLDEN(bek). Die Lawinenhundeführer aus den Bezirken Imst, Landeck, Reutte und Lienz stellten sich am Samstag den 23. November mit 16 Teams der alljährlichen Überprüfung. Vor jeder Wintersaison muss jeder Einsatzfähige Lawinenhundeführer mit seinem Lawinenhund diese Prüfung absolvieren. Fehlt diese darf der Hundeführer für Lawinwneinsätze nicht alarmiert werden. Von den Bergbahnen Sölden wurde am Rettenbachgletscher ein Hang dementsprechend vorbereitet. Ablauf der Prüfung Vier Bergretter...

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
Die Gemeinde Namlos, liegt idyllisch. Links im Bild erkennt man jenen Weg, auf dem die Baumschinen unterwegs sind. | Foto: Reichel
6

Der "Arschlawine" wird jetzt der Schrecken genommen

NAMLOS (rei). Man muss im Vorbeifahren schon zweimal hinsehen, um diese Baustelle wahrzunehmen, dabei ist sie wirklich imposant: In Namlos wird derzeit die "Arsch-Lawine" verbaut. Dieser für die Kleingemeinde gefährliche Lawinenstrich trägt tatsächlich ganz offiziell den Namen "Arsch". Einst war es ein Bergsturz, der die Landschaft an dieser Bergflanke so formte, wie man sie heute sieht. Riesige Schuttmassen wälzten sich ins Tal. Die sind längst zur Ruhe gekommen. Auf deren Flanken schießen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Sepp Neuner war maßgeblich an den Verbauungsarbeiten im Stubai und Wipptal beteiligt.

Urgestein
Ein Leben für die Wildbach- und Lawinenverbauung

GEBIET (kr). Sepp Neuner ist das, was man als Urgestein in der Wildbach- und Lawinenverbauung nennen kann. Von 1962 bis Anfang der 2000er Jahre war er im Dienst für die Sicherheit vor Hochwasser- und Lawinengefahr – und war auch maßgeblich an den Verbauungsarbeiten im Stubai- und Wipptal beteiligt. Vor und nach dem Krieg Sepp Neuner wurde im Kaunertal geboren. Nach seiner Matura ging er nach Wien auf die Universität für Bodenkultur. Bei der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) fing er dann im...

Die verheerende Lawinenkatastrophe in Galtür vom 23. Februar 1999 forderte 31 Todesopfer.  | Foto: Bundesheer
32

100 Jahre Republik
Katastrophentage im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Auch den Bezirk Landeck haben in den letzten 100 Jahren oftmals Lawinen, Überschwemmungen, Muren und Brände heimgesucht. In diesem Rahmen werden aber nur die letzten 30 Jahre beleuchtet (kein Anspruch auf Vollständigkeit!). Auch das Jahr 2018 wird vielen Leuten in Erinnerung bleiben. In Schnann und Pettneu am Arlberg gab es Verwüstungen und Millionenschäden durch Murenabgänge – besonders das Gewerbegebiet war stark betroffen. Im Winter bzw. Frühjahr kam es zu zahlreichen...

Die Lawine zerstörte den gesamten zweiten Stock und verschüttete mehrere Hausgäste. | Foto: Peter Radacher
4

100 Jahre Republik Österreich
"Herr Chef, holen's mi oba!"

Ereignisse die die Region erschüttern hat jeder Bezirk, besonders in den alpinen Lagen des Pongau gab es immer wieder Erlebnisse die im Gedächtnis bleiben. Vor etwas mehr als 50 Jahren wurde das Arthurhaus von einer Lawine getroffen. MÜHLBACH. Im Gebiet rund um den Hochkönig gehen im Winter immer wieder Lawinen ab. Bis zum 20. März 1967 blieb das Arthurhaus bei Mühlbach am Hochkönig verschont. Die Lawine schlägt ein Bereits fünf Tage vor dem Unglück hatte es heftig geschneit. Etwas über zwei...

Lawinenabgang im Zillertal forderte 3 Verletzte

RIED i. Z. (red). Beim Aufstieg auf den Großen Möseler in den Zillertaler Alpen am 01.05.2018 wurde eine 3-köpfige männliche Schitourengruppe (32, 33, 35) aus dem Raum Brixen in Südtirol gegen 10:06 Uhr auf einer Seehöhe von ca 3.412 Metern Seehöhe im Bereich der „Himmelsleiter“ von einem Schneebrett erfasst, ca 200 Meter in Richtung Furtschagelkees mitgerissen aber nicht verschüttet. Alle drei Personen wurden dabei verletzt, eine Person davon schwer. Ein Mitglied dieser Gruppe konnte einen...

1

Geschiebebecken in Gasteig werden geräumt

NEUSTIFT (kr). Nach über zwei Jahren ist es nun soweit: Die restlichen Geschiebeablagerungen aus dem Ablagerungsbecken entlang des Unterlaufs bei Mischbach konnten entfernt werden. Somit ist das Geschiebeablagerungsbecken in Gasteig nun vor der beginnenden Hochwasserzeit im Jahr 2018 frei – und somit der Schutz des Siedlungsraumes von Volderau und Gasteig gewährleistet, heißt es seitens der Wildbach- und Lawinenverbauung.  Keine leichte Geburt Bis die Geschiebeablagerungsbecken frei geräumt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.