Tourengeher

Beiträge zum Thema Tourengeher

In Obergurgl wurden zwei Skitourengeher von einer Lawine erfasst.  | Foto: zoom.tirol
3

Skitour endet im Unglück
Schwierige Bergung nach Lawinenunfall in Obergurgl

Bei einer Skitour zur Liebener Spitze wurden zwei Bergsteiger von einer Lawine erfasst. Die Frau wurde schwer verletzt, die Rettung erfolgte unter schwierigen Wetterbedingungen per Akja und Hubschrauber. IMST. Am 20. April 2025 unternahmen ein 32-Jähriger und eine 34-Jährige eine Skitour von Obergurgl über den Rotmoostalferner in Richtung Liebener Spitze. Aufgrund des felsdurchsetzten Geländes setzten die beiden etwa 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels ihre Tour gegen 11:15 Uhr mit Steigeisen...

  • Tirol
  • Imst
  • Martina Obertimpfler
Am Mittwoch am Nachmittag rutschte in Längenfeld/Gries ein Bagger, der einen Weg für Tourengeher präparierte, auf dem Schnee ab und stürzte etwa 20 Meter in ein Bachbett. | Foto: SKN (Symbolbild)
Aktion 3

Längenfeld
Bagger stürzt rund 20 Meter in Bachbett – Fahrer unverletzt

Am Mittwoch am Nachmittag rutschte in Längenfeld/Gries ein Bagger, der einen Weg für Tourengeher präparierte, auf dem Schnee ab und stürzte etwa 20 Meter in ein Bachbett. LÄNGENFELD. Am 16. April um circa 15:00 Uhr war ein 59-jähriger Arbeter in Längenfeld/Gries damit beschäftigt, mit einem Bagger einen verschneiten Weg zur Ambergerhütte für Tourengeher freizumachen. Während der Arbeiten geriet der Bagger auf den Schneemassen ins Rutschen und stürzte etwa 20 Meter in das angrenzende Bachbett....

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Foto: Oliver Lair
5

Tipp
Berghippie macht Lust auf Gipfel

OBERHOFEN. Berghippie Oliver Lair aus Rietz bringt die Seven Summits der Alpen und der Welt verpackt in einen spannenden Vortrag nach Oberhofen. Im Gespräch mit MeinBezirk macht er Gusto darauf. Also nichts wie hin, am 26. April, Kulturstadl Oberhofen, 20 Uhr. Was erwartet die Besucher deines Vortrags in Oberhofen? Eine gute und interessante gemeinsame Zeit! Ein interessanter und cooler Abend, der ein wenig Abwechslung vom herkömmlichen Lebensalltag bringt. Mitreißende Bilder verpackt in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
So leer präsentieren sich die Pisten nicht immer – besonders an Spitzentagen wird es an den Liften schon mal eng. | Foto: Gerlitzen Alpe/MeinBezirk.at
6

Bilanz der Wintersaison 2024/25
Zwischen Top-Pisten und vollen Liften

Mit einem Rekordstart am 23. November – so früh wie nie zuvor – begann die Wintersaison 2024/25 auf der Gerlitzen Alpe. Doch der weitere Verlauf stellte das Skigebiet vor Herausforderungen: Es war ein Winter mit nur wenig Naturschnee. "Nicht einfach", sagt Prokurist Manuel Kapeller-Hopfgartner, "aber durch unsere moderne Beschneiungsanlage und den engagierten Einsatz unseres Teams konnten wir auch in dieser Situation top Pistenqualität bieten." Ein versöhnliches Ende brachte der März mit fast...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Schneebrett in den Zillertal Alpen. Notarzt- und Polizeihubschrauber waren im Einsatz | Foto: zoom.tirol
3

Hubschraubereinsätze im Zillertal
Drei Tourengeher von Schneebrett erfasst

Eine Person wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck, zwei unverletzte Personen vom Polizeihubschrauber ins Tal geflogen. Die Bergrettung Mayrhofen stand mit zehn Mitgliedern im Einsatz. BRANDENBERG, Am 22. Februar 2025 unternahm eine Gruppe bestehend aus einem 31-jährigen, einem 30-jährigen und einem 58-jährigen Deutschen (alle aus dem Landkreis Rosenheim) eine Schitour in Richtung Napfspitze in den Zillertaler Alpen (Gemeindegebiet von Brandberg). Im letzten Drittel der Tour...

Die Tourengeher mussten schließlich geborgen werden.  | Foto: Archiv
3

Alpine Notlage
Skitourengeher von Hubschrauber in Berwang geborgen

Routenänderung führte zu alpiner Notlage dreier Skitourengeher; Gruppe von Polizeihubschrauber geborgen. BERWANG. Am 15. Februar gegen 14.55 Uhr musste eine Gruppe, bestehend aus drei Skitourengehern (eine 27-jährige Deutsche, ein 45-jähriger Deutscher und eine 47-jährige Österreicherin) am Thaneller in Berwang mit dem Polizeihubschrauber geborgen werden. Personen wurden geborgen Es war ihnen nicht möglich, wie gewohnt ihre bereits mehrmals begangene Route abzufahren. Deshalb wählten sie eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Johanna Bamberger
Die S1-Nordabfahrt ist ab Donnerstag zurück. | Foto: Goldeck Bergbahnen
2

Goldeck Bergbahnen
Die S1-Nordabfahrt wird noch diese Woche eröffnet

Nun steht es fest: Am Donnerstag, 30. Jänner, wird die S1 am Goldeck endlich wieder zum Leben erweckt. Die Nordabfahrt wird täglich ab 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet sein. SPITTAL. In nur fünf kalten Tagen und Nächten hat das Team der Bergbahn den Abschnitt von der Goldeckbahn-Bergstation bis ins Tal vollständig beschneit. Die letzten Absicherungs- und Pistenarbeiten laufen auf Hochtouren, außer der Naturschneepiste über den Kälberriegel, soll bis zur Eröffnung alles bereit sein. Vom Gipfel...

Skitouren liegen auch im heurigen Winter im Trend. Jetzt muss nur noch Schnee in den Bergen fallen. | Foto: Alpinpolizei Kärnten
5

Gute Vorbereitung wichtig
Skitourensaison steht in den Startlöchern

Um sicher am Gipfel anzukommen, ist die richtige Ausrüstung und jede Menge Know-how wichtig. Der Alpenverein bietet wieder Kurse für Skitourenanfänger an. VILLACH, VILLACH LAND. Auch in unserem Bezirk wartet die Skitourensaison noch auf Schnee. Aber sobald er fällt, zieht es wieder unzählige Outdoorfans ins alpine Gelände. Wie man sicher am Gipfel und wieder zurück im Tal ankommt, verraten Arnulf Müller von der Bergrettung Villach, Michael Bachlechner von der Alpinpolizei Kärnten und Alois...

Vorsicht ist besser als Nachsicht - vor dem Tourengehen besser die Lage prüfen. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Wintersaison 2024/2025
Der Startschuss für den Lawinenwarndienst in NÖ

Mit Beginn der Wintersaison hat Landesrat Sven Hergovich (SPÖ) die neue Saison des Lawinenwarndienstes eröffnet. Einheitliche Berichtszeiten und ein verbessertes Layout sollen die Sicherheit in den Alpen weiter erhöhen. NÖ. Rechtzeitig zu den ersten winterlichen Bedingungen hat Landesrat Sven Hergovich den Start der Lawinenwarndienst-Saison 2024/2025 bekannt gegeben. Eine wesentliche Neuerung: "In der Wintersaison 2024/25 wird es erstmals einen einheitlichen Ausgabezeitpunkt des...

Die Lawine erfasste einen Deutschen, der mit seinen Tourenskiern unterwegs war. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Lawinenabgang in Aurach bei Kitzbühel
Schneebrettlawine erfasste Tourengeher

Am 24.02.2024 gegen 11:15 Uhr, fuhr ein 74-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit Tourenskiern die geschlossene Skiroute 33 „Giggling“ in Richtung Aurach bei Kitzbühel hinunter. AURACH. Der Deutsche entschloss sich während der Abfahrt in eine ca. 35 Grad steile Rinne einzufahren. Nach der Einfahrt bemerkte der Wintersportler, dass oberhalb seiner Position eine Schneebrettlawine abging, die ihn ca. 70 Meter mitriss. Der Tourengeher wurde nicht verschüttet und blieb unverletzt. Ein bislang...

Die Bergretter führte in Galtür ihre Winterausbildungswoche durch. | Foto: KFV
2

KFV bei Übung
Galtür: 25 Jahre nach der Katastrophe, die Gefahr bleibt

Am 23. Februar jährte sich das Lawinenunglück von Galtür und Valzur. 25 Jahre nach diesem Unglück informierte das Kuratorium für Verkehrssicherheit bei einer Übung der Bergrettung vor Ort. GALTÜR. Gemeinsam mit der Bergrettung Tirol war das KFV kürzlich auf der Jamtalhütte unterwegs um über die Gefahren beim Wintersport im Hochgebirge aufzuklären. Lawinen stellen auch 25 Jahre nach den Ereignissen im Paznauntal eine große Bedrohung dar. Im vergangenen Jahr wurden 63 Menschen in Österreich bei...

Foto: Symbolfoto Polizei
2

Tödlicher Lawinenunfall in Sankt Sigmund i.S.
28-Jährige Deutsche starb in Lawine

Am 27.01.2024, um 09.00 Uhr, fuhren eine 28-jährige deutsche Staatsangehörige, ihr Lebensgefährte ein 26-jähriger deutscher Staatsangehörige sowie dessen 32-jähriger Freund auch deutscher Staatsangehöriger mit dem öffentlichen Bus von Innsbruck in das Schigebiet nach Kühtai. St. SIGMUND i.S. Sie hatten den Plan mit ihren Freerideskiern, bzw. mit dem Splitboard zum 2820 m hohen Gaiskogel aufzusteigen und von dort die Nordrinne nach Haggen abzufahren. Um ca. 11.20 Uhr erreichten sie den Gipfel....

Am Mittwoch ging im Bereich der Peilspitze eine Schneebrettlawine ab. Zwei deutsche Skitourengeher wurden von den Schneemassen mitgerissen und verletzten sich unbestimmten Grades. | Foto: Pixabay/Symbolbild
2

Schneebrettlawine
Zwei verletzte Skitourengeher mit Heli geborgen

Am Mittwoch kam es im Brennergebiet zu einer Schneebrettlawine. Zwei deutsche Skitourengeher wurden von den Schneemassen mitgerissen und verletzten sich unbestimmten Grades. MATREI. Am frühen Morgen des 10. Jänner begaben sich drei Männer (27, 31 und 32 Jahre) gemeinsam auf eine Skitour von Maria Waldrast mit Ziel „Peilspitze“. Alle drei Tourengeher waren gleichwertige Tourenpartner und verfügten über eine Notfallausrüstung, wobei zwei von ihnen zusätzlich mit einem Airbagrucksack ausgestattet...

Tafeln und Wimpelleinen sind montiert – jetzt sind die Skitourengeher gebeten, ihnen zu folgen. | Foto: Kathrin Herzer
3

Appell zur Rücksichtnahme
Skitourenlenkung-neu am Sattelberg in Gries

Direktanstieg neu markiert – zum Schutz der Auer- und Birkhühner. GRIES. Der Sattelberg in Gries ist ein bekannter und sehr begehrter Skitourenberg. Zum Gipfel ziehen sich zwei hauptsächliche Aufstiegsrouten. Zum einen über die alte Skipiste zur Sattelbergalm. Dort teilt sich die Tour über eine kürzere und eine längere Variante hinauf zum Ziel. Zum anderen gibt es auch einen beliebten Direktaufstieg. Der beginnt am unmittelbar an der Straße Richtung Obernberg liegenden Parkplatz. Mitten durch...

Wanderführer nahmen sich Zeit und sollten Informationen an ihre Gäste weitergeben. | Foto: Brigitte Eberharter
2

Netzwerk Naturraum Brixental
Wanderführer sollen wichtige Infos weitergeben

Problematiken wurden in der Salven Hopfgarten präsentiert; Betretungsverbot für Neuwald. BRIXENTAL. Seit 2008 gibt es im Brixental das Projekt „Woipertouringer“. Der Verein Netzwerk Naturraum Brixental setzt seither auf die Vernunft der Menschen. Kürzlich hat man die Wanderführer als Multiplikator dieser Idee mit einbezogen. In der Salvena in Hopfgarten waren Vertreter des Vereins, aber auch von der „Bergwelt Tirol“, der Forstverwaltung und den Jägern vertreten, um den Wanderführern die...

Foto: Pustet Verlag

BUCH TIPP: Thomas Neuhold – Skitouren Schmankerl
Erlesenes vom "Skitouren-Doyen"

Der passionierte Alpinjournalist Thomas Neuhold zeigt seine persönlichen Schmankerln auf: Eine gelungene Mischung ist entstanden. "Skitouren Schmankerl" enthält eine Kombination aus Klassischen Routen und Besonderheiten und soll alle LiebhaberInnen des Tourensports ansprechen. Die Gebiete beinhalten die Kitzbüheler Alpen bis hin zum Dachstein, von Oberkärnten bis ins Salzkammergut. Mit dabei sind auch Tipps zu Ausrüstung und Planung. Pustet Verlag, 240 Seiten, 24 € ISBN: 978-3-7025-1101-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Skitouren liegen auch im heurigen Winter im Trend. Sicherheitshalber sollte man nie alleine gehen und die richtige Ausrüstung dabei haben. | Foto: Alpinpolizei Kärnten
5

Skitouren
"Ohne richtige Ausrüstung hat man da nichts verloren!"

Die Skitourensaison hat gerade erst begonnen. Nach einem tödlichen Unfall am Mölltaler Gletscher warnen Experten auch im Bezirk Villach vor Gefahren. Was man unbedingt bei sich haben muss. VILLACH, VILLACH LAND. Als langjähriger Einsatzleiter der Alpinen Einsatzgruppe der Villacher Polizei kennt Landesausbildungsleiter Michael Bachlechner die Gefahren, die auf und abseits unserer Pisten lauern. "Jetzt am Anfang der Skitourensaison ist es wichtig, dass man das richtige Material zusammensucht und...

Gruppeninspektor Wolfgang Guggenberger | Foto: Privat

Skitouren-Saison
Tourengeher sollten die Lawinengefahr im Blick haben

Der erste Schnee ist gefallen und damit beginnt auch wieder die Skitouren-Saison. Das Skitourengehen ist jedoch nicht ganz ungefährlich. Die Woche Gailtal sprach mit Gruppeninspektor Wolfgang Guggenberger, dem zukünftigen Leiter der Alpinen Einsatzgruppe Hermagor.  GAILTAL. Wolfgang Guggenberger löste mit 1. Dezember seinen Vorgänger, Heribert Patterer, ab. Patterer ging mit Ende November in die Pension. Die Agenden der Alpinen Einsatzgruppe Hermagor übernimmt nun der 55-jährige Lesachtaler....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Rund 1000 Pistentourengeher stürmen täglich das Imster Skigebiet. Das sorgt für massive Probleme. | Foto: Imster Bergbahnen
6

Pisten-Tourengeher als Problem
Todesgefahr auf Imster Skipiste

Die Imster Skigebietsbetreiber machen bereits vor dem Saisonstart auf Gefahren beim Pistentourengehen aufmerksam. Das Beachten einiger Regeln und Empfehlungen kann schlimme Unfälle verhindern. IMST. Hunderte PistentourengeherInnen stürmten in den vergangenen Jahren beinahe täglich das Skigebiet von Hoch-Imst. Die Erfahrungen zeigen, dass es nicht allein durch die schiere Menge, sondern vor allem durch gefährliches Fehlverhalten oft zu sehr kritischen Szenen kommt. Seilwinde ist Todesfalle...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Lawinenstufe 3 (Erheblich) ist für Wintersportler die kritischste Situation. | Foto: Land Salzburg/Butschek
Video 11

Täglich aktuelle Infos in der App und Online
Lawinenbericht für Sicherheit auf Salzburgs Bergen

Seit Freitag (24. November) hat der Lawinenbericht des Landes Salzburg wieder die aktuellen Einschätzungen zur Wetter und Lawinensituation in Salzburgs Bergen.  Viele Experten verschiedener Fachrichtungen schätzen die Gefahr für Salzburgs Bevölkerung ein.  Der Bericht erscheint jeden Abend für den folgenden Tag Online und in der App. SALZBURG. Mit dem Tief "Niklas", das vergangenes Wochenende den ersten halben Meter Schnee auf Salzburgs Bergen brachte, informiert auch der "Lawinenbericht" in...

Zwei Skitourengeher wurden von einer Lawine im Kaunertal auf dem Glockturm erfasst. | Foto: ZOOM.Tirol
2

Polizeimeldung
Tourengeher erlag seinen Verletzungen nach Lawinenabgang

Zwei Skitourengeher wurden von einer Lawine im Kaunertal auf dem Glockturm erfasst. Ein Tourengeher konnte sich selbst befreien. Der zweite wurde mitgerissen und verschüttet. Nach seiner Bergung wurde er in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht. KAUNERTAL. Am 23.11.2023 unternahmen zwei polnische Tourengeher im Alter von 47 und 41 Jahren im Gemeindegebiet von Kaunertal eine Schitour auf den 3.355m hohen Glockturm. Nachdem die Alpinisten erst gegen 15.00 Uhr den sogenannten „Gratsattel“...

Der Glungezer öffnet voraussichtlich am 8. Dezember seine Pforten für die Wintersaison. | Foto: ©TVB Hall-Wattens
Aktion 3

Start in die Wintersaison
Glungezer erwartet wieder viele Gäste

Die Wintersaison steht vor der Tür. Ab Dezember geht es bei den meisten Skigebieten wieder los und die Gäste strömen auf die Pisten. Auch am Glungezer rechnet man wieder mit vielen Besuchern. TULFES. Das Skigebiet Glungezer hat auch heuer im Winter wieder viel zu bieten. Lange Pistenabfahrten, Winterwanderwege, eine Panoramarodelbahn und auch Skitourengeher kommen auf ihre Kosten. Je nach Schneelage öffnet das Winterparadies in Tulfes voraussichtlich am 8. Dezember. „Man muss schauen, wie die...

Der verletzte Mann wurde ins Kepler Uniklinikum geflogen. | Foto: ÖAMTC

Hinterstoder
Schifahrer stürzte am Schrocken ab

Der Mann rutschte bei einer Spitzkehre am Gipfel aus und stürzte rund 200 Höhenmeter ab. HINTERSTODER. Sieben Bergfreunde aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung unternahmen am 1. Mai 2023 eine Schitour auf den Schrocken im Gemeindegebiet von Hinterstoder. Sie starteten um 8 Uhr vom Parkplatz auf den Hutterer Böden. Als sie gegen 11:30 Uhr beim Gipfel ankamen, rutschte ein 83-Jähriger bei einer Spitzkehre aus und stürzte rund 200 Höhenmeter ab. Wegen der verharschten Schneeoberfläche war ihm trotz...

Der Polizeihubschrauber Libelle ist am 25.4. nochmals geflogen - leider ergebnislos.  | Foto: Archiv
2

Suche geht weiter
Vermisster Tourengeher im hinteren Zillertal/Zillergrund

Am 22.04.2023, um 21.30 Uhr, wurde von einem Angehörigen bei der Polizei die Abgängigkeit eines 61-jährigen Österreichers angezeigt. Der Mann war gegen 05.30 Uhr alleine zu einer Bike&Hike (Ski)Tour angeblich im Bereich Schwarzenstein in Ginzling aufgebrochen und bis zum Abend nicht zurückgekehrt.  BRANDBERG (red). Eine Suche unter Beteiligung der Bergrettungen Tux und Ginzling, der Polizei Mayrhofen und der Alpinpolizei verlief negativ und wurde am 23.04.2023 um 00.20 Uhr unterbrochen. Nachdem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.