Lawinengefahr

Beiträge zum Thema Lawinengefahr

Aktuell herrscht Lawinenwarnstufe 3. In Sölden und Hintertux kam es zu Lawinenabgängen. | Foto: Othmar Kolp
3

Erhebliche Lawinenwarnstufe in Tirol
Lawinenabgänge in Sölden und Hintertux

"Gefahrenstufe 3 – erheblich", so lautet die aktuelle Einschätzung der Lawinenwarnstufe für Tirol. Die gefährliche Lawinensituation wird durch zwei Lawinenabgänge unterstrichen. In Sölden wurde eine Person vom Notarzthubschrauber geborgen, in Hintertux gab es keine Verschütteten. SÖLDEN/HINTERTUX. "Schwachschichten im Altschnee können stellenweise ausgelöst werden. Lawinen können tiefere Schichten der Schneedecke mitreißen und groß werden. Dies vor allem an steilen, wenig befahrenen...

0:39

Bergrettung Obertauern
Lawinenabgang in Obertauern: Freerider glücklich gerettet

Ein Lawinenabgang in Obertauern führte am Mittwochnachmittag, dem 2. April 2025, zu einem Rettungseinsatz der Bergrettung. Ein Freerider wurde verschüttet, konnte aber glücklicherweise schnell befreit werden. OBERTAUERN. Am Mittwoch gegen 13 Uhr wurde die Bergrettung Obertauern über einen Lawinenabgang im Bereich der alten Zehnerkar-Bergstation am Gamspitzl informiert. Zwei Freerider aus Kroatien und Salzburg hatten die Lawine auf etwa 2150 Metern Höhe ausgelöst. Lawinenabgang am Gamspitzl:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Ab Montag, 31. März gilt in Tirol die Lawinenwarnstufe 4 (Groß) oberhalb von 2.200 Metern. Wintersportler sollten auf Skitouren verzichten.  | Foto: pixabay (Symbolbild)
3

Lawinenwarnstufe 4
Land warnt vor großer Lawinengefahr in Tirols Bergen

Ab Montag ist oberhalb von 2.200 Metern in den Nördlichen Zillertaler Alpen, der Venedigergruppe und der Großglocknergruppe mit Lawinenwarnstufe 4 (Groß) zu rechnen.  TIROL. Ab Montag, dem 31. März 2025, gilt in Tirol oberhalb von 2.200 Metern die Lawinenwarnstufe 4 (groß). Betroffen sind die Nördlichen Zillertaler Alpen, die Venedigergruppe und die Großglocknergruppe. Bereits in den vergangenen Tagen sind dort über ein Meter Neuschnee gefallen, und für die kommenden 24 Stunden werden weitere...

  • Tirol
  • Barbara Fluckinger
Hunde und Bergretter im Einsatz. | Foto: Bergrettung Villach
5

Es herrscht große Lawinengefahr
Bergrettung in Kärnten im Dauereinsatz

In Kärnten herrscht derzeit große Lawinengefahr. Innerhalb von zwei Tagen kam es zu zwei Lawinenabgängen, die Einsätze der Bergrettung erforderlich machten. KÄRNTEN. "Gleich zwei Lawinenabgänge ereigneten sich in den letzten zwei Tagen in Kärnten, bei denen wir zum Assistenzeinsatz angefordert wurden", so die Bergrettung Villach. Vor zwei Tagen, am 15. März, ging eine große Lawine am Nassfeld - Trogkofel ab, wir berichteten. Es wurden mehrere Personen verschüttet, die sich schließlich selbst...

Auf den Kärntner Bergen ist höchste Vorsicht geboten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Magalice
2

Wetter in Kärnten
Achtung auf den Bergen - Große Lawinenwarnstufe

Kärnten ist derzeit im Einfluss des Mittelmeertiefs, das bis zum Sonntag anhalten wird. Auf den Bergen ist höchste Vorsicht geboten, da die Lawinenwarnstufe "groß" ist. MeinBezirk.at sprach mit Andreas Mansberger, Meteorologe der GeoSphere Austria. KÄRNTEN. Der stärkste Niederschlag fiel am heutigen Freitag. Es wird am Nachmittag noch den einen oder anderen Schauer geben, aber die Intensität des Vormittags wird laut dem Meteorologen nicht mehr erreicht. Am Wochenende soll es zwischen fünf und...

Ein Lawinenabgang im Gipfelbereich des Gamskarkogels (2.467 Meter) löste Montagnachmittag einen größeren Einsatz aus. | Foto: Bergrettung/Gollner
5

Unklare Lage nach Lawinenabgang
Verschüttetensuche am Gamskarkogel

Montagnachmittag, den 24. Februar, löste ein Lawinenabgang im Gipfelbereich des Gamskarkogels einen umfangreichen Rettungseinsatz aus. Die anfängliche Unklarheit über mögliche Verschüttete führte zu einem großen Einsatz mehrerer Bergrettungsstellen. Glücklicherweise gab es keine Verschütteten. PONGAU. Montagnachmittag kam es zu einem Lawinenabgang im Gipfelbereich des Gamskarkogels (2.467 Meter). Der Alarm wurde kurz vor 14:30 Uhr ausgelöst, als ein Zeuge den Lawinenabgang meldete, nachdem er...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Schneebrett in den Zillertal Alpen. Notarzt- und Polizeihubschrauber waren im Einsatz | Foto: zoom.tirol
3

Hubschraubereinsätze im Zillertal
Drei Tourengeher von Schneebrett erfasst

Eine Person wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck, zwei unverletzte Personen vom Polizeihubschrauber ins Tal geflogen. Die Bergrettung Mayrhofen stand mit zehn Mitgliedern im Einsatz. BRANDENBERG, Am 22. Februar 2025 unternahm eine Gruppe bestehend aus einem 31-jährigen, einem 30-jährigen und einem 58-jährigen Deutschen (alle aus dem Landkreis Rosenheim) eine Schitour in Richtung Napfspitze in den Zillertaler Alpen (Gemeindegebiet von Brandberg). Im letzten Drittel der Tour...

Die Website des LWD wurde für die heurige Wintersaison neugestaltet und bietet nun interaktive Inhalte zur Gefahreneinschätzung (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/kiono
2

Lawinengefahr im Blick
Kärnten setzt auf Prävention und Bildung

Der Lawinenwarndienst Kärnten (LWD) spielt eine wichtige Rolle in der Sicherheitsinfrastruktur des Landes und liefert von Dezember bis Mai präzise 24-Stunden-Prognosen zur Lawinengefahr. Neben Wetteranalysen umfasst seine Arbeit auch Beratung, Schulungen und internationale Kooperationen. Durch moderne digitale Tools und Öffentlichkeitsarbeit wird das Bewusstsein für Lawinenrisiken geschärft. Die Kärntner Landesregierung sichert dem LWD weiterhin volle Unterstützung zu. KÄRNTEN. "Der...

In Ischgl wurden Skifahrer von einer Lawine mitgerissen. Durch den Lawinenabgang wurde niemand verletzt. (Symbolbild) | Foto: pixabay/markuspiske
3

Polizeimeldung
Familie von Lawine in Ischgl erfasst - Keine Verletzten

Ein 56-jähriger israelischer Skifahrer wurde am 29. Januar 2025 im Skigebiet Ischgl von einer Schneebrettlawine erfasst und rund 80 Meter mitgerissen. Er war mit seinen vier Söhnen auf einer Variantenabfahrt unterwegs, als sich auf einer Höhe von etwa 2575 Metern die Lawine löste. ISCHGL. Am 29. Januar 2025 gegen 14:00 Uhr fuhr ein 56-jähriger israelischer Staatsbürger mit seinen vier Söhnen im Skigebiet Ischgl im Bereich des Greitspitzsattels. Die Gruppe, bestehend aus einem 13-, 15-, 19- und...

Polizei Kärnten warnt vor erhöhter Lawinengefahr. | Foto: Alpinpolizei

Polizei warnt
Erhöhte Lawinengefahr für bestimmte Kärntner Gebiete

Die Polizei Kärnten warnt nun vor Lawinengefahr in den Kärntner Bergen, aber auch in Touren außerhalb von Kärnten wie Osttirol oder im Ausland gilt Vorsicht. Die Seite des Lawinenwarndienst Kärntens liefert einen guten Überblick über die betroffenen Gebiete. KÄRNTEN. "Wer sich aktuell auf den Weg in die Berge macht, sollte unbedingt die Lawinensituation im Auge haben", warnt die Polizei Kärnten nun. Für bestimmte Gebiete herrscht derzeit große Lawinengefahr. "Auch bei Touren in Osttirol oder im...

Aufgrund massiver Schneefälle und starken Windes wird in Tirol ab morgen die Lawinenwarnstufe in vielen Regionen auf 4 (große Gefahr) angehoben. Betroffen sind vor allem die westlichen Teile Tirols und die Regionen entlang des Alpenhauptkammes. | Foto: pixabay (Symbolbild)
4

Winter 2025
Tirol ruft Lawinenwarnstufe 4 für die kommenden Tagen aus

Aufgrund massiver Schneefälle und starken Windes wird in Tirol ab morgen die Lawinenwarnstufe in vielen Regionen auf 4 (große Gefahr) angehoben. Betroffen sind vor allem die westlichen Teile Tirols und die Regionen entlang des Alpenhauptkammes. TIROL. Ab heute, Dienstag, warnt der Lawinenwarndienst Tirol vor großer Lawinengefahr (Stufe 4) oberhalb der Waldgrenze in Teilen Nord- und Osttirol. Betroffen sind vor allem der Westen Nordtirols, der Alpenhauptkamm und westliche Regionen Osttirols. In...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Ziel erreicht: Die Ennser Sportler am Gipfel des Leobner in 2044 Metern Höhe. | Foto: Alpenverein Enns
5

Alpenverein Neugablonz-Enns
Einzigartiges Panorama bei Skitour auf den Leobner

Gelungene Skitour, wenn auch bei wenig Schnee, auf das „Matterhorn des Gesäuses“ am Samstag, 25. Jänner 2025. ENNS, ST. VALENTIN. Für die Wintersportler des Alpenvereins Neugablonz-Enns ging es am Sonntag, 25. Jänner, wieder ins Gesäuse, wie Übungsleiter Karl Schnetzinger berichtet: "Von Johnsbach aus machten sich sechs Tourengeher durch den Sautrog auf zum Leobner in 2.044 Metern Höhe. Am Gipfel genossen alle das großartige Panorama vom Dachstein bis zum Hochschwab und auf die Gesäuseberge....

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Vorsicht ist besser als Nachsicht - vor dem Tourengehen besser die Lage prüfen. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Wintersaison 2024/2025
Der Startschuss für den Lawinenwarndienst in NÖ

Mit Beginn der Wintersaison hat Landesrat Sven Hergovich (SPÖ) die neue Saison des Lawinenwarndienstes eröffnet. Einheitliche Berichtszeiten und ein verbessertes Layout sollen die Sicherheit in den Alpen weiter erhöhen. NÖ. Rechtzeitig zu den ersten winterlichen Bedingungen hat Landesrat Sven Hergovich den Start der Lawinenwarndienst-Saison 2024/2025 bekannt gegeben. Eine wesentliche Neuerung: "In der Wintersaison 2024/25 wird es erstmals einen einheitlichen Ausgabezeitpunkt des...

Der KLAR! Kaunergrat Klimastammtisch zog zahlreiche Interessierte an. | Foto: Bernadette Hofer
3

Lawinen im Thema
Klimastammtisch der KLAR Kaunergrat im Kaunertal

Lawinen – einst schicksalshaft, inzwischen meist gut einschätzbar, zukünftige Trends: Klimastammtisch der KLAR Kaunergrat im Kaunertal KAUNERTAL. Am Montag, den 2. Dezember 2024, fand im Quellalpin im Kaunertal ein gut besuchter Klimastammtisch der KLAR! Kaunergrat in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Kaunertal statt. Das zentrale Thema: Wie beeinflusst der Klimawandel unsere Natur – insbesondere die Entstehung und Dynamik von Lawinen? VortragPatrick Nairz, ein ausgewiesener Experte vom...

LRin Astrid Mair (li.) gemeinsam mit dem Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol Patrick Nairz. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Wetter Tirol
Vorsicht vor Gleitschneelawinen im Gebirge

Das Land gibt für das anstehende Wochenende eine Warnung vor Gleitschneelawinen im Gebirge aus.  TIROL. Das herbstliche Schönwetter lockt am Wochenende wieder viele Menschen in die Natur. Für TourengeherInnen und WanderInnen gilt es speziell auch an diesem Wochenende, im Gebirge noch die Gefahr von Gleitschneelawinen zu beachten. Die anhaltende Schneeschmelze wird die Situation nächste Woche wesentlich entschärfen. Aktuelle Informationen zum Thema findet man unter lawine.report/blog. Bis zu...

Bergretter, Alpinpolizei und Mitglieder der Bergrettungshundestaffel waren im Einsatz | Foto: Bergrettung Salzburg
6

Bergrettung Obertauern
Skitourengeher nach stundenlanger Suche tot geborgen

Bergretter aus Obertauern, Mauterndorf, Radstadt, Alpinpolizei und Mitglieder der Bergrettungshundestaffel suchten seit Sonntag Früh nach einem vermissten Skitourengeher in Obertauern. Er konnte am Nachmittag nur mehr tot gefunden werden.   OBERTAUERN. Der 54-jährige Skitourengeher aus Slowenien war bereits Samstagmittag zu einer Skitour am Tauern aufgebrochen, sein Auto wurde von den Einsatzkräften auf dem Parkplatz der Grünwaldkopfbahn in Obertauern gefunden. Darüber berichtet Maria Riedler,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Bergrettung warnt vor Lawinengefahr (Symbolbild) | Foto: RegionalMedien Salzburg
4

Von Touren wird abgeraten
Bergrettung Salzburg warnt vor Lawinengefahr und Schneerutschen

Die Bergrettung Salzburg warnt vor der hohen Lawinengefahr im Hochgebirge. Wegen starker Schneefälle und Schneeverfrachtungen besteht aktuell ein erhöhtes Risiko. SALZBURG. Die Bergrettung Salzburg rät in den kommenden Tagen zu großer Zurückhaltung und Vorsicht im Hochgebirge. „Wir raten dringend von Skitouren und Wanderungen im schneereichen Hochgebirge ab“, sagt der Landesleiter der Bergrettung Salzburg, Balthasar Laireiter. Lawinengefahr deutlich erhöhtWie Laireiter betont, ist aufgrund der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die kostenlose Land Salzburg App bietet seit kurzem ein neues Service. Wetterwarnungen der GeoSphere Austria kommen ab der Stufe "orange" und höher direkt via Pushnachricht auf das Smartphone. Wählbar sind die Pushnachrichten punktgenau nach Gemeinde oder auch nach Bezirk. (Collage aus dem August 2024) | Foto: Land Salzburg/Grafik
3

Land Salzburg warnt
Unwetterwarnung im Raum Tamsweg: Schnee und Wind bis Montag

Das Land Salzburg hat über die Land Salzburg App eine Unwetterwarnung für den Raum Tamsweg herausgegeben. Es wird vor starken Schneefällen und Wind gewarnt, die den Verkehr und die Sicherheit beeinträchtigen könnten. TAMSWEG. Am Donnerstag, dem 12. September 2024, gab das Land Salzburg über die offizielle „Land Salzburg“-App eine Wetterwarnung für den Raum Tamsweg und angrenzende Gebiete heraus. Die Warnung umfasst sowohl Schnee- als auch Windgefahren und gilt bis zum 16. September 2024....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Das neue Lawinenradar soll die Straßen bei jedem Wetter sicher machen. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
8

Weißbach bei Lofer
Neues Lawinenradar soll Straßen sicher machen

Über der B311 in Weißbach bei Lofer wurde ein Lawinenradar seit vergangenen Winter getestet. Das Radar scannt den Berghang und schaltet die Ampel auf Rot wenn etwas ungewöhnliches auffällt. WEIßBACH. Ein Lawinenradar, welches über der B311 steht, wurde im vergangenen Winter getestet. Das Radar scannt den Hang und schlägt Alarm, wenn eine Lawine abgeht. Ab September wird nun eine Ampelanlage errichtet, die auf Rot umschaltet, wenn Lawinengefahr besteht. Der Vorteil an dieser Methode ist, dass...

Die Kinderbuchreihe „Ellas Abenteuer“ vermittelt auf anschauliche und spielerische Art und Weise Infos zum Thema Sicherheit in den Bergen. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
3

Sicherheit
Kinderbuch soll für alpine Gefahren sensibilisieren

Sicherheitslandesrätin Maier konnte kürzlich die neue Kinderbuchreihe präsentieren, die bereits in jungen Jahren zur Sensibilisierung für alpine Sicherheit führen soll. "Ellas Abenteuer" gibt es ab sofort zu kaufen. TIROL. "Ellas Abenteuer“ – so lautet der Titel einer Kinderbuchreihe, die in Zusammenarbeit zwischen dem Kinderbuchautor Markus Rainer und dem Lawinenwarndienst des Landes Tirol entstanden ist. Ihr Ziel ist es, Kindern und ihren Eltern die Bedeutung von Sicherheit und angemessener...

Für die Erstellung des täglichen Lawinenreports sind unter anderem Schneedeckenanalysen wichtig. | Foto: Land Tirol/Christanell
Video 3

Euregio-Lawinenreport
Fünf Millionen Aufrufe in der Wintersaison 23/24

Die Wintersaison 2023/2024 endet mit dem Euregio-Lawinenreport am Mittwoch, dem 1. Mai 2024. Die Bilanz dieser Saison zeigt, dass die Gleitschneeproblematik ein anhaltendes Thema bleibt, mit 260 registrierten Lawinenabgängen und tragischerweise sieben tödlich verunglückten Personen. Trotz des Endes der Saison werden bei Bedarf weiterhin Informationen zur aktuellen Lawinensituation durch Blogeinträge veröffentlicht. TIROL. „Der Euregio-Lawinenreport erfreut sich großer Beliebtheit. Das zeigen...

Wintereinbruch für Tirol: Das Wochenende wartet mit viel Neuschnee auf. | Foto: Canva
3

Wetter Tirol
15 bis 30cm Neuschnee - Wintereinbruch im April

Die kalte Nordlage hat Mitteleuropa fest im Griff. Die Meteorologen prognostizieren eine anhaltende unterkühlte, windige und unbeständige Witterung. TIROL. Bereits am Freitag zieht von der Nordsee über Deutschland hinweg in Richtung Karpaten ein Tief hinweg. Das zugehörige Frontensystem erreicht am Abend auch die Alpen und sorgt in der Nacht auf Samstag und am Samstag selbst von Vorarlberg über Nordtirol bis zum Salzkammergut für markante Neuschneemengen. 15 - 30cm NeuschneeOberhalb von rund...

Grundlage für den täglichen Lawinenreport sind u.a. Beobachtungen im Gelände, wie hier im Gleirschtal in den Stubaier Alpen. | Foto: Patrick Nairz/LWD Tirol

Podcast
Ein Tag beim Lawinenwarndienst Tirol

Wie wird eigentlich der tägliche Lawinenreport erstellt? Die Lawinenexperten vom Lawinenwarndienst Tirol nehmen Sie in einer neuen Podcastfolge mit auf Skitour ins Gleirschtal in den Stubaier Alpen. Sie erzählen, wie ein typischer Tag beim Lawinenwarndienst Tirol abläuft, welche Beobachtungen und Daten sie im Gelände sammeln und wie daraus schließlich der fertige Lawinenreport wird. >> Hier geht´s zum Podcast

  • Felix Pik
Bundespräsident Dr. Alexander van der Bellen überreicht Pepi Raich die hohe Auszeichnung | Foto: BF/Lechner

12. April
Erhöhte Lawinengefahr, Goldenes Ehrenzeichen, Führerschein weg

Schönen Abend. Mit dem Bezirksblätter "Update am Abend" erfährst du, was heute in Tirol los war. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. Das sind die günstigsten Tankstellen in Tirol PolitikDie Mitglieder der Tiroler Landesregierung trafen sich erstmals mit Vetretern des Kantons Graubünden. Schauplatz war das Gemeinschaftskraftwerk Inn bei Nauders/Martina. Mehr dazu... In der Gemeinde Reith werden im Jahr 2024 einige größere Investitionen getätigt; wichtigste Projekte: Radwegbau,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.