Krankenschwester

Beiträge zum Thema Krankenschwester

Herzinfarkt im Auto: Unfall in Kundl

Gleich mehrere Schutzengel hatte gestern ein 60-Jähriger aus dem Bezirk Kufstein. KUNDL. Am 1. Februar, gegen 06.30 Uhr, fuhr ein 60-jähriger Mann aus dem Bezirk Kufstein mit dem Auto auf der Bundesstraße Richtung Radfeld. Auf Höhe des Straßenkilometers 24,000 kam der Lenker mit seinem Fahrzeug vermutlich aufgrund eines erlittenen Herzinfarktes links von der Fahrbahn ab, wo das Auto schließlich an einer Böschung zum Stillstand kam. Kurze Zeit später kamen ein 37-jähriger PKW-Lenker und eine...

Stillvorbereitungskurse

mit Krankenschwester Carola Schwangerer Wann: 03.12.2014 19:00:00 bis 03.12.2014, 21:00:00 Wo: Elternberatungszentrum, Hartberg auf Karte anzeigen

Vortrag "Leben mit Demenz" in Purgstall

PURGSTALL. Am Montag, 20. Oktober findet am Campingplatz in Purgstall an der Erlauf um 19 Uhr der Vortrag "Leben mit Demenz" mit Referentin Anita Butter und Demenz-Experten der Volkshilfe Niederösterreich statt. Weitere Informationen erhält man unter Tel. 0676/8676 bzw. hier.

23 Schülerinnen und Schüler haben die Diplomausbildung geschafft

SCHWAZ. Diplomfeier als krönender Abschluss der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schwaz Schwaz – 23 Absolventinnen nahmen am 25. September 2014 vom Landessanitätsdirektor HR Dr. Franz Katzgraber, der kollegialen Führung des BKH Schwaz, Obmann Bgm. Franz Hauser, Pdir. Dr. Gabriele Polanezky, ärztl. Direktor und med. wissenschaftlicher Leiter der Schule Prim. Dr. Josef Bazzanelle und Direktor Dr. Siegfried Steidl die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
„Kardiomobil“-Betreuerin Margarethe Fritsch zu Besuch bei Herzpatient Siegfried Schwentner.
2

Damit sie nicht mehr ins Spital müssen

Margarethe Fritsch ist mobile Betreuerin für Patienten mit Herzschwäche BERGHEIM (fer). In der Pflege gibt es eine Vielfalt spannender Berufe. Die Krankenschwester Margarethe Fritsch arbeitet beispielsweise auch zugleich im präventiven Bereich: Denn die SALK-Angestellte ist „Kardiomobil“-Betreuerin. Die DKGS betreut seit zehn Jahren Patienten mit Herzschwäche direkt bei ihnen zu Hause und leitet das Salzburger Betreuer-Team. 20 Stunden in der Woche besucht sie Patienten wie Siegfried Schwentner...

Foto: Archiv

Qualifizierte Fachkräfte gesucht

Mit entsprechender Ausbildung ist die Nachfrage am Arbeitsmarkt groß (nat). Fachkräfte sind entscheidend für den Erfolg der österreichischen Wirtschaft und die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Sie schaffen volkswirtschaftliches Wachstum und tragen zur Sicherung des Sozialsystems bei, so die WKO. Auch eine Studie im Auftrag der Austrian Business Agency zeigte, dass die Verfügbarkeit von Fachkräften ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit Europas ist. Laut Prognosen werden in...

33 neue KrankenpflegerInnen schlossen die Ausbildung ab

ZWETTL. 33 Absolventinnen und Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl nahmen am 29. August bei der feierlichen Diplomfeier im Stadtsaal Zwettl ihre heiß ersehnten Diplome entgegen. Insgesamt drei Jahre dauerte die Ausbildung an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, in denen den Schülerinnen und Schülern umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der Krankenpflege vermittelt wurde. Unter den zahlreichen Ehrengästen befanden sich unter...

Foto: Symbolfoto

Mann streckte Krankenschwester mit Faustschlag nieder

ST. PÖLTEN (jg). "Der Mann dürfte an einer Psychose leiden und aufgrund des Alkoholentzuges Wahnvorstellungen erlitten haben", bestätigt St. Pöltens Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler Medienberichte, laut denen ein 39-Jähriger einer Krankenschwester das Kiefer und einem Polizisten das Nasenbein gebrochen haben soll. Der Mann soll versucht haben, das St. Pöltner Krankenhaus über die Feuerleiter zu verlassen. Dabei dürfte er auf eine Krankenschwester gestoßen sein, die er schließlich mit einem...

Martina Moser, die Bereichsleiterin der Chirurgie und stv. Pflegedienstleiterin im KH Tamsweg, beim Blutdruckmessen.
1 3 2

Lachen ist die beste Medizin

Sie sind diplomierte Krankenschwester – beschreiben Sie bitte kurz Ihr Berufsbild? MARTINA MOSER: „Der Patient steht in unserem Beruf absolut im Mittelpunkt. Unser Zuständigkeitsbereich umfasst von der Blutabhnahme über Infusionstherapie bis hin zur professionellen pflegerischen Betreuung des Patienten vielfältige Facetten. In unserem Beruf wird Flexibiliät ganz groß geschrieben: wir sind einerseits oft die wichtigsten Ansprechspartner und Vertrauenspersonen für unsere Patienten. Im...

Die neue Schulsprecherin der NÖ Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, die Hornerin Nicole-Monique Simmlinger. | Foto: Landesklinikum Horn

Schulsprecherin der NÖ Schulen für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege kommt aus Horn

HORN – Seit kurzem vertritt die Hornerin Nicole-Monique Simmlinger die Anliegen aller niederösterreichischen Schülerinnen und Schüler der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege. Nicole-Monique Simmlinger, Schülerin des zweiten Jahrganges der Schule für allgemeine Gesundheit- und Krankenpflege Horn, wohnhaft in Horn, geboren 1986, eine Tochter (4,5 Jahre) wurde zur NÖ Landesschulsprecherin aller 13 NÖ Gesundheits- und Krankenpflegeschulen gewählt und ist auch Schulsprecherin-Stellvertreterin...

  • Horn
  • H. Schwameis

Betreut in den eigenen vier Wänden

"Die Krankenpflege ist für alle da", sagt Marianne Steiner über die Caritas-Hauskrankenpflege. "Die größte Stärke ist unser engagiertes Team", ist Johannes Hofmarcher von seinen Caritas-Mitarbeitern überzeugt. Die Bandbreite der Hauskrankenpflege reicht von Tätigkeiten im Haushalt bis zur Intensiv-Pflege. "Wir stellen uns individuell auf die Hilfsbedürftigen ein", erläutert Eva-Maria Pechhacker, Diplom-Krankenschwester und Einsatzleiterin der Sozialstation Ybbsitz. Rechtzeitig informieren "Es...

Ariane Ziegelmeyer in Malawi. | Foto: Privat
6

Aktiv helfen statt Dienst nach Vorschrift

Zwei Oberösterreicherinnen leisten Entwicklungshilfe in Malawi ST. ULRICH BEI STEYR. Ariane Ziegelmeyer (24) aus St. Ulrich bei Steyr ist diplomierte Gesundheits-und Krankenpflegerin sowie Pflegewissenschaftlerin und derzeit mit ihrer Studienkollegin Bettina Arden-Stockinger (23) aus Kronstorf als freiwillige Entwicklungshelferin in einem kleinen Fischerdorf namens Lifuwu, Malawi. Hier arbeiten sie drei Monate lang ehrenamtlich in der örtlichen Klinik mit, fahren in die umliegenden Dörfer um...

Sr. Lucia Höfer feierte ihren 85. Geburtstag mit ihren Mitschwestern im MKV Vorau

Sr. Lucia Höfer – 85 Jahre

Im Marienkrankenhaus Vorau feierte die Ordensschwester Lucia Höfer von den Vorauer Marienschwestern mit den übrigen Ordensfrauen ihren 85. Geburtstag. Mit Kriegsende 1945 trat sei in den Vorauer Marienorden ein. 28 Jahre lang hat sie im Krankendienst in LKH Weiz gearbeitet, ehe sie 1975 wieder ins MKH Vorau zurückkam. Sie hilft noch immer fleißig in der Wäscherei des Krankenhauses mit. Beten, Lesen und Radio hören zählen zu ihren weiteren Beschäftigungen.

30 frischgebackene Krankenschwestern und -pfleger. | Foto: KH Braunau

30 frischgebackene Krankenschwestern

BRAUNAU. Nach drei Jahren Ausbildung am TAU-Kolleg des Krankenhauses St. Josef in Braunau erhielten nun 30 Krankenschwestern und -pfleger ihr Diplom. Es war der erste Jahrgang im TAU-Kolleg, in dem die Schüler zur Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege mit geriatrischem Schwerpunkt ausgebildet wurden. Die Ausbildung umfasst 2000 Stunden Theorie und 2600 Stunden Praxis in den Bereichen Akutpflege, Langzeitpflege und extramurale Pflege.

Christine Wagner aus Uttendorf, Theresa Kreutner aus Treubach, Lisa Wagner aus Uttendorf und Johannes Rinnerthaler aus Uttendorf
54

Pflegeschüler nahmen Gäste mit auf Weltreise

BRAUNAU. „POLITEYMA – Pflege geht um die Welt“ lautete das Motto des diesjährigen Diplomballes des TAU-Kollegs in Braunau. Als Eventlocation wurde auch heuer wieder die Bezirkssporthalle gewählt, welche für den Abend in einen glamourösen Ballsaal verwandelt wurde. Nach der Eröffnung sorgte die Band „Starmix“ für die passende Tanzmusik. Im Obergeschoss der Halle heizte ein DJ den Gästen ein. Im Außenbereich gab es einen Glühweinstand und einen Imbisswagen für eine kleine Mahlzeit zwischendurch....

Pflegedirektor Horst Konrad und Schuldirektorin Heide Maria Jackel (re.) mit Schülern. | Foto: gespag

Personalbedarf in den Sozialberufen steigt

Im Gesundheits- und im Sozialbereich stehen motivierten Leuten zahlreiche Berufe offen. KIRCHDORF (sta). Im Bezirk Kirchdorf gibt es laut AMS Bedarf an Fachkräften in Sozial- und Pflegeberufen. "Die Anforderungen, welche diese Berufe im Alltag abverlangen, sind beträchtlich. Eine umfassende Ausbildung und die Auseinandersetzung mit den eigenen Erwartungen und Bedürfnissen sind unerlässlich. Für viele Ausbildungen in diesem Bereich gibt es für arbeitslose Personen auch Fördermöglichkeiten....

Foto: gespag

Diplomfeier der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

VÖCKLABRUCK. An der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Landeskrankenhaus Vöcklabruck schlossen im September 15 Absolventen die dreijährige Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester beziehungsweise zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger ab. Bei der Diplomverleihung gratulierten Harald Geck, Vorstandsmitglied der OÖ Gesundheits- und Spitals-AG, die Direktorin der Schulen im Salzkammergut, Dagmar Einschwanger, der medizinisch-wissenschaftliche Leiter des...

Diplomball der Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen Amstetten

Es ist wieder soweit, am 31.August 2013 findet der legendäre Diplomball der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Amstetten, unter dem Motto "All in - die Asse treten ab" in der Johann Pölz Halle Amstetten statt. -- MUSIK --- * Saal / Bühne: VanVoice (http://www.vanvoice.at/) * Disco / Turnsaal: "Monte Hoadhof DJ Crew" --- TOMBOLA MIT TOLLEN PREISEN --- --- MITTERNACHTSEINLAGE --- --- TOLLE BARS UND SPECIALS --- *** TISCHRESERVIERUNG *** gukps-ball@live.at Karten gibt es in den Volksbank -...

Foto: Sembera-Fotolia

Krankenschwester verunglückte mit Motorrad

Eine 40-jährige Krankenschwester verunglückte am 1. Juli 2013 in Wilhering mit ihrem Motorrad und wurde unbestimmten Grades verletzt. Die Frau aus Wilhering fuhr gegen 20:35 Uhr mit ihrem Motorrad auf der Eferdinger Bundesstraße Richtung Wilhering. Dabei kam sie im Ortschaftsbereich von Wilhering mit ihrem Motorrad aus bislang unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab. Folglich touchierte sie einen Baum und stürzte mit dem Motorrad in ein Maisfeld. Sie wurde unbestimmten Grades verletzt...

2

Pflege hat Zukunft

Gesundheitsberufe sind im Trend. Nur langsam kommt das Angebot im Bezirk dem Bedarf nach. BEZIRK (höll). "Neben Technologieberufen sind ist Gesundheitsberufe der Wachstumsmarkt schlechthin", weiß Marianne Hagenhofer, Leiterin des AMS Braunau. Bereits jetzt gibt es im Bezirk zu wenig Pflegepersonal. Die Situation wird sich weiter zuspitzen, wenn ersteinmal die drei geplanten Alten- und Pflegeheime fertig sind: "Wir haben im März einen neuen Lehrgang für Altenpflege gestartet. Im Herbst wird es...

Foto: KH Braunau

14 frisch diplomierte Krankenschwestern und -pfleger

BRAUNAU. Nach drei Jahren in der Braunauer Krankeschwesternschule haben 14 Schüler ihr lang ersehntes Diplom erhalten. Am Tau-Kolleg im Krankenhaus St. Josef umfasst die Ausbildung zum Diplomkrankenpfleger 2000 Stunden Theorie und rund 2600 Stunden Praxis in den Bereichen Akut- und Langzeitpflege sowie extramurale Pflege. Die 14 frisch gebackenen Krankenschwestern und -pfleger kommen Großteils aus dem Bezirk Braunau.

Konventoberin Regina Blassnig ist stolz auf die Ausstellungsexponate im Krankenhaus Braunau.

„Das Ordensleben zahlt sich aus“

Die Franziskanerinnen gewähren einen Einblick in das Leben als Ordensschwester. BRAUNAU (ebba). Wie lebt es sich im Kloster? Wie prägen Ordensleute die Gesellschaft? Eine Antwort darauf bietet die Ausstellung „Treffpunkt Kloster-Leben“, in deren Rahmen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen des Klosterlebens werfen können. Die Schau wird ab 13. Juni sowohl im Schlossmuseum Linz als auch in den Stiften und Klöstern des Landes präsentiert. Der Orden der Franziskanerinnen am Braunauer...

Die Haut ist besonders sensibel. | Foto: Fotolia/Dolly

Wenn die Haut rebelliert und es am ganzen Körper juckt.

Besonders in der kalten Jahreszeit leidet unser größtes Organ extrem. Die Haut schützt unseren Organismus vor schädlichen Einflüssen. Doch gerade im Winter leidet sie besonders. Die Folge davon, sie trocknet aus. Juckreiz, Risse und Rötungen entstehen. LINZ (ah). „Kalte Luft zerstört die Barrierefunktion unserer Haut. Daher können bei tieferen Temperaturen leicht Krankheitserreger eindringen“, erklärt Brigitte Zahel, Oberärztin am Linzer AKh. Bei etwa 25 Prozent der Bevölkerung sind genetische...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
„Möglichst viele Menschen sollen in vertrauter Umgebung sterben können.“ | Foto: Hospiz

„Zuwendung auch für sterbende Menschen“

Für die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist Sabine Zangerl im Einsatz. BEZIRK (niko). Sabine Zangerl ist Krankenschwester im KH Kufstein. Seit Juni arbeitet sie außerdem hauptamtlich für die Hospiz-Gemeinschaft. Ihre Aufgabe ist es, in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel sterbenden Menschen zu helfen, bis zuletzt würdevoll leben zu können. BEZIRKSBLATT: Warum engagieren Sie sich für sterbende Menschen? ZANGERL: „Durch meine Arbeit als Krankenschwester war ich immer wieder damit konfrontiert, wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.