Klar

Beiträge zum Thema Klar

v.l.: Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! Waldviertler Kernland), Regine Nestler, Alena Mistelbauer, Emilian Gressl, Maria Feßl, Dana Mistelbauer, Doris Mistelbauer, Jonathan und Lorenz Gressl, Adrian Neuninger, Sonja Neuninger, Cornelia Fessl, Workshop-Leiterin Susanne Teichtmeister und Gabriele Klade. | Foto: WKL
3

Gartenworkshop Waldhausen
Kompost als schwarzes Gold des Gartens

In der NÖ Kinderbetreuung in Waldhausen fand ein spannender Workshop zum Thema „Kompost – Das schwarze Gold des Gartens“ statt. Der Workshop ist Teil der Reihe „Gemeinsam klimafit durchs Gartenjahr“ und wird von der KLAR! Waldviertler Kernland organisiert. WALDHAUSEN. Landschaftsgärtnerin Susanne Teichtmeister erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Aufbau eines Kompostsystems – ein zentrales Element für nährstoffreichen Boden und gesunde Pflanzen. Sie erläuterte, was auf den Kompost...

  • Zwettl
  • Stefanie Machtinger
Klimawandelanpassung in der Praxis - eine Schulung für Bauhofmitarbeiten. | Foto: KLAR!
3

Südliches Weinviertel
Fortbildung für Bauhofmitarbeiter der Region

Im Rahmen der KLAR!-Initiative (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) fand eine praxisnahe Fortbildung für 18 Bauhofmitarbeiter aus den Gemeinden der Kleinregion Südliches Weinviertel statt. BEZIRK. „Anlass für diese Schulung war der ausdrückliche Wunsch der Bürgermeister, auf die Zunahme von Starkregen- und Sturmschäden angemessen reagieren zu können“, so KLAR! Manager Alexander Wimmer. Sturmschäden & Baumpflege im Fokus Im Mittelpunkt der Fortbildung standen Fragen, die den Bauhofmitarbeitern...

6

Bewegung trifft Bewusstsein
Hip-Hop-Tanzworkshop für Kinder und Jugendliche im Zeichen des Klimawandels

Sport, Spaß und Umweltbildung – unter diesem Motto fand die bewegungsreiche Einheit „Bewegung im Klimawandel“ statt, bei der Kinder und Jugendliche auf kreative Weise für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert wurden. Inmitten von Beats, Bewegungen und Begeisterung verwandelte sich das Jugendzentrum in Klein St. Paul in eine energiegeladene Tanzfläche. Im Mittelpunkt: Ein Hip-Hop-Workshop mit dem Art & Dance Center St.Veit, der nicht nur körperliche Aktivität förderte, sondern auch einen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
Im Rahmen der Workshops genossen die Kinder eine Dirndl-Jause und unternahmen eine kleine Wanderung. | Foto: Regionalbüro Pielachtal
7

KLAR!
Klimafitte Dirndl-Workshops und Ausblicke auf Veranstaltungen

In den Volksschulen Rabenstein und Frankenfels fanden kürzlich spannende Workshops zum Thema "Klimafitte Dirndl" statt. Die Naturvermittlerin Cornelia Janker führte die Schülerinnen und Schüler der vierten Schulstufe in die Welt der Dirndl ein. RABENSTEIN/FRANKENFELS. Diese Bildungsinitiative wurde durch die KLAR! Pielachtal finanziert und zielte darauf ab, das Bewusstsein für klimafitte Pflanzen zu stärken. Die Dirndl gilt als besonders klimafit, da sie Trockenperioden gut übersteht und auf...

Gelungener Vortragsabend in Rabenstein: Hubert Stark und Andreas Karl-Barth (beide Humusbe-wegung), Martin Grassberger, Lotte Riesenhuber (KLAR! Managerin), Gottfried und Monika Dirnberger aus Plambacheck. | Foto: HUMUS Bewegung, zVg
3

Pielachtal
Bodeninitiative im Rahmen einer Feldbegehung in Obergrafendorf

Auf Einladung der KLAR! Pielachtal trafen sich am 18. März interessierte Bäuerinnen und Bauern auf Feldern der Familie Lechner in Obergrafendorf zum fachlichen Austausch über Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau. OBERGRAFENDORF. Unter Anleitung von Hubert Stark, Gründungsmitglied der HUMUS Bewegung, wurden Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft besprochen und praktische Fragen diskutiert. Spatenproben und Wasserversickerungstest zeigten, dass der Boden von Biobauer Andreas Lechner bereits in...

Der "Erhalt der Gletscher" steht heuer im Fokus. | Foto: Pexels/Flo Maderebner, MeinBezirk
2

Weltwassertag am 22. März
Praxisorientiertes zum Element Wasser in Eberstein

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unserer Erde und steht im Mittelpunkt des alljährlichen Weltwassertages am 22. März. Dieser Tag, der 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, soll die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage hervorheben und auf Herausforderungen wie Knappheit, Verschmutzung und Klimawandel aufmerksam machen. EBERSTEIN. Auch heuer wird wieder am 22. März 2025 der Weltwassertag gefeiert. Diesmal unter dem Motto "Glacier Preservation", "Erhalt der...

Praxistag Thermenlinie Baumpflanzung | Foto: Modellregion Thermenlinie
4

KLAR! Thermenlinie
Praxistag zur Baumpflege im Schloss Kottingbrunn

Grünes Know-how für eine klimafitte Zukunft: Erfolgreicher Praxistag zur Baumpflege im Schloss Kottingbrunn für Bauhofmitarbeiterinnen und Gärtner der Gemeinden der Modellregion Thermenlinie aus dem Bezirk Baden und Mödling. THERMENLINIE/KOTTINGBRUNN. Der von der Modellregion Thermenlinie und „Natur im Garten“ organisierte Praxistag zur Baumpflege war ein voller Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Plätze vergeben – ein klares Zeichen dafür, wie groß das Interesse an diesem essenziellen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Klimaoasen schaffen: Martin Bregar und Andrea Bregar (r.) vor einer Betonzisterne am Waldesrand auf ihrem Grundstück in Gossendorf. | Foto: MeinBezirk
3

Infoabend in Paldau
Wie sich Klimaoasen im eigenen Garten schaffen lassen

Im Rahmen eines Informationsabends unter dem Titel „Meine Klimaoase“ im Momentum in Paldau zeigten Bürger aus der Region auf, wie das eigene Zuhause in einen Wohlfühlort für Mensch und Natur verwandelt und gleichzeitig mit erneuerbarer Energie vorsorgt werden kann. PALDAU. Regionalwissenschaftler Christian Krotscheck stellte das Konzept der „Vulkanland Klimaoase“ näher vor. Der Experte verdeutlichte anschaulich, wie Pflanzen nicht nur Gärten, sondern ganze Landschaften kühlen können. „Jeder...

KLAR! Karnische Anpassung setzt auf Zusammenarbeit in der Region vlnr.: KEM Managerin Nina Fábián MEd, NLW GF Markus Brandstätter, KLAR! Assistenz Sabrina Kalser, Gemeindeverband Vorsitzender LAbg. Bgm. Ronny Rull, KLAR! Bgm. Mag. (FH) Josef Zoppoth, BH Dr. Heinz Pansi, KLAR! Managerin DI Stéphanie Klaus, NLW Nachhaltigkeitsmanagerin Mag. Katrin Plautz, Regionalmager Mag. Friedrich Veider MSc | Foto: KLAR

KLAR! Modellregion Karnische Anpassung
Gemeinsam den Klimawandel meistern

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Der Klimawandel ist in Kärnten längst Realität: Extremwetterereignisse nehmen zu, die Sommer werden heißer, die Winter schneeärmer. Besonders betroffen ist der Bezirk Hermagor, wo steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster ökologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen mit sich bringen. Um diesen Entwicklungen proaktiv zu begegnen, ist die Region Teil der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Initiative des Klima- und Energiefonds....

Mit Benedikt Hrouza freuen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Holzstammtisches über ihren Gewinn. | Foto: Region Waldviertler Hochland
3

Langschlag
Auftakt zum Holzstammtisch im Waldviertler Hochland

Im Waldviertler Hochland veranstaltet die Initiative "KLAR!" des Klima- und Energiefonds eine Reihe von Holzstammtischen. In Langschlag hat im Dezember 2024 der erste dieser Stammtische stattgefunden. BEZIRK ZWETTL/LANGSCHLAG. Die Initiative "KLAR!" des Klima- und Energiefonds veranstaltet mehrere Holzstammtische. Der Erste fand im Dezember 2024 statt. In einer kurzen Einführung stellte "KLAR!"-Managerin Roswitha Haghofer die Maßnahme "Heimisches Holz - Imagekampagne" vor. Diese hat das Ziel,...

Die Bürgermeister mit den Urkunden (v.l.): Lambert Handl (Dobersberg), Werner Liebhart (Pfaffenschlag), Anette Töpfl (Vitis), Roland Datler (Gastern), Ulrich Achleitner (Groß Siegharts), Reinhard Ringl (Waldkirchen), Josef Ramharter (Waidhofen), Eduard Köck (Thaya, Obmann Zukunftsraum Thayaland), Siegfried Walch (Karlstein) und Martin Schrammel (KLAR!-Manager)  | Foto: Zukunftsraum Thayaland
2

Regenwassermanagement
Urkunden an Bürgermeister der 15 Thayaland-Gemeinden überreicht

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR) Thayaland erhielt für ihr Projekt „Regenwasser-Be-Halte-Region Thayaland“ beim Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung den zweiten Preis in der Kategorie „Trockenheit“ (MeinBezirk berichtete). Im Rahmen der Vorstandssitzung des Zukunftsraum Thayaland nahmen die Bürgermeister aller Thayaland-Gemeinden ihre Urkunden für ihren Beitrag entgegen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das Projekt zielt darauf ab, Regenwasser in der Region zu halten und...

Bgm. Leopold Astner, Bgm. Markus Salcher, Bgm. Josef Zoppoth, Bgm. Johannes Lenzhofer, Landesrätin Sara Schaar, Bgm. Karoline Turnschek, Bgm. Ronny Rull, Bgm. Johann Windbichler und Bgm. Christian Müller (von links) | Foto: Andreas Lutche ©

Kärntens neue KLAR!-Region startet
KLAR! Karnische Anpassung

KÖTSCHACH-MAUTHEN. Eröffnung der „KLAR! Karnische Anpassung“ in Kötschach-Mauthen: Acht Gemeinden in Oberkärnten setzen auf nachhaltige Lösungen gegen den Klimawandel Start der KLAR! RegionMit dem Projekt KLAR! nehmen österreichische Gemeinden aktiv den Klimawandel in Angriff. Dabei entwickeln sie Strategien, um sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Nun haben sich acht Gemeinden aus dem Gailtal und Oberkärnten zur KLAR!-Region „Karnische Anpassung“ zusammengeschlossen....

6

Climathon in HAK/HAS Mistelbach
Klimaspiele: Doomsday-Stimmung vs. Wohlfühlfaktor

„Das Spiel ist die höchste Form des Lernens." Unter diesem Motto fand am Freitag, dem 8. November 2024, der 2. Climathon der HAK/HAS Mistelbach statt. Die Expert:innen Doris Vollgruber und Jan Steinhauser von Terragami führten die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt in die Kunst der Spielentwicklung ein: Welche Spielformen gibt es? Was macht ein Spiel aus? Wie entwickelt man Spiele? Spielerisch den Klimawandel und Anpassungsmöglichkeiten erkunden Im ersten Schritt erkundeten die...

Ein besonderes Highlight dieses Jahres waren die vielen Abholstandorte, die in ganz Niederösterreich und drüber hinaus verteilt waren, darunter auch der Bauhof in Ernstbrunn. | Foto: KLAR! Leiser Berge
2

Verein Naturparke NÖ
Erfolgreicher Heckentag im Naturpark Leiser Berge

Der diesjährige Heckentag, unterstützt vom Verein Naturparke Niederösterreich, bot erneut ein einzigartiges Angebot heimischer Bäume und Sträucher. Hobbygärtner, Naturfreunde und Familien fanden sich auf dem Bauhof in Ernstbrunn im Naturpark Leiser Berge ein, um ihre vorbestellten Pflanzen in Empfang zu nehmen und so einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität in der Region zu leisten. ERNSTBRUNN. Mit über 90 abgeholten Bestellungen bewies der Heckentag wieder, dass das Interesse an naturnahem...

Das Pressfest in St. Radegund war ein voller Erfolg. | Foto: images (APG)
3

KEM & KLAR! Pressfest
Ein ganzer Tag im Zeichen der Streuobstwiesen

In jüngster Vergangenheit lud die Klima- und Energieregion Schöcklland zum Pressfest "Im Zeichen der Streuobstwiesen" am Scheiklhof in St. Radegund ein. Zahlreiche Besucher kamen bei strahlendem Herbstwetter zusammen, um einen informativen und unterhaltsamen Tag zu erleben. ST. RADEGUND. Die von der KEM (Klima- und Energiemodell-Region) und KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) organisierte Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm rund um den Apfel und hatte das Ziel, Bewusstsein...

Die Modellregion Thermenlinie hat nun drei weitere Gemeinden als Mitglieder. | Foto: Modellregion Thermenlinie

Neuzugang
Modellregion wächst mit Beitritt von drei Gemeinden

Die Modellregion Thermenlinie vergrößert sich: Die Gemeinden Laxenburg, Traiskirchen und Wiener Neudorf sind nun offiziell Teil der Initiative, die sich für den Klimaschutz und eine nachhaltige Regionalentwicklung einsetzt. BEZIRK. Damit zählt die Modellregion Thermenlinie zehn Mitgliedsgemeinden, zu denen neben Kottingbrunn auch Bad Vöslau, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Mödling, Pfaffstätten und Sooß gehören. Neben dem bestehenden KLAR!-Programm, das unter der Leitung von Regionalmanagerin ...

Von links nach rechts: Nathalie Mathoy (KLAR! Oberes Gericht), Bernadette Hofer (KLAR! Kaunergrat), Eva Hergel (Regio L), Florian Schweiger (KLAR! Landeck und Umgebung), Solveig Thurnes (KLAR! Sonnenterrasse), Michaela Gasser-Mark (KLAR Arlberg Stanzertal)
Fehlt: Florian Kathrein (KLAR! Paznaun) | Foto: Julian Raggl
Aktion 2

Kampf gegen den Klimawandel
Sechs KLAR!-Regionen im Bezirk Landeck

Der Bezirk Landeck setzt ein wichtiges Zeichen im Bereich der Klimaanpassung: Mit der offiziellen Anerkennung von drei neuen KLAR!-Regionen. BEZIRK LANDECK. „Oberes Gericht“, „Paznaun“ und „Sonnenterrasse“ – ist der gesamte Bezirk nun flächendeckend als Klimawandel-Anpassungsmodellregion integriert. Diese Initiative ist ein Novum und bedeutender Schritt, um den Herausforderungen des Klimawandels koordiniert und effizient zu begegnen. Was bedeutet Klimaanpassung?Klimaanpassung umfasst Maßnahmen,...

Benedikt Miksch, Richard Nieschalk, Judith Michaeler, Alexander Wimmer, Mariella Schreiber, Johannes Selinger | Foto: Klar
2

Region Land um Laa
Schwerpunkt auf Biodiversität und Klimabewusstsein

Die Region Land um Laa startet eine neue dreijährige Projektphase. Ein zentrales Vorhaben ist die Erhebung und Bewertung von Trittsteinbiotopen auf landwirtschaftlichen Flächen. Biodiversitätslehrpfade sollen entstehen, um das Wissen über Artenvielfalt zu erweitern.  BEZIRK. Parallel dazu den Biodiversitätslehrpfaden wird ein klimafit gestalteter Wanderweg entwickelt, der auch den Tourismus stärken soll. Um die Bevölkerung für den Klimawandel zu sensibilisieren, sind neben Koch- und...

1 68

Weinwandertag der "Klar!"
Geführte Wanderung zum Weingut Maltschnig

Mit über fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer und sechs wanderfreudigen Kindern war der vierte Weinwandertag 2024 wieder ein voller Erfolg. Dieses Jahr erfolgte die Anreise gemeinsamen mit dem Zug von Feldkirchen nach Liebenfels. Vom Bahnhof führte die Wanderung bei strahlendem Sonnenschein zuerst Richtung Burgruine Liebenfels, unterhalb vom Schloss Hohenstein vorbei zum Weingut Maltschnig. Der Betrieb der Familie Maltschnig liegt oberhalb von Liebenfels auf einer ruhigen Hügelkuppe mit...

Drei Klimawanderungen von KLAR! Kaunergrat sorgten für Begeisterung bei Gästen und Einheimischen. | Foto: TVB Tiroler Oberland
2

KLAR!
Drei Klimawanderungen begeisterten Gäste und Einheimische

Im Angesicht der hohen Gipfel des Kaunergrats wurde der Klimawandel diesen Sommer für viele Wanderer zur greifbaren Realität. FLIESS. Die Klimawanderungen, ein Projekt von KLAR! Kaunergrat in Zusammenarbeit mit dem TVB Kaunertal, luden zu drei einzigartigen Bergtouren ein, die eindrucksvoll die Spuren des Klimawandels in der Region sichtbar machten. Einblick in den KlimawandelDie Wanderungen führten durch subalpine Almgebiete bis hinauf in alpine Höhen, wo die Auswirkungen des Klimawandels...

Zu Beginn der Aktion konnten sich die KLAR! 10vorWien Gemeinden bei einer Infoveranstaltung zum Thema "Klimafitte Grünflächen", die in Kooperation mit "Natur im Garten" stattfand informieren.  | Foto: 10vorWien

Klimafitte Grünflächen
Die KLAR 10vorWien startet eine neue Aktion

Gemeinsam mit ihren Gemeinden führt die KLAR! (KlimawandelAnpassungsmodellRegion) 10vorWien die Aktion "Grüne Infrastruktur klimafit gestalten" durch. REGION/STOCKERAU. Die Messdaten zeigen, dass in der KLAR!-Region 10vorWien die Temperaturen in der Vergangenheit kontinuierlich gestiegen sind und bereits jetzt über dem langjährigen Mittelwert liegen. Damit einhergehend nimmt auch die Bodentrockenheit zu. Gleichzeitig führt das vermehrte Auftreten von Starkregen zu einer Auswaschung des Bodens...

Bürgermeister Josef Zimmermann und Judith Michaeler-Teixeira von der KLAR! 10vorWien in der Marktgemeinde Großrußbach. | Foto: 10vorWien

Aktion der 10vorWien
Mehr Biodiversität in den Gemeinden der Region

Gemeinsam mit ihren Gemeinden führt die KLAR! (KlimawandelAnpassungsmodellRegion) 10vorWien die Aktion "Biodiversität in der Kulturlandschaft" durch. REGION. Die Initiative zur Schaffung von Biodiversitätsflächen in der KLAR!-Region 10vorWien verfolgt mehrere wesentliche Ziele. In der stark landwirtschaftlich geprägten Region ist es besonders wichtig, Nützlinge sowie eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt zu unterstützen. Dies trägt zur ökologischen Stabilität und zur Erhaltung der...

Von links: Franz Xaver Hölzl (Bürgermeister von Weitersfelden und Obmann-Stellvertreter der Mühlviertler Alm), Susanne Moser (Klar-Managerin, Mühlviertler Alm) und Andreas Hunger (Leader-Manager, Mühlviertler Alm). | Foto: MeinBezirk/Wiesmüller

Klimawandel
Die Mühlviertler Alm bereitet sich auf heiße Zeiten vor

Mit vereinten Kräften werden auf der Mühlviertler Alm Maßnahmen ausgearbeitet, um sich an die künftigen Folgen durch den Klimawandel anpassen zu können. WEITERSFELDEN. Es ist ein eher kühler Sommertag an diesem vorletzten Donnerstag im August. Ein Schwimmer kämpft sich durch das Wasser im Freibad in Weitersfelden. Ansonsten ist es ruhig. In den vergangenen Wochen ging es hier allerdings schon ganz anders zu: Temperaturen über 30 Grad lockten zahlreiche Menschen ins kühle Nass und machten die...

Evelyn Gruber und Edith Kendler boten den acht bis zwölfjährigen Kindern in Kirchberg an der Pielach einen spannenden Tag voller Naturerlebnisse. | Foto: KLAR! Pielachtal
3

Naturvermittlung in Kirchberg
Wald und Klimawandel im Fokus der jungen Generation

Der Klimawandel setzt unseren Wäldern erheblich zu: Baumarten wie die Fichte leiden unter den veränderten klimatischen Bedingungen, was das Risiko für Schädlinge und Krankheiten erhöht. Um diese Herausforderungen verständlich zu machen, organisierten Evelyn Gruber und Edith Kendler einen spannenden Naturerlebnistag für Kinder in Kirchberg an der Pielach. KIRCHBERG. Der Klimawandel hinterlässt bereits sichtbare Spuren im Wald. Besonders betroffen sind Baumarten wie die Fichte, die unter den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 25. April 2025 um 14:00
  • Kirchplatz
  • Eberstein

Gemeinsam für unsere Zukunft: Der Internationale Tag des Baumes erinnert an den unschätzbaren Wert der Wälder

Weltweit steht der 25. April im Zeichen der Bäume: Der Internationale Tag des Baumes ruft Menschen dazu auf, innezuhalten und den Wert der Bäume für unsere Umwelt, unser Klima und unser Leben zu würdigen. Ob in Parks, Wäldern oder entlang von Straßen – Bäume sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Sie spenden Schatten, reinigen die Luft, bieten Lebensraum für Tiere und sind ein zentraler Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Der Tag des Baumes wird jedes Jahr gefeiert, um die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.