Kinder- und Jugendhilfe

Beiträge zum Thema Kinder- und Jugendhilfe

Mit 18 Jahren fallen junge Leute aus der Betreuung der Kinder- und Jugendhilfe heraus. Wie kann man ihnen helfen? Das wird nun auch in Kärnten erarbeitet | Foto: Pixabay/SplitShire

Jugend-Betreuung
Start für EU-Pilotprojekt in der Jugend-Betreuung in Kärnten

Im Rahmen eines EU-Pilotprojektes wird eine Strategie erarbeitet, wie man jungen Menschen helfen kann, die mit 18 Jahren aus der Betreuung der Kinder- und Jugendhilfe "herausfallen". KÄRNTEN. Neben Flandern in Belgien hat auch Kärnten den Zuschlag für ein zweijähriges EU-Pilotprojekt erhalten. Es geht dabei um Jugendliche, die bis zum 18. Geburtstag von der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden. Ab 18 Jahren ist laut Gesetz diese Betreuung zu Ende. "Die so genannten ,Care Leaver' sind...

Ina und Franz Daller aus Eggerding mit ihrer leiblichen Tochter Flora und Pflegekind Patrick (Name von der Redaktion geändert). Mit sieben Monaten kam er zur Familie.
2

"Darf ich Mama zu dir sagen?" Zwei Schärdinger Pflegefamilien erzählen

38 Kinder leben im Bezirk Schärding zur Zeit bei Pflegeeltern. Die BezirksRundschau durfte zwei Familien – die Gumpingers in Kopfing und die Dallers in Eggerding – besuchen. EGGERDING, KOPFING (ska). Wer ist meine Bauch-Mama und wer ist meine Herz-Mama? "Das zu wissen, ist für die Kinder unglaublich wichtig", sagt Ina Daller. Die 52-Jährige aus Eggerding hat vor neun Jahren gemeinsam mit Ehemann Franz Pflegekind Patrick (Name von der Redaktion geändert) aufgenommen. Patrick war damals erst...

Christine Brandl, Thomas Titsch (SPIRA), Mobilis-Geschäfsführerin Veronika Redlinger & Vorgängerin Elke Hochleitner (v.l.) | Foto: BH Vöcklabruck

SPIRA greift Kindern schulisch unter die Arme

VÖCKLABRUCK. „Sozial-Pädagogik Ist Rundum Aktiv“, kurz SPIRA, gibt es in der Pestalozzischule seit zehn Jahren. An die 50 aus dem Regelschulsystem gefallene Jugendliche wurden unter der Leitung der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Mobilis bereits betreut. Die Lehrer sind gleichzeitig Sozialpädagogen und spannen den Bogen vom Schulischen über Freizeitgestaltung, Elternberatung hin zur Vorbereitung auf Lehrplatz oder weiterführende Schule. Stolz erklärt Thomas Titsch, Lehrer und Sozialpäda-goge...

2017 gingen 6.019 Gefährdungs-Mitteilungen bei der Kinder- und Jugendhilfe OÖ ein. | Foto: Georg Preissl/Fotolia

1.857 Kinder und Jugendliche konnten 2017 nicht in ihrer Familie leben

Jährlich gehen bis zu 6.000 Gefährdungs-Mitteilungen bei der Kinder- und Jugendhilfe in Oberösterreich ein. Jeder einzelnen Meldung wird nachgegangen und bei einem Fünftel liegt eine Kindeswohl-Gefährdung vor. Wenn so ein Fall vorliegt gibt es verschiedene Möglichkeiten von Betreuung – Eltern-Mutterberatung über Eltern-Kind-Zentren bis zur Betreuung von Jugendlichen in Heimen oder bei Pflegeeltern. "Ziel dieser Arbeit ist immer, die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder und...

Bündnis gegen eine  „Verländerung“  der Kinder- und Jugendhilfe | Foto: Bündnis gegen eine  „Verländerung“  der Kinder- und Jugendhilfe

Breites Bündnis gegen eine „Verländerung“ der Kinder- und Jugendhilfe

Um gegen eine "Verländerung der Kinder- und Jugendhilfe" anzugehen, schlossen in Wien insgesamt 11 Anwaltschaften ein Bündnis. Sie vertreten insgesamt 1000 Organisationen wie Einzelpersonen. TIROL. Kinder in ganz Österreich sollen die gleichen Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe erhalten. Sollte die Zuständigkeit der geregelten Mindestvorgaben in die Zuständigkeit der Länder fallen, befürchtet das Bündnis, dass sich die Unterstützungsleistungen noch mehr unterscheiden werden....

Martin Gschwandtner und seine Mitarbeiter haben alle Hände voll zu tun: Sie verwalten einen Bezirk der Superlative.

150 Jahre Bezirkshauptmannschaft: Mehr Beratung für rasche Verfahren

Behörde informiert im Jubiläumsjahr über ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche. VÖCKLABRUCK (rab). "In den vergangenen Jahren haben wir uns zu einem service- und kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen entwickelt", sagt Bezirkshauptmann Martin Gschwandtner anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck. Bei der Feier (siehe "Zur Sache") möchte er die vielfältigen Aufgabengebiete der Behörde vor den Vorhang holen. Von Industrie bis Erholung "Ich bin sehr stolz...

Foto: panthermedia.net/Goodluz

Pflegekindern ein Zuhause bieten

Manchmal können Kinder nicht alleine bei ihren Eltern bleiben, die Gründe sind unterschiedlich. BEZIRK. Oft gerät das Leben so weit aus der Bahn, dass eine Familie ihrem Kind nicht mehr den nötigen Halt geben kann. Dann überlegt die Kinder- und Jugendhilfe Steyr-Land mit den Eltern, welche Betreuungsform am geeignetsten scheint. Die Behörde soll die "gelindesten" Mittel finden, um dem Kind zu helfen. Daher wird – sofern es möglich ist – geschaut, ob eine mobile Betreuung durch Sozialarbeiter...

Die Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt Familien in Krisensituationen. | Foto: kmiragaya/panthermedia

Kinder- und Jugendhilfe OÖ setzt auf Prävention

In Oberösterreich leben aktuell rund 268.500 Kinder und Jugendliche. 3,3 Prozent von ihnen werden durch die Kinder- und Jugendhilfe OÖ unterstützt. OÖ. „Je früher desto besser!“ – so einfach ist Antwort von Cornelia Leibetseder, leitender Sozialarbeiterin bei der Kinder- und Jugendhilfe OÖ, auf die Frage danach, wann ihr Einsatz – und der ihrer Kollegen – am sinnvollsten ist. Demnach versuche man heute möglichst frühzeitig mit Kindern in Kontakt zu kommen, die erste Symptome von tieferliegenden...

Heidi und Gerald Falkner sowie ihr leiblicher Sohn Moritz bekamen mit Pflegekind Bella erneut Familienzuwachs. | Foto: Foto: Ellensohn Fotografie
1 2

Pflegekind Bella macht Familie Falkner komplett

Rohrbach liegt bei der Zahl der Pflegeeltern im Spitzenfeld, trotzdem werden laufend weitere gesucht. BEZIRK (anh). 43 Pflegekinder werden im Bezirk in 32 Familien betreut. Auch um weitere Kinder aus anderen Bezirken kümmern sich hiesige Pflegeeltern. Damit liegt Rohrbach oberösterreichweit im Spitzenfeld. "In der Hochphase der Flüchtlingskrise 2015 waren hier zudem zwölf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge untergebracht", verrät Maria Fellmann-Ruckerbauer von der Kinder- und Jugendhilfe der...

Nicht alle Kinder haben das Glück, bei ihren Eltern aufzuwachsen, eine schöne Alternative sind Pflegeeltern. | Foto: panthermedia.net/Goodluz
2

Pflegekindern ein Zuhause bieten

Manchmal können Kinder nicht alleine bei ihren Eltern bleiben, die Gründe sind unterschiedlich. SALZKAMMERGUT (km). Wenn das Leben so weit aus der Bahn geraten ist, dass eine Familie ihrem Kind nicht mehr den nötigen Halt geben kann, dann überlegt die Kinder- und Jugendhilfe Gmunden mit den Eltern, welche Betreuungsform am geeignetsten scheint. Der Auftrag des Gesetzgebers ist klar. Die Behörde soll die "gelindesten" Mittel finden, um dem Kind zu helfen. Daher wird – sofern es möglich ist –...

Die hervorragende Arbeit der Pflegeeltern aus der Region wurde mit einer kleinen Feier des Sozialhilfeverbandes gewürdigt. | Foto: Maili
1

Pflegeeltern sorgen für ein wohlbehütetes Aufwachsen

Unlängst lud der Sozialhilfeverband Bruck-Mürzzuschlag Pflegeeltern aus dem gesamten Bezirk ein, um im Rahmen einer kleinen Feier Dankeschön für ihre Leistungen zu sagen. Wenn Kinder, aus welchen Gründen auch immer, nicht in der eigenen Familie aufwachsen können, ist die Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft verpflichtet, für eine anderweitige Betreuung zu sorgen. Die beste Alternative in solchen Fällen ist natürlich eine liebevolle Pflegefamilie, die den Kindern ein stabiles und...

"Wenn die Träger die definierten Kriterien erfüllen, können sie umsteigen", sagt LR Christine Baur
2

Jedes Kind ist gleich viel wert: neues Normtagsatzmodell in der Kinder- und Jugendhilfe

16 Trägerorganisationen in Tirol am Weg zur Einigkeit – Transparenz undGleichbehandlung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen TIROL. Im Jahr 2016 waren 749 Kinder und Jugendliche in Tirol in stationären Betreuungseinheiten untergebracht. Und durch die verschiedenen Trägervereine wie SOS Kinderdorf, pro Juventute oder Don Bosco wurden unterschiedliche Tagsätze verrechnet. Das sollte sich ab 1.2.2018 ändern. "Eineinhalb Jahre haben wir intensiv einen Prozess zu einheitlichen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Feierten "Erntedank": Der Gründungsvorstand und der neue Vorstand des Vereins Soziale Dienste Hartberg-Fürstenfeld, um Obfrau und Geschäftsführerin Klaudia Lechner, mit Ehrengäste.
11

Ein "kleines Senfkorn" entfaltete seine große Wirkung

Nach neun Jahren geht der Verein "Soziale Dienste Hartberg-Fürstenfeld" mit 1.1.2018 neue Wege. Im Gemeindekulturzentrum Ebersdorf hielt man Rückschau und gab einen Ausblick. 2008 auf Initiative des Sozialreferates und des ehemaligen Sozialhilfeverbandes Hartberg gegründet, entwickelte sich der Verein Soziale Dienste im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zu einer bedeutenden Institution in der Kinder-, Jugend- und Sozialbetreuung. 120 Mitarbeiterinnen betreuen 140 Kinder- und Jugendliche in...

ARGE-Koordinatorin Petra Ofner (3. v. r.) mit Vizebgm. Alfred Rauch (3. v. l.), Musik-NMS-Dir. Walter Strametz (r.), VS-Dir. Michaela Rossmann sowie Erich und Günther Veronik vor dem neuen Standort in Eibiswald 31
1 2

Flexible Hilfen auch an der Peripherie des Bezirkes

In acht Monaten wurden bereits 200 Kinder und Jugendliche betreut Die ARGE Flexible Hilfen hat in Eibiswald 31 einen temporären Standort eingerichtet. Damit ist sie nach Deutschlandsberg auch an der Peripherie des Bezirkes vertreten. Zur Eröffnung kamen Gäste aus nah und fern, um sich ein Bild vom Leistungsumfang des multiprofessionell aufgestellten Teams zu machen. Steirische Harmonikaklänge, gebratene Kastanien und Dekoration sorgten dabei für ein buntes Herbst-Potpourri. Flexible Hilfen...

Foto: panthermedia_net/lucidwaters
3

Familie springt für leibliche Eltern ein

Die Kinder- und Jugendhilfe sucht Pflegefamilien, die Kindern Geborgenheit und Halt geben. BEZIRK (ju). "Der Bedarf an Pflegeeltern ist groß", sagt Sabine Kienbauer, leitende Referentin für Kinder- und Jugendhilfe bei der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck. Diese Form der Betreuung der Kleinen in Krisen- und Notsituationen sei am familienähnlichsten. Derzeit gibt es im Bezirk Vöcklabruck 48 Pflegefamilien, die insgesamt 57 Kinder und Jugendliche betreuen. "Wir brauchen engagierte Menschen als...

Kinder- und Jugendhilfe übersiedelt von Mattighofen nach Braunau

MATTIGHOFEN, BRAUNAU. Die Außenstelle der Kinder- und Jugendhilfe in Mattighofen, Stadtplatz 17, wird am Montag, dem 15. Mai 2017 geschlossen. Die Mitarbeiter übersiedeln in das Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft in Braunau, Hammersteinplatz 1. Telefonnummern, Faxnummer und E-Mail-Adressen ändern sich durch die Übersiedelung nicht. Von 15. bis 17. Mai 2017 kann von der Kinder- und Jugendhilfe daher nur ein sehr eingeschränkter Dienstbetrieb gewährleistet werden, teilt die...

Die Verantwortlichen des Arbeitskreises "Jugend und Delinquenz" informierten Schulen über ihr Angebot im Bezirk. | Foto: KK
2

Informationsmesse der Kinder- und Jugendhilfe

Zum Arbeitskreis "Jugend und Delinquenz" vernetzen sich seit 1995 Einrichtungen aus dem Sozial- und Jugendbereich aus dem Großraum Bruck/Kapfenberg. "Wir wurden als Arbeitskreis darüber informiert, dass es von Seiten der Schulpsychologie die Forderung nach einer Auflistung von sowohl innerschulischen als auch außerschulischen Hilfs- und Unterstützungsangeboten seitens der Schulen gibt“, erklärte Herbert Purz von Neustart, der den Arbeitskreis koordiniert. Aus diesem Grund veranstaltete der...

Mehrmals in der Woche kochen bei VSG MOVE Asylwerber für Jugendliche. | Foto: VSG
11

Essen verbindet und macht "Appetit auf die Welt"

VSG startete großes Projekt: "Appetit auf die Welt" vereint in einem Kochbuch 79 Rezepte aus 28 Ländern. Drei bis vier Mal in der Woche kommen Kinder und Jugendliche in die Marienstraße 13, um gemeinsam zu Mittag zu essen – "in familiärer Atmosphäre, an einem schön gedeckten Tisch, mit allen Essensritualen, die dazugehören", sagt Sabine Michel-Herbst. Die Kinder stammen aus schwierigen sozialen Verhältnissen. "Meist liegt in irgendeiner Form eine Gefährdung vor", so Michel-Herbst. Die Leiterin...

  • Linz
  • Nina Meißl
v.l.n.r.: Regina Medizevec, Vize-Bürgermeisterin von Mauthausen Gudrun Leitner, Leitern des IGLU Mauthausen Christine Lehner, Bezirkshauptmann Werner Kreisl, Leiterin der Kinder- und Jugendhilfe OÖ Gabriele Haring, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, Bettina Christian | Foto: BezirksRundschau
3

Seit 20 Jahren kompetent beraten

IGLU Mauthausen feierte 20-jähriges Bestehen. MAUTHAUSEN. Am 18. Oktober 1996 wurden die ersten IGLU-Stellen in Mauthausen, Traun und Wels eröffnet. Die Idee entstand bereits 1994. Helmut Fellner, Psychologe der Jugendwohlfahrt, reichte sein Anliegen an den damaligen Sozial-Landesrat Josef Ackerl weiter, der sich sofort für dieses Vorhaben einsetzte. Seit 20 Jahren ist das IGLU Mauthausen die Anlaufstelle für Kinder von 0-3 Jahren und vor allem deren Eltern, die in jeder Lebenslage betreut...

  • Perg
  • Fabian Buchberger

Benefizkonzert für Don Bosco Kinder- und Jugendhilfe

Unter dem Moto "Musik ist die Sprache, die alle verstehen" veranstaltet Josef Weisböck am Freitag, den 23. September, von 17 bis 22 Uhr, ein Benefizkonzert für die Don Bosco Kinder- und Jugendhilfe. Am Vorplatz der Raika St. Veit sorgen junge lokale Musiker aus dem Bezirk St. Veit und Umgebung für Unterhaltung. Die Besucher werden mit Speisen und Getränken bestens versorgt. Wann: 23.09.2016 17:00:00 bis 23.09.2016, 22:00:00 Wo: Raiffeisenbank St.Veit a. d. Glan - Feldkrichen, Oktoberplatz 1,...

Friedrich Burgstaller, Leiter der Familienzentren im Bezirk Schärding, mit der neuen FIM-Leiterin in Schärding, Julia Obereder. | Foto: FIM

"Das schlimmste wäre, zu spät zu kommen ..."

"... und den Kindern nicht mehr helfen zu können": Neue FIM-Leiterin über Kinderhilfe und Integration. SCHÄRDING, WERNSTEIN (ska). Julia Obereder übernimmt ab September die Leitung des FIM Schärding, eine Einrichtung des Sozialhilfeverbandes. Die BezirksRundschau hat die Wernsteinerin zum Interview gebeten. BezirksRundschau: Frau Obereder, Sie haben jahrelang Flüchtlinge mit Asylwerberstatus in Schärding betreut. Das FIM legt einen Schwerpunkt auf die Integration von Asylberechtigten. Möchten...

Es befinden sich derzeit 85 Kinder in Wels in der "vollen Erziehung". Insgesamt werden etwa 400 Kinder betreut. | Foto: panthermedia/matchframe

Richtlinien für Kinder- und Jugendhilfe überarbeitet

Leistungen wie Zahnspangen wurden vom Budget für Kinder- und Jugendhilfe ausgeschlossen. WELS. Leistungen wie Reisepasskosten, Zahlung eines Strafmandates, Meisterprüfung, Zahnspangen und Kautionen liegen künftig nicht mehr in der Verantwortung der Stadt Wels. In einer Prüfung des Bereichs der Kinder- und Jugendhilfe durch den Stadtrechnungshof wurde festgehalten, dass diese Leistungen keinen erzieherischen Hintergrund besitzen und somit nicht mehr bei der Verwendung der frei verfügbaren Mittel...

20 Jugendliche leben derzeit im Linzer Jugendwohnheim. | Foto: piksel/Panthermedia

Linzer Jugendwohnheim wird neu strukturiert

Wohngruppen werden ausgegliedert – kleinere Betreuungseinheiten sollen geschlossenes System ablösen. Die Volksanwaltschaft und die Kinder- und Jugendhilfe forderten, das geschlossene System des Jugendwohnheims Linz künftig zu öffnen, da es den Ansprüchen einer modernen Sozialpädagogik nicht mehr gerecht wurde. Daher sollen nun Wohngruppen des sozial-pädagogischen Jugendwohnheims am Standort Linz-Wegscheid (SPJWH) ausgegliedert und die Betreuungskapazitäten neu geordnet werden. Der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Pflegeeltern sind gefragt. | Foto: Foto: panthermedia.net/wavebreakmediamicro

„Kinder mit zwei Familien“ – Informationsveranstaltung zum Thema Pflegekinder und Pflegeeltern

BEZIRK. Die Bezirkshauptmannschaft Rohrbach lädt alle an der Aufnahme eines Pflegekindes interessierten Personen, aber auch alle am Thema interessierten Personen am Donnerstag, 28. April, um 19 Uhr in den Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach zu einem Informationsabend ein. Bitte um Anmeldung unter: bh-ro.post@ooe.gv.at oder bei der Kinder- und Jugendhilfe unter 07289/8851-69430. Pflegefamilien sind gefragt Für Kinder bis zum 6. Lebensjahr ist eine Familie sehr wichtig. Wenn dies in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.