Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

vegetarische Version der Altwiener Erdäpfelsuppe | Foto: Katrin Ebetshuber
8

Alles aus einem Topf
Altwiener Erdäpfelsuppe

Alte, traditionelle Rezepte neu aufleben lassen bzw. nicht zu vergessen, finde ich immer ganz wichtig. Die österreichische Küche ist weltweit bekannt für  zahlreichen Spezialitäten und darauf dürfen wir auch stolz sein. Das heutige Rezept ist eine vegetarische Abwandlung der originalen Altwiener Erdäpfelsuppe - eine deftige Suppe, die hervorragend in die kalten Wintermonaten passt. Der Speck wurde durch Räuchertofu ersetzt, der Aroma in die Suppe bringt und auch eine wertvolle pflanzliche...

Acht von 15 Restaurants bereiten ihren Erdäpfelsalat frisch und mit regionalen Erdäpfeln zu. (Symbolbild) | Foto: Cokolatetnica/Pixabay
2

Arbeiterkammer-Test
Erdäpfelsalate auf dem Prüfstand: 2 von 15 ungenießbar

Als Beilage zu gebackenem Fisch und Wienerschnitzel ist der Erdäpfelsalat in aller Munde: Doch zwei Salate aus Grazer Gaststätten und Imbisslokalen waren für den Verzehr nicht mehr geeignet, warnt die AK-Marktforschung. Bei der von der Firma Hygienicum durchgeführten mikrobiellen Prüfung auf Frische und Sauberkeit bei der Zubereitung fielen zwei von 15 Salaten durch. „Die Erdäpfelsalate von Mampf und Lend-Platzl entsprachen nicht den lebensmittelhygienisch-mikrobiellen Anforderungen“, sagt...

 Sabine Tober mit ihrer Tochter Anna Maria | Foto: Privat

Bäuerinnen zu Gast
Wissenswertes über die tolle Knolle in der VS Pregarten

PREGARTEN. Die Pregartner Bäuerinnen Renate Danninger und Sabine Tober besuchten die drei ersten Klassen der Volksschule, um den Kindern zu erklären, woher die Nahrungsmittel eigentlich kommen. Besonderes Augenmerk wurde heuer auf die Kartoffel oder – wie es im Mühlviertel heißt – auf den Erdapfel gelegt. Die Kinder konnten die Unterrichtseinheit aktiv mitgestalten und ihr Wissen zum Thema Bauernhof einbringen. Das Highlight für die Schüler und auch für die Lehrkräfte war die Verkostung der...

Kinder der Volksschule Erpfendorf mit Ortsbäuerin Martina Wörgötter. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation
4

Tiroler Bäuerinnen
Landwirtschaft zum Anfassen anlässlich des Welternährungstages

Der jährliche Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen brachte Landwirtschaft und Lebensmittel an die Schulen. 6.300 Kinder wurden heuer damit erreicht. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am 16. Oktober war Welternährungstag. Ein wichtiger Tag, auch für die Landwirtschaft. Dass viel Arbeit und Wissen hinter Milch, Obst, Gemüse oder Fleisch steckt, erklären die Tiroler Bäuerinnen an ihrem jährlichen Aktionstag. Besuch von Bäuerinnen aus dem jeweiligen Ort erhielten dieser Tage rund 6.300 Volksschüler in...

Warmer Fisolen-Erdäpfelsalat mit gratiniertem Ziegenkäse | Foto: Katrin Ebetshuber
8

schnelle Küche für die ganze Familie, Klassiker
Warmer Fisolen-Erdäpfelsalat mit gratiniertem Ziegenkäse

Fisolen wie sie auf "österreichisch" heißen, verdienen meiner Meinung nach mehr Aufmerksamkeit. Meist werden sie als Salat oder selten auch als Beilage oder Zugabe in Eintöpfen gereicht, dabei liefern die grünen Bohnen oder Gartenbohnen, wie sie noch genannt werden, viele wichtige Nährstoffe. Auch der Eiweißgehalt ist höher als in manch anderen Gemüsesorten, da die Fisolen zur Gattung der Hülsenfrüchte zählen. Dieses Rezept kombiniert gegarte Fisolen mit im Ofen gebackenen Erdäpfelwürfel und...

Welternährungstag
Aktionstag im Zeichen der Kartoffel

TIROL. Zum Welternährungstag, den 16. Oktober, fand wieder der jährliche Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen statt. Landwirtschaft und Lebensmittel wurden den SchülerInnen der Tiroler Schulen näher gebracht.  2021 ganz im Zeichen der KartoffelDas generelle Ziel des Aktionstages ist es, den Kindern zu zeigen, dass die Lebensmittel nicht im Supermarkt wachsen, sondern viel Wissen und Arbeit hinter Milch, Obst oder Gemüse steckt. Dieses Jahr steht der jährliche Aktionstag der Bäuerinnen ganz im...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Markus Marek (Managing Director Kelly) präsentieren die Chips-Sonderedition mit Erdäpfeln aus Niederösterreich.
  | Foto: NLK Burchhart

Sonderedition
Kelly's Chips mit Erdäpfeln aus NÖ

Sonderedition KELLY´S CHIPS: Frisch geerntet und ganz schön „gsoizn“ aus Niederösterreich! LH Mikl-Leitner: „Paradebeispiel für eine zeitgemäße Produktinnovation aus regionalen, niederösterreichischen Erdäpfeln“ NÖ. Die österreichischen Bauern sorgen dafür, dass die heurigen Erdäpfel aus der Region erntefrisch in das Kelly’s Chips-Sackerl kommen. Auch das Salz stammt aus heimischen Salinen in Ebensee in Oberösterreich. Und heuer zieht mit der frischen Kartoffelernte 2021 erstmals eine...

Foto: Bäuerinnen Großraming
4

Rund um die Kartoffel
Ferienspaß-Aktion der Großraminger Bäuerinnen

„Kochen mit regionalen Lebensmitteln – rund um das Thema Erdäpfel“ GROSSRAMING. Die Bäuerinnen Großraming beteiligten sich auch heuer wieder am Ferienprogramm der Gemeinde. Am 6. August stapften 17 Kinder mit Gummistiefel von der Schulküche der MS Großraming zum Erdäpfelacker der Familie Huemer (vlg. Kleinortbauer). Dort erzählte Bauer Thomas Wissenswertes über die Kartoffel und am Ende durften die Kinder sogar selbst Knollen ausgraben, die danach zu „Wedges“ verarbeitet wurden. Anschließend...

Peter Bolha, der Initiator des Fotografenstammtischs in Tamsweg, ist heute bei uns im Bezirksblätter-Video zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt" zu sehen. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Unsere Mundart, unser Dialekt
Was heißt Erdòpfe? Na Ächtleng natürlich!

VIDEO :::: Der Initiator des Fotografenstammtischs in Tamsweg bei uns im Bezirksblätter-Video zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt". TAMSWEG. Er ist der Initiator des Fotografenstammtisch Tamsweg: Peter Bolha. Ursprünglich stammt der Wahl-Tamsweger aus der Steiermark, was man auch beim Reden ab und zu heraushört. Wir haben ihn gefragt, wie man bei ihm daheim zur Kartoffel sagt. Seine Antwort beziehungsweise "Übersetzung" ist aus Salzburger und insbesonders aus Lungauer Sicht recht amüsant....

Groß war auch die Freude bei den Kleinen, als diese "Herzkartoffeln" bei den Hobbygärtner in Weiz zum Vorschein gelangten.  | Foto: Elisabeth Hiebler

Erntezeit
Auch Herzkartoffeln wurden geerntet

In der Erntezeit bei den Hobbygärtner in Weiz kommen auch oftmals nette Überraschungen zu Tage. Wie etwa im Garten der Familie Hiebler. Hier wurden einige "Herzerl-Kartoffel" geerntet. Wie sie schmeckten, konnte wir leider nicht mehr in Erfahrung bringen. Aber der Form nach zu schließen wurden sie sicher mit sehr viel Herz gekocht und anschliessend mit viel Liebe verspeist. Schon im letzten Jahr hat es eine Riesen-Bananenstaude bei den Gärtnern in Weiz zu vermelden geben. Viel Zeit und Liebe zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Startete wieder mit dem Kartoffelautomaten  | Foto: Bernhard Engelmann
7

Kartoffelautomat startet wieder
Frische Erdäpfel aus der Region

Ab sofort gibt es wieder 24 Stunden täglich die frisch geernteten Kartoffel von der Familie Brodtrager und Tiefengrabner. Mit dem Kartoffelautomat ist man zeitlich nicht gebunden – er bietet 24 Stunden täglich und 7 Tage die Woche frische Kartoffeln zum Selbstabholen an. Die Sorte "Marabel" ist im "Erdapfelautomat" an der Fürstenfelderstraße in Gleisdorf, vis-à-vis vom Solar Café Figaro, erhältlich. "Sie ist vorwiegend festkochend, gelbfleischig und zeichnet sich durch einen hervorragenden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Bernhard Engelmann
Die neue Erdäpfelprinzessin Oberösterreichs Klara Kraxberger. | Foto: EZG Eferdinger Landl-Gemüse
2

Klara Kraxberger folgt "Katharina I."
Hartkirchnerin ist Erdäpfelprinzessin

Die 16-jährige Klara Kraxberger wurde kürzlich zur oberösterreichischen Erdäpfelprinzessin ernannt. Seither trägt sie den Beinamen "Klara I.". Die Hartkirchnerin folgt "Katharina I." nach. "Regieren" wird sie bis 2024. HARTKIRCHEN/OBERÖSTERREICH. Kraxberger ist Tochter eines Eferdinger Landl-Erdäpfelbauerns und ist somit familiär besonders eng mit den Erdäpfeln verbunden. Die neue Erdäpfelprinzessin besucht das BORG in Grieskirchen mit dem Schwerpunkt Musik. Nach der Matura möchte sie ...

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss rechtzeitig abgebogen werden. | Foto: Kreiskartoffel
1 4

St. Marx
Kreisverkehr wird zum Erdäpfelacker

Ein Kreisverkehr in St. Marx wurde zum Schauplatz einer Kunstaktion: Mit einer "Kreiskartoffel" soll auf Klimakrise und "falsche Stadtplanung" aufmerksam gemacht werden. WIEN/LANDSTRASSE. "Hier schlafen Wiener Kreiskartoffel", ist auf einem Schild zu lesen: Der Kreisverkehr an der Kreuzung Schöpsstraße/Leopold-Böhm-Straße wurde zum Kunststandort. Das Zentrum des Kreisverkehrs wurde dabei zu einem Erdäpfelacker, auf einer Skulptur aus Wassertanks ist der Schriftzug "Sind im Weltkrieg" zu lesen....

Bernhard und Elisabeth Hirn vom Lichtmoarhof in Kraubath | Foto: Freilichtmomente
1 1 4

Genuss von Hand mit Herz vom Bauernhof Hirn

Der Lichtmoarhof der Familie Hirn in Kraubath bietet im Ab-Hof-Verkauf Produkte der AMA-Genussregion. KRAUBATH. Unser Bezirk ist bekannt für seine typischen kulinarischen Spezialitäten und Erlebnisse. Dahinter stehen die vielen Betriebe der AMA Genussregion – Bauernhöfe, Manufakturen und Gastronomiebetriebe. Mit Leidenschaft produzieren sie einzigartige Lebensmittel und servieren frisch zubereitete Speisen. AMA-GenussregionEin Betrieb der AMA Genussregion ist der Hof der Familie Hirn in...

Die dritte Klasse der Volksschule Rabenstein freut sich über ihre Kartoffelpyramide und ist auf die Ernte im Herbst gespannt. | Foto: Tanja Handlfinger
Video

Rabenstein an der Pielach
Kartoffelpyramide in der Volksschule (mit Video)

Die dritte Klasse der Volksschule Rabenstein will es wissen: Wie wachsen unsere Kartoffeln? RABENSTEIN. Aufgeregtes Kinderlachen, wir entdecken Kartoffeln, Erde wird angehäuft und dann wird uns klar: In Rabenstein wird eine Kartoffelpyramide angelegt. "Mir gefällt die Kartoffelpyramide ganz gut, weil da kann sich jeder seine Kartoffel anpflanzen und dann können wir vielleicht einen Kartoffelsalat daraus machen", freut sich Manuel Gruber. Er ist Schüler der dritten Klasse der Volksschule...

Immer frischeste Produkte und regionale Spezialitäten finden sich am Bauernmark wieder. | Foto: Hofmüller (13x)
13

Monatsmarkt
In Thannhausen ist jeden ersten Samstag im Monat Bauernmarkt

Am Wochenende fand der dritte "Bauernmarkt" vor dem Gemeindeamt in Thannhausen statt. Bei sommerlichen Temperaturen und wolkenlosen Himmel herrschte reges treiben. Die Auswahl der angebotenen regionalen Produkte erfreut die Besucher seit dem Start im März. Immer wieder finden aber auch Personen den Weg nach Thannhausen, die eigentlich nicht aus der Gemeinde sind. Es hat sich anscheinend schon herum gesprochen, das hier Top Qualität zu moderaten Preisen den Weg über die Verkaufstische in die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Besorgen Sie sich die Kulturpflanze bei Ihrem Gärtnerbetrieb.  | Foto: Agrarmarketing

Kartoffel jetzt setzen
Die Süße Kathi ist ab sofort verfügbar

BEZIRK SCHWAZ (red). Die süße Kathi“ wie die Tiroler Süßkartoffel-Jungpflanze von den „Qualität Tirol“ Gärtnern genannt wurde, ist zum diesjährigen Gemüse des Jahres gewählt worden. Im Klostergarten der Kreuzschwestern in Hall, wurde diese zum Vermarktungsauftakt gemeinsam mit dem Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine - Grünes Tirol - feierlich eingepflanzt. Die Plänzchen sind bei folgenden Gärtnereien in der Region erhältlich: Tauber/Wattens; Kröll/Mayrhofen; Kerschdorfer/Stumm;...

Gemüse des Jahres
"Süße Kathi" wird Gemüse des Jahres

TIROL. In diesem Jahr wurde die Tiroler Süßkartoffel "Süße Kathi" zum Gemüse des Jahres gewählt. Die "Qualität Tirol" Gärtner sind mächtig stolz auf das Gemüse, welches nun im Klostergarten der Kreuzschwestern in Hall feierlich eingepflanzt wurde. Wohlschmeckende KnollenAber wie konnte sich die "süße Kathi" gegenüber all ihren leckeren Konkurrenten durchsetzen? Mit ihrem wohlschmeckenden, süß-cremig, orangen Knollen, überzeugte sie die Jury, wie es Matthias Pöschl, Geschäftsführer der...

Das Team des Bezirksausschuss und der Saatbau Flaurling nach getaner Arbeit. | Foto: JB/LJ
Aktion 4

Lebensmittelrettung
(Tiroler) Patati – what else?

Wieder einmal hat die Jungbauernschaft/Landjugend im Bezirk Innsbruck bewiesen, dass sie gerade in Krisenzeiten anpackt und hilft, wenn es dringend gebraucht wird. 46 Tonnen Tiroler Erdäpfel wurden von den Ortsgruppen des ganzen Bezirkes verkauft und ausgeliefert und so vor der Biogasanlage gerettet. In den letzten Wochen wurde immer wieder von vollen Erdäpfellagern berichtet. In Zusammenarbeit mit der Tiroler Saatbau und der Landwirtschaftskammer hat die JB/LJ Bezirk Innsbruck Stadt und Land...

Die Neustifter Jungbauern freuen sich über die vielen Bestellungen, die am Karsamstag ausgeliefert wurden. | Foto: privat

Neustifter Jungbauern
Fast vier Tonnen Kartoffeln verteilt

NEUSTIFT. Da viele Tiroler Bauern bekanntlich zurzeit auf ihren Kartoffeln "sitzen bleiben", hat der JB/LJ Bezirk Innsbruck das Projekt „Patati - what else?“ ins Leben gerufen. Auch die Jungbauernschaft Neustift leistete ihren Beitrag und beteiligte sich an der Aktion. Insgesamt konnten am Karsamstag fast vier Tonnen Erdäpfel in Neustift verteilt werden! "Ein großes Dankeschön für die zahlreichen Bestellungen, mit denen ihr unsere Bauern unterstützt und die Regionalität gefördert habt", so...

Lebensmittel retten durch Vernetzung: Dr. Alfred Egger, GF ATM, Ing. Reinhard Egger, GF Tiroler Saatbaugenossenschaft, und Mag.a Doris Olumba, Bereichsleiterin des Roten Kreuzes Tirol, bei der Übergabe von 2 Tonnen Kartoffeln an die Team Österreich Tafeln Tirol (v.l.n.r). | Foto: Foto: ATM

ATM-Vernetzungsprojekt rettet Lebensmittel
Kartoffelspende für Tiroler Tafeln des Roten Kreuzes

SCHWAZ/TIROL (red). Meldungen über tonnenweise ungenutzte Kartoffeln machen betroffen: Hochwertiges, regional angebautes Gemüse droht zu verderben, da wegen der Coronapandemie Großabnehmer aus Gastronomie und Hotellerie wegfallen. Auf Initiative der Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH (ATM) hin bekommen nun rund 2.000 Kilogramm Kartoffeln doch noch die Chance, auf einem Teller zu landen. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol (LK) und der Tiroler Saatbaugenossenschaft wurde eine...

"Kartoffel-Skandal"
Tiroler Kartoffeln vernichtet – Ägyptische verkauft

TIROL. Laut dem Bauernbundobmann LHStv. Geisler wird "kein einziger verkaufsfähiger Erdapfel in den Biogasanlagen" landen. Dies befürchtete man nämlich, da man aufgrund des Lockdowns mit starken Gastronomie-Einbußen rechnete. Laut Medienberichten und der massiven Kritik seitens der SPÖ Tirol, kam es jedoch bereits zur Vernichtung heimischer Kartoffeln. Statt diese zu verkaufen, lagen am Ende ägyptische Kartoffeln in den Lebensmittelläden zum Verkauf aus.  HintergrundinfosDer Fall erregte großes...

Die sehr gute Ernte des Vorjahres und der Wegfall von Gastronomie und Tourismus haben nun zu einer schwierigen Situation geführt, da die Erdäpfel nicht endlos gelagert werden können | Foto: Naturpuur/Wikimedia Commons
2

LK Tirol
2.000 Tonnen Erdäpfel drohen wegen fehlenden Absatzes zu verrotten

TIROL. Jährlich wachsen alleine in Tirol rund 15.000 Tonnen Erdäpfel. Von der gesamten menge wird die Hälfte vermarktet, ca. 2.500 Tonnen gehen in die Gastronomie, ca. 4.000 Tonnen in den Lebens- mitteleinzelhandel. Da durch die Corona-Maßnahmen die Gastronomiebetriebe nicht öffnen dürfen, sind derzeit noch 2.000 Tonnen hochwertige Erdäpfel lagernd. Rasch an die Leute bringen „Weit über 200 Betriebe sind betroffen. Ziel muss es sein, die Erdäpfel nun über unsere Nahversorger rasch an die...

Hermann Schwarzl, Starnwörth, holte den Preis für seine Sorte "Valdivia" ab. | Foto: Georg Pomassl/LK Niederösterreich
4

Heimische Sorten feiern Triumph
Korneuburger Erdäpfel "vergoldet"

Auch heuer wurden die besten Erdäpfelproduzenten Österreichs mit dem "Goldenen Erdapfel" ausgezeichnet – und der Bezirk Korneuburg räumte dabei regelrecht ab. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE)-Obmann Franz Wanzenböck überreichten die Auszeichnung. BEZIRK KORNEUBURG. 254 Proben aus der Ernste 2020 wurde diesmal eingereicht und geschmacklich unter die Lupe genommen. In zwei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.