Kühlung

Beiträge zum Thema Kühlung

Martin Pillei (MCI), Thomas Gasser (Tiwag), Josef Braunshofer (Geschäftsführer Berglandmilch), Daniel Wibmer (Tiwag) und Stefan Lindner (Obmann Berglandmilch) (v.l.) vor der Tirol Milch in Wörgl.  | Foto: Tiwag/Vandory
3

Projekt
Tirol Milch nutzt mit Tiwag & MCI in Wörgl smarte Kühlung

Wenn nachhaltige Energie auf smarte Kühlung trifft: Tirol Milch, Tiwag und MCI starten in Wörgl Pilotprojekt, das ausgeweitet werden soll. Durch Nutzung thermischer Speicher wird Stromverbrauch gesenkt.  WÖRGL, INNSBRUCK. Seit Jahresbeginn bezieht die Berglandmilch-Gruppe an all ihren österreichischen Standorten ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen – geliefert von der Tiwag-Tiroler Wasserkraft AG. In Wörgl, wo Produkte der Marke Tirol Milch hergestellt werden, besteht diese...

3

Gärten klimafit machen
Infoabend am 6. März in Kirchberg am Wagram

Klimafitte Gärten: So wird Ihr Grünraum zur Wohlfühloase Kirchberg am Wagram, März 2025: Großes Interesse herrschte beim Infoabend zur klimafitten Gartengestaltung in der Gebietsvinothek Weritas. Experten gaben wertvolle Tipps, wie sich Gärten an den Klimawandel anpassen lassen. Organisiert wurde die Veranstaltung von KLAR! Wagram in Kooperation mit der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram und dem Verein WIR FÜR NATUR - Initiative Natur Kirchberg am Wagram. Bäume als natürliche Klimaanlagen Felix...

  • Tulln
  • Renate Holzmayer
Hunderte Kilo Fleisch, darunter Dönerspieße, die ungekühlt und teils am Boden gelagert wurden, müssen vernichtet werden. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
1 4

Ekel-Alarm in Wien
lllegale Fleischerei ausgehoben, Behörden schockiert

Ein heißer Tipp führte die Behörden am Donnerstag zu einer illegalen Fleischerei in Favoriten. Selbst die hart gesottene Gruppe Sofortmaßnahmen zeigt sich schockiert vom Fund. Es wird von "skandalösen Zuständen" im Schwarzbetrieb gesprochen. Hunderte Kilo Fleisch, darunter Dönerspieße, die ungekühlt und teils am Boden gelagert wurden, müssen vernichtet werden. WIEN/FAVORITEN. Ein Hinweis, der bei den Wiener Behörden einging, führte am Donnerstag zu einer mehr als bedenklichen Entdeckung. Mitten...

Am Bild (v.l.n.r.) Musical-Intendant der Vereinten Bühnen Christian Struppeck, Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl und Geschäftsführer der Vereinten Bühnen Franz Patay. | Foto: Andreas Pölzl / MeinBezirk
Video 9

Kein Schwitzen im Theater
Musicaltheater Ronacher kühlt jetzt mit Fernkälte

Das Fernkältenetz bekommt Zuwachs in Form des Musicaltheaters Ronacher. Es ist eines von etwa 200 Gebäuden, die in ganz Wien mit Kälte aus einer Leitung versorgt werden. Im Rahmen eines Pressetermins wurde in die Tiefen des Theaters geführt. WIEN/INNERE STADT. In der Inneren Stadt wurde kürzlich der "Fernkältering" geschlossen – so wurde das geschlossene System der Wien Energie genannt – welches für Abkühlung von mehr als 200 Gebäude sorgt. Das über 4,7 Kilometer lange Leitungsnetz funktioniert...

Derzeit soll es in der Klinik Donaustadt in manchen Räumen Temperaturen um 30 Grad geben. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Hitze-Beschwerden
Saunaähnliche Zustände in der Klinik Donaustadt

In der Klinik Donaustadt soll es derzeit zu einer großen Hitzebelastung kommen.Mitarbeitende würden von saunaähnlichen Zuständen sprechen. Der Wiener Gesundheitsverband (Wigev) verweist auf "besondere Anforderungen" bei Spitalsbauten.  WIEN/DONAUSTADT. Klimaanlagen sind ein Privileg im heißen Sommer. Den Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden der Klinik Donaustadt bleibt dieses großteils verwehrt. Wie "Krone" berichtete, herrschen in dem Spital derzeit Temperaturen von über 30 Grad....

Das Naturhistorische Museum wird an das Fernkältenetz der Wien Energie angeschlossen. | Foto: Wien Energie/Max Kropitz
3

Nachhaltig
Wien Energie schließt Naturhistorisches Museum an Fernkälte an

Im Herbst kommt das Naturhistorische Museum an das Fernkältenetz der Wien Energie. Mit dem Unterfangen soll nicht nur eine große Zahl an herkömmlichen Klimaanlagen, sondern auch viel Energie eingespart werden. WIEN. Schon bald kann das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) auf herkömmliche, energieintensive Klimaanlagen verzichten, denn das Gebäude wird im Herbst an das Fernkältenetz von Wien Energie angeschlossen. Derzeit werden die Weichen dafür gelegt: im Keller des Museums wird eine...

Der Kindergarten Oberberg ist einer von sieben Kinderbetreuungseinrichtungen in Eisenstadt.  | Foto: Eisenstadt
2

Anhaltende Hitze
Maßnahmen zur Kühlung in Kinderbetreuungseinrichtungen

Die hohen Temperaturen werden auf Dauer zur Belastung und können mitunter gefährlich werden. Umso wichtig ist es daher, für Kühlung zu sorgen. Doch das ist nicht selbstverständlich, in den Kinderbetreuungseinrichtungen steigen die Temperaturen beispielsweise in ungeahnte Höhen. Nicht zumutbar für die kleinsten Bewohnerinnen und Bewohner sowie für das Personal. Eisenstadt möchte hier entsprechende Maßnahmen setzen.  EISENSTADT. Die anhaltende  Hitzewelle sorgt für Belastung, hier wie da stöhnen...

Der evangelische Friedhof bietet in der Kirche, aber auch im Freien Möglichkeit, sich abzukühlen. | Foto: Blatterer
5

Tipps für coole Orte
Wo man sich in Favoriten kostenlos abkühlen kann

Die Hitze des Sommers hat bereits erbarmungslos zugeschlagen. Doch in Favoriten gibt es auch viele Platzerln, an denen man sich abkühlen kann, ohne dass man dafür zahlen muss. WIEN/FAVORITEN. Temperaturen über 30 Grad sind in einer Großstadt wie Wien nicht gesund. Da heißt es: Abkühlung ist gefragt, denn die hohen Temperaturen schaden der Gesundheit. Dabei sind Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme nur zwei von zahlreichen Anzeichen, dass man sich abkühlen soll.  Betroffen sind dabei nicht nur...

Auch beim Schloss Hetzendorf kann man sich abkühlen. | Foto: Peter Markl
4

Meidling
Wo man sich bei Hitze in der Stadt im 12. Bezirk abkühlen kann

Mehr als 30 Grad gibt es derzeit in der Stadt. Hier gibt es Tipps, wo man kühle Plätze in Meidling findet und man sich erfrischen kann. WIEN/MEIDLING. Im Sommer leiden viele Meidlingerinnen und Meidlinger unter der Hitzewelle. Das Problem ist, dass mit den steigenden Temperaturen auch immer mehr Menschen gesundheitliche Probleme bekommen. Darunter leiden nicht nur ältere und kranke Menschen, auch die jüngeren und fitteren sind diese Temperaturen zumeist nicht gewohnt.  Prinzipiell gilt: nicht...

2

Mit der Kraft der Erde kühlen, so mehr und länger Strom ernten

Der Ertrag einer Photovoltaik wird durch Hitze deutlich reduziert. Aber auch die Haltbarkeit leidet unter der Hitze. So liegt es auf der Hand, dass eine Studie aus dem Irak erforscht hat, wie die Energie des Boden für die kostengünstige Kühlung genutzt werden kann. Es ist bemerkenswert wie groß der Temperatur Unterschied ist und jeder der schon im Sommer in einem Erdkeller war, kennt das angenehme Gefühl. In Zeiten von immer wärmeren Städten wäre es doch nicht schlecht diese Idee nicht nur für...

Bei brütender Hitze eröffnete Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ, Mitte) den Walter-Kuhn-Park. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
Video 12

Favoriten
Walter-Kuhn-Park mit Spielplatz und "Klimawald" eröffnet

Der Walter-Kuhn-Park am Neuen Landgut wurde am Mittwoch offiziell eröffnet. Das neun Hektar große Gebiet soll Erholung und sportliche Aktivitäten bieten. Der "Klimawald" ist das Herzstück, welches durch die Naturbelassenheit die Umwelt schützen soll. MeinBezirk war bei der Eröffnung dabei. WIEN/FAVORITEN. "Trotz des heißen Wetters bin ich mir sicher, dass der heutige Sommer einer der kühlsten in Wien sein wird. Das beweist die Eröffnung des Walter-Kuhn-Park welcher ein weiteres Aushängeschild...

Das städtische Unternehmen Wien Energie erweiterte zuletzt die Fernkältezentrale am Wiener Hauptbahnhof. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
6

Wien Energie
Fernkältezentrale am Wiener Hauptbahnhof wie 7.000 Klimageräte

Das städtische Unternehmen Wien Energie erweiterte zuletzt die Fernkältezentrale am Wiener Hauptbahnhof. Die Kühlleistung entspricht nun umgerechnet rund 7.000 Klimageräten. WIEN. Gerade sind 31 Grad am Mittwochvormittag in Wien. Und je heißer es wird, desto mehr gibt es Bedarf an Kühlung. Aus dem Grund läuft die Fernkälte des städtischen Unternehmens Wien Energie in den vergangenen Tagen auf Hochtouren. Der Energiedienstleister hat nun deswegen, um den steigenden Kühlbedarf gerecht zu werden,...

Der Basketballplatz im Skaterpark Konstanziagasse bekommt einen neuen Schliff. Künstlerinnen und Künstler von "Holla Hoop" verpassen dem Platz ein neues Muster. | Foto: MA51/Payer
6

Platzsperre
Ein neues Muster für den Basketballplatz Konstanziagasse

Der Basketballplatz im Skaterpark Konstanziagasse bekommt einen neuen Schliff. Künstlerinnen und Künstler von "Holla Hoop" verpassen dem Platz ein neues Muster. Während der Arbeiten ab Sonntag, 23. Juni, ist der Platz gesperrt. WIEN/DONAUSTADT. Der Basketballplatz im Skaterpark Konstanziagasse soll ein neues Muster bekommen. Dieses soll nicht nur schön aussehen, sondern auch einen kühlenden Effekt haben.  Für die Bemalung wird nämlich eine besondere Farbe benutzt. Diese reflektiert einen...

Eröffneten den Fernkältering, v.l.n.r.: Michael Strebl (GF Wien Energie), Peter Weinelt (GD Wiener Stadtwerke), Michaela Deutsch (Wien Energie), Peter Hanke (Stadtrat Wiener Stdatwerke, SPÖ), Gerhard Fida (GF Wiener Netze) | Foto: Wien Enegie / Max Kropitz
4

Großprojekt
Wiener Fernkältering ein Jahr früher als geplant fertiggestellt

Der Wiener Fernkältering, der vor allem Gebäude in der Inneren Stadt mit Kühlung versorgen soll, wurde geschlossen. Ein Jahr vor der geplanten Zielerreichung werden wichtige Gebäude entlang des Rings so klimatisiert. Der weitere Netzausbau schreitet jedoch bereits voran. WIEN/INNERE STADT. Unterhalb der Ringstraße verlaufen verschiedenste Leitungen für die Infrastruktur der City. Jetzt wurde auch das jüngste Großprojekt, der sogenannte Fernkältering, vollständig geschlossen. Über 4,7 Kilometer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Stadt Wien
1 3 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Eine begrünte Wand im Garten sieht nicht nur schön aus, sie kann auch als idealer Lärmschutz dienen. | Foto: stock.adobe.com/Sonja Birkelbach

Klimawandel
Schlüsselpflanzen für Ihren Garten

Angesichts steigender Temperaturen und zunehmender Luftverschmutzung können Pflanzen dazu beitragen, dass Gärten trotz sich verändernden Zeiten gedeihen. KÄRNTEN. Der Gedanke an Veränderungen im Garten mag wie eine entmutigende Aussicht erscheinen. Die gute Nachricht für Gärtner ist, dass wir bereits auf lokaler und privater Ebene große Schritte unternehmen können, um die Auswirkungen der Probleme durch den Klimawandel zu mildern. Während wir dürretolerante Pflanzen verwenden können, um erhöhte...

Im Kindergarten Güssing wurden beispielsweise neue Stellantriebe montiert, die die kühlere Nachtluft nützen. | Foto: GET
1 4

Alternativen zur Klimaanlage
Güssinger Forscher untersuchten Methoden gegen Raum-Überhitzung

Auf bis zu 28 Grad heizen sich im Sommer die Gruppenräume des Kindergartens Güssing auf. In den Produktionshallen der Firma Guttomat kann es bis zu 30 Grad heiß werden. Wie sich derartige Hitze ohne übermäßigen Einsatz von stromgebundenen Klimaanlagen reduzieren lässt, hat die Firma Güssing Energy Technologies (GET) in einem dreieinhalbjährigen Beobachtungszeitraum untersucht. Neun Versuchsgebäude"Wir haben in neun Gebäuden von Gewerbebetrieben, Wohnanlagen und öffentlichen Einrichtungen die...

Der Halleiner Solararchitekt Otmar Essl im Keller. | Foto: Thomas Fuchs
4

Hallein
Ein "natürlicher Bierkeller" wird wiederbelebt

In der Salzburger Straße entsteht ein besonderes Objekt: Es ist ein Kühlschrank mitten im Fels unter den Barmsteinen. HALLEIN. Als der Halleiner Solararchitekt Otmar Essl und Holzbaumeister Gerhard Winklhofer das Gebäude an der Salzburger Straße kauften und ihre Pläne für eine umfassende Revitalisierung vorlegten, sorgte das zunächst für viel Kopfschütteln. "Wir sollten diese Ruine abreißen, hörte ich", sagt Otmar Essl. Aber dem Projektteam schwebte anderes vor: Das Gebäude an der Salzburger...

Die kühle Zone Neubaus wächst: Die Schottenfeldgasse bekommt 15 neue Bäume. Auf dem Bild sind Vorarbeiter Ismail Kirimli, Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) und Bauarbeiter Yakup Arslanfer (v. l. n. r.) zu sehen.  | Foto: Luise Schmid
1 7

Kühle Zone Neubau wächst
Schottenfeldgasse bekommt neue Bäume

Zukünftig wird die Schottenfeldgasse ein Stück weit grüner. Sie bekommt nämlich beidseitig 15 neue Bäume. Die Allee wird Schatten spenden und kühlen. Auch eine neue Sitzecke wird es geben. WIEN/NEUBAU. Schon seit Mai ist in der Gasse zwischen Westbahnstraße und Seidengasse Baustelle, da die Wasserleitungen saniert werden mussten. Das nahm man als Anlass, gleich noch mehr zu erledigen. Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) sagt: "Ich habe viele Anfragen von Anrainern bekommen, ob es möglich...

Die neue Anlage wird im Herbst in Betrieb genommen, sodass die Fernkälte im nächsten Sommer eingesetzt werden kann. | Foto: Wien Energie/Max Kropitz
4

Kältemaschine
So wird das Nordbahnviertel ab 2024 zur Kühloase

Eine Kältezentrale soll im Keller eines Wohnhauses entstehen und künftig für ein cooles Nordbahnviertel sorgen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Coole Pläne für die Zukunft setzt die Wien Energie gerade im Nordbahnviertel um. Im Keller eines neuen Wohnhauses soll hier eine Kältezentrale entstehen, die als Kältemaschine und Wärmepumpe zugleich fungieren soll. So sollen 1.000 Haushalte künftig von 1,7 Megawatt klimafreundlicher Kühlleistung profitieren. Das kommt einer Kühlleistung von 680 herkömmlichen...

Damit sich die Dachwärme nicht auf die Temperatur im Raum überträgt, ist eine gute Dämmung erforderlich.  | Foto: panthermedia
3

Die richtige Dämmung macht's
Klimaschonend durch den Sommer

Die Durchschnittstemperaturen steigen weltweit an, ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht in Sicht. Neben der Wärmedämmung von Gebäuden, mit der sich die Treibhausgasemissionen der privaten Haushalte senken lassen, gewinnt auch der sommerliche Wärmeschutz an Bedeutung. Zum einen wünschen sich Haus- und Wohnungsbesitzer angenehme Temperaturen in den Innenräumen. Zum anderen kann Hitze bei empfindlichen Menschen für gesundheitliche Probleme verantwortlich sein. Klimaanlagen können Abhilfe...

12,7 Grad betrug die tiefste Temperatur in unserer Küche am Morgen des 27. Juli 2023
1 2

Nachhaltige Klimaanlage in der Praxis
Juli 2023 - 12 Grad in der Küche

Die abendliche Wettervorhersage am 26. Juli 2023 prognostizierte für den Morgen des 27. Juli sehr kühle Temperaturen. Ende der Hitze im WohnbereichDie einfachste Methode die Temperaturen im Wohnbereich während heißer Sommertage zu senken, ist das Querlüften während kühler, bzw. Kalter Nächte in den heißen Sommermonaten. Was ist Querlüften?Unter Querlüften versteht man, dass sämtliche Fenster und Türen im Wohnbereich geöffnet werden um für einen raschen und nachhaltigen Luftaustausch zu sorgen....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Gut für den Garten und sogar fürs Blumenkisterl: Der Natternkopf ist eine einheimische Blumenart, die auch einheimische Insekten anzieht. | Foto: Pixabay
Aktion 6

Sommer, Sonne, Hitze
Der Traum vom kühlen Garten und Balkon – so gehts

Die Sommerzeit und damit auch die große Hitze nähert sich. Wie man für angenehmere Temperaturen sorgen kann, erklärt der gebürtige Lungauer Franz Hönegger im Interview. Er ist im Beirat des Salzburger Naturschutzbundes, betreibt selber eine kleine Gärtnerei und hält Workshops über die ideale Begrünung ab. Interview von Petra Huber SALZBURG. Herr Hönegger, Sie sind der Spezialist, wenn es um naturnahe Begrünung geht. Wie erreicht man im eigenen Gärten eine angenehme Kühlung im Sommer?  FRANZ...

Hopfen auf der Billa Plus-Fassade in Baden. | Foto: Harald Klemm
5

Billa Plus in Baden
Fassadenbegrünung wird zu exklusivem Bier

Billa Plus & Ottakringer starten grünes Pilotprojekt in Baden. Fassade von Billa Plus Baden wurde mit Aromahopfen der Sorte „Hallertauer Tradition“ bepflanzt. Aus geernteten Dolden braut Ottakringer ein Lagerbier, das exklusiv im Badener BILLA Markt erhältlich sein wird. BADEN. Der „grünste Billa Plus Österreichs“ in Baden zeichnet sich durch energieeffizienten Marktbetrieb, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, E-Ladestationen vor dem Markt sowie eine Verkleidung aus heimischem Fichten- und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.