Jugendschutzgesetz

Beiträge zum Thema Jugendschutzgesetz

Bier und Wein dürfen bereits ab 16 Jahren konsumiert werden. Spirituosen gibts legal erst ab 18. | Foto: Fotolia

Jugendschutz
Den Schnaps gibts auch im Mürztal erst ab 18

Wir haben gefragt, wie die Jugend in der Region mit den gesetzlichen Regeln für Alkoholkonsum umgeht.   Seit Anfang des Jahres ist das österreichweite Jugendgesetz in Kraft. Generell gilt: Bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind der Erwerb, Besitz und Konsum von alkoholischen Getränken verboten. Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind der Erwerb, Besitz und Konsum von Getränken mit gebranntem Alkohol (Wodka, Whiskey, Liköre, Schnaps, etc.), spirituosenhältigen Mischgetränken (z.B....

Foto: MEV

Befragung: Bürger zweifeln an der Wirkung des Jugendgesetzes beim Rauchen

Das neue Jugendgesetz, das mit 1. Jänner in Kraft getreten ist, hat einige Veränderungen mit sich gebracht. Doch wie gut wissen die Bürger über die Neuerungen Bescheid? Die WOCHE und das Jugendressort Steiermark wollten es genau wissen. Gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut "m(Research" startete man eine Umfrage. Befragt wurden circa 1.200 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren bzw. Eltern von Jugendlichen in jenem Alter. Dass sich in puncto Jugendgesetz etwas getan hat, scheint...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Wertvolle Aufklärung: Nicole Hartinger und Bernd Laschet vom Streetwork Hartberg wissen über das Jugendgesetz bestens Bescheid und informieren Jugendliche über die Neuerungen.
2

Umfrage zum neuen Jugendgesetz
"Rauchen wird jetzt stärker diskutiert"

WOCHE und Jugendressort haben in einer von "mRessearch" durchgeführten Studie zum Jugendgesetz u.a. gefragt, ob "Raucher-Regeln" bekannt sind. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das neue Jugendgesetz, das mit 1. Jänner 2019 in Kraft getreten ist, hat einiges an Änderungen mit sich gebracht. Doch wie gut weiß die Bevölkerung über die Neuerungen eigentlich mittlerweile Bescheid? Die WOCHE und das Jugendressort Steiermark wollten es genau wissen. Gemeinsam mit dem renommierten Meinungsforschungsinstitut...

71 Prozent der Jugendlichen fangen aus Gruppenzwang an zu rauchen. | Foto: Fotolia
1 2

Jugendschutzgesetz Neu
So ticket die Mürztaler Jugend: Wer rauchen will, wird rauchen

Wir haben gefragt, wie die heimischen Jugendlichen übers Rauchen denken. Im neuen Jugendgesetz, das seit 1. Jänner in Kraft getreten ist, sind jede Menge Neuerungen enthalten. Um in Erfahrung zu bringen, wie weit diese neuen Regelungen im Bewusstsein der Jugendlichen und der Eltern angekommen sind, startete die WOCHE gemeinsam mit dem Jugendressort Steiermark und dem renommierten Meinungsforschungsinstitut "mResearch" eine große Umfrage. Befragt wurden rund 1.200 Jugendliche im Alter von 14 bis...

Bei einer Onlinebefragung wurde das Wissen der Jugendlichen über das neue Gesetz geprüft. | Foto: Pixabay

Rauchen
Das neue Jugendschutzgesetz auf dem Prüfstand

Mit 1. Jänner 2019 wurde das Jugendschutzgesetz in der Steiermark geändert. Research Marktforschung, Merchandising, Consulting GmbH, das Land Steiermark und die WOCHE haben den Wissensstand von Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren und ihren Eltern genauer unter die Lupe genommen. 549 vollständig ausgefüllte Fragebögen der Jugendlichen und 462 Fragebögen der Onlinebefragung wurde dabei untersucht. Auf das Thema Rauchen wurde dabei ebenfalls eingegangen.  Änderungen beim Rauchen 96% der...

Zufrieden mit dem neuen Jugendgesetz: "Es ist zeitgemäß und endlich harmonisiert", sagt Landesrätin Ursula Lackner. | Foto: Lunghammer
1

Am Prüfstand
Gute Kritiken für das neue Jugendgesetz

Seit 1. Jänner ist das neue Jugendgesetz (früher: Jugendschutzgesetz) in Kraft, wesentlicher Aspekt des Landesgesetzes: Erstmals gelang ein weitgehende Harmonisierung des Gesetzes über Bundeslandgrenzen hinweg, sowohl beim Rauchen und gebrannten Alkohol ab 18 Jahren sowie bei den Ausgehzeiten (hier hat nur Oberösterreich eine andere Regelung).  Die WOCHE wollte es ganz genau wissen, gemeinsam mit dem renommierten Umfrageinstitut "m(Research" haben wir eine steiermarkweite Umfrage mit Eltern und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Rauchverbot für Jugendliche: Erst ab 18 Jahren sind Zigaretten erlaubt. | Foto: Pixabay/Snap_it (Symbolbild)

Kommentar
Dem Jugendschutz ein Gewicht geben

Es darf als echter Durchbruch gelten, wenn sich neun Bundesländer in Österreich – zumindest in den wichtigsten Punkten – bei einem Gesetz einig sind. Beim Jugendgesetz (ehemals Jugendschutzgesetz) ist dies gelungen, die großen Brocken Rauchen, Alkohol und Ausgehzeiten konnten harmonisiert werden. Damit macht man nicht nur den ehemaligen "Grenzgängern" das Leben schwer, man setzte vor allem ein Zeichen: Der Schutz der jungen Menschen hat in diesem Land eine besondere, parteien- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Trotz guter Stimmung auf Sommerfesten sollte das Jugendschutzgesetz immer im Auge behalten werden. | Foto: BRS

Die Regelungen des oö. Jugendschutzgesetzes auf einen Blick

Ausgehzeiten in Oberösterreich für Jugendliche ohne Aufsichtsperson: Für Unter-14-Jährige von 5.00 bis 22.00 Uhr, mit 14 und 15 Jahren von 5.00 bis 24.00 Uhr und ab 16 Jahren ohne zeitliche Begrenzung. Ausweispflicht: Wichtig: Wer aber am Abend ausgeht und Alkohol und Zigaretten konsumiert, muss einen Ausweis dabei haben, um das Alter nachweisen zu können. Das geht auch mit Jugendkarten wie der "4youCard". Tabakkonsum: Seit dem 1. Februar 2019 ist der Tabakkonsum unter 18 Jahren verboten....

Wie gut wissen Jugendliche eigentlich über den Jugendschutz in der Steiermark Bescheid? | Foto: pixabay
1 3

Umfrage
Wie gut kennst du das steirische Jugendgesetz?

Das Steiermärkische Jugendgesetz beinhaltet Regelungen und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schützen. Anfang des Jahres trat die umfassende Steiermärkische Jugendgesetz-Novelle in Kraft. Im Rahmen dessen wurde etwa die Altersgrenze beim Rauchen angehoben und die Ausgehzeiten für Jugendliche verlängert. Doch wie gut wissen Jugendliche und ihre Eltern eigentlich über diese Regelungen Bescheid? Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung – Fachabteilung...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Kommendes Wochenende geht es im Bezirk wieder so richtig rund. Beste Stimmung ist bei den Events vorprogrammiert – so wie am Sonnberger Sommerfest. | Foto: FF Sonnberg
4

Festlsaison
Kaum Ausreißer bei Jugendschutz

Dank zahlreicher Feiern wird der Sommer auf jeden Fall heiß. Die Polizei weist allerdings aufs Gesetz hin. URFAHR-UMGEBUNG (vom). Urfahr-Umgebung steckt derzeit mitten in der Festlsaison. Doch nicht nur Feierwütige, sondern auch die Polizei trifft man nun wieder öfter. Der Fokus der Exekutive liegt dabei auf jungen Festbesuchern. Aus gutem Grund: Nach dem Jugendschutzgesetz darf man ohne Aufsichtsperson derzeit unter 14 Jahren bis 22 Uhr ausgehen, unter 16 Jahren bis 24 Uhr und ab 16 Jahren...

In Tracht und auch im Beach-Style wird am Pfingtswochenende beim Zeltfest in Niederneukirchen richtig gefeiert. | Foto: BRS

Region Enns
Die Festlsaison ist jetzt eröffnet

Egal ob Zeltfest oder Feiern mit der Feuerwehr: 2019 findet sich für jeden die richtige Veranstaltung. REGION. Die Fastenzeit ist vorbei und die Temperaturen klettern schön langsam in die Höhe. Die Lebensgeister erwachen und die Region ist bereit für den Start in die Festlsaison. Den Anfang macht das Florianer Mostfest am Samstag, 11. Mai, im Sumerauerhof. Richtig zur Sache geht es schließlich am Pfingstwochenende. Gleich zwei Feste laden zum Feiern ein: Seit mehr als 25 Jahren zieht das...

  • Enns
  • Anna Böhm
Bei der Diskussion mit Bundesministerin Juliane Bogner-Strauß, standen die Pongauer Schüler dazu, sich politisch nicht genug informiert zu fühlen. | Foto: akzente Salzburg

Jugend & Politik
"Viel zu wenig Hintergrundwissen"

Im Rahmen des Projektes "Mitmischen und Aufmischen im Ort" fuhren Schüler des Bundesgymnasium (BG) St. Johann zu Bundesministerin Julian Bogner-Strauß. WIEN, ST. JOHANN. Bei dem Projekt "Mitmischen und Aufmischen im Ort" erhalten Jugendliche aus St. Johann Hintergrundwissen über das demokratische System. Die Initiative Gemeindeentwicklung Salzburg organisiert gemeinsam mit Akzente Salzburg Aktionen für junge Pongauer zum Thema Politik. Regierungsbezirk kennenlernen Die Bundesjugendvertretung,...

Klare Regeln, klare Anweisungen. Reinhard Fuchsbichler greift in seinem Lokal in Bärnbach jetzt durch. | Foto: Almer
1

Jugendschutzgesetz
"Fuxi" greift jetzt durch

Seit 1. Jänner ist das neue Jugendgesetz in Kraft. Sieben Wochen hat sich Reinhard Fuchsbichler das jetzt in seinem Lokal angeschaut, ab sofort greift er hart durch. Jugendliche unter 16 Jahren kommen ohne Begleitperson nicht mehr in sein Nachtlokal. Rucksäcke werden abgenommen und dürfen nicht in die Disco mitgenommen werden. Und Security-Personal kontrolliert am Eingang sämtliche Ausweise. "Wir haben bereits einige gefälschte Ausweise entdeckt. Die Jugendlichen bestellen Plastikkarten im...

Neue Gesetzeslage für die Jugendlichen | Foto: PantherMedia/pressmaster

Steirische Jugendliche werden besser geschützt

Ab 1. Jänner gilt in der Steiermark das neue Jugendschutzgesetz. Jugendlichen unter 18 Jahren ist es nicht mehr erlaubt, zu rauchen. Auch der Zugang zu sogenannten "Flatrate-Partys", bei denen Alkohol zu Billigpreisen angeboten wird, ist ihnen nicht mehr gestattet. Änderungen haben sich auch bei den Ausgehzeiten ergeben: Jugendliche unter 14 Jahren dürfen mit der Zustimmung ihrer Eltern bis maximal 23 Uhr ausgehen, jene von 14 bis 16 Jahren bis 1 Uhr. Bei den über 16-Jährigen gibt es bereits...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Denisa Husic, Nina Andre und Lukas Linemayr (v. l.). | Foto: Grüne Jugend OÖ
2

Grüne und Sozialistische Jugend OÖ
Eine Stunde mehr Ausgehzeit für Jugendliche gefordert

OÖ. Dieses Jahr wurde bundesweit über eine einheitliche Jugendschutz-Lösung für unter 16-Jährige diskutiert. Laut der Grünen- und Sozialistischen Jugend OÖ stellen sich OÖVP und FPOÖ gegen diese Harmonisierung und blockieren dadurch eine bundesweite Lösung.  Oberösterreich muss nachziehen Der Landessprecher der Grünen Jugend OÖ, Lukas Linemayr, und die Vorsitzende der Sozialistischen Jugend OÖ, Nina Andree, betonen: „Alle anderen Bundesländer haben sich einheitlich geeinigt. Oberösterreich muss...

Der Rennweger Perchtenlauf verlief alles andere als ruhig. | Foto: KK/BMI
1

Körperverletzung und Sachbeschädigung bei Rennweger Perchtenlauf

Viele Anzeigen nach Brauchtumsveranstaltung im Liesertal.  RENNWEG. Die Polizei hatte beim Rennweger Perchtenlauf am vergangenen Wochenende alle Hände voll zu tun. Körperverletzung, Sachbeschädigung und Alkoholkonsum von Minderjährigen standen auf der Tagesordnung. Sitzbänke mit Schuhcreme beschmiert Gegen 18:30 Uhr besuchten mehrere maskierte Mitglieder einer Perchtengruppe aus dem Bezirk Villach ein Gastlokal, wo sie mehrere Getränke auf den Boden verschütteten und mit einer mitgebrachten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Jugend trifft Polizei: Bezirksinspektor Dominik Leser (stehend, 2.v.li.) stand im Jugendzentrum Rede und Antwort.  | Foto: Zeiler
2

Polizei klärt auf
Rechts-Workshop: Jugend trifft Polizei

TULLN. "Wie lange darf ich eigentlich ausbleiben?", "Was passiert, wenn ich mit einem Moped fahr und noch keinen Führerschein habe?" und "Was wird eigentlich als Waffe definiert?" Diese und viele andere Fragen konnten Jugendliche kürzlich an Dominik Leser, seines Zeichens Bezirksinspektor bei der Polizei in Tulln, richten. Gemeinsames Projekt Beim Rechts-Workshop "Jugend trifft Polizei" im Tullner Jugendzentrum durften alle Fragen gestellt werden, die den Schülern so am Herzen lagen. Auch...

Ab Jänner 2019 ist das Rauchen erst ab 18 Jahren erlaubt. | Foto: MEV
2

Burgenländisches Jugendschutzgesetz
Rauchen und Alkohol erst ab 18

EISENSTADT. Der burgenländische Landtag hat einstimmig die Novelle des burgenländischen Jugendschutzgesetzes beschlossen. Mit dem neuen Gesetz wird die Altersgrenze beim Rauchen von 16 auf 18 Jahren hinaufgesetzt. Außerdem wird auch der Erwerb und Konsum von gebrannten Alkohol erst ab 18 Jahre erlaubt sein. Länger ausgehenFreuen dürfen sich Burgenlands Jugendliche über die Bestimmungen für die Ausgehzeit. Diese wurde für unter 14-Jährige um eine Stunde von 22 auf 23 Uhr verlängert. Die...

Foto: belchonock/panthermedia.net

Der Festlsommer 2018 im Bezirk Schärding: Termine, Jugendschutz und Polizeikontrollen

Die Zeltfestsaison 2018 im Bezirk Schärding ist in vollem Gang. Die BezirksRundschau fasst für Sie wichtige Eckdaten für ungetrübten Partyspaß zusammen. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Ein Fest jagt das nächste von April bis September: Während des Zeltfestsommers ist jedes Wochenende ordentlich was los im Bezirk Schärding – seien es legendäre Feste oder neue Eventformate.  Disco-Revival: Heuer gibt's sie wieder, die Stadldisco in Pyrawang So steigen noch im Mai von 18. bis 21. das weithin beliebte...

Die Festlsaison ist bereits gestartet. Am Wochenende ging beispielsweise das "Loamgruabnfest" in Lacken über die Bühne. | Foto: panthermedia.net/pressmaster
2

Im Bezirk geht es im Sommer rund

Hält man sich an das Jugendschutzgesetz, steht dem Feiern auf Zeltfesten und Partys nichts im Weg. BEZIRK (vom). Die Festlsaison 2018 ist bereits gestartet. Dabei warten auch heuer wieder einige heiße Nächte auf die jungen Urfahraner. So steigt noch im Mai von 25. bis 27. das beliebte Waldinger Sommerfest und von 8. bis 9. Juni das legendäre Mühlstadel Fest in Steinbach. Etwas Besonderes haben sich heuer die Veranstalter des Karibikfestes Herzogsdorf einfallen lassen. Am Freitag, 6. Juli, vor...

Wenn man sich an die Bestimmungen nach dem Jugendschutzgesetz hält, steht dem unbeschwerten Abfeiern auf Sommerfesten und Partys nichts im Weg. | Foto: PantherMedia/pressmaster

Jugendschutz: Bei Festen gibt es keine Ausreißer

Beim Jugendschutz stellt die Polizei den Veranstaltern im Großen und Ganzen ein gutes Zeugnis aus. BEZIRK (ju). Mit der wärmeren Jahreszeit startet auch wieder die Zeltfest- und Partysaison. "Im Großen und Ganzen funktioniert es sehr gut. In puncto Jugendschutz ist der Großteil der Veranstalter sehr bemüht. Im Bezirk gibt es kein Ausreißerfest", sagt Kurt Mayrhofer, Einsatzreferent am Bezirkspolizeikommando Vöcklabruck. Man werde aber stichprobenartig kontrollieren. OÖ will bei 22 Uhr bleibenIm...

Bei der LandesjugendreferentInnenkonferenz in Hall wurden die Vereinheitlichung beschlossen.
2

Rauchen ab 18, Trinken ab 16 – Einigung beim Jugendschutz

Nach 35 Jahren wird in Österreich der Jugendschutz (fast) vereinheitlicht. Oberösterreich ist noch nicht im Boot. TIROL. "Es ist vollbracht und es ist ein Meilenstein für unsere Jugend." Bundesministerin Juliane Bogner-Strauß und die in Tirol für den Jugendschutz zuständige Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf konnten – mit Ausnahme von Oberösterreich – die Einigung beim Jugendschutz in Österreich bei der Tagung der Jugend-Landesräte in Hall verkünden. "Dabei hat es sich kein Bundesland leicht...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Konzentrierte Kontrollen nach dem Jugendgesetz im Pongau

In der Nacht auf 17. Dezember 2017 führte die Polizei in St. Johann im Pongau Kontrollen nach dem Salzburger Jugendgesetz durch. Die Polizei kontrollierte über 100 Jugendlich in Hinblick auf Ausgezeiten und Alkohol- und Nikotinkonsum. Zusätzlich wurden Lokale in Bezug auf die Bestimmungen nach dem Jugendgesetz überprüft. Es kam zur Einhebung von Organmandaten und Anzeigen wegen übermäßigen Alkoholkonsums der Jugendlichen.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Online-Redaktion Salzburg
Nicht jeder "harmlose Streich" zu Halloween bleibt ohne Rechtsfolgen, warnt die Kärntner Polizei | Foto: Pixabay
2

Kärntner Polizei zu Halloween: Schmaler Grat zwischen Streich und Straftat

Polizei verstärkt heute Streifen. Nicht jeder "harmlose Streich" bleibt ohne empfindliche Rechtsfolgen. KÄRNTEN. Heute gehen wieder einige, vor allem junge Kärntner von Haus zu Haus und stellen die Bewohner vor die Wahl zwischen "Süßes oder Saures". Die Kärntner Polizei warnt: Nicht jeder "harmlose Streich" ist auch erlaubt. Zum Beispiel werden das Beschmieren von Häusern oder Autos, das Beschädigen von Briefkästen oder das Zerstören von Mülltonnen sowie das Bedrohen von Menschen etc. als...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels
  • 28. April 2025 um 19:00
  • Schulungsraum
  • Straßwalchen

Und was jetzt?

Am Montag, den 28. April, findet um 19 Uhr im Schulungsraum in Straßwalchen der Workshop "Und was jetzt?" statt. Die Referentin Birgit Proksch BA MA wird den Workshop leiten. STRAßWALCHEN. Neben dem Jugendschutzgesetz werden auch Aspekte über mögliche Folgen von jugendlichen Verhaltensweisen vermittelt, die nicht gesetzeskonform sind. Dieses Wissen soll präventiv wirken und Eltern dabei helfen, Grenzen zu setzen und ihre Kinder zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 21....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.