Hagelversicherung

Beiträge zum Thema Hagelversicherung

Was auf einer einzigen Fensterbank in Ollersdorf liegenblieb ... | Foto: Georg Strobl
3

Unwetter
Schwere Hagelfälle in Teilen des Bezirks Güssing

Schwere Hagelunwetter gingen gestern, Mittwoch, über dem nördlichen Teil des Bezirks Güssing nieder. Betroffen waren Hackerberg und Ollersdorf. Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Südburgenland richteten die Niederschläge großen Schaden an. Die Österreichischen Hagelversicherung spricht in ersten Schätzungen von rund 800.000 Euro in den Bezirken Güssing und Oberwart. Betroffen waren Kulturen mit Getreide, Zuckerrüben, Kukuruz, Soja und Obst auf einer Gesamtfläche von 4.000 Hektar.

Schlimme Bilder, hier der Hagelschaden in Bad Radkersburg. | Foto: ÖHV
1 2

Unwetter
Hagel trifft Graz-Umgebung und Südoststeiermark am schlimmsten

Premstätten, Radkersburg: 300.000 Euro Schaden durch Hagel, die Bezirke Graz-Umgebung und Südoststeiermark waren am schwersten betroffen. Die "Hagel-Saison" hat begonnen ... – am Sonntag Nachmittag erreichten schwere lokale Unwetter die Steiermark, am schwersten getroffen hat es die Gemeinden Premstätten (Graz-Umgebung) und Bad Radkersburg (Südoststeiermark). Rund 1.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche wurden massiv in Mitleidenschaft gezogen, vor allem Anbauflächen mit Kürbis, Soja, Mais,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Landjugend Bezirk Pinzgau und UNIQA Salzburg freuten sich über den gelungenen Abend.  
V.l.n.r.: Bezirksobmann der Landjugend Bezirk Pinzgau Andreas Steiner, UNIQA Salzburg Versicherungsvertreter Herr Rudolf D‘Ambros-Canzin, Landesobmann-Stv. Alexander Oberhofer, Agrarreferent Landjugend Bezirk Pinzgau Stefan Gruber, Vertreter der Hagelversicherung und Obmann der Landjugend Piesendorf Josef Geisler. | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend Salzburg, Landjugend Bezirk Pinzgau
Risikoprävention am Hof und „must haves“ in der Versicherung – UNIQA Agrarkreis Pinzgau

Was sind die Grundlagen einer landwirtschaftlichen Versicherung? Wie wird ein landwirtschaftliches Objekt beurteilt? Welche Bereiche umfasst die Hagelversicherung? All diesen Fragen und noch weiteren Themen widmeten sich die Referenten des Landjugend-UNIQA-Agrarkreises im Pinzgau. Vor knapp zwei Wochen fanden sich 16 interessierte Landjugend-Mitglieder aus dem Pinzgau beim Mitterberghof in Zell am See ein, um einen besseren Einblick in das Versicherungswesen zu erhalten. Zu Beginn wurden der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Salzburg Landjugend
Tobias Moretti ist alarmiert: „Wir legen unsere Lebensmittelversorgung in Schutt und Asche und sägen damit am eigenen Ast. Besonders in Krisenzeiten legen die Österreiche­rinnen und Österreicher zunehmend mehr Augen­merk auf den Konsum regionaler Lebensmittel. Wir jedoch machen uns durch den hohen Flächen­verbrauch in Österreich immer mehr von ausländi­schen Lieferanten abhängig. Ganz abgesehen vom Wahnsinn, ständig unsere Grün- und Ackerflächen in Bau- und Industrieland umzuwidmen. Es gibt ja kein Zurück mehr!" | Foto: Niels Stamick
4

Video
Moretti warnt: "Bald haben wir keine regionalen Lebensmittel mehr"

Es sind alarmierende Zahlen, die jetzt auch Schauspielstar Tobias Moretti, sonst eher medienscheu, vor die Presse treten lässt: Bei Brotgetreide hat Österreich nur mehr einen Selbstversorgungsgrad von 86 Prozent, bei Gemüse weniger als 50 und bei Soja nur mehr 15 Prozent. „Wir legen unsere Lebensmittelversorgung in Schutt und Asche und sägen damit am eigenen Ast", so der Salzburg-Star, der aktuell als "Jedermann" bei den Festspielen auf der Bühne steht. Gemeinsam mit Stardirigent Franz...

  • Magazin RegionalMedien Austria
86 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher halten heimische Lebensmittel für umweltfreundlicher als importierte Ware.
1 3

BOKU-Studie
Österreicher greifen lieber zu heimischen Lebensmitteln

Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur zeigt: 80 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich bevorzugen heimische Lebensmittel.  ÖSTERREICHER. Der Corona-Lockdown im März hat dazu geführt, dass das Image heimischer Lebensmittel in der Wahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten gestiegen ist. Das geht aus einer Studie der Universität für Bodenkultur in Wien hervor, die von der österreichischen Hagelversicherung in Auftrag gegeben worden ist. 500 Hauhalte wurden in...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Bei einem Schaden im Haus, am Auto oder sonstigem Eigentum ist oft guter Rat teuer. Mit der richtigen Versicherung sollte die Hilfe günstiger kommen. | Foto: Antonioguillem/Fotolia

Versicherungsmöglichkeiten
Professionell und individuell versichert

Ein fertig gebautes Haus, das neue Auto oder der eigene landwirtschaftliche Betrieb: Dinge, die sehr viel Freude, Zeit und Arbeit – in jedem Fall aber Kostenaufwand – bedeuten. Ist das Haus einmal gebaut, dann möchte man sich über Jahrzehnte daran erfreuen und die Erhaltungskosten möglichst niedrig halten. Ärgerlich ist es, wenn hohe Kosten durch Schäden aufgrund von Fremdeinwirkung entstehen und diese nicht versichert sind. Individuelle Versicherungsmöglichkeiten Gegen Hagel-, Sturm- oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil will die Zuschüsse zur Hagelversicherung senken und "falsche Privatisierungen" zurücknehmen. | Foto: Landesmedienservice
8

Bürgergespräch in Stegersbach
Mehrkosten im Budget: Wo Doskozil Geld auftreiben will

Trotz der erwarteten Mehrkosten von über 15 Millionen Euro durch Gratiskindergarten, Anstellung pflegender Angehöriger und einen Mindestnettolohn von 1.700 Euro im Landesdienst werde der Budgetpfad in den kommenden Jahren eingehalten. Diese Zusicherung machte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei einem Bürgergespräch in Stegersbach. Die zusätzlichen notwendigen Mittel würden durch Umschichtungen im Landesbudget aufgebracht, sagte Doskozil auf Anfrage eines Diskussionsteilnehmers. Er kündigte...

Der Borkenkäferbefall nimmt durch die Klimakrise bedingt zu. Zu sehen an den verfärbten Bäumen.  | Foto: LK OÖ/Reh
6

Klimakrise
Klimakrise betrifft unsere Gemeinden

BEZIRK RIED (nk). Journalisten von Addendum haben für jede österreichische Gemeinde die Daten zur Klimaerwärmung aufgearbeitet. Das Ergebnis: die Sommer werden wärmer. In Ried und St. Martin waren die Sommermonate in den letzten zehn Jahren um 1,9 Grad wärmer als jene vor fünfzig Jahren. In Eberschwang sind es 1,7 Grad. Damit ist die Region zwar bundesweit im Durchschnitt, die Auswirkungen machen sich aber bemerkbar. St. Martins Amtsleiter Joachim Langmaier bestätigt: "Wir spüren die heißeren...

  • Ried
  • Noah Kramer
Hoher Flächenverlust in Kärnten und Österreich. Experten fordern Maßnahmen ein | Foto: Pixabay/jpeter2
2

Boden-Verbrauch
Alarmierende Zahlen zu Flächenverlust in Kärnten

Kärnten verliert täglich enorm viel an Boden - auf der anderen Seite sind auch die Leerstände ein Riesenproblem. Welche Lösungsansätze es in diesem Zusammenhang gibt, dazu will man nun verstärkt Diskussionen anregen. KÄRNTEN. "Dieses Thema bewegt die Landwirtschaft extrem", sagt LWK-Präsident Johann Mößler zum Flächenverlust, der in Kärnten enorme Größenordnungen annimmt: In den letzten zehn Jahren gingen pro Tag durchschnittlich 3,3 Hektar oder fünf Fußballfelder an landwirtschaftlicher...

Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart im Gespräch mit Mario Winkler von der Österreichischen Hagelversicherung.  | Foto: Spitzbart

Fachtagung
Bodenverbrauch: Österreich ist Europameister

KLOSTERNEUBURG/ ÖSTERREICH (pa). Die Österreichische Hagelversicherung warnt bereits seit längerem vor den fatalen Auswirkungen des unkontrollierten Bodenverbrauchs in Österreich. Dabei ist unser Land Europameister im negativen Sinn. Nirgends gibt es derart viele Einkaufszentren, Parkplätze, Straßen und leerstehende Industrie- und Gewerbeimmobilien wie in Österreich. „Flächen, die versiegelt sind, und somit kein Wasser aufnehmen und kein CO2 speichern können. Dazu kommt auch der Aspekt, dass...

Georg Strasser, Markus Brankl, Franz Jaschke, Berthold Pichler, Karl Höfer, Helga Pichler und Johannes Zuser beim Lokalaugenschein. | Foto: Eder
2

Nöchlings Georg Strasser zur Hagelversicherung: "Bauern fallen um viel Geld um"

Der Bauernbund rund um Präsident Georg Strasser strebt Verbesserung bei Hagelversicherung an. BEZIRK. Die extreme Hitze in diesem Sommer ließ nicht nur Menschen gehörig braun werden, sondern auch die Felder. Dies führt bei vielen Landwirten im Most- und Waldviertel zu schweren finanziellen Schäden, denn es gibt keine Entschädigung von der für Landwirte eingerichteten "Hagelversicherung". Ausstieg aus Versicherung „Heuer hatten wir beim zweiten und dritten Schnitt aufgrund der Trockenheit nur...

  • Melk
  • Daniel Butter
Nirgendwo in der EU gibt es laut Bundesumweltamt derart viele Einkaufszentren, Parkplätze und Straßen wie hierzulande. | Foto: pixabay
2

Klimawandel: Stoppt das Zubetonieren!

Der Klimawandel schreitet voran wie der Hitze-Sommer 2018 erneut gezeigt hat. Doch von sofortigen Gegenmaßnahmen kaum eine Spur. So kritisiert die Hagelversicherung, die ja nicht gerade ein grün-fundamentalistisches Unternehmen ist, seit Jahren den sorglosen Bodenverbrauch. Denn in Österreich wird zubetoniert, was geht. Täglich sind es rund 20 Hektar, die verbaut werden. Europameister beim ZubetonierenNirgendwo in der EU gibt es laut Bundesumweltamt derart viele Einkaufszentren, Parkplätze und...

  • Wolfgang Unterhuber
Bettina Pobaschnig, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der Hagelversicherung, Abgeordneter Andreas Ottenschläger (Mitte) und Reinhard Kern, Vorstandsmitglied bei der Hagelversicherung | Foto: ÖHV

Hagelversicherung im Zeichen der Mobilitätswoche

Die Österreichische Hagelversicherung verloste ein Fahrrad unter seinen Mitarbeitern, die auf ihr Auto verzichten. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2017, welche unter dem Motto „Umweltgerechte Mobilität“ gestellt wurde, besuchte der Nationalratsabgeordnete und stellvertretender Obmann des Verkehrsauschusses, Andreas Ottenschläger (VP), die Österreichische Hagelversicherung. Ottenschläger gratulierte der Hagelversicherung zu deren Initiativen in puncto Klimaschutz. Fahrrad...

  • Linda Osusky
Foto: Binder

Hagel: Tipps im Schadenfall

Ich habe einen Hagelschaden. Wie gehe ich am besten vor? Wichtig ist eine sofortige Meldung an die Versicherung bzw. den Makler oder sonstigen Versicherungsbetreuer und die Dokumentation des Schadens (Fotos). Dann die Einholung von Kostenvoranschlägen zur Reparatur und Weiterleitung an die Versicherung. Zu empfehlen ist die Einholung der Deckungszusage zumindest dem Grunde nach ebenfalls bei der Versicherung und danach kann mit Reparaturmaßnahmen begonnen werden. Sicherungsmaßnahmen zur...

Beim 5. Nachhaltigkeitsfrühstück der Österreichischen Hagelversicherung sind sich Dr. Claus Raidl, Präsident Oesterreichische Nationalbank, Mag. Othmar Commenda, Generalstabschef Österreichisches Bundesheer, Daniel Hammerl, Tesla-Österreich, Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung, Mag. Liane Hirner, PwC Österreich und Toni Faber, Dompfarrer zu St. Stephan, einig: „Klimaschutz ist nur mit E-Mobilität möglich!“ | Foto: Österreichische Hagelversicherung
2

Elektro-Autos: Blase oder Rettung?

Für die Österreichische Hagelversicherung ist die Lage klar: Der Verkehr verursacht mehr als ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Österreich - Tendenz steigend. Elektrofahrzeuge verursachen zwischen 75 und 90 Prozent weniger THG-Emissionen als Verbrennungsmotoren. Klimaschutz sei daher nur mit E-Mobilität nachhaltig möglich. ÖSTERREICH. Ein Vorbild ist laut Hagelversicherung Norwegen: Für Elektroautos werden keine Autobahnmaut- und keine Parkgebühren in Städten kassiert. Dafür heben die...

  • Wolfgang Unterhuber
von links: Beate Friedl (KIHS), Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung Kurt Weinberger, Präsident der Österreichischen Nationalbank Claus Raidl, Alexander Schnabl (IHS) | Foto: ÖHV
1 2

Hagelversicherung schlägt Maßnahmen zum Schutz des Bodens vor

"Macht Österreich so weiter wie bisher, gibt es in 200 Jahren keine Agrarflächen mehr", begründete Vorstandsvorsitzender Kurt Weinberger das Anliegen der Hagelversicherung, den Bodenverbrauch zu verringern. ÖSTERREICH. Zwei Faktoren macht Weinberger für den Bodenverbrauch aus: Leerstände und Verbauung. Um Maßnahmen zur Eindämmung des Flächenverbrauchs zu entwickeln, hat die Österreichische Hagelversicherung das Institut für Höhere Studien Wien (IHS) und das Kärntner Institut für Höhere Studien...

  • Hermine Kramer
2

Hagelversicherung-Chef Weinberger warnt: "Unwetter werden noch häufiger werden"

Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Hagelversicherung, über die dramatischen Folgen des Klimawandels und warum er gegen das Zubetonieren von Grünland ist. Kann man die heurigen Unwetterschäden schon beziffern? KURT WEINBERGER: Der Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft beläuft sich heuer auf rund 270 Millionen Euro. Wie sehr ist Österreich vom Klimawandel betroffen? Österreich ist hauptbetroffen. Seit 1880 wurde eine Temperaturzunahme um zwei Grad Celsius festgestellt....

  • Wolfgang Unterhuber
Nationalbank-Präsident Claus Raidl, Klaus Töpfer, Kurt Weinberger (Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung)
Barbara Neubauer (Präsidentin des Bundesdenkmalamtes) und ZAMG-Direktor Michael Staudinger | Foto: Österreichische Hagelversicherung
2

Deutscher Umweltpapst: "Energiewende ist Lösung der Flüchtlingskrise"

Der deutsche Ex-Umweltminister Klaus Töpfer kam auf Einladung von Kurt Weinberger, Chef der Österreichischen Hagelversicherung, als Key Note Speaker zum 4. Nachhaltigkeitsfrühstück nach Wien. ÖSTERREICH. Als ehemaliger Umweltminister und Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP appellierte Klaus Töpfer an die Staatengemeinschaft die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen. "Der Klimawandel ist die größte Bedrohung der Zukunft", sagte er beim 4. Nachhaltigkeitsfrühstück, das von der...

  • Linda Osusky
12. Konferenz der Regionen Europas im Kongreßhaus Salzburg 
Im Bild ORF Moderator Tarek Leitner | Foto: Franz Neumayr

Wie wir unseren Boden verschwenden

Pro Tag gehen in Europa 250 bis 275 Hektar Boden durch Bebauung verloren, davon 20 Hektar in Österreich. Denn Österreich ist trauriger Europameister im Verlieren natürlicher Bodenflächen. Schuld daran ist die enorme Zersiedelung. Striktere Raumordnungskriterien, Anreize für das Re-Investment in Gebrauchtimmobilien und ein deutliches Bekenntnis zum öffentlichen Verkehr – diese drei Maßnahmen seien unabdingbar, wolle man dem dramatischen Verlust an landwirtschaftlich genützten oder...

Hagel- und Sturmschäden treffen Landwirte hart

Besonders betroffen waren die Kulturen Mais, Kürbis, Saatmais, Obst, Wein, Weizen, Triticale, Gemüse und Sojabohne. Der Gesamtschaden wird auf 3,3 Millionen Euro geschätzt. Die extremen Starkregen-Niederschläge kombiniert mit Sturm und Hagel am 12. Juli 2016 haben die Landwirtschaft zu einer äußerst sensiblen Entwicklungszeit getroffen, vermeldet die Landwirtschaftskammer in einer Presseaussendung. Mais, Sojabohne, Gemüse und Kürbis befinden sich in der Hauptblüte beziehungsweise in der...

Frost und Schnee haben Ende April im Südburgenland große Schäden verursacht. | Foto: Hans Lendl

Nationalrat beschließt finanzielle Hilfe nach Frostschäden

Die Versicherungsprämienförderung für Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, die derzeit für Hagel und Frost gilt, wird ausgeweitet. Das hat der Nationalrat beschlossen. Künftig gibt es aus dem Katastrophenfonds auch Förderungen für Versicherungen gegen bisher nicht versicherbare Schadensereignisse wie etwa Dürre, Stürme oder Starkregen. Damit wird eine umfassende Ernteversicherung leichter finanzierbar. Zur Finanzierung stellt der Bund aus dem Katastrophenfonds bis zum Jahr 2020 insgesamt...

1 2 7

Die wachsende Baum- Kirche aus echten lebenden Bäumen

Diese traumhafte Kulisse für festliche Anlässe, steht oder wird gebaut ist ja falsch in diesem Fall, wächst gerade in Neuseeland heran. Es werden schon jetzt Buchungen angenommen. Wie schon länger aus dem Badener Gemeinderatzu hören ist, wird jetzt ein neuer riesiger Eurospar an der Grenze zu Pfaffstätten gebaut. Schade was einmal Landwirtschaftliche Fläche war also Weidefläche für Traber Pferde, wird eins nach dem anderen zu Beton. Nur was passiert mit den Leerständen: ehemaliger Baumax,...

Anzeige
Mit der richtigen Versicherung im Hintergrund bleibt Ihnen die Qual der Wahl erspart. | Foto: iStock
1

Maßgeschneiderte Versicherungsangebote bei EFM Versicherungsmakler in 1100 Wien Favoriten

Welche Haushaltsversicherung schützt mein Hab und Gut? Welche Lebensversicherung ist als Vorsorge für meine Hinterbliebenen geeignet? Welche Bausteine brauche ich für meine persönliche Rechtsschutzversicherung wirklich? Reicht meine Berufsunfähigkeitsversicherung aus, um meine Arbeitskraft finanziell abzusichern? Fragen, die sich Kunden immer wieder stellen. Wie also findet man den besten Versicherungsschutz für sich und seine Familie? Die meisten Menschen beschäftigen sich mit dem Thema...

  • Wien
  • Wieden
  • Unternehmen im Blickpunkt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.