Leerstand

Beiträge zum Thema Leerstand

Redakteur Lukas Ipirotis geht mit offenen Augen durch den Bezirk. | Foto: Max Spitzauer
4

Kommentar
"Lustiges" Leerstände-Spiel in der Hernalser Hauptstraße

Hernals hat viele geschlossene Geschäftsflächen. Geht man durch einen beliebigen Straßenzug, kann man die "Leerstände" selbst zählen. MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis hat sich daraus ein Spiel gemacht.  WIEN/HERNALS. Manchmal spiele ich ein lustiges Spiel, das nur in Hernals so wirklich möglich ist. Ich suche mir eine Straße, überlege mir, wie weit ich gehen möchte und dann spaziere ich los. Auf dem Weg zu meinem gewählten Ziel zähle ich jedes leerstehende Geschäft, an dem ich vorbeikomme....

  • Wien
  • Hernals
  • Lukas Ipirotis
Den Ermittlern sei es gelungen, einen 38-Jährigen festzunehmen. Er steht im Verdacht, für den fremdverschuldeten Tod des Opfers verantwortlich zu sein. (Symbolbild) | Foto: Antonio Šećerović/RMW
6

Wien-News
Festnahme nach Leichenfund, HC Strache-Comeback und Leerstand

Was hast du am Donnerstag, 30. Jänner, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: 38-Jähriger nach Mordverdacht festgenommen Strache und sein Team HC peilen Einzug ins Rathaus an In der Kaiserstraße sind die kleinen Geschäfte tot Seniorenresidenz Tivoli in Meidling schließt Ende April Wien will mit "Mission Deutsch" Sprachprobleme an Schulen lösen Messe Wien startet mit neuem Namen international durch

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Straßenbild in diesem Abschnitt der Kaiserstraße wird von Graffitis und leeren Geschäften geprägt.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
1 17

Leerstand am Neubau
In der Kaiserstraße sind die kleinen Geschäfte tot

Eine MeinBezirk-Leserin sorgt sich um den Leerstand in der Kaiserstraße und ein Lokalaugenschein gibt ihr recht. Hier prägen gähnende Leere und beschmierte Fassaden  das Straßenbild. Die Bezirksvorstehung und Wirtschaftstreibende haben zumindest Lösungsvorschläge parat.  WIEN/NEUBAU. Wie an jedem Morgen wuselt es an diesem Donnerstag am Neubau schon auf den Gehwegen. Die einen eilen zur Arbeit, die anderen nutzen ihren freien Tag, um Besorgungen zu erledigen. Ein anderes Bild zeigt sich in der...

  • Wien
  • Neubau
  • Luca Arztmann
Ronald Luckner (Geschäftsführer der Raiffeisenbank im Weinviertel), Sabine Johann (Kundenberaterin Wohntraumcenter Raiffeisenbank im Weinviertel), Christine Filipp (Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost) und Bgm. Christian Frank (Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost sowie der Raiffeisenbank im Weinviertel). | Foto: LEADER Region
4

Mehrwert statt Leerstand
Wiederbelebung leerstehender Gebäude

Am 27. Februar 2025 lädt die Raiffeisenbank im Weinviertel in Kooperation mit dem Raiffeisen-Lagerhaus Weinviertel Ost und der LEADER Region Weinviertel Ost zu einer Veranstaltung der besonderen Art ein. Unter dem Titel „Mehrwert statt Leerstand“ sollen kreative Ideen und praxisnahe Lösungen für die Wiederbelebung leer stehender Gebäude im östlichen Weinviertel vorgestellt werden. BEZIRK MISTELBACH. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, von Expertinnen und Experten zu erfahren, wie...

  • Mistelbach
  • Ivonne Thiem
Es gibt aktuell eine Leerstandsquote von 8,4 Prozent (bereinigt von 8,1 %), vor einem Jahr lag die Quote noch bei 8,8 Prozent. | Foto: pixabay
3

Anfrage im Gemeinderat
Weniger leerstehende Wohnungen

Mit 28 Fragen hat GR Andrea Haselwanter-Schneider im Gemeinderat Auskunft über den aktuellen Leerstand an Wohnungen in Innsbruck eingefordert. Ergebnis: Es gibt aktuell eine Leerstandsquote von 8,4 Prozent (bereinigt von 8,1 %), vor einem Jahr lag die Quote noch bei 8,8 Prozent. Es gibt 300 Meldungen von Personen auf Nicht-Wohngebäuden in Innsbruck, wie z. B. Carport usw.  INNSBRUCK. "Die Leerstandsquote beträgt aktuell 8,4 %. Bereinigt um die Wohnungen mit einem aufrechten Baubescheid ergibt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Einsatz für nachhaltige "Grätzel"-Entwicklung (v.l.): Michael Walchhütter, Mirjam Mieschendahl und Lena Schartmüller | Foto: Elif Hakcobani
3

Reitschulgasse 10
Frischer Wind gegen Leerstand rund um Jakominiplatz

Eine neue Initiative gegen Leerstand hilft Unternehmern bei der Ansiedelung unweit des Grazer Stadtzentrums. Am 20. Jänner findet Vernetzungstreffen für Interessierte in der Reitschulgasse statt. Gefragt sind kreative Nutzungskonzepte, wie man seitens der Initiatoren von WeLocally und StadtLABOR vorab festhält. Genauer gesagt geht es beim Projekt "crowd2raum" darum, ungenutzten Raum – vornehmlich leerstehende Erdgeschossflächen in der Gegend rund um den Jakominiplatz – heimischen Unternehmen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Eine neue Initiative wurde in Hopfgarten präsentiert. | Foto: Kogler
4

Hopfgarten, Bauinitiative
Neue Initiative: „Frischer Wind für alte Bauten“

Leerstände bekämpfen, Ortskerne beleben, Region in Schwung bringen und weiterentwickeln. HOPFGARTEN. In Hopfgarten wurde die neue Initiative „Frischer Wind für alte Bauten“ präsentiert. Die Architekten Christian Dummer und Christian Buchmayr konnten durch ein Auswahlverfahren für die Durchführung des Projektes in der Leader-Region Kitzbüheler Alpen gewonnen werden. Das Projekt bietet wertvolle Unterstützung, um alte Gebäude neu zu beleben und der Region neuen Schwung zu verleihen. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Silvia Teufl (WKO Scheibbs), Gemeinderat Johann Huber, Gründerin Christina Helmel, Stadtrat Franz Jagetsberger, Gründungsberater Philipp Baumgartner (riz up), Projektleiterin Anna Janz (Eisenstraße Niederösterreich), Vizebürgermeister Martin Luger und Stadtrat Joseph Hofmarcher
 | Foto: eisenstrasse.info
3

Standortentwicklung
Psychologin bringt Bewegung in die Stadt Scheibbs

"Gemeinschaftsprojekt24 – kooperative Standortentwicklung": Neugründung in der Scheibbser Altstadt SCHEIBBS. Die Stadt Scheibbs freut sich über die Belebung eines Leerstands: Christina Helmel gründet im Stadtzentrum und erhielt den Zuschlag für das erste Gründerticket in Scheibbs im Rahmen des neuen LEADER-Projekts "Gemeinschaftsprojekt24 – kooperative Standortentwicklung". Psychologie und viel mehr In einem Leerstand in der Hauptstraße eröffnet Christina Helmel nach Sanierungsarbeiten im Jahr...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Bild: (v.l.) Norbert Huber (Zeit & Gold Huber), Kurator Clemens Bartenbach, Stadträtin Mariella Lutz und Sarah Brandacher (Innsbruck Marketing) vor dem Kunstwerk in der Glasmalereistraße von Künstler Robert Trus Wilhelm. | Foto: M. Freinhofer
3

Streetart in Wilten West
Leerstand wird zur Kunstgalerie

In Wilten West gibt es zahlreichen Einzelhandelsgeschäfte, die aufgrund von Pensionierungen oder andere Veränderungen immer weniger werden. Durch die Geschäftsschließungen stehen die Lokale bis zur Neuvermietung vorübergehend leer. Dieser Leerstand wird jetzt kreativ genutzt. INNSBRUCK. Ein Projekt des Marketingkreises Wilten West soll leeren Geschäftslokalen im Stadtviertel neues Leben einhauchen und gleichzeitig Besucherinnen und Besucher in die Andreas-Hofer-Straße, sowie der umliegenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Kleinregion Donau-Ybbsfeld: Bürgermeister Johannes Pressl (Ardagger), Bürgermeister Franz Zehethofer (Viehdorf), Amtsleiterin Maria Seisenbacher (Viehdorf), Regionalberaterin Doris Gugler, Amtsleiter Wilhelm Moser (Ardagger), Amtsleiter Alois Reithner (Blindenmarkt), Amtsleiter Reinhard Walter (Ferschnitz), Gemeinderätin Martina Gaind (Blindenmarkt), Bürgermeister Christoph Haselsteiner (St. Georgen am Ybbsfelde)
 | Foto:  NÖ Kleinregion Donau-Ybbsfeld
3

Tagesaktuelle Darstellung
Amstettner Kleinregionen erheben Leerstände

Erfolgreicher Abschluss des Projekts zur Leerstandserhebung in den Kleinregionen Donau-Ybbsfeld und Ostarrichi-Mostland BEZIRK AMSTETTEN. Mit Ende September 2024 wurde das richtungsweisende Projekt zur Erhebung von Leerständen und ungenutzten Flächen in den Kleinregionen Donau-Ybbsfeld und Ostarrichi-Mostland erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 14 Gemeinden rund um Amstetten haben gemeinsam an einer innovativen digitalen Lösung zur Erfassung und Analyse von Leerständen und Baulandüberhängen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Jugend am Werk hat einen neuen Standort in Judenburg eröffnet.  | Foto: MeinBezirk
4

Judenburg Hauptplatz
Jugend am Werk zieht in die ehemalige Bankfiliale

Am Judenburger Hauptplatz, in einer ehemaligen Bankfiliale, entsteht ein zentraler Anlaufpunkt für die Dienstleistungen von Jugend am Werk. Neben den Mobilen Diensten und den Frühen Hilfen wurde auch eine psychotherapeutische Beratungsstelle eingerichtet. JUDENBURG. Die ehemalige Bankfiliale am Judenburger Hauptplatz stand längere Zeit leer. Nun wird das Gebäude wieder mit Leben gefüllt: Jugend am Werk hat die Büroräume bezogen. "Wir sind dort, wo wir gebraucht werden – auch in den Regionen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Im Wipptal sieht man im neuen Projekt eine einmalige Möglichkeit zur Reaktivierung von leer stehenden Gebäuden und hofft, dass sich Eigentümer melden und die Chance ergreifen. | Foto: Peter Knapp
2

Wipptal
Im Leerstand schlummern Möglichkeiten – neues Projekt

Besitzer von Leerständen im Wipptal können sich jetzt kostenfrei über alle Möglichkeiten zur Reaktivierung beraten lassen. WIPPTAL. Wir haben schon einmal kurz berichtet: Leerstände nehmen rundum zu und das Wipptal geht jetzt dagegen an. Viele Besitzer wollen nämlich revitalisieren, wissen aber nicht, wie sie das am Besten angehen sollen. Dafür gibt es jetzt Unterstützung. Über ein kostenfreies Service vom Regionalbüro Wipptal in Zusammenarbeit mit dem Planungsverband Wipptal können sich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vertreter der Regionsgemeinden sowie RMOÖ und externe Planungsbüros beim Projektabschluss im Oktober 2024. | Foto: Gemeinde Katsdorf

Neues Konzept
Fünf Gusental-Gemeinen im Kampf gegen Leerstände

Altenberg, Alberndorf, Gallneukirchen, Katsdorf und Steyregg wollen bestehende Bausubstanz nutzen und Ortskerne attraktivieren. BEZIRK. Fünf Gemeinden in der Region Gusental haben ein gemeinsames Konzept für die Neunutzung von leer stehenden Gebäuden beschlossen. Das Konzept ist das Ergebnis eines Prozesses, in dem die leer stehenden Gebäude und Brachflächen von Experten begutachtet und gemeinsam mit den Eigentümern Ideen gefunden wurden, wie die Leerstände wieder mit neuem Leben gefüllt werden...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die sechs Gemeinden Haag am Hausruck, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Pram, Weibern und Wendling gehen nun das Problem "Leerstand" an. | Foto: Marktgemeinde Haag am Hausruck

Bezirk Grieskirchen
Weitere sechs Gemeinden kämpfen gegen Leerstand

Die Lebens-, Mobilitäts- und Konsumgewohnheiten der Bevölkerung würden laut einer Aussendung der KEM-Region Mostlandl Hausruck den Ortskernen Frequenz, Umsatz und damit Angebot entziehen. Das führe zu Leerständen und Abwertungserscheinungen im öffentlichen Raum. Um dem entgegenzuwirken, hat das Land Oberösterreich das Aktionsprogramm "Ortskernbelebung und Leerstandsrevitalisierung" ins Leben gerufen, an dem sich auch die Gemeinden Haag am Hausruck, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Pram, Weibern...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Im Oberpullendorfer Zentrum sieht es derzeit noch etwas leer aus, dies soll sich aber ändern. | Foto: Renner
3

Impulse
Oberpullendorf setzt auf neue Ideen für lebendige Innenstadt

Die wirtschaftliche Situation stellt viele kleinere Betriebe vor Herausforderungen, und auch Oberpullendorf kämpft wie viele Städte mit leeren Geschäftslokalen. Doch die Gemeinde bleibt nicht untätig: Mit Zuschüssen für Mieterinnen und Mieter und Unterstützung des Stadtmarketings arbeitet Oberpullendorf aktiv daran, den Leerstand zu bekämpfen und die Stadt wiederzubeleben. OBERPULLENDORF. Bürgermeister Johann Heisz betont das Engagement der Stadt, gemeinsam mit den bestehenden Mieterinnen und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Victoria Rosenberger
So steht es um die Leerstände in Hernals. Der Bau der neuen U5 wird Unternehmerinnen und Unternehmer zunächst abschrecken. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
3

Blick auf die Leerstände
So steht es um die Ecklokale und Beisl in Hernals

Die WKW und der Bezirkschef über leer stehende Lokale in Hernals. Laut Prognose soll der momentane Ausbau der U-Bahn zunächst potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer abschrecken, bevor ein neuer Ansturm kommen wird. WIEN/HERNALS. "Geschlossen", "Zu verkaufen", oder auch "Geschäftsaufgabe". Eine Vielzahl von solchen Schildern erblickt man bei einem Spaziergang durch Hernals. Die Ecklokale und Beisl, wo man sich noch aufgehoben fühlte, werden immer weniger. MeinBezirk wollte es genau wissen...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Das ehemalige Kastner-Gebäude in Judenburg steht seit Jahren leer. | Foto: Verderber
3

Judenburg im Fokus
Die Leerstandsabgabe sorgt erneut für Ärger

Wirtschaftsbund und ÖVP machen in Judenburg gegen die Leerstandsabgabe mobil. Zusätzlich wird der Stadtgemeinde Judenburg vorgeworfen, nicht immer bürgerfreundlich zu agieren. JUDENBURG. „Wir können wegen der starken Abwanderung Wohnungen nicht vermieten. Außer, dass wir dadurch Einnahmensverluste hinnehmen müssen, sollen wir auch noch Leerstandsabgaben zahlen“, kritisiert Klaus Bischof für sein eigenes Unternehmen IBI Immobilien und als Sprecher der Murtal Immobilien Group. Er ist der Meinung,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Grünen kritisieren die Wiener Stadtregierung für die fehlende Leerstandsabgaben-Regelung.  | Foto: © Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Stadtregierung sei säumig
Grüne Wien fordern Handeln bei Leerstandsabgabe

Die Wiener Grünen begrüßen die Initiative der IG Architektur gegen den Wohnungsleerstand in Wien. Auf der anderen Seite fordern sie die Stadtregierung dazu auf, dementsprechend zu handeln. WIEN.  Die neu formierte Architekturinitiative IG Architektur hat am Dienstag einen Forderungskatalog präsentiert, mit dem sie den Leerstand in ein politisches Licht rücken und die Stadt zum Handeln auffordern will. In einer Presseaussendung begrüßen die Wiener Grünen diesen Vorstoß der IG Architektur. Für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Alser Straße zählt zu den beliebtesten Pflastern der ganzen Stadt. | Foto: Lukas Ipirotis
2 5

WKW-Bilanz
Alser Straße ist eine der beliebtesten Einkaufsstraßen Wiens

Die Alser Straße gehört laut der Wiener Wirtschaftskammer zu den begehrtesten Pflastern der ganzen Stadt. Etwas, das auch der sehr geringe Anteil an leer stehenden Lokalen zeigt. WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. Noch vor wenigen Jahren berichtete MeinBezirk über den Leerstand auf der Alser Straße. Aus diesem Grund haben wir bei der Wiener Wirtschaftskammer (WKW) nachgefragt, wie die Situation mittlerweile aussieht. Generell teilte die WKW mit, dass es sich bei der Alser Straße um eine "florierende...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Bürgermeister Martin Dammayr (Michaelnbach), Amtsleiter Hannes Eibelhuber (Pötting), Christoph Mader (Leader Mostlandl Hausruck), Bürgermeister Ernst Mair (Pollham), Eva Schaller (Regionalmanagement OÖ), Bürgermeisterin Helga Witzmann (Kallham), David Wagner (KEM Mostandl Hausruck), Amtsleiterin Daniela Salhofer (Pollham), Amtsleiter Christoph Kronschläger (Neumarkt), Amtsleiter Josef Etzl (Kallham), Bürgermeisterin Gisela Mayr (Tollet), Hannes Huemer (HuB Architekten), Peter Görgl (Modul 5 GmbH), Bürgermeister Herbert Ollinger (Neumarkt), Vizebürgermeister Kurt Pimmingsdorfer (Taufkirchen). | Foto: KEM Mostlandl Hausruck

Sieben Gemeinden sind dabei
Leerstandsaktivierung im Mostlandl Hausruck

Die sieben Gemeinden Neumarkt im Hausruckkreis, Kallham, Michaelnbach, Taufkirchen an der Trattnach, Pollham, Pötting und Tollet haben am 24. September offiziell den Startschuss für ein gemeinsames Konzept zur Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und zur Entwicklung von Orts- und Stadtkernen gegeben. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Das Ziel des Konzepts ist es, leerstehende Gebäude und Gewerbebrachen nachhaltig und zukunftsorientiert zu nutzen. Dazu wird ein Team aus externen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Das Wipptal startet ein umfassendes Revitalisierungsprojekt. | Foto: RM Wipptal
2

Neues Leben für leere Räume
Wipptal startet Revitalisierungsprojekt

Mitte September traf sich das Entscheidungsgremium des Regionalmanagement Wipptal zur 2. Vorstandsitzung im Rodelsportzentrum Navis. NAVIS. Im Mittelpunkt standen spannende Diskussionen, die Vorstellung neuer Projekte und Berichte zu laufenden Initiativen. So startet etwa mit 1. Oktober das Projekt "Reaktivierung von Leerständen im Wipptal". Es zielt darauf ab, Ortskerne durch die Wiederbelebung leerstehender Gebäude zu attraktivieren. Eine Architekten-ARGE unterstützt dabei Privatpersonen,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Christiane Engels von der Bluebird OG präsentierte das innovative Projekt. | Foto: RM Wipptal
2

Wienerhof goes Co-Space
Trins wird Hotspot für digitale Nomaden

Mitte September traf sich das Entscheidungsgremium des Regionalmanagement Wipptal zur 2. Vorstandsitzung im Rodelsportzentrum Navis. Im Mittelpunkt standen spannende Diskussionen, die Vorstellung neuer Projekte und Berichte zu laufenden Initiativen. TRINS. Zu den geplanten Projekten gehört ein neues Zuhause auf Zeit für digitale Nomaden und "Workationists" in Trins! Voller Enthusiasmus präsentierte Christiane Engels von der Bluebird OG ein innovatives Leader-Projekt: „Wienerhof goes Co-Space“....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Wirtschaftskammer unterstützt ihre Mitglieder. | Foto: Edlinger/Karle
Aktion 4

Tullner Wirtschaft
Die Teuerung ist oftmals Grund für Firmenpleiten

Energiepreise, Teuerungen oder Fachkräftemangel sind Gründe für vermehrte Firmenpleiten. BEZIRK. "Die Gründe für Zahlungsschwierigkeiten sind unterschiedlich. Generell gibt es aber seit 2020 verschärfte Sachverhalte, die zu einer Insolvenz beitragen können, wie etwa die Energie-, die Preise bei Rohstoffen, die Teuerungen oder der Arbeits- und Fachkräftemangel", weiß Christian Bauer, Obmann der WKNÖ Bezirksstelle Tulln. Konkrete Insolvenzzahlen, sind aufgrund von Schwankungen schwer darstellbar....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
6

Art Week Steyr
Stau in der Enge Gasse - Art Week Steyr - Tag 2

Das schöne Wetter lockte eine Vielzahl Kunstbegeisterter zum Tag 2 der Art Week in Steyr in die Enge Gasse 27 und sorgte für einen massiven Stau in den frühen Abendstunden in der Enge Gassse in Steyr. Kunst bewirkt eine Belebung der Enge Gasse in den Abendstunden. Der Hauptsponsor vom Tag 2 der Art Week in Steyr, Notar Dr. Christoph Grumböck, gab seinem Publikum viel Zeit sich vor der Eröffnung der Ausstellung sich über die Eindrücke auszutauschen. Bei der Gemeinschaftsausstellung in der Enge...

  • Steyr & Steyr Land
  • Carl Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.