Gehweg

Beiträge zum Thema Gehweg

Arbeiten zwischen Krankenhaus und Pflegeschule. | Foto: Kogler
6

St. Johann, Masterplan
Das "Grüne Band" in St. Johann wächst weiter

Im Zuge der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan Ortskern werden aktuell die Bauarbeiten am sogenannten „Grünen Band“ fortgesetzt. ST. JOHANN. Nachdem bereits vor dem Winter im Zuge des „Masterplans“ der Parkplatz beim Spital und beim Medicubus mit den Begrünungen fertiggestellt werden konnte (wir berichteten), ist nun der Bereich von der Pflegeschule in Richtung Taxistände und Bahnhof an der Reihe. Auch hier werden entlang des neuen Gehwegs mehrere Grünflächen entstehen und Bäume...

Offizielle Eröffnung der Geh- und Radwege in Deutsch-Wagram. | Foto: Land NÖ
3

Deutsch-Wagram
Offizielle Fertigstellung der neuen Geh- und Radwege

Die Arbeiten für die Geh- und Radwege im Bereich des Bahnhofes in Deutsch-Wagram sind nun offiziell abgeschlossen. DEUTSCH-WAGRAM. Am 4. April 2025 gaben Landtagsabgeordneter Dieter Dorner (FPÖ) und Landtagsabgeordneter Rene Lobner (ÖVP) gemeinsam mit Bürgermeister Markus Mentl-Weigl (ÖVP), Christof Dauda vom NÖ Straßendienst und Gernot Scheuch von der ÖBB-Infrastruktur AG die neuen Geh- und Radwegabschnitte im Bereich der Bockfließer Straße in Deutsch Wagram offiziell frei. Bei der feierlichen...

LAbg. Bernhard Heinreichsberger (i.V. von LH Johanna Mikl-Leitner), Bürgermeisterin Susanna Kittinger (Marktgemeinde St. Andrä-Wördern), LAbg. Andreas Bors (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Anna Fink (NÖ Straßendienst). | Foto: Land NÖ
3

Mehr Verkehrssicherheit
Neuer Geh- und Radweg in St. Andrä-Wördern

Am 31. März 2025 gaben die Landtagsabgeordneten Andreas Bors (FPÖ) und  Bernhard Heinreichsberger (ÖVP) gemeinsam mit Bürgermeisterin Susanne Kittinger (ÖVP) und Anna Fink vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und Radwegabschnitt in St. Andrä- Wördern offiziell frei. ST. ANDRÄ-WÖRDERN/NÖ. Die Marktgemeinde St. Andrä-Wördern hat, unterstützt durch die Radwegförderung des Landes NÖ, ein Geh- und Radwegprojekt entlang der Schredengasse umgesetzt. Durch die Umsetzung des Projekts wurde die...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
GR Reinhard Pusch, GR Martin Sommerlechner, Landtagsabgeordneter Dieter Dorner, Landtagspräsident Karl Wilfing, Michael Platzer und GR Erich Mayer. | Foto: Land NÖ
4

Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf
Neue Geh- und Radwegprojekte umgesetzt

In Groß-Enzersdorf wurden zwei neue Geh- und Radwegprojekte zur Förderung des Alltagsradverkehrs erfolgreich umgesetzt. Die Stadtgemeinde, unterstützt durch die Radwegförderung des Landes Niederösterreich, hat entlang der Landesstraße B 3 bis zur Landesgrenze Wien/NÖ einen neuen Geh- und Radweg errichtet. GROSS-ENZERSDORF. Zusätzlich wurde eine Verbindung zwischen der Blanchardgasse und der Wiethestraße geschaffen, die eine sichere und komfortable Möglichkeit für Fußgänger und Radfahrer bietet....

Bürgermeister Ernst Wendl und Vizebürgermeister Richard Payer freuen sich über den provisorischen Gehsteig. | Foto: Gemeinde Himberg

Vorübergehender Fußweg für mehr Sicherheit
Temporäre Lösung für Fußgänger

Provisorischer Fußweg entlang Rauchenwartherstraße HIMBERG. Beim Kreisverkehr in der Rauchenwartherstraße sind einige Betriebe und ein soziales Zentrum angesiedelt – darunter auch das Psychosoziale Zentrum „werkRaum Himberg“ und die Fahrschule Köck. Zu diesen Firmen gibt es einen regen Fußgängerverkehr. Da die Rauchenwartherstraße von vielen Fußgängern genutzt wird, stellte das Fehlen eines Gehweges entlang des unbebauten Grundstückes ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Immer wieder gab es...

Der südseitig gelegene Gehsteig bzw. Radweg der B116 auf der Richtungsfahrbahn Bruck/Mur wird zu einem kombinierten Geh- und Zweirichtungsradweg umgestaltet. Im Bild: Bürgermeister Kurt Wallner (li.) und Radverkehrsbeauftragter Gernot Kreindl (re.) | Foto: leopress
3

Geh- und Radweg B116
Mehr Verkehrssicherheit auf Leobens Hauptverkehrsachse

Auf der B 116 im Bereich zwischen Jakobi- und Waasenkreuzung entsteht ein neuer Geh- und Zweirichtungsradweg. Eine zusätzliche Barriere zur Fahrbahn soll künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Im Rahmen unserer Serie "Machen wir unsere Straßen sicherer" beleuchten wir gefährliche Stellen im Straßenverkehr und sprechen mit Experten. LEOBEN. Eine Detailanalyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zu Radunfällen im Zeitraum 2021 bis 2023 zeigt, dass 80 Prozent der tödlichen Radunfälle nicht auf...

Dieser Schutzweg in der Villacher Straße auf Höhe Porsche Klagenfurt wurde wieder entfernt. Das Provisorium wird von den Autofahrern kaum wahrgenommen.  | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 4

Stadt reagiert
Schutzweg in Klagenfurt wird wieder abgetragen

Gefährliches Provisorium wird wieder entfernt: Nach Berichterstattung reagiert die Stadt Klagenfurt. Schutzweg über vierspurige Villacher Straße wird wieder abgetragen. Fußgänger müssen weitläufig ausweichen, weil Autofahrer nicht stehen bleiben. KLAGENFURT. Vor zwei Tagen hat MeinBezirk Kärnten über einen neuen Schutzweg berichtet. Der Titel des Artikels "Dieser Schutzweg ist lebensgefährlich". Bei einem Lokalaugenschein letzte Woche wurde dies augenscheinlich: Der neue Schutzweg wird von den...

Josef Decker, Gottfried Waldhäusl und Franz Strohmer (v.l.) am neu eröffneten Verbindungsweg. | Foto: NÖ Straßendienst
3

Bezirk Waidhofen/Thaya
Geh- & Radwegverbindung Thaya-Jarolden ist fertig

Zur Förderung des Alltagsradverkehrs zwischen der Ortschaft Jarolden und der Weiterführung nach Thaya bzw. Waidhofen/Thaya über die NÖ Hauptradroute "Thayarunde“ wurde ein bestehender unbefestigter Wirtschaftsweg als Fahrradstraße ausgebaut. THAYA. Dieser rund 2,8 Meter breite Erd- und Wiesenweg entsprach nicht den Qualitätsanforderungen für Radverkehrsanlagen. Ein Befahren mit dem Fahrrad war nur eingeschränkt möglich. Aus diesem Grund hat sich die Marktgemeinde Thaya, unterstützt durch die...

Johannes Scherndl (Vizebgm. von Ruprechtshofen), LAbg. Silka Dammerer in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Leopold Gruber-Doberer (Bgm. von Ruprechtshofen), Richard Punz in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Christof Dauda (NÖ Straßendienst)

  | Foto: NÖ Straßendienst

Gemeinde Ruprechtshofen
Neuer Geh- und Radwegabschnitt eröffnet

In Ruprechtshofen wurde ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Radinfrastruktur gesetzt. RUPRECHTSHOFEN. Richard Punz in Vertretung von Udo Landbauer und Silke Dammerer in Vertretung von Johanna Mikl-Leitner gaben gemeinsam mit Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer und Christof Dauda vom niederösterreichischen Straßendienst den neuen Geh- und Radwegabschnitt offiziell frei. Der Radweg auf der alten Bahntrasse („Krumpe“) war bisher nicht direkt mit dem Ortszentrum verbunden. Die Marktgemeinde...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Bürgermeister Michael Danzinger (rechts) und Infrastruktur-Stadtrat Markus Gilly radeln entlang der Brühler Straße. | Foto: Christian Boeger
3

Mödling
Die Arbeiten am neuen Radweg in der Brühlerstraße laufen

Umbau der Brühlerstraße soll Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer bieten. BEZIRK MÖDLING. Entlang der Brühler Straße wird derzeit am neuen Geh- und Radweg gearbeitet. Damit der Radverkehr nicht mehr den Umweg über den Neuweg und damit eine Bergwertung in Angriff nehmen muss, wurde diese Verbesserung geplant und umgesetzt. Bei der Planung wurde auch der Autoverkehr mitgedacht, schließlich soll es für keinen Verkehrsteilnehmer Nachteile geben. Die Fahrbahnbreite für den motorisierten Verkehr...

Der durch den hohen Wasserstand des Teiches in der Welser Freizeitanlage Wimpassing beschädigte Damm wurde vom Magistrat repariert – Der Fußweg wird laut Stadt ab kommender Woche wieder begehbar sein.
5

Überflutung in Wels Wimpassing
Stadt saniert Damm in der Freizeitanlage

Aufgrund des Wetters kam es zu einem hohen Wasserstand im Teich der Freizeitanlage in Wels-Wimpassing. Überströmendes Wasser führte zu einer Beschädigung des Dammes. Um das Gelände wieder begehbar zu machen, wurde der Damm von der Stadt saniert. WELS. Überschwemmungen und Absperrungen in der Freizeitanlage in Wimpassing. Der Damm war aufgrund des hohen Wasserstandes beschädigt. Laut der Stadt Wels wurde der Schaden durch die Fachdienststelle bereits behoben. "Die Benutzung des Fußweges entlang...

Am 12. Dezember 2024 fand die jüngste Gemeinderatssitzung in Friedburg-Lengau statt. | Foto: Gemeinde Lengau

Aus dem Gemeinderat
Lengau beschließt Budget für Reihe von Projekten 2025

Der Lengauer Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung im Jahr 2024 das Budget für 2025 mit 17,2 Millionen Euro mehrheitlich beschlossen. LENGAU. Das Budget sieht eine Entnahme von 1,35 Millionen Euro aus den Rücklagen vor. Trotz der wirtschaftlich angespannten Situation sind 2025 wieder bedeutende Investitionen in die Infrastruktur geplant. Ein zentraler Punkt des Budgets ist die Fertigstellung der Volksschule Friedburg mit 2,75 Millionen Euro, die unter anderem eine moderne Schulküche...

DI Dr. Michael Platzer (NÖ Straßendienst), LAbg. Andreas Bors in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Alois Zetsch (Bgm. von Großweikersdorf), Franz Otto. | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf

Im Gemeindegebiet von Großweikersdorf
Weiterer Geh- und Radwegabschnitt

Nach der Errichtung einer Geh- und Radwegverbindung zwischen Großweikersdorf und den Katastralgemeinden Großwiesendorf und Kleinwiesendorf sind nun die Arbeiten für den weiteren Abschnitt bis zur Katastralgemeinde Tiefenthal abgeschlossen. GROSSWEIKERSDORF. Am 18. Dezember 2024 gaben LAbg. Andreas Bors in Vertretung von LH- Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeister Ing. Alois Zetsch und DI Dr. Michael Platzer vom NÖ Straßendienst die neue Geh- und Radwegverbindung offiziell frei....

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Die Bauarbeiten für den Geh- und Radweg von Oberau nach Mühltal sind gestartet und sollen die Gemeinde in den nächsten drei Jahren begleiten. In der Kritik stehen allerdings die Kosten: rund 6 Millionen Euro für 900 Meter Weg.  | Foto: Nimpf
Aktion 6

"Goldener Radweg"
Wildschönau steht wegen 6-Millionen-Weg in der Kritik

Dieser Radweg kommt teuer: Während die Liste Fritz die hohen Kosten und Planung kritisiert, verteidigt Bürgermeister Hannes Eder das Projekt als notwendige Investition in Sicherheit und Infrastruktur. WILDSCHÖNAU. In der Gemeinde Wildschönau sind die Bauarbeiten voll im Gange. Trotzdem sorgt der Geh- und Radweg zwischen den Ortsteilen Oberau und Mühltal schon seit der Planung für Aufsehen. Mit 900 Metern Länge und Kosten von mittlerweile rund 6 Millionen Euro schlägt das Projekt hohe Wellen....

Dieser ausländische Kleintransporter nutzt den Gehweg, als wäre es ein handelsüblicher Parkplatz. | Foto:  Name d. Red. bekannt.
3

Erneut am Gehweg geparkt
Kunstparker toben sich in Rannersdorf aus

Zeigen Sie MeinBezirk die schlechtesten Parkkünstler in der Region Schwechat. SCHWECHAT/RANNERSDORF. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit geschwärztem Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.schwechat@meinbezirk.at...

Christof Dauda (NÖ Straßendienst), Bgm. Hannes Koza und NR Harald Thau. | Foto: NOEL
2

Entlang der Laxenburger Straße
Neuer Geh- und Radweg in Vösendorf

Neuer Geh- und Radweg soll die Verkehrssicherheit für Radfahrer deutlich erhöhen. BEZIRK MÖDLING. Die Marktgemeinde Vösendorf hat mit Unterstützung des Landes Niederösterreich einen neuen Geh- und Radweg entlang der stark frequentierten Landesstraße L 154 errichtet. Der Weg erstreckt sich über eine Länge von rund 400 Metern zwischen der Kreuzung L 154/Strandstraße und dem Kreisverkehr L 154 Laxenburger Straße/Ortsstraße/Hauptstraße. Ziel des Projekts war es, den Radverkehr von der gefährlichen...

Josef Preuer (Leiter der Straßenmeisterei Amstetten-Süd), Bgm. Juliana Günther, LAbg. Bgm. Anton Kasser mit Günther Veits und Andreas Teufel (Straßenmeisterei Amstetten-Süd) | Foto: Marktgemeinde Kematen/Ybbs

Kematen/Ybbs
480.000 Euro für Sanierung und neuen Gehweg

Die Fahrbahn der Landesstraße L 6210 wurde im Bereich von Pyhra, zwischen Höfing und Kematen an der Ybbs auf einer Länge von rund 1,0 km ausgebaut und ein neuer Fahrbahnbelag angebracht. KEMATEN/YBBS. Von Pyhra bis zur Höfinger Kreuzung wurde durch die Errichtung eines rund 400 m langen Gehweges die Verkehrssicherheit der Schul- und Kindergartenkinder maßgeblich erhöht. Die Gesamtbaukosten betragen rund 480.000 Euro  wovon rund  430.000 Euro vom Land NÖ und rund  50.000 Euro von der...

Alexander Hronek präsentierte das Projekt. | Foto: Kogler
4

St. Johann, Kurzparkzone
60 zusätzliche Kurzparkplätze beim Spital

Im Rahmen der Realisierung des „Grünen Bandes“ entstanden in St. Johann auch neue zentrumsnahe Parkplätze. ST. JOHANN. Im Zuge des ersten Bauabschnitts für das „Grüne Band“ (Fußweg Bahnhof – Speckbacherstraße, wir berichteten) entstanden auch rund 60 neue Parkplätze (öffentliche Kurzparkzone). Der Gemeinderat beschloss dafür einstimmig die nötigen Verordnungen. Der Gehweg wurde bereits von der Bezirksbehörde als solcher verordnet. „Noch bis Jahresende werden die zugehörigen Schilder und der...

Christof Dauda (NÖ Straßendienst), Bundesrat Andreas Spanring (FPÖ)  in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Bürgermeister sowie Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann (ÖVP). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
2

Offizielle Eröffnung
Geh- und Radweg entlang der B14 ist nun freigegeben

Am 2. Dezember haben der Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP), der Landesgeschäftsführer der FPÖ Niederösterreich und Bundesrat, Andreas Spanring in Vertretung von LH-Stellverstreter Udo Landbauer sowie Christof Dauda vom NÖ Straßendienst das Teilstück zwischen der „Schauergasse“ und der „Feldgasse“ in Kierling offiziell freigegeben. KLOSTERNEUBURG. Seit Schulbeginn ist es bereits in Verwendung. Kürzlich wurde der Geh- und Radweg entlang der Landesstraße B 14 zwischen „Schauergasse“ und...

Martin Schoisswohl (Straßenmeisterei Waidhofen/Ybbs), DI Dr. Michael Platzer (NÖ Straßendienst), LAbg. Anton Kasser in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gerhard Lueger (Bgm. von Ybbsitz), LAbg. Alexander Schnabel in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Franz Grottenthaller (Leiter der Straßenmeisterei Waidhofen/Ybbs), Walter Enickl (Straßenmeisterei Waidhofen/Ybbs). | Foto: NÖ Straßendienst
3

Ybbsitz
Geh- und Radweg „Am Wöhr“ für 250.000 Euro

Das Projekt optimiert das Radwegenetz im Gemeindegebiet von Ybbsitz und verbessert die Achse ins Ortszentrum und schafft für die Radfahrer und Fußgänger eine verkehrssichere Verbindung zu den außerörtlichen Siedlungsgebieten. YBBSITZ. LAbg. Alexander Schnabel in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer und LAbg. Anton Kasser in Vertretung von Landeshauptrau Johanna Mikl-Leitner gaben im Beisein von Bürgermeister Gerhard Lueger und Michael Platzer vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und...

VP-Bezirksparteiobmann Klaus Mühlbacher (rechts) mit Bürgermeister Robert Wimmer an der alten Eisenbahnkreuzung in St. Peter. | Foto: OÖVP Bezirk Braunau

Für mehr Verkehrssicherheit
Zwei Bahnübergänge in St. Peter werden verlegt

Um die Verkehrssicherheit in der Gemeinde St. Peter am Hart zu erhöhen, wird die L 1100 Hagenauer Straße im Bereich der Ortschaften Dietfurt und Burgstall neu gebaut. Zwei Bahnübergänge werden verlegt, ein begleitender Geh- und Radweg errichtet. ST. PETER. Die gefährlichen und unübersichtlichen Bahnübergänge in Dietfurt werden mit dieser Variante nicht mehr benötigt und geschlossen, da im Bereich des Straßenneubaus ein moderner neuer Bahnübergang entsteht. Die Gemeinde St. Peter realisiert im...

Der neue Gehsteig an der Mahdhöhe verbessert die Sicherheit für Fußgänger in Gnadenwald. | Foto: Gemeinde Gnadenwald
2

Infrastruktur
Neuer Gehweg in Gnadenwald fertiggestellt

Der neue Gehsteig in Gnadenwald im Bereich Mahdhöhe sorgt für mehr Sicherheit auf der Straße Richtung Fritzens. GNADENWALD. Die Gemeinde hat kürzlich ein weiteres Infrastrukturprojekt fertiggestellt. An der Mahdhöhe wurde vor wenigen Wochen der neue Gehsteig errichtet, der eine langjährige Gefahrenstelle auf der Gemeindestraße in Richtung Fritzens entschärft. Durch die zügigen und effizienten Bauarbeiten ist die Sicherheit für Fußgänger und Anwohner jetzt deutlich verbessert. Die Gemeinde...

In Mörbisch Richtung Seebad werden Geh- und Radwege saniert.  | Foto: Gemeinde Mörbisch
4

Infrastruktur-Ausbau
Land investiert in neue Rad- und Gehwege in Mörbisch

In Mörbisch Richtung Seebad werden auf rund 1,434 Kilometer Strecke Geh- und Radwege saniert. Das Land investiert 225.000 Euro. Die Arbeiten sollen vier Wochen andauern. Während dieser Zeit kann es zu Verkehrsbeschränkungen kommen. MÖRBISCH. Seit 2022 ist das Land Burgenland mit dem Ausbau der Radinfrastruktur und der Umsetzung von Radbasisnetzen in allen Bezirken beschäftigt. Seitdem wird das Radwege-Attraktivierungsprogramm auf Hochtouren vorangetrieben. Das Land investiert nun in die...

Bgm. Herbert Janschka und Fritz Hudribusch, Abteilungsleiter für Bauen, Umwelt und Verkehr, stellten die Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen vor, die bisher in Wiener Neudorf realisiert wurden, und gaben einen Ausblick in die Zukunft. | Foto: Heidi Gaganas
2

Wr. Neudorf
GEHxkursion: Fußverkehr im Fokus der Mobilitätswende

In Wiener Neudorf fand die erste „GEHxkursion“ statt – eine Veranstaltung, die den Fußverkehr als zentralen Bestandteil der Mobilitätswende beleuchtet. BEZIRK MÖDLING. Die Teilnehmer, die nach Abschluss von Lehrgängen des Klimabündnis aus ganz Österreich angereist waren, kamen zu einem Best-Practice-Besuch nach Wiener Neudorf. Zu-Fuß-Gehen, als Teil der Aktiven Mobilität, spielt eine wichtige Rolle bei der Veränderung des Mobilitätsverhaltens der Österreicherinnen und Österreicher. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.