Fußgängerbrücke

Beiträge zum Thema Fußgängerbrücke

Die Fußgängerbrücke auf Höhe des Föhrenwegs wird saniert und bleibt daher vom 31. März 2025 bis voraussichtlich 11. April 2025 gesperrt.  | Foto: Symbolbild (pixabay)
3

Straßensperre
Sperre der Fußgängerbrücke über den Weißenbach

Eine wichtige Fußgängerverbindung von Absam in Richtung Mils ist vorübergehend nicht nutzbar. Wichtige Sanierungsarbeiten führen zu einer Sperre der Fußgängerbrücke über den Weißenbach. MILS/ABSAM. Wer den Weißenbach in Richtung Mils zu Fuß überqueren möchte, muss sich auf eine mehrtägige Sperre einstellen. Die Fußgängerbrücke auf Höhe des Föhrenwegs wird saniert und bleibt daher vom 31. März 2025 bis voraussichtlich 11. April 2025 gesperrt. Während dieser Zeit ist der Übergang nicht nutzbar,...

Die Meidlinger Kaserne wird zu einem modernen Sicherheitszentrum. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
1 1 6

"MeidLine"
Aufregung um geplante Fußgängerbrücke zur Meidlinger Kaserne

Eine geplante Fußgängerbrücke vom Bahnhof Meidling zur Meidlinger Kaserne wird zum Aufreger. Anrainer fordern gegenüber MeinBezirk eine Verbesserung des Projekts, deren ausführliche Details bisher nicht bekannt sind. WIEN/MEIDLING. Aus der Meidlinger Kaserne soll nach einem Umbau ein modernes Sicherheitszentrum entstehen, wie MeinBezirk bereits vor beinahe einem Jahr berichtete. Die Idee ist es, an einem zentralen Ort mehrere Organisationen und Abteilungen des Innenministeriums (BMI) zu...

Die neue Fußgängerbrücke über die Mur: Modern und zügig wurde der Bau realisiert. | Foto: Gemeinde Rum
2

Infrastruktur
Fußgängerbrücke am Schnatzenbichl in Hoch-Rum erneuert

Die Marktgemeinde Rum setzt ihre Infrastruktur-Offensive fort: Die erneuerte Fußgängerbrücke im Bereich Schnatzenbichl verbessert die Verbindung für Pendler, Schüler und Fußgänger gleichermaßen. RUM. Die Marktgemeinde hat einen weiteren Meilenstein in der Verbesserung ihrer Infrastruktur erreicht: Die neue Fußgängerbrücke über die Mur im Bereich Schnatzenbichl/Sanatorium Hoch-Rum wurde in den letzten Tagen fertiggestellt. In nur zwei Wochen Bauzeit konnte die Brücke auf den neuesten Stand der...

Der Mann wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein Spital gebracht. (Archiv) | Foto: Berufsrettung Wien
6

News aus Wien
Unfall mit Bim, Inklusionsoffensive und neue Brücke

Was hast du am Donnerstag, 19. September, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Bim-Garnitur erfasst Fußgänger in der Quellenstraße 17 Millionen Euro jährlich für inklusive Wiener Kindergärten Längste barrierefreie Fuß- und Radbrücke Wiens entsteht Neues Wiener Bildungsprojekt schafft Chancen für Asylwerber Medlinger Mitmachsupermarkt lädt zum Schnuppereinkauf Bereits eine Million Passagiere nutzen 2024 Öffi-Jahreskarte

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ), Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner (Neos), Donaustädter Gemeinderat Josef Taucher (SPÖ) und Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ, v.l.n.r) stellten die Pläne für die 700 Meter lange, barrierefreie Brücke vor. | Foto: Bubu Dujmic
7

In der Donaustadt
Längste barrierefreie Fuß- und Radbrücke Wiens entsteht

Jahrelang forderten Donaustädterinnen und Donaustädter einen Fußgängerübergang zum Gewerbepark Stadlau. Jetzt gibt es die gute Nachricht: Es wird nicht nur ein einfacher Übergang, sondern die längste Fußgänger- und Radbrücke Wiens errichtet. WIEN/DONAUSTADT. Eine 700 Meter lange Fußgänger- und Radbrücke soll den Donaustädterinnen und Donaustädtern ein bequemes Überqueren der Schienen und Schnellstraße ermöglichen. So werden die Anwohnenden des Quartiers Marlen-Haushofer-Weg und des...

Der Zellersteg ist ab dem 19. August wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Diese werden rund zwei Wochen andauern.  | Foto: Standortmarketing Kufstein
2

Sanierungsarbeiten
Zellersteg in Kufstein ist ab 19. August gesperrt

Sanierungsarbeiten am Zellersteg bedeuten dessen Sperre an Werktagen, von 7:00 bis 18:00 Uhr. Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird eingerichtet. Die Arbeiten werden rund zwei Wochen andauern.  KUFSTEIN. Wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten beim Zellersteg in Kufstein, wird dieser ab dem 19. August tagsüber für Fußgänger sowie Radfahrer gesperrt sein. Die Sperrung gilt von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 18:00 Uhr. So kann sichergestellt werden, dass die notwendigen...

Per Schwertransport ins hintere Stubaital – die neue Brücke ist ab sofort begehbar. | Foto: privat
9

Neustift
Fußgängerbrücke bei Parkplatz Sulzenauhütte erneuert

Beim Hochwasser 2022 wurde die Fußgängerbrücke beim Parkplatz Sulzenauhütte weggeschwemmt. Sie ist jetzt ersetzt. NEUSTIFT. Die alte Brücke wurde vor rund zwei Jahren vom Hochwasser weggerissen. Die neue Brücke über die Ruetz ist seit Anfang August montiert. Sie spart Wanderern auf dem normalen Zustiegsweg zu Sulzenaualm und Sulzenauhütte einige Meter ab- und aufwärts. Aber nicht nur deshalb war die Wiedererrichtung wichtig, erklärt der Wirt der Sulzenauhütte, Sigmar Gleirscher: "Es geht auch...

Während der Arbeiten ist der dortige Abschnitt gesperrt. | Foto: BRS

"Pöstlingberg-Rundweg"
Fußgängerbrücke über den Rehgraben wird saniert

Von Montag, 27. Mai, 7 Uhr früh, bis Mittwoch, dem 29. Mai, 2024, 16 Uhr, werden Teile der Fußgängerbrücke über den Rehgraben am „Pöstlingberg-Rundweg“ instandgesetzt. Der dortige Abschnitt ist während der Arbeiten gesperrt. LINZ. Als Alternative stehen Ausweichmöglichkeiten über den äußeren Rundweg zur Verfügung. Die Sanierungsarbeiten wurden im Zuge einer turnusmäßigen Sichtprüfung als notwendig erachtet. "Die Sanierungsarbeiten an der Fußgängerbrücke über den Rehgraben sind ein wichtiger...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Fußgängerbrücke ist ein beliebtes Foto-Motiv. Jetzt wird sie zum Street-Art-Projekt. | Foto: Stadt Villach
2

Fußgängerbrücke
Villachs Foto-Hotspot wird Street-Art-Leinwand

Villach sucht wieder Street-Art-Künstler – diesmal für ein Megaprojekt: Die Fußgängerbrücke soll noch vor dem Sommer zum Blickfang werden. Entwürfe können bis 20. Mai eingereicht werden. VILLACH. Das Ensemble Draufluss, Drauterrassen, Fußgängerbrücke und der imposante Mittagskogel im Hintergrund zählt zu den beliebtesten Fotomotiven Villachs. Dieses ist bereits auf unzähligen Fotos verewigt. Ein neues Kunstprojekt wird diesen Blick nun neu definieren. Die Stadt will die Ansicht der Brücke auf...

Die beliebte Brücke in der Kuchelau ist nun dauerhaft gesperrt.  | Foto: Altenburger
2 4

Ärger bei Bewohnern
Beliebte Döblinger Brücke dauerhaft gesperrt

Die temporäre Rad- und Fußgängerbrücke zum Kuchelauer Sporn war bei den Bewohnenden äußerst beliebt. Trotz eines einheitlichen Antrags in der Bezirksvertretungssitzung ist sie nun dauerhaft gesperrt. WIEN/DÖBLING. Sie galt ursprünglich als eine Notlösung während der Sanierung der Heiligenstädter Hangbrücke. Doch im Laufe der vergangenen Monate erfreute sich die temporäre Rad- und Fußgängerbrücke zum Kuchelauer Sporn an großer Beliebtheit. Nach Abschluss der Arbeiten zur Sanierung der B14 von...

Die Montage der Rad- und Fußgängerbrücke beim AMAG-Gelände führt von 3. bis 5. Oktober zu Verkehrsbehinderungen. | Foto: AMAG/architektkaineder
1 2

Temporäre Verkehrsbehinderung
Montage der Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die B156

Aufgrund der Montage der Fahrrad- und Fußgängerbrücke bei der AMAG Werkseinfahrt kommt es am 3. Oktober ab 18 Uhr zur Totalsperre der B156 und am 4. und 5. Oktober immer wieder zu temporären Verkehrsanhaltungen. RANSHOFEN. Die Errichtung des Fahrrad- und Fußgängerübergangs im Bereich der AMAG Werkseinfahrt schreitet zügig voran. In den letzten Tagen wurde die Tragekonstruktion für die Montage der eigentlichen Brücke vorbereitet. Am Montag, dem 3. Oktober, wird dann das 40 Tonnen schwere...

Wegen Instandsetzungsarbeiten an den Fahrbahnübergängen und dem Fahrbahnbelag ist eine Sperre derTiflisbrücke zwischen 19.9. und 28.10. erforderlich.  | Foto: Stadt Innsbruck
2

Brückensperre ab 19.9.
Fuß- und Radverkehr der Tiflisbrücke wird umgeleitet

Die Tiflisbrücke, eine Fuß- und Radwegbrücke im Bereich der Sillmündung, wird vom 19. September bis 28. Oktober 2022 gesperrt. Der Rad- und Fußverkehr wird in dieser Zeit über die Prinz-Eugen- und die Grenobler Brücke umgeleitet. INNSBRUCK. Der Grund für die Brückensperre sind Instandsetzungsarbeiten an den Fahrbahnübergängen und dem Fahrbahnbelag. Die Maßnahmen wie Beschichtungs- bzw. Korrosionsschutzarbeiten sind laut einem Experten des Referats für Brücken- und Wasserbau sehr...

Die offzielle Eröffnung der Brücke am 19. August. Von links: Johannes Monz (Baubezirksamt Imst), Christian Kerber (Planer und örtliche Bauaufsicht) und Bürgermeister Helmut Mall.  | Foto: Elisabeth Zangerl
15

„Adi war immer ein Brückenbauer“
Eröffnung der neuen Adi-Werner-Brücke am 19. August

Im St. Antoner Ortsteil Mooserkreuz konnte kürzlich eine neue Brücke eingeweiht werden. Dieses architektonische Highlight soll künftig für mehr Sicherheit an diesem gefährlichen Knotenpunkt sorgen. ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). Sie hat das Potential, ein weiteres Wahrzeichen der Gemeinde St. Anton am Arlberg zu werden, wie auch Bürgermeister Helmut Mall in seiner Begrüßung gesteht. Die neue, 83 Meter lange Brücke, die ursprünglich aus zwei Teilen zu einem stimmigen Ganzen zusammengeführt wurde,...

Thomas Ludwig, Josef Reiskopf, Erich Zeiler | Foto: Gemeinde Ladendorf
2

Hände aufgekrämpelt
Ladendorf saniert Kapelle und Fußgängerbrücke

LADENDORF. Mit Josef Reiskopf und Georg Feilhammer haben sich zwei fleißige Ladendorfer gefunden, die sich der Renovierung der Kapelle in der namensgebenden Kapellenstraße angenommen haben. Die beiden haben nicht nur private Sponsoren aufgetrieben, die nicht alle öffentlich genannt werden möchten, und nicht nur finanziell sondern auch durch Fachwissen einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Sanierung mithelfen. Ausdrücklich gedankt wird auf der Firma spusu und Stefan Maurer, Obmann des...

Eine Fußgängerbrücke über die Wulka in Pöttelsdorf wurde abgerissen. | Foto: Angelika Illedits

Pöttelsdorf
Fußgängerbrücke über Wulka wird neu gebaut

PÖTTELSDORF. Die Fußgängerbrücke über die Wulka auf Höhe Hauptstraße 94 wird neu gebaut. Die alte Brücke musste dazu abgebrochen werden, weshalb der Übergang über die Wulka an dieser Stelle einige Zeit nicht möglich ist. Am 11. Februar haben die Abbrucharbeiten der alten Holzbrücke gestartet. Die Bauzeit für die neue Brücke wird auf etwa fünf Wochen geschätzt. Bis spätestens 18. März 2022 soll die neue Brücke zugänglich und die Wulka an dieser Stelle wieder überquerbar sein.

Die Brücke stürzte zwischen das Fahrerhaus und den Ladekran des Lastkraftwagens.  | Foto: FF Deutschlandsberg
1 4

Freiwillige Feuerwehr
LKW demoliert Fußgängerbrücke in Deutschlandsberg

Am gestrigen 15. Dezember, touchierte ein LKW eine Fußgängerbrücke und riss diese aus den Verankerungen. Die Brückenteile verklemmten sich zwischen dem Fahrerhaus und dem Ladekran. Verletzt wurde dabei niemand. DEUTSCHLANDSBERG. Eine technische Hilfeleistung war gestern nötig. Ein LKW eines Entsorgungsunternehmens hat eine Fußgängerbrücke angefahren und dabei diese aus den Verankerungen gerissen. In weiterer Folge stürzte die Brücke zwischen das Fahrerhaus und den Ladekran des Lastkraftwagens....

Bild # 2928: die Landecker Fußgängerbrücke über den Inn scheint in ein Nichts zu führen.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
30 9

Wochenwunsch
Mein 43. Wochenwunsch für euch

Wieder ein Wunsch von mir für diese Woche und für euch. Unter dem Motto der Weg ist das Ziel solltet ihr auch mal neue Wege gehen. Meine Wünsche vom 1. bis zum 3. Quartal habe ich hier gesammelt eingestellt: „Meine Wochenwünsche im 1. Quartal 2021“ „Meine Wochenwünsche im 2. Quartal 2021“ „Meine Wochenwünsche im 3. Quartal 2021“ Frühere Wochenwünsche im 4. Quartal 2021: Hier ist mein Wunsch an euch für die 42. Kalenderwoche 2021 Hier ist mein Wunsch an euch für die 41. Kalenderwoche 2021 Hier...

Der Trodatsteg gilt als Vorbild für eine Radbrücke nach Schleißheim sowie nach Gunskirchen. | Foto: Thomas Waage

Fußgänger & Radfahrer
Planung für neue Traunbrücke Wels–Schleißheim startet

Der Welser Gemeinderat gab nun grünes Licht für die Planung der Geh- und Radwegbrücke zwischen Wels und Schleißheim. WELS. „Wir kommen der Umsetzung wieder ein Stück näher", so der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). "Endlich rückt ein großer Wunsch der Bevölkerung der Realisierung einen Schritt näher", sekundiert Verkehrsstadtrat Klaus Schinninger (SPÖ). Die Rede ist von einer Traunbrücke zwischen Wels und Schleißheim. 51.000 Euro"Für die Geh- und Radbrücke in der Pernau übernimmt Wels...

Ein fast romantischer Blick auf die Fußgängerbrücke. | Foto: Foto: RMK

Villach
Stiegen-Sanierung erntete Kritik

Die Stiege auf die Fußgängerbrücke zum Congress Center Villach weist schwere Mängel auf. Nun soll sie runderneuert werden. Die Kosten: 190.000 Euro. Kritiker beschweren sich: Der Stiegenaufgang ist nicht behindertenfreundlich. Man sollte ein neues Konzept entwickeln. VILLACH. Für Kritik sorgen die seitens der Stadt Villach kundgetanen Pläne zur Sanierung der Stiegenanlage der Fußgängerbrücke beim Congress Center Villach. Um 190.000 Euro soll die Anlage saniert werden, präsentiert Baureferent...

Christian Vana sandte uns dieses Bild mit seinem Vorschlag, den Fußweg etwas abzukürzen, mnit einer Stiege im Kurvenbereich | Foto: Vana
2

Experte schlägt Verbesserungen für neue Brücke vor

BADEN. Die neue Rad- und Fußwegbrücke über die Umfahrungsstraße stellt für manche Fußgänger im Vergleich zu früher einen etwa 300 Meter langen Umweg dar. Kürzlich wurde ein Kind fotografiert, das - quasi als Abkürzer - über die breite Umfahrungsstraße lief, wo hohes Tempo gefahren wird. "Das ist leichtsinnig und gefährlich und aufgrund der neuen Brücke auch nicht notwendig", heißt es aus dem Badener Rathaus. Im Frühjahr soll laut Rathaus eine Bepflanzung der Böschung erfolgen, die das Queren...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Leserbrief von Johann Reichart | Foto: pogonici/Fotolia

Leserbrief von Johann Reichart
Sperre Fußgängerbrücke

Leserbrief von Johann Reichart Seit mehr als 100 Jahren besteht die Fußgängerstrecke beim Bahnhof Ried im Innkreis. Bei der Eröffnung des neuen Busterminals forderten viele Anrainer die Wiedereröffnung oder eine Modernisierung. Leider wurden die Anrainer nicht gehört. Die ÖBB wird der Meinung der denkenden Menschen vorgezogen, denn die ÖBB plant anders. Vertröstet werden die Anrainer damit, dass im Zuge des Bahnhofneubaus eine Lösung für den Fußgängerübergang angedacht wird. Seitens der ÖBB...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Die neue Brücke wird am 5. Mai ihrer Bestimmung übergeben | Foto: Angerer
2

Feier am 5. Mai
Neue Brücke in Mühldorf

MÜHLDORF. Am 5. Mai feiert Mühldorf die Fertigstellung der neuen Rad- und Fußgängerbrücke beim Generationenpark im Rahmen eines Generationenfestes. Barrierefreie Brücke Rechtzeitig zum Beginn der Radsaison wird die neue Rad- und Fußgängerbrücke über die Möll in Mühldorf fertiggestellt. Die barrierefreie Holzbrücke verbindet den Generationenpark mit dem Radweg und ist somit ein Herzstück des Projektes „Verbindungen mit Mühldorf“. Wichtiges Projekt „Wir haben in den letzten Jahren 850.000 Euro...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kurz vom Ziel ist ein Hindernis schnell aus dem Weg geräumt. | Foto: Innovametall
3

Linzer Metallbauer
Innovametall liefert fixfertige Brücke

WIESELBURG/NIEDERKAPPEL/LINZ. Eine fast 30 Meter lange Fußgängerbrücke vom Innovametall-Produktionsstandort Niederkappel "übersiedelte" zum Bahnhof Wieselburg. Das Linzer Metallbauunternehmen lieferte den Fußgängersteg – wie das fliegende Schiff für den Linzer Höhenrausch im Vorjahr – fixfertig am Bahnhof Wieselburg angeliefert. 20 Tonnen schwere BrückeDie rundum geschlossene, vier Meter hohe, drei Meter breite und 20 Tonnen schwere Brücke wurde per Spezialtransport-Fahrzeug nach...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.