EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

Nino und David besuchten im Rahmen des Erasmus-Programmes die holländischen Sehenswürdigkeiten. | Foto: Privat
6

In den Herbstferien führte die erste Reise nach Holland
Volksschule in Karres mit dem Erasmus-Programm

KARRES. Die VS Karres nimmt über zwei Jahre an einem Erasmus-Programm teil. "Unsere Partnerschulen sind in Holland, Spanien, Malta und Estland. Gemeinsam arbeiten wir an unserem Thema 'Freundschaft zwischen Volksschülern in Europa und Abbau von Ängsten gegenüber allem Fremden'. Teil dieses Projektes ist es auch, dass wir unsere Partnerschulen besuchen, bzw. Besuch von ihnen bekommen und vor Ort unsere Schule vorstellen bzw. was unsere Schule zu unserem gemeinsamen Thema im Unterricht erarbeitet...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Auf der im Örtlichen Entwicklungskonzept als „Pufferzone/Schutzzone“ ausgewiesenen Fläche will Thomas Arnfelser ein „Smart Village“ errichten. | Foto: Land OÖ
2

EU-PROJEKT
Wirbel um "Smart Village" in Götschka

Ein mit 30.000 Euro gefördertes Leaderprojekt stößt sowohl bei Anrainern als auch bei der Gemeinde Neumarkt auf heftigen Widerstand. NEUMARKT. Die Enorm Smart Village GmbH & Co KG will zeitgemäße, zukunftstaugliche Wohn- und Lebensräume entwickeln („Smart Village“). Wirtschaftlicher Eigentümer der Gesellschaft ist Thomas Arnfelser. Er ist Architekt und Fraktionsobmann der Grünen im Neumarkter Gemeinderat. Als ideale Fläche haben er und sein aus Norbert Miesenberger und Bernhard Rihl bestehendes...

Exkursionsteilnehmer beim Wildpark Grünau  | Foto: InnoForESt

EU-Projekt ´´InnoForESt
Mit- und voneinander lernen

Experten aus Finnland, Tschechien, der Slowakei, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Schweden besuchten im Rahmen des EU-Projektes InnoForESt die Region. BEZIRK KIRCHDORF. Gemeinsam mit österreichischen Akteuren der Wertschöpfungskette Wald-Holz tauschten sie sich über ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ideen rund um Wald, Holz und Waldökosystemleistungen aus. Das Projekt InnoForESt möchte Innovationen für nachhaltige Bereitstellung und Finanzierung von...

Die Bgm. Werner Kirchsteiger/Hausmannstätten und Karl Mayrhold übernahmen die Gutscheine, mit denen die EU freies WLAN finanziert. | Foto: KK

Freies WLAN für Hausmannstätten und in Raaba-Grambach

Mit 20 weiteren steirischen Gemeinden erhielten Hausmannstätten und Raaba-Grambach von der Europäischen Union einen Gutschein in Höhe von 15.000 Euro. Mehr als 10.000 Gemeinden in ganz Europa bewarben sich auf einer Online-Plattform um den Gutschein im Rahmen des EU-Projektes WIFI4EU, mit dem die EU freies WLAN in den Mitgliedsstaaten finanziert. Hausmannstätten und Raaba-Grambach erhielten jetzt den Zuschlag. im Rahmen einer kleinen Feier im Landhaus wurden die Gutscheine von der Präsidentin...

Die Präsidentin der Organisation „Europe en Berry Touraine“, der Bürgermeister von Loches Marc Angenault und Julia Wojtkowiak (von links). | Foto: Lisa Schandl

Julia Wojtkowiak
Döblingerin bei EU-Projekt in Frankreich

Die französische Organisation "Europe en Berry Touraine" lud eine Gruppe von acht Jugendlichen zum 10. Europäischen Treffen in Loches und Buzançais ein. DÖBLING. Angeführt wurde die Delegation von der Döblinger JVP-Obfrau Julia Wojtkowiak. Die Gruppe nahm an Workshops teil, repräsentierte die österreichische Tracht und verwöhnte die Besucher im Europäischen Dorf mit Apfelstrudel und Kaiserschmarrn.

Die Verantwortlichen begrüßen das neue Radbus-Angebot | Foto: Büro LR Schuschnig

Radfahren
Radbus zwischen Lavamünd und Velenje

Rad - und Busverbindung von Lavamünd nach Velenje durch EU-Projekt "Trans-Borders" zwischen Kärnten und Slowenien. LAVAMÜND. Eine Verbindung zwischen Tourismus, Mobilität und gelebter Nachbarschaft ist durch das EU-Projekt "Trans-Borders" gelungen, ist sich Mobilitäts-Landesrat Sebastian Schuschnig sicher. Er präsentierte nämlich den neuen Radbus beim Mobilitätsknoten Lavamünd – als durchgängige Verbindung von Lavamünd bis Velenje.  "Mit dem neuen Radbus schaffen wir zugleich nachhaltige...

EU-Projekt
3 Fragen an Johann Wiedner, Abteilung 17 der Landesregierung

Was waren die Ziele des Interreg-Projektes "SI-MUR-AT"? Die Qualität des Trinkwassers und damit die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Warum war die Zusammenarbeit mit Slowenien wichtig? Die Mur hat in der Wasserwirtschaft die Grenze verloren. Die Kooperation bringt einen Austausch an Perspektiven. Welche gemeinsamen Strategien gibt es? Ein Monitoringkonzept, eine Boden-Charta und ein Memorandum zur gemeinsamen Vorgangsweise.

Zum Abschluss des Projektes "SI-MUR-AT" wurde von steirischen und slowenischen Vertretern ein Memorandum zur gemeinsamen Vorgangsweise unterzeichnet.

EU-Projekt
Fokus auf Wasserqualität

Steirer und Slowenen arbeiten in einem EU-Projekt gemeinsam an der Verbesserung des Trinkwassers. Seit drei Jahren wird im EU-Projekt "SI-MUR-AT" mit einem Budget von 1,8 Millionen Euro – 1,5 Millionen Euro stammen aus EU-Mitteln – grenzüberschreitend am Schutz des Grundwassers gearbeitet. In Deutsch Goritz wurden zum Abschluss von den Projektpartnern Ergebnisse präsentiert. Zu Beginn des Projektes wurden mit eine Lysimeteranlage umfangreiche Messdaten gewonnen, die vor allem die Auswirkung von...

4

EU-PROJEKT
Tschechische Kinder zu Gast im Kindergarten Grünbach

GRÜNBACH. Schon seit mehr als zwei Jahren nimmt der Kindergarten Grünbach an einem EU-Projekt zum Thema Bildungskooperationen in der Grenzregion teil. Einmal wöchentlich besucht die gebürtige Tschechin Dana Zitterl den Kindergarten und begleitet den Alltag in tschechischer Sprache. So bekommen die Kinder Eindrücke über den Klang der Sprache und erlernen ganz nebenbei Vokabeln und einfache Phrasen. Dieses Projekt wird gleichzeitig in der Partnergemeinde von Grünbach, Svaty Jan, durchgeführt....

Schüler der 4.a-Klasse der Volksschule Bildungswelt Maximilian Schell mit Manuela Karner, Helmut Kirisits, Elke Maggauer-Hartl, Ewald Mauritsch und Günther Rampitsch (von links) | Foto: Stadtpresse

Wolfsberg
Klima-Malbuch für alle 950 Volksschüler

Das Klima-Heft ist eine Aktivität des EU-geförderten Projektes "Change the Power - (Em)power to change". WOLFSBERG. Auf Initiative von Vizebürgermeisterin Manuela Karner und Umweltreferent Vizebürgermeister Ewald Mauritsch (beide von der SPÖ) erhielten dieser Tage alle 950 Volksschüler in der Stadtgemeinde Wolfsberg ein Klima-Malbuch überreicht. Dieses bunte Buch enthält unterhaltsam aufbereitete Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil — von der Abfallvermeidung über den Einkauf gesunder,...

In mittlerweile vier Workshops beschäftigte man sich mit der klimatischen Zukunft in der Bezirksstadt.  | Foto: Land Steiermark

50 Maßnahmen gegen Klima-Kollaps
Bezirksstadt leistet Klima-Arbeit

DEUTSCHLANDSBERG. Als eine von fünf steirischen Pilotgemeinden nimmt Deutschlandsberg am EU-Projekt "Life Local Adapt" teil. Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg ist eine von fünf steirischen Pilotgemeinden, die am EU-Projekt "Life Local Adapt" - die Projektlaufzeit erstreckt sich über fünf Jahre - teilnimmt. "Der jüngst erschienene 1,5-Grad-Bericht des Weltklimarats IPCC ist nicht die erste Warnung der Klimawissenschaft. Er zeigt eindeutig, dass die Menschheit unverzüglich einen radikal anderen...

Nach dem 30-minütigen Vortrag gab es noch eine Publikumsdiskussion. | Foto: Patrick Krammer
3

Margareten
Die EU unterwegs im Bezirk

„Margareten denkt Europa“: Eine Veranstaltung informiert über die Tätigkeiten der EU. MARGARETEN. Der Raum im Café Standard ist gut gefüllt, über 30 Personen sind bei Minusgraden zur Diskussion gekommen. Das Licht ist im Vergleich zu den anderen Räumen gedimmt. Bevor es losgeht, müssen noch zusätzliche Sessel geholt werden, so groß ist das Interesse. Es sind vor allem SPÖ-Mitglieder, die zum Event kamen. Die Gäste kennen sich und „Hallo, Freundschaft“ hört man öfters. Um vor der...

Projektpartner von Romabiz: Krisztina Árok (Regierungsamt Komitat Zala), René Höfer und
Christoph Greiner (BFI), Csaba Boha (Verein für Roma im Komitat Zala), Horst Horvath (Roma VHS), Norbert Kulcsár (Verein für Roma in der EU), Anikó Vörös (Handels- und Industriekammer Komitat Zala)
4

Projekt Romabiz
Mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit Selbständigkeit von Roma und Sinti fördern

OBERWART (kv). Am 22. Jänner 2019 stellten Christoph Greiner und Rene Höfler vom BFI Burgenland, Horst Horvath (Roma Volkshochschule) und die Vertreter der ungarischen Projektpartner Ferenc Szolnok und Csaba Boha (Verein Roma im Komitat Zala) das neue Projekt Romabiz im OHO vor. "Ich bin dankbar, dass wir für dieses noch nie dagewesene Projekt die EU-Förderung erhalten haben." (Ferenc Szolnok)Das erste Arbeitsgespräch fand am 10. September 2018 im BFI Güssing statt, wo der Programmplan und der...

Foto: Festival der Regionen

Festival der Regionen
EU-Projekt Centriphery startete in Perg

Das Festival der Regionen, das heuer im Raum Perg-Strudengau stattfindet, ist Projektträger von "Centriphery". Für das EU-Projekt wurden die österreichischen Künstlerinnen Cornelia Scheuer und Conny Zenk nominiert. PERG. Das EU-Projekt "Centriphery" startete mit einem Kick-Off-Meeting in Perg. Ziel des interdisziplinären Projekts ist es, lokale Mythen und Geschichten in Hinblick auf unsere heutige Gesellschaft zu entdecken und untersuchen und gemeinsame regionale, zeitgenössische und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gut ausgerüstet für den Windkanal bei bis zu minus 30 Grad. Die Super-Truppe von AIIS aus Köflach | Foto: AIIS
8

Institut in Köflach
Riesiges EU-Projekt in der Luftfahrt gewonnen

Gestatten AIIS, Standort Köflacher Rathauspassage. AIIS wer? Hinter diesem Kürzel verbirgt sich das Österreichische Institut für Vereisungswissenschaft in der Luftfahrt und ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Reinhard Puffing und Manuel Gerstenbrand haben vor zwei Jahren dieses Institut gegründet, das eng mit dem FH Joanneum kooperiert. Schon als HTL-Maschinenbauer hatte Puffing die Flugzeugtechnik interessiert, seine Diplomarbeit schrieb er über Vereisung. Und hatte dann die...

In historischen Kostümen sind die Schüler der Neuen Mittelschule Gresten nicht nur im Schulfilm "VerWURZELt" zu sehen, sie traten auch bei der Premiere als "Exulanten" auf – am Bild mit den Klassenlehrerinnen Christa Füsselberger (l.) und Jasmina Hinterreither (3.v.r., hinten).
 | Foto: Eisenstraße Niedrösterreich
6

Filmpremiere "VerWURZELt"
"Verwurzelte" Schüler als Film-Schauspieler in Gresten

Schüler als Schauspieler "verwurzelt": Schulfilm bringt deutsche und österreichische Jugendliche zusammen. GRESTEN. Eine bewegende Filmpremiere erlebten 150 Gäste vor Kurzem im Turnsaal der Neuen Mittelschule in Gresten. Schüler als "Glaubensflüchtlinge" 38 Schüler der dritten Klassen waren in den vergangenen Monaten im Rahmen des EU-Projekts "VerWURZELt" in die Rolle von Glaubensflüchtlingen aus dem 17. Jahrhundert geschlüpft. In der 20-minütigen Dokumentation von Regisseurin Anita...

Prototyp des Antriebs einer elektrounterstützten Kutsche, entwickelt von der technischen Universität Maribor.  | Foto: KK

Lipizzanerheimat
Elektrokutschen für naturfreundlichen, grenzüberschreitenden Tourismus

Das Energiecenter Lipizzanerheimat hat sich an einem ausgefallenen, naturfreundlichen und grenzüberschreitenden EU-Projekt, welches sich "E-Carriage 4CBST" nennt, beteiligt. Im Zuge des Projektes werden von der Universität Maribor, drei, mit einem Elektroantrieb unterstützte Pferde Kutschen, so genannte Hybrid-Kutschen, entwickelt. Mit diesen Elektrokutschen können ab Ende 2019 halb-, ganz- oder mehrtägige Touren gebucht werden, und zwar von der Lipizzanerheimat bis zum Schloss Rakican in...

Mit 18 Jahren fallen junge Leute aus der Betreuung der Kinder- und Jugendhilfe heraus. Wie kann man ihnen helfen? Das wird nun auch in Kärnten erarbeitet | Foto: Pixabay/SplitShire

Jugend-Betreuung
Start für EU-Pilotprojekt in der Jugend-Betreuung in Kärnten

Im Rahmen eines EU-Pilotprojektes wird eine Strategie erarbeitet, wie man jungen Menschen helfen kann, die mit 18 Jahren aus der Betreuung der Kinder- und Jugendhilfe "herausfallen". KÄRNTEN. Neben Flandern in Belgien hat auch Kärnten den Zuschlag für ein zweijähriges EU-Pilotprojekt erhalten. Es geht dabei um Jugendliche, die bis zum 18. Geburtstag von der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden. Ab 18 Jahren ist laut Gesetz diese Betreuung zu Ende. "Die so genannten ,Care Leaver' sind...

Entwicklung und Förderung von Ortskernen als Lebensmittelpunkt und zahlreiche Kleinprojekte gehören zum "LAG"-Entwicklungsplan. Ideen sind willkommen | Foto: KK/Hans Jost

Leader-Förderung für 15 Projekte der Region

Die "LAG"-Hermagor hat sich die Entwicklung des ländlichen Raumes zum Ziel gesetzt. HERMAGOR (aju). Die Felder, in denen die "LAG" mit ihren Projekten aktiv wird, betreffen neben der Wertschöpfung für die Region auch den Bereich Natur und Kultur sowie Daseinsvorsorge. Ein zu Beginn der EU-Strukturperiode erstellter regionaler Entwicklungsplan beinhaltet die Themen, die in Angriff genommen werden sollen. Gemeinsame Strategie "Schlussendlich kommt es auf die regionalen Akteure wie Gemeinden,...

Der Tod und der Könige, Szene aus dem "Metnitzer Totentanz" | Foto: Totentanzmuseum
2 4

Vor dem Tod sind alle gleich

Nur alle vier Jahre wird er aufgeführt, der „Metnitzer Totentanz“. Heuer ist es wieder soweit. METNITZ (chl). Der "Metnitzer Totentanz" ist ein nach liturgischen Spielen im ausgehenden Mittelalter entstanden. Das Schauspiel regt zum Nachdenken an, die Grundlage des Stücks sind der mittelalterliche Freskenzyklus an der Fassade des Karners und das Totentanz-Museum in Metnitz. Die Rolle des Todes hat in Metnitz Familientradition. Vom Vater ging die Rolle auf den Sohn über: Anton Engl-Wurzer,...

Suben unterhält seit fast 40 Jahren mit der bayrischen Gemeinde Stamsried eine langjährige Partnerschaft. | Foto: BRS
2

Lange vor EU schon Partner

Stamsried ist EU-Partnergemeinde von Suben und St. Marienkirchen. Die Partnerschaft hat hohen Stellenwert. SUBEN (ebd). Die EU verbindet – das wird wohl nirgends im Bezirk so sichtbar wie in Wernstein. Durch die Errichtung des Marienstegs über den Inn, haben sich Wernstein und ihre EU-Partnergemeinde Neuburg sichtbar aneinander gebunden. Auch andere Kommunen des Bezirkes haben EU-Partnergemeinden – wenn auch nicht so sichtbar wie Wernstein. Dazu zählt Suben. Die Gemeinde pflegt ebenso wie St....

Mit dem Projekt "Solarbeleuchtung für Haltestellen" hat der Regonalverband im Jahr 2013  Energy Globe nach Salzburg geholt. | Foto: RVT
3

Von Kelten bis Käse: Was wäre der Tennengau ohne die EU?

Über LEADER-Projekte fließt EU-Geld in die ländliche Entwicklung Von der Solarbeleuchtung in Bushaltestellen über touristische Machbarkeitsstudien bis zur Errichtung von Naturlehrpfaden reicht das Spektrum an Projekten im Tennengau, die mit EU-Geldern im Rahmen von sogenannten "Leader"-Projekten umgesetzt wurden und werden. Ein großer Teil von Fördergeldern aus diesem Topf fließt in einer Tourismusregion wie dem Tennengau auch in die Markenentwicklung; von "Keltenerlebnisregion" bis zur...

Mit Rollstuhlschaukel: Christian Rammel und Laura Hohoff des Playparks
3

Playpark fördert Start-ups

Bis Mai 2019 werden soziale Ideen unterstützt. Das EU-Projekt CERIecon liefert die finanziellen Mittel. BRIGITTENAU. Der Maschinenschlosser Matthias Klein bemerkt ein weinendes Mädchen am Spielplatz. Sie würde gerne schaukeln, kann es aber nicht. Denn sie sitzt im Rollstuhl. Schnell ist die Idee für eine Rollstuhlschaukel geboren und von Klein umgesetzt. Aber danach? Genau hier greift das EU-Projekt CERIecon: Es hilft, nachhaltige Ideen im sozialen oder ökologischen Bereich voranzutreiben,...

Die Ybbs kurz nach Fertigstellung der mit EU-Geldern geförderten Renaturalisierungsmaßnahmen in der Stadt Amstetten 2014.

Wo im Bezirk EU-Gelder stecken

2017 flossen rund 495 Millionen Euro an EU-Fördermittel nach NÖ BEZIRK AMSTETTEN. Aktuell profitieren durch EU-Förderungen im Bezirk Amstetten etwa die Berglandmilch in Aschbach, bei der Energiesparmaßnahmen im Bereich der Wärmerückgewinnung mit bis zu rund 600.000 Euro gefördert werden. Oder auch die Reisinger GmbH in Ennsdorf: Hier werden Energieeffizienz- und Demonstrationsprojekte mit über 200.000 Euro unterstützt. EU-Geld für die Ybbs Gefördert werden auch für die Bevölkerung greifbarere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.