EU-Projekt

Beiträge zum Thema EU-Projekt

Die Hochschule Burgenland will Studierenden den Einstieg in das Berufsleben erleichtern.  | Foto:  Hochschule Burgenland
3

Mit EU-Projekt
Hochschule Burgenland hilft Studierenden bei Karriereplanung

Ein internationales Projekt unter Beteiligung der Hochschule Burgenland unterstützt Studierende dabei, den Übergang vom Hörsaal in die Arbeitswelt besser zu meistern. EISENSTADT/BURGENLAND. Die Anforderungen am Arbeitsmarkt verändern sich rasant: Technologische Entwicklungen, neue Arbeitsweisen und sich wandelnde Unternehmenskulturen stellen junge Menschen vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass Studierende nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Kompetenzen...

Nach der Schließung der Bale fand das Tauschregal einen überdachten Unterschlupf in der Technikerstraße. Im Bild, v.l.: Maximilian Haas, Assistenzarbeiter bei der Lebenshilfe, Silvia und Dietmar, von der Lebenshilfe, Marijan Writz, von FEN Sustain Systems, und Christian Leonhartsberger, vom Verein noamol, freuen sich über die Lösung. | Foto: Huber
7

Nachhaltigkeit & Soziales
Tauschregal "Swapy" hat ein neues Zuhause

Spenden, tauschen und stöbern: Das ist das Konzept von "SWAPY", dem Tauschregal. Bis vor Kurzem stand es noch in der BALE. Durch die Schließung der BALE musste jedoch ein neuer Standort gefunden werden. Einen überdachten Unterschlupf hat es im Innenhof des "Green Energy Centers" in der Technikerstraße gefunden. Ab sofort kann es also wieder genutzt werden! INNSBRUCK. Das Tauschregal ist ein Projekt des Vereins noamol Re-Use Tirol. Die Betreuung des Regals erfolgt durch die Lebenshilfe Tirol vom...

Um das Steinwild zu schützen, wurde im Mai das grenzüberschreitende Projekt „Genetik und Gesundheitszustand des Steinwildes in der Terra Raetica“ ins Leben gerufen.  | Foto: Land Tirol/Kolp
3

EU-Projekt
Grenzübergreifender Schutz für Steinwild gestartet

Ein EU-gefördertes Projekt soll das Steinwild in der Terra Raetica durch Forschung, Krankheitsüberwachung und länderübergreifende Zusammenarbeit besser schützen. TIROL. Die Region Terra Raetica, bestehend aus den Tiroler Bezirken Landeck und Imst, Südtirol und dem Unterengadin in der Schweiz, ist Heimat einer großen, genetisch verbundenen Steinwildpopulation. Besonders entlang der Grenze zwischen Süd- und Nordtirol haben sich die Bestände in den letzten zehn Jahren erfreulich gut entwickelt....

Die Stadt St. Pölten ist seit 25 Jahren Europa-Stadt | Foto: Archiv/Stadt St. Pölten
3

Europatag
Diese Projekte macht die EU im Bezirk St. Pölten möglich

Am 09. Mai 2025 wird wieder der Europatag gefragt. Aus diesem Anlass schauen wir uns an, was mit den Mitteln aus der EU in St. Pölten passiert und sprechen mit EU-Gemeinderätin  Ingrid Heihs. ST. PÖLTEN. Am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre großen Errungenschaften. Und zwar die Einheit der Länder und den anhaltenden Frieden innerhalb der EU. Dabei wird der Schuman-Erklärung von 1950 gedacht. Durch die sich die europäischen Länder auf eine Gemeinschaft für die Kohle- und Stahlproduktion...

Hainburg ist Teil einer EU-Initiative mit dem Nachbarland Slowakei mit einer Menschenkette unter dem Titel "Hand in Hand für unser Europa" | Foto: Radoslav Gajdos
5

30 Jahre dabei
So profitiert der Bezirk Bruck/Leitha von der EU

Mit dem berühmten "Brief nach Brüssel" suchte Österreich 1989 um den Beitritt zur Europäischen Union an, am 1. Jänner 1995 war es soweit. Wie profitiert der Bezirk Bruck heute von der EU? BRUCK/BEZIRK. "Die EU ist eine Brücke zwischen Nationalitäten und Kulturen, sie erinnert uns daran, dass Vielfalt unsere Stärke und Zusammenarbeit unsere Zukunft ist. Der Europatag ist eine Erinnerung an die Werte, die Menschen über Grenzen hinweg verbinden", sagt Radoslav Gajdos (ÖVP). Er ist als Gemeinderat...

Der Vorstand der LEADER-Region mit jugendlichen Ideengebern.
v.l.n.r.: Nicolas Stein, Mario D’Ancona, Jasmin Krumböck, Bgm. Manfred Roitner, Bgm. Manuel Aichberger, Martina Grill, Bgm. Thomas Teubenbacher, Petra Scholze-Simmel, Thomas Tatosa, Obmann Anton Gonaus, Bgm. Martin Leonhardsberger, Wolfgang Juterschnig, Maximillian Hebenstreit, Barbara Rieder
 | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte
4

Regionale Wirkung am Europatag
So viel EU steckt im Pielachtal

Am 9. Mai wird europaweit der Europatag gefeiert – ein Anlass, um sich auch im Pielachtal bewusst zu machen, wie viel Europa im Alltag steckt.  PIELACHTAL. „Die EU wirkt oft fern, doch sie gestaltet unseren Alltag mit – direkt vor Ort. Viele Projekte in unserer Region, von Infrastruktur bis Jugendaustausch, wurden durch EU-Förderungen möglich. Das zeigt: Europa beginnt hier. Der Europatag am 9. Mai lädt dazu ein, darüber nachzudenken. Ich sehe viele positive Entwicklungen, wünsche mir aber,...

Die Nistkästen bauten:
v.l. Valentin Eibensteiner, Dominik Baumgartner, David Frühwirth, Pascal Binder, Emanuel Lichtenwallner, Moritz Weichselbaum, Florian Daniel, Valentin Rössler. | Foto: privat
3

Poly Griesbach
An EU-Projekt von BirdLife Österreich teilgenommen

Am Poly Griesbach nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem EU-Projekt von BirdLife Österreich teil und bauten Nistkästen für Zwergohreulen. GRIESBACH. Den Schülerinnen und Schülern des Poly Griesbach ist Naturschutz ein besonderes Anliegen. Daher war es für sie selbstverständlich, am EU-Projekt von BirdLife Österreich zur Erhaltung der Zwergohreulen mitzuwirken. Die Schülerinnen und Schüler bauten spezielle Nistkästen für die Zwergohreule, die nun im Südburgenland, einer ihrer letzten...

Kick-off für den Kreativwettbewerb in Trofaiach (v. l.): Kornelia Lemmer (Leiterin Verein Eisenstraße), Claus Kastner (Kastner & Partner), Julia Vargek (VA Erzberg), Ernst Führer (Bildungsdirektion Obersteiermark Ost), Mario Abl (Eisenstraßenobmann) und Gerfried Tiffner (Leader-Management) | Foto: Christoph Grill
5

Kreativwettbewerb
Frauen sollen Industrie, Bergbau und Technik erobern

Der Verein Steirische Eisenstraße ist seit einem Jahr Partner in einem EU-Projekt, das sich mit der Verbesserung der Situation weiblicher Arbeitnehmerinnen in Industrieregionen beschäftigt. Mitte März wurde unter anderem ein Kreativwettbewerb an den höheren Schulen im Bezirk Leoben initiiert. BEZIRK LEOBEN. Nicht zuletzt historisch bedingt ist die Arbeitswelt in Industrie- und Bergbauregionen männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Beschäftigten ist gering – einer der Gründe, warum der...

Das Projektteam stammt aus 13 Ländern und umfasst 19 Organisationen.  | Foto: FSH, Ena Stefanovic
2

Projekt FarmBioNet
Anreize für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft

Wie kommen wir zu mehr Biodiversität in der Landwirtschaft und was hindert oder motiviert Praktikerinnen und Praktiker, entsprechende Maßnahmen umzusetzen? Dieser Frage ging 2023 eine Reihe von Landwirten, Berater und Wissenschaftler in einer europäischen Arbeitsgruppe nach. SCHLIERBACH. Aus dieser Gruppe ist nun das EU-finanzierte Projekt FarmBioNet mit einer Laufzeit von drei Jahren entstanden. Es dient dem grenzübergreifenden Wissensaustausch und soll Anreize für mehr Biodiversität schaffen....

EU-Projekt ANTIDOTE
Mittelalterliche Handschriften neu aufbereitet

Von 3. bis 7. März trafen sich 35 Studierende und Professor:innen im Rahmen des EU-Projektes ANTIDOTE im Stift Klosterneuburg. Dabei lernten sie die digitale Aufbereitung mittelalterlicher Handschriften, um diese fit für Webseiten – und damit für die Zukunft – zu machen. KLOSTERNEUBURG. Pünktlich mit den ersten frühlingshaften Temperaturen fand in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg eine Spring-School im Rahmen des Projektes ANTIDOTE statt, welches sich aus einem europäischen Netzwerk von sechs...

Antonio Martis, Veronika Shelestova, András Lőrincz, Alessio Fadda, Pamela Chemelil, Claudia Almer. | Foto: Victoria Edlinger
Video 18

Jugendarbeit im Fokus
In diesem Verein wird die Jugend gefördert

Jugendarbeit steht beim österreichischen Verein für kulturelle Beziehungen mit Sitz in Tulln im Fokus. TULLN. Gegründet wurde der österreichische Verein für kulturelle Beziehungen im März 2022. Die Schwestern Claudia und Michaela Almer wollten selbst aktiv etwas für die Gemeinschaft gestalten. Fünf Mitglieder aus dem Verein bilden den Vorstand. "Das Grüppchen, das häufiger mit uns aktiv war und ist, besteht aus etwa 40 Personen, die in ganz Österreich verstreut leben. Da wir in europaweiten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Insel-Schafe nutzten die Sommerferien für fleißigen Mäh-Einsatz. | Foto: PID/Christian Fürthner
6

Mähschafe
Fleißig "gemäht" haben Flocki und Co. auf der Donauinsel

Positive Bilanz nach der Mäh-Saison auf der Donauinsel: Rund elf Hektar Wiesenfläche wurden heuer von den Mähschafen schonend abgegrast. Das Projekt soll weitergeführt werden.  WIEN/FLORIDSDORF. Einen ordentlichen Appetit hatten auch dieses Jahr die Mähschafe auf der Donauinsel. Nach Ende der heurigen Saison blickt die tierische Mäh-Brigade der Abteilung Stadt Wien – Wiener Gewässer auf eine erfolgreiche Bilanz zurück: Rund elf Hektar Wiesenfläche wurden von Ende April bis Anfang November von...

Tagung in Millstatt
EU-Projekt RUSTIK unterstützt Kleinunternehmen

57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 europäischen Ländern tagten im Rahmen eines EU-Horizon-Projektes in Millstatt. MILLSTATT. Im Oktober fand in Millstatt ein viertägiges Treffen des über die EU finanzierten Projekts „RUSTIK“ statt, das sich zum Ziel gesetzt hat, ländliche Regionen in Europa zu stärken und nachhaltiger zu gestalten. Organisator war der Regionalverband Nockregion, der als Projektpartner Teil eines der 14 sogenannten „Living Labs“ im Projekt ist. Diese Living Labs sind,...

385 Millionen Euro werden durch das Wasserstoff-Valley-Projekt direkt in Oberösterreich investiert. | Foto:  rclassenlayouts/PantherMedia
2

500 Millionen Euro an Investitionen
Oberösterreich wird Teil von "Wasserstoff-Valley"

Die Europäische Union fördert bis 2028 ein gemeinsames Wasserstoff-Projekt von Oberösterreich, Steiermark und Kärnten mit 20 Millionen Euro. Durch diese Anschubfinanzierung sollen Projekte im Wert von 500 Millionen Euro umgesetzt werden. Die drei Bundesländer haben sich mit ihrem "Wasserstoff-Valley" gegen dutzende Bewerber aus der Europäischen Union durchgesetzt.  OÖ. Starten wird das Projekt im kommenden Jahr – nun beginnen die Verhandlungen mit der EU für die ersten 20 Fördermillionen, heißt...

Milica Krunic, Studiengangsleiterin Master Bio Data Science. | Foto: FHWN
5

Campus Tulln
FH-Absolvent leitet EU-Projekt Lupinen-Resistenzscreening

Thomas Svoboda, Absolvent des Master-Studiengangs Bio Data Science am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt, und nun Wissenschaftler an der BOKU, hat die Leitung eines Teilprojekts zu Pilzresistenz bei Lupinen in einem von der EU-geförderten Großprojekt über Leguminosen übernommen TULLN. Das übergeordnete Projekt, welches über 30 Partner aus der EU, Großbritannien, USA, Schweiz und Neuseeland umfasst und von der deutschen Forschungsinstitution IPK koordiniert wird, zielt darauf ab, den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Sulm nach etlichen Regentagen am 3. Juni 2024: Robert Schatzl von der Landesabteilung 14 mit Heimschuh-Bürgermeister Alfred Lenz bei einem Lokalaugenschein | Foto: Waltraud Fischer
Video 21

EU-Projekt "Localience"
Neues Hochwasser-Warnsystem beschäftigt die Steirer

Das Jahrhunderthochwasser 2023 in der Steiermark beschäftigt Expertinnen und Experten sowie die Bevölkerung nach wie vor, denn die extremen Wetterereignisse werden infolge des Klimawandels weiterhin zunehmen. Im Rahmen des EU-Projektes "Localience" soll jetzt ein Hochwasser-Warnsystem für die Steiermark hochgezogen werden. STEIERMARK. Die Bilder von versunkenen Autos, Wasserfluten bis zur Kellerdecke und verzweifelten Menschen, die versuchen in ihrer Not Hab und Gut zu retten, sitzen tief. Das...

Stärkung familiengeführter Tourismusbetriebe: In Graz fiel kürzlich der offizielle Startschuss des EU-Projekts.  | Foto: Lunghammer
3

"Hosted by Family"
EU-Projekt stärkt familiengeführte Tourismusbetriebe

Ein neues EU-Projekt zielt darauf ab, familiengeführte Betriebe im Tourismus zu stärken und die Tradition zu bewahren. Das Projektbudget beträgt knapp eine Million Euro.   STEIERMARK. In der Steiermark gibt es zahlreiche familiengeführte Betriebe im Tourismus, die den authentischen Charakter und das kulturelle Erbe ihrer Region bewahren wollen. Ebendiese Betriebe sollen nun durch ein neues dreijährige EU-geförderte Projekt unterstützt werden, das den Titel "Hosted by Familiy" trägt. Das Projekt...

In Floridsdorf werden die Natur – insbesondere die Libellen – und Wirtschaft von der EU gefördert.  | Foto: Kurt Nöhmer
3

Förderungen und Projekte
So beeinflusst die EU den 21. Bezirk

Die EU scheint für so manchen ungreifbar. Aber sogar im eigenen Bezirk und Grätzl ist der Einfluss zu spüren. In Floridsdorf werden beispielsweise die Natur und Wirtschaft durch die Institution gefördert.  WIEN/FLORIDSDORF. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Und die Europäische Union ist auch im eigenen Bezirk spürbar.  Es gibt Förderungen, die Projekte in Floridsdorf unterstützen. So profitiert der 21....

Fortschritt
EU-Förderprogramm LEADER stärkt unseren Bezirk Tulln

Die Ergebnisse des EU-Förderprogramms LEADER für die Periode 2014–2022 liegen vor: Über 1200 Projekte wurden in den ländlichen Regionen Niederösterreichs umgesetzt, wodurch die Lebensqualität und Attraktivität der Gemeinden gestärkt wurden. BEZIRK. „Das EU-Förderprogramm LEADER hat in unserem Bezirk zu einer nachhaltigen Stärkung des ländlichen Raums beigetragen. Die umgesetzten Projekte haben die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger deutlich erhöht. Um konkrete Beispiele aufzuzeigen,...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Unter dem Titel „Wir pflanzen für Resi-Lienz, für ein nachhaltiges, lebenswertes und resilientes Osttirol“ wurde zum ersten Jungpflanzenmarkt geladen. | Foto: Stadt Lienz/Oskar Januschke
4

Erster Jungpflanzenmarkt
Regionale Kreislaufwirtschaft für ein nachhaltiges Osttirol

Unter dem Titel „Wir pflanzen für Resi-Lienz, für ein nachhaltiges, lebenswertes und resilientes Osttirol“ luden im Rahmen eines EU-Leader-Projektes die Stadtgemeinde Lienz, der Abfallwirtschaftsverband Osttirol, Hans Gumpitsch vom Stadtlerhof und die Landwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalt Lienz zum ersten Jungpflanzenmarkt. LIENZ. Für alle Geschmäcker wurde eine breite Palette an Pflanzen, darunter auch alte Kulturpflanzen, Tomaten oder Zitronengurken zum Kauf und Tausch angeboten....

Claus Degendorfer, CEO von "CodeFlügel", hilft mit, die Ausbildung von Fachkräften europaweit zu digitalisieren und zu vereinfachen.  | Foto: CodeFlügel
2

EU-Projekt
CodeFlügel digitalisiert die Ausbildung von Fachkräften

Um dem europaweiten Fachkräftemangel entgegenzuwirken wird die Ausbildung digitalisiert. Dabei hilft das Grazer Unternehmen "CodeFlügel". GRAZ. Im Kampf gegen den europäischen Fachkräftemangel spielt das Grazer Unternehmen "CodeFlügel" einen nicht unwesentlichen Teil: Gemeinsam mit internationalen Partnerbetrieben arbeitet dieses im Auftrag der Europäischen Union an der Webanwendung „MixTec“, die die handwerkliche Ausbildung in Europa digitalisieren und vereinfachen soll. Im Fokus stehen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Lavamünd/Dravograd
Gemeinden präsentieren einzigartiges Laufevent

Ein ganz besonderes Projekt hat die Gemeinde Lavamünd gemeinsam mit der Gemeinde Dravograd auf die Beine gestellt. LAVAMÜND. DRAVOGRAD. Die Gemeinden Lavamünd und Dravograd präsentierten vor kurzem ihr gemeinsames INTERREG SI-AT Kleinprojekt mit dem Titel „Drau-Drava Run“. Hierbei handelt es sich um ein einzigartiges grenzüberschreitendes Laufevent. Kultur und Sport vereinenDie Idee für die beiden Halbmarathons steht schon lange: „Wir veranstalten jedes Jahr unseren traditionellen...

Bereits 2023 wurde der Europatag von Timna und weiteren Freiwilligen in der Maria-Theresien-Straße gefeiert.  | Foto: Timna Moser
4

Innsbruck für Europa
Lokales Engagement für eine starke Union

Timna Moser ist Freiwillige bei dem Projekt "gemeinsamfuer.eu" des Europäischen Parlaments. Ihre Aufgabe ist es, Menschen in Innsbruck zu erreichen und sich mit ihnen über die EU auszutauschen. Dabei steht die Wichtigkeit der Wahl am 9. Juni 2024 im Fokus.  INNSBRUCK. Der Studentin Timna Moser liegt eines besonders am Herzen: Die Wichtigkeit der Europäischen Union. Da sie sich mehr in das Geschehen des Staatenverbundes integrieren wollte, wurde sie Freiwillige für das Projekt ...

LRin Hagele: „Ziel des EU-Projektes ist es, das Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken und dieses auf die klimabedingten Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorzubereiten.“ | Foto: © Land Tirol/DieFotografen
2

Mountadapt
Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen

Eine neues EU-Projekt namens "Mountadapt" setzt sich mit der Vernetzung von gesundheits- und klimapolitischen Maßnahmen auseinander. Tirol wurde als eine Pilotregion ausgewählt,  um Maßnahmen zu erörtern, die infolge des Klimawandels für die Stärkung der Gesundheit wesentlich sind. TIROL. Das EU-Projekt "Mountadapt" möchte herausfinden, was Klima und Gesundheit miteinander gemeinsam haben und wie genau diese zwei Bereiche vernetzt sind. Tirol wurde nun als eine von mehreren Pilotregionen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.